DE4320454A1 - Fahrbarer Reinigungswagen - Google Patents

Fahrbarer Reinigungswagen

Info

Publication number
DE4320454A1
DE4320454A1 DE19934320454 DE4320454A DE4320454A1 DE 4320454 A1 DE4320454 A1 DE 4320454A1 DE 19934320454 DE19934320454 DE 19934320454 DE 4320454 A DE4320454 A DE 4320454A DE 4320454 A1 DE4320454 A1 DE 4320454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cleaning trolley
bucket
plate
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934320454
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kresse
Rainer Dr Osberghaus
Hans-Leo Fernschild
Roland Schunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co oHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority to DE19934320454 priority Critical patent/DE4320454A1/de
Priority to EP94920928A priority patent/EP0705068A1/de
Priority to PCT/EP1994/001919 priority patent/WO1995000063A1/de
Priority to PCT/EP1994/001917 priority patent/WO1995000062A1/de
Publication of DE4320454A1 publication Critical patent/DE4320454A1/de
Priority to FI956141A priority patent/FI956141A/fi
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/50Cleaning or gardening articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2207/00Joining hand-propelled vehicles or sledges together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reinigungswagen, der zum gewerblichen Reini­ gen und Desinfizieren von Fußböden und anderen Flächen geeignet ist, mit einem Untergestell, an dem Rollen angebracht sind.
Zur feuchten und nassen Reinigung von großen Fußbodenflächen wird zum Mitführen eines oder zweier Eimer für die Reinigungsflüssigkeit bzw. für die Reinigungsflüssigkeit und das Schmutzwasser oft ein sogenannter Naß­ wischwagen, Reinigungswagen oder Fahreimer eingesetzt. Er besteht aus ei­ nem Untergestell mit Lenkrollen und einer Aufnahmemöglichkeit, insbeson­ dere einem Gitterkorb, für einen oder zwei Eimer. Am Grundgestell können auch noch weitere Anbauteile, z. B. Drahtkörbe, Halterungen für Abfall­ säcke, eine Presse für einen Naßwischmop usw. angebracht werden. Mit der Presse wird der Wischbezug bzw. der Wischmop zwischen den einzelnen Wischvorgängen ausgepreßt. Bei der Verwendung eines Reinigungswagens mit zwei Eimern befindet sich in dem einen Eimer saubere Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit. Ein farblich markierter zweiter Eimer, der Schmutzwassereimer dient in diesem Fall zum Auswaschen des Wischbezuges und damit zur Aufnahme des Schmutzes.
In anderen bekannten Ausführungen ist der Reinigungswagen im Sinne dieser Erfindung als Desinfektions- oder als Entsorgungswagen oder als Wert­ stoffsammler in Gebrauch. Diese Wagen werden ebenfalls von der Erfindung umfaßt.
Beim bekannten Reinigungswagen ist das Untergestell aus verchromtem oder verzinktem Stahlrohr hergestellt, um die Lebensdauer des Gestells zu er­ höhen. Dennoch tritt Korrosion in Folge des Kontakts mit der Reinigungs­ flüssigkeit auf. Eine Verbesserung stellt zwar die bekannte Ausführung des Untergestells als Stahlrohr-Rahmen mit aufgesetzter Kunststoffplatte dar, die das Problem aber auch noch nicht zufriedenstellend löst. Der Stahl­ rohrrahmen wurde bislang als unbedingt notwendig angesehen, damit auch größere gefüllte Eimer und andere schwere Gegenstände auf dem Untergestell abgesetzt und transportiert werden können. Ein weiteres Problem stellen die zur Verchromung erforderlichen galvanischen Bäder dar, die aus Um­ weltschutzgründen aufwendig entsorgt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die im unteren Bereich des Reinigungswagens mit der Zeit auftretende Korrosion zu verringern und möglichst auszuschalten, ohne daß die Gebrauchsfähigkeit des Wagens be­ einträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Reinigungswagen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Untergestell eine vollflächige oder durchbrochene, vollständig aus Kunststoff bestehende Platte oder ein vollständig aus Kunststoff bestehender Rahmen ist, an der die Rollen unmittelbar ange­ bracht sind, und daß der Rand der Platte bzw. des Rahmens ein umlaufendes Profil aufweist.
Bei Versuchen zeigte es sich nämlich überraschenderweise, daß eine umlau­ fende Profilierung am Rand einer Kunststoff-Platte oder eines Kunststoff- Rahmens, z. B. in form eines Kragens oder einer Anschlagschiene, also einem erhöhten Rand, für eine ausreichende Stabilität auch bei der Belastung durch große, im Bereich der gewerblichen Reinigung gebräuchliche gefüllte Eimer sorgt. Durch die ausschließliche Verwendung von Kunststoff ist eine Korrosion ausgeschlossen. Die Umweltfreundlichkeit ist bei der Verwendung von wiederverwertbarem Kunststoff gegeben.
Als Kunststoff wird Polypropylen bevorzugt eingesetzt.
Wenn die Platte einen erhöhten Rand hat, kann diese eine Anschlagkante für Eimer oder andere auf der Platte zu transportierende Gegenstände haben.
Alternativ kann das Untergestell aus einem Rahmen bestehen, der besonders kostengünstig im Spritzgußverfahren hergestellt werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird außerdem vorge­ schlagen, daß der Rahmen einen L-förmigen Profilquerschnitt hat und der Größe der Eimer angepaßt ist, so daß das Profil gleichzeitig Auflagefläche und Anschlagkante für die Eimer bildet. Die Vorteile liegen in der leichten Stapelbarkeit durch den flachen Rahmen, einer Materialersparnis für das Untergestell sowie einer leichteren Reinigungsmöglichkeit für den Reinigungswagen selber.
Wird der Reinigungswagen als Naßwischwagen mit zwei nebeneinander auf dem Untergestell aufgesetzten Eimern und einer über dem einen Eimer ange­ brachten Presse, z. B. einer Vertikalpresse, zum Entwässern eines Naß­ wischmops oder eines Naßwischbezugs als sogenannter Doppelfahreimer ein­ gesetzt, so treten bei den bekannten Ausführungen Probleme im Gebrauch auf. Üblicherweise befindet sich die sperrige Moppresse zwischen diesen beiden Eimern. Der verschmutzte Mop wird beim Gebrauch des Reinigungswa­ gens im unterhalb der Presse 7 angeordneten Eimer 2 ausgewaschen, dann abgepreßt und schließlich in den anderen Eimer 1 mit der sauberen Flüs­ sigkeit getaucht, wie Fig. 2 in einer Draufsicht zeigt. Während dieses Arbeitsganges muß der Anwender zum einen seine Stehposition von 9 nach 10 ändern, um den Mop in den anderen Eimer 1 zu tauchen. Zum andern wird da­ bei der Mop um die Presse 7 herumgeführt, so daß es in der Praxis oft vorkommt, daß Reinigungsflotte auf den Boden tropft. Diese beiden Nach­ teile stören ein zügiges Arbeiten.
Zur Lösung dieses Problems wird in einer weiteren Ausgestaltung der Er­ findung vorgeschlagen, daß die Presse oberhalb des Randes des Unterge­ stells, also nicht mehr zwischen beiden Eimern angeordnet ist.
Bekannte Reinigungswagen mit Moppressen haben eine kostspielige, sperrige und aufwendige, in der Regel aus verzinktem oder verchromtem Stahlrohr bestehende Pressenhalterung, die die Reinigung des Wagens erschwert. Die sperrige Form erfordert außerdem eine voluminöse Verpackung bei der Aus­ lieferung des Reinigungswagens an den Käufer. Diese Nachteile werden be­ seitigt, wenn die Presse an der Wand des Eimers befestigt und insbesondere eingehängt ist, wobei diese Wand des Eimers zum Widerstehen des Preßdrucks ausreichend stabilisiert ist, z. B. durch Verstärkung der Wanddicke oder durch Profilierung der Seitenwand. Der Wagen ist ferner einfacher zu rei­ nigen, da die Anzahl von Holmen und Streben stark reduziert ist. Ein sol­ cher Reinigungswagen kann außerdem leichter gestapelt werden und löst da­ mit die Versandprobleme.
Die geometrische Form der Eimer sowie des Untergestells ist beliebig. Eine gute Raumausnutzung und eine problemlose Halterung der Moppresse wird je­ doch bei Eimern mit rechteckigem Querschnitt und ebenen Seitenwänden er­ reicht. Ebenso ist es günstig, wenn die Platte bzw. der Rahmen des Unter­ gestells rechteckig ist.
Die bekannten Reinigungswagen haben einen feststehenden oder einen über die Eimer von vorne nach hinten schwenkbaren Führungsbügel, der auch Füh­ rungsdeichsel genannt wird und dessen Schwenkachse innerhalb der Auflage­ fläche der Eimer und zwischen diesen beiden Eimern liegt. Das Stahlrohr des Führungsbügels läuft daher seitlich an beiden Seitenwänden des einen Eimers vorbei und erschwert damit die Zugänglichkeit und den Gebrauch des Eimers. Bei einem Reinigungswagen mit zwei Eimern oder mit nur einem Eimer stellt der Führungsbügel, der in letzterem Fall in der Regel feststeht, durch seine sperrige Form ein Problem bei der Auslieferung des Reini­ gungswagens an den Käufer dar. Die große Anzahl von Holmen und Streben bei bekannten Reinigungswagen erschweren eine Reinigung des Wagens.
Die leichte Zugänglichkeit des Eimers bzw. beider Eimer beim Doppelfahr­ eimer ohne eine Behinderung der Führungsdeichsel wird in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch gewährleistet, daß die Führungs­ deichsel an der Schmalseite der Platte bzw. des Rahmens befestigt oder ansteckbar ist.
Das Untergestell des Reinigungswagens läßt sich wahlweise als Einfach- oder als Doppelfahreimer verwenden, wenn auf den Rahmen bzw. die Platte passende Eimer in zwei Größen vorgesehen sind und zwei Eimer der kleineren Größe nebeneinander auf dem Untergestell Platz finden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnun­ gen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Reinigungs- oder Naßwischwagen in perspektivischer An­ sicht und in der Ausführung mit zwei Eimern,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Draufsicht auf einen Reinigungs­ wagen nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine Draufsicht wie in Fig. 2, aber in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 4 einen Reinigungs- und Desinfektionswagen mit Zubehör zum Naßwi­ schen und einem Klappdeckel sowie einem Anhängewagen in einer Seitenansicht,
Fig. 5 den Wagen nach Fig. 4 in einer Draufsicht,
Fig. 6 einen Reinigungswagen mit Zubehör zum Naßwischen, nämlich zwei Eimern und einer Vertikalpresse in Seitenansicht,
Fig. 7 den Wagen nach Fig. 6 in Draufsicht,
Fig. 8 einen Desinfektionswagen mit Klappdeckel und Anhängewagen in Sei­ tenansicht,
Fig. 9 den Desinfektionswagen nach Fig. 8 in Draufsicht,
Fig. 10 einen Desinfektionswagen in Seitenansicht und
Fig. 11 den Wagen nach Fig. 10 in Draufsicht.
Sämtliche Darstellungen in den Zeichnungen, mit Ausnahme von Fig. 2 be­ treffen Ausführungsformen des Reinigungswagens gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Reinigungs- oder Naßwischwagen in der Ausführung mit zwei Eimern 1, 2. Sie stehen auf einem Rahmen 3, an dessen Unterseite vier Lenkrollen 4 angebracht sind. Der Rahmen 3 ist ein rechtwinkliges Spritzgußteil aus Kunststoff und hat einen L-förmigen Pro­ filquerschnitt mit einer etwa 2 cm hohen umlaufenden Anschlagschiene 5.
An der Schmalseite ist eine Führungsdeichsel 6 befestigt. Da das Unterge­ stell aus einem Spritzgußteil mit umlaufender Anschlagkante besteht, ist es sehr stabil.
Die Reinigungseimer 1, 2 sind rechteckige Kästen in zwei Größen. Beide Größen haben eine einheitliche Höhe, aber unterschiedliche Länge und eventuell auch eine etwas unterschiedliche Breite. Statt der in Fig. 1 gezeigten beiden kleinen Eimer 1, 2, die quer nebeneinander abgestellt werden können, kann ein einzelner großer Behälter mit etwa doppelter oder kleinerer Längsabmessung längs auf dem Rahmen 3 abgestellt werden.
Die Vertikalpresse 7 wird auf den seitlichen Behälterrand des Eimers 2 gehängt. Zumindest diese Wandung ist so stabil, daß sie dem Preßdruck nicht nachgibt. Wird der Reinigungswagen mit nur einem Behälter betrieben, so kann die Presse 7 an der Querwand 8 des entsprechend längeren Behälters eingehängt werden. In diesem Fall kann auch die Führungsdeichsel 6 ent­ fallen.
Beim Reinigungswagen gemäß der Erfindung, der auch Aufbauten aus Stahlrohr oder Kunststoff haben kann, haben die Eimer infolge der umlaufenden An­ schlagschiene 5 einen festen Sitz, können aber dennoch sowohl nach oben als auch seitlich leicht entnommen werden. Die endständige Führungsdeich­ sel 6 behindert nicht den freien Zugang in den der Deichsel 6 benachbarten Eimer 2. Die Behälter 1 und 2 lassen sich gezielt über eine Ecke oder Kante in ein Abflußbecken entleeren und sind dabei weder durch die Füh­ rungsdeichsel 6 noch durch die Befestigungsvorrichtung für die Presse 7 behindert.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht in schematischer Darstellung auf einen aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungswagen mit zwei Eimern und einer zwischen den beiden Eimern angeordneten Moppresse, insbesondere einer Vertikalpresse. Diese Zeichnung wurde weiter oben bereits erläutert.
Fig. 3 zeigt in entsprechender Darstellung wie Fig. 2 die Anordnung der Vertikalpresse 7 bezüglich der beiden Eimer 1 und 2 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung. Die Presse 7 ist nicht mehr zwischen beiden Eimern 1 und 2, sondern an der Seitenwand des Eimers 2 oberhalb des Randes der unter den beiden Eimern 1 und 2 angeordneten, in Fig. 3 nicht darge­ stellten Grundplatte eingehängt. Im Gebrauch kann die Stehposition 10 an­ genommen werden, ohne daß sie während des Arbeitsvorgangs "Auswaschen des Mops im Schmutzwassereimer 2, Abpressen in der Vertikalpresse 7 und Ein­ tauchen in den Sauberwassereimer 1" verändert werden muß. Wenn der Mop von der Vertikalpresse 7 zum Eimer 1 geführt wird, ist es außerdem nicht mehr notwendig, daß er den Bereich der beiden Eimern verläßt. Ein Tropfen von Reinigungslösung auf den Fußboden ist damit ausgeschlossen.
Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung der Vertikalpresse 7 am Eimer 2 ist be­ sonders günstig. Erfindungsgemäß kann die Presse 7 aber auch an der Sei­ tenwand 11 des Eimers 2 angeordnet sein. Dabei werden die gleichen oben genannten Vorteile erreicht, wenn die Stehposition 10 eingenommen wird. Allerdings ist die Hebelwirkung beim Auspressen des Mops in diesem Fall nicht so gut.
Der Reinigungswagen nach Fig. 4 und 5 ist aus einem Hauptwagen und 2 Anhängewagen, die mit Haken in Schlitze des Hauptwagens eingehängt sind, zusammengesetzt. Alle drei Wagen haben eine vollständig aus Kunststoff bestehende Grundplatte 12, an der die Rollen 4 unmittelbar befestigt sind. Der Wagen dient zum Tragen und Befördern von zwei Eimern 1 und 2 und einer am Eimer 2 eingehängten Vertikalpresse 7. An der Grundplatte 12 des Hauptwagens ist ferner ein Aufbau 13 mit Schalen und einem Klappdeckel 14 befestigt. Die umlaufende Profilierung der Platte 12 ist in Fig. 4 ange­ deutet.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Reinigungswagen ähnlich dem Hauptwagen in den Fig. 4 und 5. Hier wie auch in allen übrigen Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Im Gegensatz zum Wagen in den Fig. 4 und 5 ist, wie in Fig. 7 deutlich erkennbar ist, die Vertikalpresse nicht oberhalb des Randes der Platte 12, sondern zwischen beiden Eimern angeordnet. Diese Anordnung ist typisch für den bekannten Stand der Technik, entspricht jedoch nicht der oben genannten vorteilhaften Ausfüh­ rungsform, nach der die Presse, in diesem Beispiel eine Vertikalpresse, oberhalb des Randes der Grundplatte vorgesehen ist.
Eine Ausführungsform des Reinigungswagens ohne eine Vertikalpresse zeigen die Fig. 8 bis 11. In den Fig. 8 und 9 ist ein Desinfektionswagen mit einer mit Desinfektionsflüssigkeit gefüllten Wanne 15 und einem darauf angeordneten Sieb 16 zum Abstreifen überschüssiger Desinfektionsflüssig­ keit vom Wischmop zu sehen. Der Desinfektionswagen hat, wie auch der Wagen nach den Fig. 4 und 5 einen eingehakten Anhängewagen 17. Wie die ande­ ren in den Fig. 1 sowie 4 bis 11 gezeigten Wagen mit einer vollständig aus Kunststoff bestehenden Grundplatte 12, bei der ein darunter angeord­ neter Stahlrohrrahmen nicht erforderlich ist, kann auch dieser Aufbau ohne Stabilitätsprobleme der Platte in üblicher Weise verwendet werden.
In Fig. 9 ist das Profil 18 der Grundplatte 12 des Einhängewagens 17 an­ gedeutet.
Schließlich zeigen die Fig. 10 und 11 einen Desinfektionswagen mit ei­ ner unteren Wanne 15 und zwei in einen Aufbau 13 eingehängten Schalen 18. Die Führungsdeichsel 6 ist in Fig. 11 gestrichelt angedeutet.
Bezugszeichenliste
1 Eimer
2 Eimer
3 Rahmen
4 Lenkrollen
5 Anschlagschiene
6 Führungsdeichsel
7 Vertikalpresse
8 Querwand
9 Stehposition
10 Stehposition
11 Seitenwand
12 Platte, Grundplatte
13 Aufbau
14 Klappdeckel
15 Wanne
16 Sieb
17 Anhängewagen
18 Schalen

Claims (11)

1. Reinigungswagen, der zum gewerblichen Reinigen und Desinfizieren von Fußböden und anderen Flächen geeignet ist, mit einem Untergestell, an dem Rollen (4) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell eine vollflächige oder durchbrochene, vollständig aus Kunststoff bestehende Platte (12) oder ein vollständig aus Kunst­ stoff bestehender Rahmen (3) ist, an der die Rollen (4) unmittelbar angebracht sind, und daß der Rand der Platte (12) bzw. des Rahmens (3) ein umlaufendes Profil (5) aufweist.
2. Reinigungswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12) bzw. der Rahmen (3) aus Polypropylen besteht.
3. Reinigungswagen nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Untergestell eine Platte (12) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12) einen erhöhten Rand aufweist.
4. Reinigungswagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Unterge­ stell ein Rahmen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) ein Spritzgußteil ist.
5. Reinigungswagen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, wobei das Un­ tergestell ein Rahmen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) einen L-förmigen Profilquerschnitt hat.
6. Reinigungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei nebenein­ ander auf dem Untergestell aufgesetzten Eimern (1, 2) und einer über dem einen Eimer (2) angebrachten Presse (7) zum Entwässern eines Naß­ wischmops oder eines Naßwischbezugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (7) oberhalb des Randes des Untergestells (3, 12) an­ geordnet ist.
7. Reinigungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mindestens einem auf dem Untergestell aufgesetzten Eimer (1, 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (7) an der Wand des Eimers (2) befestigt und insbeson­ dere eingehängt ist, wobei diese Wand des Eimers (2) zum Widerstehen des Preßdrucks ausreichend stabilisiert ist.
8. Reinigungswagen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Eimer (1, 2) einen rechteckigen Querschnitt und ebene Seitenwände aufweisen.
9. Reinigungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12) bzw. der Rahmen (3) des Untergestells rechteckig ist.
10. Reinigungswagen nach Anspruch 9, mit einer an dem Untergestell befe­ stigten Führungsdeichsel (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsdeichsel (6) an der Schmalseite der Platte bzw. des Rahmens (3) befestigt oder ansteckbar ist.
11. Reinigungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rahmen (3) bzw. die Platte (12) passende Eimer (1, 2) in zwei Größen vorgesehen sind und zwei Eimer (1, 2) der kleineren Größe nebeneinander auf dem Untergestell Platz finden.
DE19934320454 1993-06-21 1993-06-21 Fahrbarer Reinigungswagen Ceased DE4320454A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320454 DE4320454A1 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Fahrbarer Reinigungswagen
EP94920928A EP0705068A1 (de) 1993-06-21 1994-06-13 Fahrbarer reinigungswagen
PCT/EP1994/001919 WO1995000063A1 (de) 1993-06-21 1994-06-13 Fahrbarer reinigungswagen
PCT/EP1994/001917 WO1995000062A1 (de) 1993-06-21 1994-06-13 Nasswischwagen
FI956141A FI956141A (fi) 1993-06-21 1995-12-20 Liikutettava puhdistusvaunu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320454 DE4320454A1 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Fahrbarer Reinigungswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320454A1 true DE4320454A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6490777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320454 Ceased DE4320454A1 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Fahrbarer Reinigungswagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0705068A1 (de)
DE (1) DE4320454A1 (de)
FI (1) FI956141A (de)
WO (1) WO1995000063A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023720A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-08 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Fahrbarer reinigungswagen mit anhänger
WO2001066408A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
DE10064490C1 (de) * 2000-12-22 2002-03-14 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Transportwagen für die gewerbliche Gebäudereinigung
DE10065375A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Reinigungsvorrichtung mit einer Basisstation auf Rädern
EP1279582A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-29 JohnsonDiversey, Inc. Methode und Transportwagen zum Reinigen von Räumen
EP1162122A3 (de) * 2000-06-05 2003-06-18 Scot Young Research Limited Kombination eines Eimer- Mops und Karren
WO2003086166A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-23 Numatic International Limited Mopping trolleys
EP1645484A2 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 MountIT A/S Elemente zur Handhabung von Bauplatten, wie beispielsweise Gipskartonplatten
WO2006078947A3 (en) * 2005-01-21 2007-10-25 Rubbermaid Commercial Products Maintenance cart
DE102006021278A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Leifheit Ag Fahrgestell für ein Wischsystem
EP3208174A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Transportwagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7628406B1 (en) * 2007-03-31 2009-12-08 Thomas Charles M Hand truck to transport horse related equipment
CA2737630C (en) 2008-11-05 2016-08-30 Ecolab Inc. Cleaning trolley
USD734913S1 (en) 2014-01-03 2015-07-21 Unger Marketing International, Llc Cleaning cart

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562841A (en) * 1968-12-20 1971-02-16 Galen E Royalty Mop and wringing bucket combination
DE8308019U1 (de) * 1983-03-18 1983-06-30 Floordress-Reinigungsgeräte GmbH, 7073 Lorch Reinigungswagen
US4404704A (en) * 1981-11-30 1983-09-20 Philipp Rabban Cleaning kit
DE8509181U1 (de) * 1985-03-27 1985-05-09 NWG Nord-West-Gebäudereinigung GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Gerätewagen für Reinigungszwecke
US4663798A (en) * 1984-11-17 1987-05-12 Interpat Limited Apparatus for wringing the strands of mops
DE3937189A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Henkel Kgaa Krankenhaus-desinfektionswagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141495C2 (de) * 1981-10-20 1984-09-13 NWG Nord-West-Gebäudereinigung GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Gerätewagen für Reinigungszwecke
EP0125337B1 (de) * 1983-05-11 1987-09-09 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Transportroller
DE8606934U1 (de) * 1986-03-13 1986-04-30 Breest, Rudolf, 8000 München Fahrwagen zur Aufnahme wenigstens eines Eimers
DE3918162C1 (de) * 1989-06-03 1990-10-31 Riwoplan Medizin-Technische Einrichtungsgesellschaft Mbh, 7134 Knittlingen, De
US4998023A (en) * 1989-06-22 1991-03-05 Lakeside Manufacturing, Inc. Portable utility cart
DE8909255U1 (de) * 1989-07-31 1989-09-21 Floordress-Reinigungsgeraete Gmbh, 7073 Lorch, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562841A (en) * 1968-12-20 1971-02-16 Galen E Royalty Mop and wringing bucket combination
US4404704A (en) * 1981-11-30 1983-09-20 Philipp Rabban Cleaning kit
DE8308019U1 (de) * 1983-03-18 1983-06-30 Floordress-Reinigungsgeräte GmbH, 7073 Lorch Reinigungswagen
US4663798A (en) * 1984-11-17 1987-05-12 Interpat Limited Apparatus for wringing the strands of mops
DE8509181U1 (de) * 1985-03-27 1985-05-09 NWG Nord-West-Gebäudereinigung GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Gerätewagen für Reinigungszwecke
DE3937189A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Henkel Kgaa Krankenhaus-desinfektionswagen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR28212A (tr) * 1994-03-02 1996-05-02 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Sürülebilir römorklu temizlik arabasi.
US5913528A (en) * 1994-03-02 1999-06-22 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Mobile cleaning trolley and trailer
WO1995023720A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-08 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Fahrbarer reinigungswagen mit anhänger
WO2001066408A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
EP1162122A3 (de) * 2000-06-05 2003-06-18 Scot Young Research Limited Kombination eines Eimer- Mops und Karren
US7104556B1 (en) 2000-06-05 2006-09-12 Ronald Alexander (Scott) Young Combination mop bucket and trolley
DE10064490C1 (de) * 2000-12-22 2002-03-14 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Transportwagen für die gewerbliche Gebäudereinigung
WO2002051686A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg Transportwagen für die gewerbliche gebäudereinigung
DE10065375A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Reinigungsvorrichtung mit einer Basisstation auf Rädern
DE10065375B4 (de) * 2000-12-27 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung mit einer Basisstation auf Rädern
EP1279582A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-29 JohnsonDiversey, Inc. Methode und Transportwagen zum Reinigen von Räumen
WO2003086166A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-23 Numatic International Limited Mopping trolleys
US7587784B2 (en) 2002-04-10 2009-09-15 Numatic International Limited Mopping trolleys
EP1645484A2 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 MountIT A/S Elemente zur Handhabung von Bauplatten, wie beispielsweise Gipskartonplatten
EP1645484A3 (de) * 2004-10-06 2008-09-03 MountIT A/S Elemente zur Handhabung von Bauplatten, wie beispielsweise Gipskartonplatten
US7648147B2 (en) 2005-01-21 2010-01-19 Rubbermaid Commercial Products Llc Maintenance cart
WO2006078947A3 (en) * 2005-01-21 2007-10-25 Rubbermaid Commercial Products Maintenance cart
WO2007128411A2 (de) 2006-05-05 2007-11-15 Leifheit Ag Fahrgestell für ein wischsystem
DE102006021278A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Leifheit Ag Fahrgestell für ein Wischsystem
EP3208174A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
FI956141A0 (fi) 1995-12-20
FI956141A (fi) 1995-12-20
WO1995000063A1 (de) 1995-01-05
EP0705068A1 (de) 1996-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320454A1 (de) Fahrbarer Reinigungswagen
DE1503793A1 (de) Spuelvorrichtung,insbesondere zum Spuelen von Besteck
DE60130882T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb
DE19648956A1 (de) Zwischenreinigungsvorrichtung für einen Naßwischmop
DE20006243U1 (de) Geschirrspüler mit herausnehmbaren Körben
DE202007011485U1 (de) Wischmopwasch- und Auswringsystem
DE4322626A1 (de) Naßwischwagen
DE1237744B (de) Geschirrtrageinrichtung fuer eine Geschirrspuelmaschine
DE3638225A1 (de) Aufwischgeraet zur handreinigung
DE8305946U1 (de) Reinigungswagen
DE3141495C2 (de) Gerätewagen für Reinigungszwecke
WO1995000062A1 (de) Nasswischwagen
EP0121075A2 (de) Reinigungswagen
DE102016108537B4 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
EP1035795B1 (de) Transportwagen für reinigung und wertstoffentsorgung
DE69935746T2 (de) Reinigungsgerät, Reinigungstuch und Verfahren zum Reinigen
DE2501401B2 (de) Vorrichtung zum Auspressen der Schwammschicht eines Schwammbrettes
DE19645927C2 (de) Wischgerät
DE19504771A1 (de) Reinigungswagen
DE19633304B4 (de) Vorrichtung zum Auswringen von Putztüchern
DE8130555U1 (de) Gerätewagen für Reinigungszwecke
DE7740078U1 (de) Vorrichtung zur dosierung der feuchtigkeit von feuchtwischgeraeten fuer die gebaeudereinigung
DE4434496C2 (de) Fußbodenwischgerät
DE10312383B4 (de) Halte- und Aufnahmevorrichtung
DE4407014A1 (de) Transportwagen mit einer Grundplatte und Standholmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection