DE2103721C3 - Klebezwickmaschine insbesondere für das Gelenk- bzw. Seitenteil von Schuhen - Google Patents

Klebezwickmaschine insbesondere für das Gelenk- bzw. Seitenteil von Schuhen

Info

Publication number
DE2103721C3
DE2103721C3 DE19712103721 DE2103721A DE2103721C3 DE 2103721 C3 DE2103721 C3 DE 2103721C3 DE 19712103721 DE19712103721 DE 19712103721 DE 2103721 A DE2103721 A DE 2103721A DE 2103721 C3 DE2103721 C3 DE 2103721C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
machine
attached
joint
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712103721
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103721A1 (de
DE2103721B2 (de
Inventor
Karel; Olser Ladislav; Gottwaldov Bumbalek (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Zavody Przesneho Strojirenstvi, Gottwaldov, N.P., Gottwaldov (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zavody Przesneho Strojirenstvi, Gottwaldov, N.P., Gottwaldov (Tschechoslowakei) filed Critical Zavody Przesneho Strojirenstvi, Gottwaldov, N.P., Gottwaldov (Tschechoslowakei)
Publication of DE2103721A1 publication Critical patent/DE2103721A1/de
Publication of DE2103721B2 publication Critical patent/DE2103721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103721C3 publication Critical patent/DE2103721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine für das Klebezwicken von Schuhen, insbesondere im Gelenk- bzw. Seitenteil, mit wenigstens zwei Überschiebeeinrichtungen mit je einer Reihe von abgefederten, einzeln einstellbaren Überschiebeelementen, an denen je ein Ende eines Spannbandes befestigt ist, dessen anderes Ende jeweils an einem federnden Spanngehänge befestigt ist, mit einer hydraulischen Betätigungs- und Steuerungsvorrichtung und mit einer Stütze zum Festhalten und Sichern des Leistens in Arbeitslage.
Eine bekannte Maschine zum Klebezwicken des Gelenkes beziehungsweise des Seitenteiles eines Schuh-Oberteiles besitzt eine Rollenzwickeinrichtung. Das ist eine leistungsfähige und einfache Klebezwickmaschine, die Qualität der Arbeit hängt jedoch vor allem vom Bedienenden ab, welcher das Schuhwerk während der Arbeit in der Hand hält. Der größte Nachteil dieser Maschine ist es, daß der Zwickeinschlag am inneren und äußeren Umfang des Schuhwerks nicht in gleicher Richtung gespannt wird, d. h., daß der Zwickeinschlag an einer Seite von der Ferse zur Spitze, an der anderen Seite aber umgekehrt, gespannt wird, was nach dem Herabnehmen von dem Leisten dazu führt, daß der Schuh die richtige Form nicht beibehält.
Ein besseres Spannen erzielt man bei komplizierteren Maschinen mit einem Klebezwickgerät, das eine Anzahl von genau gemäC der Leistenform geformten Überschiebeeinrichtungen besitzt, wobei der Zwickeinschlag vorerst durch Zangen ausgezogen und dann durch die Überschiebeeinrichtungen gegen die Brandsohle gepreßt wird. Das Schuhwerk ist bei dieser Maschine auf dem Leisten fest eingespannt und zum Spannen des rechten und linken Schuhes sind zwei Maschinen erforderlich, da es wegen wesentlich unterschiedlicher Form im Gelenkteil des Schuhes nicht möglich ist, dazu eine einzige Maschine zu verwenden. Ein weiterer Nachteil dieser Maschine ist es, daß die Spannvorrichtung mit den Überschiebeeinrichtungen als Ganzes eine Arbeitsbewegung verrichten, so daß es unmöglich ist, ohne umständliches und langwieriges Zurichten auf einer Maschine Schuhoberteile verschiedener Form und Größe zu spannen.
Andere Klebezwickmaschinen, die Spannvorrichtungen ohne Zangen verwenden, bestehen aus schwenkbar einstellbaren und verschiebbaren Fingern, auf welchen mit einem Ende Spannbänder aus der Form nach anpaßbarem Material befestigt sind, welche mit dem anderen Ende elastisch eingehängt sind. Das Spannen des Schuhoberteiles geschieht in diesem Fall durch Reibung, die durch Bewegung des Spannbandes entlang dem Oberteil entsteht, wobei gemäß dem Material des Oberteiles die erforderliche Reibungskraft durch Vorspannen des Spannbandes erzielt wird. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, daß die Kraft zum Andrücken des Zwickeinschlages gegen die Brandsohle der Vorspannung des Spannbandes proportional ist, so daß ζ. B. beim Arbeiten mit einem Obermaterial, welches keine große Spannung der Spannbänder erfordert, das Andrücken des Zwickeinschlages ungenügend ist.
Sowohl durch die DT-AS 11 65 455 als auch durch die DT-AS 11 65 456 sind Gelenkzwickmaschinen bekannt geworden, die verschiebbare, fingerartige Überschieber aufweisen. Diese Überschieber weisen zwar Arbeitsmittel für eine gewisse Verscrntbungsmoglichkeit und Federn auf, mit denen sie an den Leistenbogen bzw. an die Brandsohle angedrückt werden. Bei einer Umstellung der Maschine auf eine andere Schuhform oder Schuhgröße sind hier jedoch erhebliche Umstellungsarbeiten notwendig. Darüber hinaus führt die Arbeit der verschiebbaren Überschiebefinger, die an ihrem vorderen Ende keilartig gestaltet sind, zu einer Reibung zwischen der Außenfläche an der Umschlagstelle und dem Überschiebefinger. Diese Reibung kann sichtbare Spuren hinterlassen.
Durch die FR-PS 15 44 359 ist nun eine Klebezwickmaschine bekannt geworden, bei der eine derartige Reibung eines metallischen Überschiebefingers dadurch vermieden wird, daß die beidseitig am Schuh wirksamen Überschiebeeinrichtungen jeweils eine Rei-
he von abgefederten Überschiebeelementen aufweisen. Am Ende eines jeden Überschiebeelementes ist eine Rolle befestigt, über die das Ende eines Spannbandes geführt ist, dessen anderes Ende an einem federnden Spanngehänge befestigt ist. Hierdurch werden Eindrükke in der Oberfläche des Schuhschaftes vermieden, da die Spannbänder sich der Form des Schuhes anpassen. Sämtliche Überschiebeelemente einer Überschiebeeinrichtung sind verschwenkbar auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, der mit Hilfe einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung in Form eines Hydraulikzylinders betätigt wird. Diese Anordnung auf einem gemeinsamen Träger birgt Nachteile in sich: die Einstellung läßt sich hier nicht so individuell vornehmen, wie es insbesondere bei Damenschuhen mit hohem Hacken wünschenswert ist, um die einzelnen Überschiebeelemente der Form der Sohle anzupassen. Die Kräfte, mil denen sich die einzelnen Überschiebeelemente an der Schuh anlegen, lassen sich hier für jedes einzelne Überschiebeelement nicht so individuell einstellen, wie dieses aus Gründen eines einwandfreien Klebens wünschenswert wäre.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klebezwick maschine zu schaffen, bei der die einzelnen Überschiebeelemente in ihrer Stellung und in ihren Kräften individuell einstellbar sind.
Die Erfindung besteht darin, daß jedem der Über Schiebeelemente eine eigene Hydraulik-Zylinder-Kol
ben-Einheit zugeordnet ist, daß jedes Oberschiebeelement an einen drehbaren Bolzen befestigt ist, der in einem Träger mittels einer Hülse gelagert ist, daß der Träger in Richtung der Brandsohle vtrschiebbar und mittels einer Schraube einstellbar ist, und daß der Träger in Richtung senkrecht zur Brandsohle mittels Führungen verschiebbar und durch eine Schraube einstellbar ist
Auf diese Weise wird es möglich, jeaes Überschiebeelement einzeln und individuell in seiner Lage einzustellen und es individuell unter Aufbringung individueller Kräfte in seine Arbeitsstellung zu verschieben. Das erfolgt für jedes einzelne Oberschiebeelement hydraulisch.
Diese individuelle Anpaßmöglichkeit für jedes einzelne Überschiebeelement bringt den Vorteil mit sich, daß auch bei Brandsohlen mit starker Krümmung ein einwandfreies Umlegen des Oberleders möglich ist, ohne daß bei geeigneter Einstellung noch irgendwelche anderen Nachricht-Arbeiten notwendig wären. Dieses ist nicht nur auf die individuelle Einstellmöglichkeit mit Hilfe der Schrauben gegeben, sondern auch dadurch, daß jedes einzelne Überschiebeelement hydraulisch betätigt wird. Denn bei dieser einzelnen hydraulischen Betätigung ist es so, daß diejenigen Überschiebeelement sich zuerst überschieben, die dem in die Hydraulik-Zylinder gemeinsam einfließenden Drucköl den geringsten Widerstand entgegensetzen. Diejenigen Überschiebeelemente, die den meisten Widerstand entgegensetzen, werden zuletzt verschoben. So kann man durch die individuelle mechanische Einstellung und die hier vorgesehene hydraulische Betätigung erreichen, daß einzelne Überschiebeelement sich vor den anderen verschieben und somit das Leder in der gewünschten Weise umlegen.
Das Wesen der Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Grundriß der Klebezwickmaschine,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Überschiebeeinheiten,
F i g. 3 einen Seitenriß eines Teiles der Spannvorrichtung,
F i g. 4 ein Arbeitsschema der Klebezwickmaschine.
Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist auf einer am Maschinenrahmen mittels eines Bolzens 2 gelagerten Konsole 1 ein Winkelprofil 3 vorgesehen, an welchem mittels einer Schraube 4 ein verzahntes Segment 5 befestigt ist, das mit einem Ritzel 6 in Eingriff steht, welches zusammen mit einem Schneckenrad 7 in einem an der Konsole 1 befestigten Kasten 8 angeordnet ist. Im Kasten 8 befindet sich ferner die Schnecke 9, die mit einer Stange 10 gekoppelt ist, die in der Konsole 1 gelagert und mit einem Handrad 11 versehen ist. Am Winkelprofil 3 sind Seitenwände 12 und 13 befestigt, zwischen welchen Führungsstangen 14 und 15 gelagert sind. An der Stange 15 sind Rollen 16 drehbar gelagert (F i g. 3). Das Winkelprofil 3 besitzt eine Reihe von im wesentlichen vertikalen »Γ« Nuten 17, in welchen Überschiebeeinheiten eingelegt sind.
In einem Körper 18 ist ein Kolben 19 gelagert, dessen Kolbenstange durch den Deckel 20 durchführt und mit einem Führungsstück 22 verbunden ist, welches mittels auf Bolzen 24 gelagerten Rollen 23 verschiebbar in einer im Körper 18 vorgesehenen Nut 25 gelagert ist. Im Führungsstück 22 ist ein verschiebbarer Träger 26, in welchem mittels einer Hülse 27 ein Bolzen 28 drehbar gelagert ist, der durch einen Ring 29 gesichert ist Ein elastisches Oberschiebeelement 32, welches am anderen Ende mit einer Anlauffläche 33 versehen ist, ist mittels einer Beilage 30 und Schrauben 31 am Bolzen 28 befestigt Das Oberschiebeelement 32 ist aus elastischem Material, z. B. aus flachem Federstahl hergestellt Mittels einer Schraube 34 ist zwischen dem Oberschiebeelement 32 und der Anlauffläche 33 ein Spannband 35 eingeklemmt aus der Form nach anpaßbarem Material, das um die Stange 14 geführt ist und dessen anderes Ende in einem Spannstück 36 befestigt ist welches mit einem über eine Rolle 16 geführten Seil verbunden ist Am anderen Ende des Seiles 37 ist eine Feder 38 eingehängt die mittels eines nicht gezeichneten Spanngehänges am Maschinenrahmen befestigt ist.
Im Träger 26 ist eine Schraube 39 eingeschraubt, die in einer Führung 22 axial gesichert ist. Im Körper 18 ist gleichfalls eine Schraube angeordnet die axial durch eine mittels einer Schraube 42 am Winkelprofil befestigte Beilage 41 gesichert ist Der Körper 18 besitzt ferner Stutzen 43, 44 mit Schläuchen 45 und 46 für die Zufuhr und Abfuhr von Drucköl. Wie ersichtlich, bilden die Elemente 18 bis 40 selbständige Überschiebeeinheiten, welche nebeneinander in Nuten 17 des Winkelprofils 3 gelagert sind und die zusammen die Überschiebevorrichtung bilden.
Zum Erfassen und Sichern des Leistens mit dem Schuhoberteil in der Arbeitslage besitzt die Maschine eine Stütze 47 (F i g. 4) mit einem Zapfen 48 zum Einsetzen des Leistens 49 und eine einstellbare Spitzenstütze 50. Die Stütze 47 ist um einen Zapfen 51 schwenkbar auf einem Arm 52 gelagert, welcher selbst in einer horizontalen Ebene um einen Zapfen 53 des am Maschinenrahmen befestigten Lagers 54 schwenkbar gelagert ist. Außerdem ist die Stütze mittels eines Gelenkes 55 mit der Kolbenstange des Kolbens 56 des Arbeitszylinders 57 verbunden, der über ein Gelenk 58 am Maschinenrahmen eingehängt ist, was ein Schwenken der Stütze 47 einerseits in einer vertikalen Ebene um den Zapfen 51, andererseits zusammen mit dem Arm 52 um den Zapfen 53 in einer horizontalen Ebene erlaubt
Am Maschinenrahmen ist ferner eine Fersenstütze 59 und ein abgefederter Anschlag 60 vorgesehen. Den Antrieb der Maschine bildet ein übliches hydraulisches Aggregat mit einem elektromagnetisch gesteuerten Verteiler 61, an dessen Klemmen 62, 63 die Spannung vom elektrischen Stromkreis der Maschine über ein Zeitrelais 64 und einen Endschalter 65 zugeführt wird.
Die in F i g. 4 nur schematisch angedeuteten Zwickeinheiten 66, die in Wirklichkeit durch die Teile 18 bis 40 vorgestellt werden, sind über den Verteiler 61 an ein hydraulisches Aggregat angeschlossen, wobei jedoch zwischen den Zufuhrschlauch 46 (F i g. 2) der Zwickeinheit 66 (F i g. 4) und den Verteiler 61 ein Ventil 67 eingeschaltet ist, mittels welchem die Zwickeinheit 66 außer Betrieb gesetzt werden kann.
Die Arbeitsweise der Maschine ist aus F i g. 4 ersichtlich, wo alle Arbeitselemente in der Arbeitslage gezeichnet sind.
Nach Aufsetzen des Leistens 49 mit der Brandsohl<
68 und dem Schuhoberteil 69 (F i g. 2) auf den Zapfet 48 (F i g. 4) der Stütze 47, wird die Stütze 47 z. B. voi Hand in die Arbeitslage verschwenkt, bis die Ferse de Schuhoberteiles 69 gegen den abgefederten Anschlai
69 aufsitzt. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist dabei de Schuh in der Maschine so eingestellt, daß die Breite de Brandsohle 68 in der für die Verarbeitung bestimmte Länge gleichförmig zu beiden Seiten von der Zentra
achse der Maschine verteilt ist, die in F i g. t mit »a« bezeichnet ist. Das wird durch Drehen der Stütze 47 mit dem Arm 52 um den Zapfen S3 erzielt.
Mittels der Schrauben 39 werden die elastischen Überschiebeelemente 32 so eingestellt, daß sie fächerartig symmetrisch gegenüber der Achse »a« angeordnet sind. Durch Drehen des Handrades 11 (F i g. 2) werden über die Stange IO die Schnecke 9, das Schneckenrad 7 und das Ritzel 6 gedreht, welches mit dem verzahnten Segment kämmt, das das Winkelprofil 3 um den Zapfen 2 verdreht, wodurch die ganze Zwickvorrichtung in die vorteilhafteste Arbeitsebene eingestellt wird. Gemäß der Längsform des Gelenkteiles des Schuhes werden die elastischen Überschiebeelemente 32 mittels der Schrauben 40 so eingestellt, daß die Unterkanten der Anlaufflächen 33 sich unterhalb der Ebene der Brandsohle 68 befinden. Durch größeres oder geringeres Übergreifen wird so die zum Kleben des Zwickcinschlages des Schuhoberteiles 69 nötige Kraft erzielt, unabhängig von der Vorspannung der Spannbänder 35. Es ist selbstverständlich, daß das beschriebene Einstellen im voraus ausgeführt wird und nicht Teil des Arbeitsvorganges ist.
Nach Eindrücken des abgefederten Anschlages 60 (F i g. 4) schließt der Endschalter 65 den Kreis des Elektromagneten des Verteilers 61, dessen Schieber ver schoben wird. Der Zapfen 48 der Stütze 47 mit derr Leisten 49 wird bis an die Fersenstütze 59 gehoben. Ir dieser Arbeitslage wird die Stütze 47 durch den Ar beitszylinder 57 festgelegt. Die Zwickeinheiten 66, be
S ziehungsweise die elastischen Überschiebeelemente 32 werden gleichfalls in ihre Arbeitslage verstellt, die ir F i g. 2 strichliert dargestellt ist. Beim Verschieben dei elastischen Überschiebeelemente 32 kommen mit derr Schuhoberteil 69 vorerst die Spannbänder 35 in Beruh
ίο rung, welche beim Verschieben der elastischen Über Schiebeelemente 32 entlang dem Schuhoberteil 69 gleiten. Dadurch entsteht eine Reibungskraft, durch welche der Schuhoberteil gespannt wird. Die Größe der Reibungskraft wird gemäß dem Material des Schuhober-
■ S teiles 69 durch Einstellen der Zugfedern 38 bestimmt.
Nach Ablauf der für den Arbeitsvorgang erforderlichen Zeit unterbricht das Zeitrelais 64 den Elektromagnetkreis des Verteilers 61, dessen Schieber wieder verschoben wird, und die Zwickeinheilen 66, der Zap fen 48 der Stütze 47 und der Kolben 56 des Arbeitszy linders 57 kehren in die Ausgangslage zurück und die Maschine ist für eine weitere Operation vorbereitet Wie ferner aus F i g. 4 ersichtlich ist, kann jede Zwickeinheit 66 durch ein Ventil 67 außer Betrieb gesetzt werden, so daß es möglich ist, je nach der Schuhgröße die nötige Zwicklänge einzustellen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Maschine für das Klebezwicken von Schuhen, insbesondere im Gelenk- bzw. Seitenteil, mit wenigstens zwei Überschiebeeinrichtungen mit je einer Reihe von abgefederten, einzeln einstellbaren Überschiebeelementen, an denen je ein Ende eines Spannbandes befestigt ist, dessen anderes Ende jeweils an einem federnden Spanngehänge befestigt ist, mit einer hydraulischen Betätigungs- und Steuerungsvorrichtung und mit einer Stütze zum Festhalten und Sichern des Leistens in Arbeitslage, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Überschiebeelemente (32) eine eigene Hydraulik-Zylinder-Kolben-Einheit (18,19) zugeordnet ist, daß jedes Überschiebeelement (32) an einen drehbaren Bolzen (28) befestigt ist, der in einem Träger (26) mittels einer Hülse (27) gelagert ist, daß der Träger (26) in Richtung der Brandsohle verschiebbar und mittels einer Schraube (29) einstellbar ist, und daß der Träger (26) in Richtung senkrecht zur Brandsohle mittels Führungen (17) verschiebbar und durch eine Schraube (40) einstellbar ist.
DE19712103721 1970-04-28 1971-01-27 Klebezwickmaschine insbesondere für das Gelenk- bzw. Seitenteil von Schuhen Expired DE2103721C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS292070 1970-04-28
CS292070 1970-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103721A1 DE2103721A1 (de) 1971-11-18
DE2103721B2 DE2103721B2 (de) 1976-03-04
DE2103721C3 true DE2103721C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245120C2 (de)
DE2103721C3 (de) Klebezwickmaschine insbesondere für das Gelenk- bzw. Seitenteil von Schuhen
DE2103721B2 (de) Klebezwickmaschine insbesondere fuer das gelenk- bzw. seitenteil von schuhen
DE656740C (de) Spitzen- oder Fersenzwickmaschine mit hydraulischem Antrieb
DE2264844A1 (de) Maschine zum zwicken der gelenkpartie eines vorher insbesondere durch kleben im spitzen- und fersenteil gezwickten schuhoberteiles
DE641311C (de) Spitzenzwickmaschine
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE1201210B (de) Einrichtung zum Aufspannen und Lockern von Schuhoberteilen, insbesondere bei der Massenanfertigung von Schuhwaren
DE1158406B (de) Einrichtung zum Einspritzen von Klebstoff beim Aufzwicken des Schuhschaftteiles
DE450781C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf Leder und Schuhwerkteile
DE229319C (de)
DE641861C (de) Vorrichtung zum Zwicken von Rahmenschuhwerk
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
AT47202B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk.
DE691703C (de) Maschine zum Glaetten von Schuhwerk, insbesondere von Langschaft- und Kragenstiefeln
DE4025456C2 (de)
DE2265250A1 (de) Vorrichtung zum klebezwicken von fest eingespanntem schuhwerk
DE1964124U (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf die brandsohle eines schuhwerks.
DE51982C (de) Maschine zum Aufzwicken von Oberleder
DE1205422B (de) Schuhbodenaufrauhmaschine
DE196915C (de)
DE57834C (de) Leistenmaschine für Schuhwerk
DE2027026C (de) Kopiereinrichtung fur Schuhboden aufrauhmaschinen
DE1051688B (de) Aufzwickmaschine mit UEberschiebern, insbesondere zum Formen des Spitzenteils auf dem Leisten, mit Treibvorrichtungen zum gegenseitigen Bewegen des Schuhtraegers und derUEberschiebvorrichtung
DE1510031A1 (de) Vorderteilzwickmaschine