DE2110624C3 - Leiste nhalterung - Google Patents
Leiste nhalterungInfo
- Publication number
- DE2110624C3 DE2110624C3 DE19712110624 DE2110624A DE2110624C3 DE 2110624 C3 DE2110624 C3 DE 2110624C3 DE 19712110624 DE19712110624 DE 19712110624 DE 2110624 A DE2110624 A DE 2110624A DE 2110624 C3 DE2110624 C3 DE 2110624C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- last
- lever
- injection molding
- holder
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D3/00—Lasts
- A43D3/02—Lasts for making or repairing shoes
- A43D3/026—Lasts for making rubber footwear or for vulcanizing rubber soles to footwear
Landscapes
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
6. Leistenhalterung nach Anspruch 5, dadurch kamms ist ein Anlagestück mit Schrauben befestigt,
gekennzeichnet, daß der Stützkörper (15) mit Die Oberseite dieses Anlagestücks wird an eine
einer Ausnehmung (22) für den Bolzen (21) und 40 Rieht- bzw. Stützfläche des Tragarms angedrückt. Zu
mit Vertiefungen (23, 24) für die Laschen (19, diesem Zweck tritt von der Oberseite des Tragarms
20) versehen ist, wobei Bolzen (21) und Laschen her ein durch Handrad drehbarer Gewindebolzen
(19, 20) in montierter Stellung des Leistens (10) durch den Tragarm hindurch in das Anlagestück des
in die Ausnehmung (22) bzw. in die Vertiefungen Leistens ein. Das Anlagestück ist mit einer entspre-(23,
24) eintreten. 45 chenden Gewindebohrung zur Aufnahme des zuge-
7. Leistenhalterung nach einem der An- kehrten Endes des Gewindebolzens versehen. Durch
sprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Drehung desselben kann das Anlagestück und damit
der vorzugsweise hakenförmig ausgebildete Mit- der Leisten an die Unterseite des Tragarms gedrückt
nehmer (29) mit einer ansteigenden, etwa keilför- bzw. von diesem abgehoben werden. An dem Tragmigen
Druckkante (30) versehen ist, derart, daß 50 arm sind darüber hinaus im Bereich der Anlage des
nach Erfassen des Bolzens (21) durch den Mit- Leistens bzw. des Anlagestücks Zentrierstifte vorgenehmer
(29) durch Verschwenken des Hebels sehen, die in Ausnehmungen des Anlagestüclks ein-(25)
infolge der keilförmig ansteigenden Druck- treten.
kante (30) zunehmender Anpreßdruck auf den Diese Leistenhalterung ist im Aufbau und vor al-
Bolzen (21) bzw. auf die Anlagefläche (17) des 55 lern bei der Handhabung kompliziert und aufwendig.
Leistens (10) übertragbar ist. Der häufig erforderliche Austausch des Leistens ist
8. Leistenhalterung nach Anspruch 7, dadurch mit erheblichem Zeitaufwand verbunden, da in diegekennzeichnet,
daß der Bolzen (21) derart mit sem Zweck der Gewindebolzen vollständig aus der
Abstand von der Schwenkachse (27) des Hebels Gewindebohrung des Anlageslücks herausgedreht
(25) am Mitnehmer (29) anliegt, daß die vom 60 werden muß. Durch die Ausgestaltung und Lagerung
Bolzen (21) auf den Hebel (25) übertragene des Tragarms als Halter für den Leisten ergibt sich
Reaktionskraft diesen in Richtung der Vcrriege- darüber hinaus ein ungünstiger Kraftschluß bei Belung
belastet. lastungen des Leistens (US-PS 2 689 375).
Bei einer ebenfalls bekannten Leistenhalterung ist
65 der Leisten zusammen mit einer dazugehörigen Vulkanisierform in ein Rahmentragwerk eingesetzt. Des-
Die Erfindung betrifft eine Leistenhalterung zur sen oberer, mit einem Ende schwenkbar gelagerter
lösbaren Befestigung eines Leistens in einer Schuhbe- Querricgel wird bei geschlossenem Rahmentragwerk
und auf die Vulkanisierform aufgesetztem Leisten
durch einen vom Schwenklager entfernt liegenden Hakenriegel · verankert. Dieser Hakenriegel erfaßt
einen an dem Rahmentragwerk angeordneten bolzen. Dieser Hakenriegel ist mit einer ansteigenden
Druckkante ausgestattet, die bei zunehmender Verschwenkung des Hakenriegels eine erhöhte Schließkraft
ausübt (FR-PS 1012 471).
Schließlich ist oiiu; Leistenhalterung bekannt, bei
der der Leisten lösbar mit einem Leistendruckstück durch eine schwalbenschwanzähnliche, in Leistenlängsrichtung
verlaufende Führung verbunden ist. Der vorrichtungsseitige Teil der Leistenhalterung ist
mit einem schwalbenschwanzähnlichen Führungsschlitz versehen, in den eine am Leistenkamm angebrachte
Führungsschiene formschlüssig eingeschoben werden kenn. Durch eine Sicherung wird die Führungsschiene
in dem Führungsschlitz gegen unbeabsichtigte Längsverschiebungen gesichert (DT-Gbm
1 977 745).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leistenhalterung vorzuschlagen, die bei einfachem
Aufbau eine leichte Bedienbarkeit ermöglicht und eine exakte Relativstellung des Leistens zum Formhohlraum
gewährleistet.
Die Leistenhalterung gemäß der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß
als Betätigungsorgan ein schwenkbarer Hebel, insbesondere ein einarmiger Hebel, vorgesehen ist, dessen
eines Ende schwenkbar am vorrichtungsseitigen Teil der Halterung gelagert ist und der den durch einen
Mitnehmer erfaßten Leisten an die Rieht- bzw. Stützfläche preßt.
Durch das verhältnismäßig einfache Betätigungsorgan in Gestalt eines schwenkbaren Hebels ist die
Montage und Demontage de« Leistens einfach und
sehr schnell durchführbar. Durch bloße Schwenkbewegung dieses Hebels wird der Leisten in die erforderliche,
immer wiederkehrende exakte Relativstellung
durch Anlage an der Rieht- bzw. Stützfläche gebracht. Die Handhabung des Leistens 'st insbesondere
dann seh; erleichtert, wenn der Leisten durch Verschwenken des Hebels zum Leisten hin an die
Rieht- bzw. Stützfläche anpreßbar ist.
Zusätzlich zu der Rieht- bzw. Stützfläche auf der einen und der Anlagefläche auf der anderen Seite ist
eine geeignete formschlüssige Sicherung gegen Verschieben des Leistens in dessen Längsrichtung vorgesehen.
Die Betätigung des Leistens, nämlich das Anpressen an die Rieht- bzw. Stützfläche, erfolgt zweckmäßigerweise
mit Hilfe eines selbstsperrenden, nämlich selbsttätig verriegelnden, Betätigungsorgans, z. B. mit
Hilfe eines schwenkbaren, einarmigen Hebels, der mit einem einen Bolzen des Leistens erfassenden hakenförmigen
Mitnehmer versehen ist. Der Mitnehmer ist dabei in bezug auf die Schwenkachse des zweiarmigen
Hebels so angeordnet, daß dieser Hebel durch die Schließkräfte in Verriegelungsrichtung beaufschlagt
wird.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Leistenhalterung in Seitenansicht, F i g. 2 eine Rückansicht zu F i g. 1 mit einem Teilschnitt
11-11,
Fig. 3 ein Detail der Leistcnverriegelung in Verriegelungsstcllung,
in vergrößertem Maßstab, Fig.4 eine Darstellung entsprechend Figi3 bei
demontiertem Leisten.
Die Leistenhalterung dient zur zeitweiligen Fixierung von Leisten 10 in einer Schufcbearbeitungsma-
schine, z. B. einer Spritzgieß- oder Vulkanisiermäschine.
Ein häufiger Leistenwechsel ist in erster Linie dann erforderlich, wenn der Leisten 10 eine doppelte
Aufgabe zu erfüllen hat, nämlich sowohl als Zwickleisten dient wie auch als Leisten zum Anformen der
ic Schuhsohle an den anderweitig gezwickten Schaft.
Aiii diesen häufigen Lejstenwechsel ist die Leistenhalterung
eingestellt.
Die dargestellte Leistenhalterung ist mit einem Leistendruckstück 11 ausgerüstet, welches in der
Spritzgieß- bzw. Vulkanisiermaschine befestigt ist und zweckmäßigerweise mit Stellmitteln 12 versehen
ist, die ein Justieren der Relativstellung des Leistendruckstücks 11 ermöglichen. Das Leistendruckstück
11 dient zur Aufnahme, nämlich zur zeitweiligen
ao Halterung des Leistens 10.
Üblicherweise sind derartige Leistenhalterungen so ausgebildet, daß der erforderliche Anpreßdruck, mit
dem der Leisten 10 an die übrigen Teile der Spritzgieß- oder Vulkanisierform, insbesondere an einen
»5 Seitenrahmen (nicht dargestellt), angepreßt wird, an
zwei Bereichen des Leistens 10 auf diesen übertragen wird, nämlich im Bereich des Leistenkamms 10 a sowie
im Bereich des Leisten Vorderteils. Am Leistenvorderteil wirkt ein an sich bekanntes Druckteil 13,
welches jedoch keine weiteren Halterungsaufgaben erfüllt. Die eigentliche Relativstellung des Leistens
10 in bezug auf die Spritzgieß- oder Vulkanisierform wird durch ein am Leistenkamm 10 a angreifendes,
rückwärtiges Druckteil 14 bestimmt, welches somit nicht nur den Anpreßdruck überträgt, sondern die
genaue Fixierung des Leistens 10 ermöglicht.
Das Druckteil 14 ist so aufgebaut, daß die genaue Relativstellung des Leistens 10 ausschließlich bzw.
überwiegend durch Kraftschluß bestimmt ist. Zu diesem
Zweck ist am Leistendruckstück 11 ein Stützkürper 15 angebracht, dessen untere Endfläche als
Rieht- bzw. Stützfläche 16 für den Leisten 10 dient. Der Leisten 10 wird mit einer ebenfalls genau ausgerichteten
Anlagefläche 17, die am oberen Ende des Leistenkamms 10a gebildet ist, in montierter Stellung
gegen diese Rieht- und Stützfläche gepreßt, derart, daß durch diese kraftschlüssige Anlage die Relativstellung
des Leistens 10 bestimmt wird.
Die Anlagefläche 17 des Leistens 10 wird durch ein Anlagestück 18 gebildet, welches lösbar am oberen
Ende des Leistenkamms 10 a angebracht ist und je nach Bedarf auswechselbar ist, wobei Anlagestücke
18 unterschiedlicher Höhe b/w. Dicke an den Leisten 10 bei Schuhen mit unterschiedlich hohen
Schäften ansetzbar sind.
Der Leisten 10, und zwar insbesondere das Anlagestück
18, ist mit einer Halterung versehen, die die Verbindung mit der Vorrichtung, nämlich mit dem
Stützkörper 15, über ein Betätigungsorgan ermög-
licht. Im einzelnen ist das Anlagestück 18 mit zwei
im Abstand voneinander angeordneten zugfesten Laschen 19 und 20 versehen. Die oberen Enden der Laschen
19 und 20 sind durch einen Bolzen 21 miteinander verbunden, derart, daß der Bolzen 21 mit Aostand
von der Anlageflache 17 des Leistens 10 gehalten wird.
Der dem Leistm 10 zugekehrte Te;l des Slützkörpers
15 ist mit einer Ausnehmung 22 versehen, die
über die ganze Breite des StützkörpeTs 15 durchgeht mit etwas Abstand von der Schwenkachse 27 an-
und zur Aufnahme des Bolzens 21 dient. Die Aus- geordnet ist. Dieser Mitnehmer erfaßt zur Fixierung
riehmung 22 ist so dimensioniert, daß der Bolzen 21 des Leistens 10 die Unterseite des Bolzens 21 und
gut passend, jedoch leicht einführbar in der Ausneh- preßt dadurch die Anlagefläche 17 an die Richt-
mung 22 Aufnahme findet. Darüber hinaus sind in 5 bzw. Stützfläche 16. Die den Bolzen 21 erfassende
den seitlichen Bereichen, also an zwei einander ge- Druckkante 30 des hakenförmigen Mitnehmers 29 ist
genüberliegenden Seiten des Stützkörpers 15, die dabei so ausgebildet, daß bei zunehmendem Ver-
Ausnehmung 22 umgebende Vertiefungen 23 und 24 schwenken des Hebels 25 in Abwärtsrichtung
vorgesehen, die in ihren Abmessungen an die Ab- (F i g. 3 und 4) der auf den Bolzen 21 und damit auf
messungen der Laschen 19 und 20 angepaßt sind, so io den Leisten 10 bzw. auf die Anlagefläche 17 ausge-
daß diese Laschen 19 und 20 in montierter Stellung übte Anpreßdruc'k zunimmt. Bei Verschleiß bzw. bei
des Leistens zumindest in den Querabmessungen Herstellungstoleranzen ist somit eine einfache, sich
passend in den Vertiefungen 23 und 24 sitzen von selbst beim Verriegeln, nämlich beim Betätigen
(F i g. 3). Lediglich der Höhe nach lassen die Vertie- des Hebels 25, ergebende Nachjustierung möglich,
fungen 23 und 24 für die Laschen 19 und 20 sowie 15 Die Lage des hakenförmigen Mitnehmers 29 bzw.
die Ausnehmung 22 für den Bolzen 21 ein gewisses der Drackkante 30 auf der einen sowie die Relativ-
Spiel, so daß ein ausreichender Anpreßdruck der An- stellung des Bolzens 21 in bezug auf die Schwenk-
lagefläche 17 an der Rieht- und Stützfläche 16 in je- achse 27 des Hebels 25 auf der anderen Seite sind so
dem Falle gewährleistet ist. Bolzen 21 und/oder La- gewählt, daß in Verriegelungsstellung durch die
sehen 19 und 20 gewähren in erster Linie eine zu- ao durch den Bolzen 21 auf den Hebel 25 übertragene
sätzliche Sicherung des Leistens 10 gegen Verschie- Reaktionskraft der Hebel 25 in Richtung auf die
bungen in dessen Längsrichtung. Verriegelungsstellung, also in Anpreßrichtung, eine
Als Betätigungsorgan zur Befestigung des Leistens Belastung ausgeübt wird, so daß der Verschluß
10 an dem Stützkörper 15 ist ein einarmiger, von selbstsperrend wirkt und nicht selbsttätig entriegeln
Hand leicht zu bedienender Hebel 25 vorgesehen, as kann.
Das eine Ende 26 des Hebels 25 ist um eine Die Bedienung der Vorrichtung ist außerordent-Schwenkachse
27 verschwenkbar im Stützkörper 15 Hch einfach, da mit einer Hand sehr leicht der Leigelagert.
Damit die Schließ- bzw. Fixierungskräfte sten mit den Laschen 19 und 20 sowie dem Bolzen
mittig übertragen werden, ist das Ende 26 des Hebels 21 in den Stützkörper 15 eingesetzt werden kann,
25 in einem mittigen Schlitz 28 des Stützkörpers 15 30 während mit der anderen Hand gleichzeitig der Hegelagert,
bei 25 verschwenkt wird, um den Leisten in exakter
Im Bereich des Endes 26 ist der Hebel 25 mit Relativstellung zu fixieren. Die Entnahme des Lei-
einem hakenförmigen Mitnehmer 29 versehen, der stens ist gleichermaßen einfach.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Leistenhalterung zur lösbaren Befestigung tungsseitigen TeU der'Halterung angebrachtes Betätieines
Leistens in einer Schuhbearbeitungsvorrich- gungsorgan, welches den Leisten erfaßt und nut einer
tung, insbesondere einer Spritzgieß- oder Vulka- s leistenseitigen Anlageflacne an eine Rieht- bzw.
nisiermaschine, durch ein am vorrichtungsseitigen Stützfläche der Halterung preßt
Teil der Halterung angebrachtes Betätigungsor- Derartige Leistenhalterungen dienen in erster Li-
gan, welches den Leisten erfaßt uud mit einer lei- nie zur zeitweiligen Befestigung von solchen Leisten
stenseitigen Anlagefläche an eine Rieht- bzw. in Spritzgieß- oder Vulkamsiermaschinen, die eine
Stützfläche£er Halterung preßt, dadurch ge- ίο Doppelfunktion erfüllen, nämlich sowohl zum Zwikk
e η η ζ L· eJui* % tdkß ^s Betätigungsorgan ein ken des Sctuihschaftes wie auch zum Anformen der
schwenkbarer Hebel'(25), irisbesondere ein emar- Schuhsohle 'an den gezwickten Schuhschaft dienen,
miger Hebel, vorgesehen jst, dessen eines Ende Die Leistenhalterung, mit der der Leisten im der
(26) schwenkbar am vorrichtungsseitigen Teil der Spritzgieß- oder Vulkanisiermaschine zeitweilig,
Halterung gelagert ist und der den durch einen 15 nämlich zum Anformeni der Schuhsohle an den aufMitnehmer
(29) erfaßten Leisten (10) an die geleisteten Schuhschaft, fixiert wird, muß an den be-Richt-bzw.
Stützfläche (15) preßt. sonderen Produktionsablauf sowie an den Aufbau
2. Leistenhalterung nach Anspruch 1, dadurch der Zwickleisten angepaßt sein. Für das einwandfreie
gekennzeichnet, daß die Rieht- bzw. Stützfläche Anfo:men der Schuhsohle an den Schuhschaft durch
(16) und der Hebel (25) an einem Stützkörper 20 Spritzgießen oder Vulkanisieren ist es erforderlich,
(15) der Halterung, insbesondere eines Leisten- den Leisten in der Spiitzgieß- bzw. Vulkanisiermadruckstücks
(11), angebracht sind. schine in einer außerordentlich exakten, immer
3. Leistenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, wiederkehrenden Relativstellung zu den übrigen Teidadurch
gekennzeichnet, daß der Leisten (10) len der Spritzgieß- oder Vulkanisierform, insbesondurch
Verschwenken des Hebels (25) zum Lei- 45 dcre zu einem Seitenrahmen, zu fixieren. Bei geringsten
(10) hin an die Rieht- bzw. Stützfläche (15) fügigen Differenzen in der Relativstellung zwischen
anpreßbar ist. dem Leisten und dem Seitenrahmen der Spritrgieß-
4. i^eistenhaltening nach einem der An- oder Vulkanisierform entsteht Ausschuß, vor allein
Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Materialaustrieb oder durch Beschädigungen
Hebel (25) in einem mittigen Schlitz (28) des 30 des Schuhschaftes. Andererseits müssen jedoch auf
Stützkörpers (15) gelagert ist. Grund der Doppelfunktion des Leistens eine schnelle
5. Leistenhalterung nach einem der An- und einfache Entnahme sowie Montage des Leistens
sprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen am aus der Spritzgieß- oder Vulkanisiervorrichtung bzw.
Leisten (10), insbesondere an einem Ajilageslück an dieser ermöglicht werden.
(18), angeordneten Bolzen (21) zwischen zugfe- 35 Bei einer bekannten Leistenhalterung ist der Leisten
Laschen (19, 20), der durch den Mitnehmer sten an einem seitlich schwenkbar gelagerten Trag-(29)
des Hebels (25) erfaßbar ist. arm lösbar befestigt. Am oberen Ende des Liisten-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712110624 DE2110624C3 (de) | 1971-03-05 | 1971-03-05 | Leiste nhalterung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712110624 DE2110624C3 (de) | 1971-03-05 | 1971-03-05 | Leiste nhalterung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2110624A1 DE2110624A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2110624B2 DE2110624B2 (de) | 1974-08-22 |
DE2110624C3 true DE2110624C3 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=5800645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712110624 Expired DE2110624C3 (de) | 1971-03-05 | 1971-03-05 | Leiste nhalterung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2110624C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2656510A1 (fr) * | 1990-01-04 | 1991-07-05 | Ramico | Forme pour injection directe sur tige de semelle de chaussures, un procede d'injection de semelles et l'application desdites formes a l'industrie de la chaussure. |
-
1971
- 1971-03-05 DE DE19712110624 patent/DE2110624C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2110624A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2110624B2 (de) | 1974-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888364T3 (de) | Eine lasttragende vorrichtung. | |
EP0669146B1 (de) | Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard | |
DE3441417C1 (de) | Pferdehufschuh | |
DE2406646A1 (de) | Skibindungselement | |
DE2218066C3 (de) | Webschaft | |
DE2359490C3 (de) | Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski | |
DE2608289B2 (de) | Befestigung von Kratzern an einer als Rundgliederkette ausgebildeten Langstrangkette eines Kettenkratzförderers | |
DE4142391A1 (de) | Skistiefel | |
DE2434218B2 (de) | Skischuh bestehend aus aussen- und innenschuh | |
DE2110624C3 (de) | Leiste nhalterung | |
DE2110666C3 (de) | Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften | |
CH549356A (de) | Spannhebelverschluss fuer skischuhe, insbesondere fuer plastic-skischuhe. | |
DE3828716A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten eines schuhs auf einem fahrradpedal und fahrradpedal mit einer solchen vorrichtung | |
DE7725530U1 (de) | Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden | |
DE19644010A1 (de) | Fördervorrichtung | |
DE4311071C2 (de) | Klammer zum Festhalten von Textilien | |
DE102019130074B4 (de) | Montagelehre | |
DE1287272B (de) | Vorhanggleiter | |
DE3045701C2 (de) | Langlaufbindung | |
DE3924601A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines schuhs mit einem fahrradpedal | |
DE2042509B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen | |
DE4441632C2 (de) | Spanneinrichtung für Baumständer | |
DE1485776C3 (de) | ||
DE1486845C (de) | Einrichtung zum Befestigen biegsamer Druckplatten am Plattenzylmder einer Ro tationsdruckmaschine | |
DE1403344C (de) | Auslösender Vorderbacken für Skibindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |