AT47202B - Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk.

Info

Publication number
AT47202B
AT47202B AT47202DA AT47202B AT 47202 B AT47202 B AT 47202B AT 47202D A AT47202D A AT 47202DA AT 47202 B AT47202 B AT 47202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
worker
rotatable
shoe
sole
holding device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dominique Castellani
Original Assignee
Joseph Dominique Castellani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Dominique Castellani filed Critical Joseph Dominique Castellani
Application granted granted Critical
Publication of AT47202B publication Critical patent/AT47202B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk. 



    Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk, bei welcher auf einem drehbaren Tische bezw. auf einem feststehenden mit drehbaren Werkzeugsupports ausgestattetem Tische konzentrisch zur Drehachse verteilte Gruppen zusammengehöriger Leistenträger und Einbindevorrichtungen angeordnet sind, und bei welcher bei dem drehbaren Tische eine zum Auflegen der Sohlen dienende Presse derart aufgestellt ist, dal3 ihre Druckform auf die Leistenträger niedergepresst werden kann, zu dem Zwecke, bei absetzend fortschreitender Drehung des Tisches durch mehrere Arbeiter das Einbinden der Oberleder, das Aufleimen der Sohlen, das Abnehmen der Schuhform und das Einlegen neuer Oberleder an verschiedenen Werkstücken gleichzeitig ausführen zu lassen. 



  Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes und zwar zeigt Fig. 1 die Maschine im Grundriss, Fig. 2 und 3 Mittelschnitt, Fig. 4 einen teilweisen Grundriss derselben, Fig. 5 eine Seitenansicht der Pressvorrichtung. 



  An dem drehbaren Tisch A sind Haltevorrichtungen Bl, B2... B6 angeordnet, die unter eine Pressvorrichtung C gebracht werden können. Der fixe Teil 7 (Fig. 2) des drehbaren Tisches A hat an seinem Umfange eine Führung 2 fur Räder oder Rollen 5, die mittels Zapfen 6 im drehbaren Oberteil 4 gelagert sind. Am Teil 1 befindet sich ein Lager 10 für die Achse des Handrades 9 und des Zahnrades 8. Die am Oberteil 4 befestigte Platte 3 des Tisches trägt am Umfange einen Zahnkranz 7, der mit dem Zahnrad 8 in Eingriff steht Um ein Abheben des Tisches zu verhindern.   
 EMI1.1 
 dadurch den auf Rollen gelagerten Tisch. 



   Die Haltevorrichtung B3 ist am drehbaren Tisch 3 befestigt, auf welchem sie mittels einer Grundplatte 12 aufruht. Die letztere weist einen Schlitz für eine Ankerschraube 33 auf, mittels 
 EMI1.2 
 Teile 12 und 14 in der Weise miteinander, dass eine Verdrehung des Teiles 14 nach Lüften der Mutter 34 möglich ist. Wird die Mutter   34   mit Hilfe des GriSes 35 festgezogen, so ist der   Tel   
 EMI1.3 
 teil   gabelförm g ausgebildet   ist und das Lager für einen Zapfen   151     enthält, um   den ein Hebel 17 drehbar ist. Die Schraube 16 ist mit einer   Flügelmutter     32 ausgestattet, welehe   ihre Verstellung ermöglicht.

   Der Arm   15     dient gleichzeitig zur Führung   des später zu beschreibenden Teiles 21 Der Hebel 77 trägt an seinem oberen Ende einen auswechselbaren Zapfen 36 und steht an seinem unteren Ende mit einer Büchse   18 in Eingriff,   die einen Zapfen   171   aufweist und in eine Ausnehmung des Armes   1 : ; zu   liegen   kommt.   Die Büchse 18 dient bei der durch Verdrehung der 
 EMI1.4 
 Verdrehung des Handrades   2Û,   wobei der Hebel 7 nach vorne verdreht wird. Die Büchse 21 bildet eine   Führung   für das Kissen   23,   welches sich am Ende einer Stange befindet und kann mittels einer Klemmschraube 22 (Fig. 1) am Arm 15 festgestellt werden. 



   Das Kissen besteht aus elastischem oder weichem Stoff, wie Kautschuk, Leder, einem 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Schuhoberteiles befinden. Diese Rahmenteile sind mit fixen Rollen 30 und beweglichen Gleit. 



  ; tücken 28 versehen. Die Gleitstücke sind mittels einer mit einem Handrad 31 ausgestatteten Schraube 27 verschiebbar und tragen Rollen 29. 



  Die Sohlenpressvorrichtung wird von einem Ständer 36 getragen, welcher entweder an dem fixen Teil 1 des drehbaren Tisches befestigt oder ausserhalb desselben angeordnet ist. Im oberen Teil dieses Ständers 36 sind Führungsstangen 41, 4P verschiebbar, zwischen denen eine Schraube 37 angeordnet ist, die im Oberteil ihr Muttergewinde findet und mit einem Handrad V versehen ist, durch dessen Verdrehung die Teile 39 und 44 gehoben bezw. gesenkt werden können. An dem unteren Ende der Schraube 37 befindet sich eine Gelenkkugel 38, die durch eine Platte 40 mit dem Teil 39 verbunden ist. Der Teil 39 ist eine Metallplatte, die den Pressstempel bildet, welcher den Abmessungen der Schuhsohlen entspricht und mit einem entsprechend geformten aus Kautschuk bestehenden Belag versehen ist, der zum Andrücken der Ledersohle dient.

   Die Führungstangen 41 und 411, welche die richtige Bewegung des Pressstempels sichern, haben an ihren unteren Enden Köpfe 42, die in entsprechende Aussparungen des Teiles 39 passen und tragen ausserdem Stellringe 43, die mittels Splinten 431 in ihrer Lage gesichert sind. 



  Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung dient zur Bearbeitung der Schuhspitze mittels zweier gegeneinander beweglicher von einem Ständer 46 getragenen Platten, die in einem Gehäuse P eingeschlossen sind. 



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Das mit Hilfe einer UberwendnahtNähmaschine vorbereitete und mit Hilfe einiger provisorischer Stifte auf den Leisten aufgezogene Oberleder wird samt dem Leisten auf die Haltevorrichtung IP der Maschine gebracht. Dies kann durch einen ausserhalb des rotierenden Tisches stehenden Hilfsarbeiter. geschehen. Der Leisten hat eine auf den Zapfen 36 passende Vertiefung. Um den Leisten festzustellen, wird das Handrad 2C verdreht, wodurch die Schraube 19 eine Verdrehung des Hebels 17 bewirkt und den Leisten gegen das Kissen drückt. Der Hilfsarbeiter legt nun die Fadenschleifen um die fixen Rollen : 0 und die beweglichen Rollen 29. Da die Enden des Fadens miteinander verknüpft sind, stellt dieser einen endlosen Strang dar. 



  Der bei der Haltevorrichtung B3 beschäftigte Arbeiter befindet sich zweckmässigerweise an der Innenseite des rotierenden Tisches. Sobald der am Hebel 17 befestigte Leisten in die Höhe der Rollen 29, 30 kommt, sucht dieser Arbeiter durch Verdrehen der Mutter 32 den Schuh auf die richtige Höhe einzustellen. Wenn die Neigung des Schuhes mit Bezug auf die Rollen nicht entsprechend ist, so kann dies durchverstellung des Kissens 23 geregelt werden. Dies kann sowohl durch Verschieben der Stange des Kissens in der Büchse 21 nach erfolgtem Lüften der Klemmschraube 24 oder durch Verschieben des Teiles 21 längs des am Arm 15 befindlichen Führungsansatzes erfolgen. 



  Im weiteren Verlauf erfolgt das Aufziehen des Schuhoberteiles, was dadurch geschieht. dass der Arbeiter die Gleitstücke 28 und mit diesen die teweglichen Rollc. 29 zurückbewegt. 



  Um dies zu erreichen. genügt es, die Handräder 31 der Schrauben 27 zu verdrehen. Bei der Rückbewegung der beweglichen Rollen 29 werden die Fadenschlingen gespannt ; die Spannung dieser Schlingen überträgt sich auf die in der Naht verschiebbaren Fadenteile, welche sich längs des Umfanges vom Schuhoberteil erstrecken. 



  Nach Massgabe des Fortschreitens dieser Arbeit hilft der Arbeiter auch am Umfang des Schuhoberteiles nach, um ein gleichförmiges Aufziehen desselben zu erzielen. Dieses erfolgt somit sehr rasch und vollkommen ohne die Anwendung von Stiften, da die provisorischen Stifte gleich bei Beginn des Aufziehens entfernt worden sind. 



  In Fig. 1 sind die Haltevorrichtungen in Verbindung mit einer Sohlenpresse C dargestellt. 



  In diesem Falle muss der bei der einen Haltevorrichtung beschäftigte Arbeiter mit dem bei der ohlenpresse beschäftigten Arbeiter Hand in Hand arbeiten. Während der erste Arbeiter den auf der Haltevorrichtung Bd befindlichen Schuh festzieht, bewirkt der zweite die Pressung der Sohle auf der Haltevorrichtung B4 und der Hilfsarbeiter steckt einen weiteren Schuh auf die Haltevorrichtung B2 auf. 



  Wenn dies erfolgt ist, verstellt der zweite Arbeiter den Tisch. Dadurch gelangt die Haltevorrichtung B. die einen aufgezogenen Schuh enthält, unter die Sohlenpresse und die Haltevorrichtung B2 gelangt gleichzeitig von den ersten Arbeiter während die Haltevorrichtung lJ8 vor dem Hilfsarbeiter zu stehen kommt. Bei der darauffolgenden Verdrehung des Tisches gelangt die Haltevorrichtiing EM vor den ersten, B3 vor den zweiten Arbeiter, B vor den Hilfsarbeiter usw. 



  Ist das Oberleder vom ersten Arbeiter aufgezogen, so erfolgt durch einen anderen Arbeiter das Leimen, um das aufgezogene Oberleder mit der ersten Sohle zu verbinden, um die sonst zur Befestigung erforderlichen Stifte zu vermeiden. 



  Im folgenden wird die Sohle auf die mit Leim bestrichene Fläche gelegt und auf dieselbe gedrückt. Wenn sich die Haltevorrichtung nicht genau unter dem Pressstempel befindet, wird diese nach erfolgtem Lüften der Mutter 34 mit Bezug auf die Grundplatte 12 verstellt, worauf thc MuttN 3-1 wieder festgezogen wird.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Befindet sich das mit der Sohle versehene Oberleder genau unter dem Pressstempel, dann betätigt der zweite Arbeiter das Handrad V und bewegt die Schraube 37 samt den Führungstangen 41, 411 und denPressstempel 39, 44 abwärts gegen die Sohle, die unter dem starken Druck mit dem Oberleder fest verbunden wird. Man kann die Sohle während der Zeit, die der erste Arbeiter zu dem Aufziehen des Oberleders benötigt, unter der Einwirkung des Druckes belassen. 



  Nach erfolgtem Aufleimen der Sohle versetzt der zweite Arbeiter das Handrad 9 in Umdrehung, verstellt dadurch den Tisch, so dass die fertigen Stücke fortbewegt und die neu aufgestecken an die Arbeitsstelle gebracht werden. Der fertig aufgezogene Schuh gelangt dann vor dem Hilfsarbeiter, der ihn von der Haltevorrichtung abnimmt, indem er die Fadenschlingen entspannt, die er dann knapp an der Sohle abschneidet. 



  Die Fig. 4 und 5 zeigen auf dem drehbaren Tisch eine Vorrichtung zum Bearbeiten der Schuhspitze mittels gegeneinander beweglicher Platten die reibend gegen das Leder wirken und dasselbe glätten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet dass auf einem drehbaren Tische (3) bezw. auf einem feststehenden mit drehbaren Werkzeugsupports ausgestattetem Tische konzentrisch zur Drehachse verteilte Gruppen zusammengehöriger Leistenträger (15, 23, 36) und Einbindevorrichtungen (25, 29, 30) angeordnet sind und dass bei dem drehbaren Tische eine zum Auflegen der Sohlen dienende Presse (46, 37, 44) derart aufgestellt ist, dass ihre Druckform (441) auf die Leistenträger niedergepresst werden kann, damit bei absetzend fortschreitender Drehung des Tisches mehrere Arbeiter das Einbinden der Oberleder, das Aufleimen der Sohlen, das Abnehmen der Schuhform und das Einlegen neuer Oberleder an verschiedenen Werkstücken gleichzeitig ausführen können.
AT47202D 1907-08-21 1907-08-21 Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk. AT47202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47202T 1907-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47202B true AT47202B (de) 1911-03-27

Family

ID=3567523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47202D AT47202B (de) 1907-08-21 1907-08-21 Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47202B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk.
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE826111C (de) Schuhspitzenzwickmaschine
DE450781C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf Leder und Schuhwerkteile
DE641311C (de) Spitzenzwickmaschine
DE356092C (de) Pressvorrichtung zum Kleben von Schuhwerkteilen
DE1915587A1 (de) Verfahren zum Verleimen eines Materialstreifens mit der Seite eines flachen Werkstuecks,wie ein Tischblatt,sowie eine Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE907988C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken von Schuhen
DE385273C (de) Schuhklebepresse
DE2230054A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen mit umgelegten Paspeln
DE487631C (de) Maschine zur Herstellung von Durchbrechungen und Verzierungen im Oberleder von Schuhwerk
DE905468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk
DE2103721C3 (de) Klebezwickmaschine insbesondere für das Gelenk- bzw. Seitenteil von Schuhen
DE685015C (de) Maschine zum Herstellen mehrschichtiger Schuhsteifkappen
DE621026C (de) Kettenstichschuhnaehmaschine mit gerader Hakennadel, Horn und Wirtel
DE491177C (de) Absatznagelmaschine fuer Schuhwerk
DE1685429A1 (de) Klebezwickmaschine
DE616643C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE655789C (de) Vorrichtung zum Weiten und Strecken von Schuhwerk
DE648019C (de) Maschine zum Ausschneiden von Schuhsohlen o. dgl. aus einer unvulkanisierten Kautschukbahn
DE483245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenkleben von Kreppgummi mit anderen Stoffen auf mechanischem Wege
DE1685488C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
DE955294C (de) Verfarhen und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen, und Brandsohle
DE186841C (de)
DE493746C (de) Maschine zum Einnaehen von Decksohlen in Niedertreter aus Leder