EP0705068A1 - Fahrbarer reinigungswagen - Google Patents

Fahrbarer reinigungswagen

Info

Publication number
EP0705068A1
EP0705068A1 EP94920928A EP94920928A EP0705068A1 EP 0705068 A1 EP0705068 A1 EP 0705068A1 EP 94920928 A EP94920928 A EP 94920928A EP 94920928 A EP94920928 A EP 94920928A EP 0705068 A1 EP0705068 A1 EP 0705068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
cleaning trolley
cleaning
plate
trolley according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94920928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kresse
Rainer Osberghaus
Hans-Leo Fernschild
Roland Schunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co oHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Publication of EP0705068A1 publication Critical patent/EP0705068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/50Cleaning or gardening articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2207/00Joining hand-propelled vehicles or sledges together

Definitions

  • the invention relates to a cleaning trolley, which is suitable for commercial cleaning and disinfecting floors and other surfaces, with a base on which rollers are attached.
  • a so-called wet wiping trolley, cleaning trolley or mobile bucket is often used to carry one or two buckets for the cleaning liquid or for the cleaning liquid and the dirty water. It consists of a base frame with swivel castors and a mounting option, in particular a mesh basket, for one or two buckets. Other attachments, e.g. B. wire baskets, holders for garbage bags, a press for a wet mop etc. are attached. The mop cover or mop between the individual mopping processes is pressed out with the press.
  • a color-coded second bucket, the dirty water system is used in this case to wash out the mop cover and thus to collect the dirt.
  • the cleaning trolley in the sense of this invention is used as a disinfection trolley or as a disposal trolley or as a material collector. These cars are also encompassed by the invention.
  • the base frame is made of chromed or galvanized steel tubing in order to increase the service life of the frame. Nevertheless, corrosion occurs as a result of contact with the cleaning liquid.
  • An improvement is the known version of the Underframe as a tubular steel frame with attached plastic plate, which does not yet solve the problem satisfactorily.
  • the tubular steel frame has hitherto been regarded as absolutely necessary so that larger, filled buckets and other heavy objects can be placed and transported on the base frame.
  • Another problem is the galvanic baths required for chrome plating, which have to be disposed of in a complex manner for environmental protection reasons.
  • the invention is therefore based on the object of reducing the corrosion which occurs over time in the lower region of the cleaning trolley and, if possible, switching it off without the serviceability of the trolley being impaired.
  • the underframe is a full-surface or openwork plate made entirely of plastic or a frame made entirely of plastic, to which the rollers are attached directly, and that the edge of the Plate or the frame has a circumferential profile.
  • Polypropylene is preferably used as the plastic.
  • the plate has a raised edge, this can have a stop edge for buckets or other objects to be transported on the plate.
  • the base frame can consist of a frame that can be manufactured particularly cost-effectively by the injection molding process.
  • the frame has an L-shaped profile cross section and is adapted to the size of the buckets, so that the profile simultaneously forms the contact surface and stop edge for the buckets.
  • the cleaning trolley is used as a wet wiping trolley with two buckets placed side by side on the base frame and a press attached above the one bucket, e.g. a vertical press, used for dewatering a wet mop or a wet mop cover as a so-called double-bucket
  • the bulky mop press is usually located between these two buckets.
  • the cleaning trolley is used, the soiled mop is washed out in the bucket 2 arranged below the press 7, then squeezed out and finally immersed in the other bucket 1 with the clean liquid, as FIG. 2 shows in a plan view.
  • the user must first change his standing position from 9 to 10 in order to immerse the mop in the other bucket 1.
  • the mop is guided around the press 7, so that in practice it often happens that cleaning liquor drips onto the floor.
  • the press is arranged above the edge of the base, that is to say no longer between the two buckets.
  • the geometric shape of the buckets and the base frame is arbitrary. Good use of space and problem-free mounting of the mop press is achieved, however, in buckets with a rectangular cross section and flat side walls. It is also advantageous if the plate or frame of the base :; is rectangular.
  • the known cleaning trolleys have a fixed guide bracket or a guide bracket which can be swiveled from front to rear via the bucket, which is also called a guide drawbar and whose pivot axis lies within the support surface of the bucket and between these two buckets.
  • the steel tube of the guide bracket therefore runs laterally past both side walls of the one bucket, making access to and use of the bucket more difficult.
  • the guide bracket which in the latter case is generally fixed, presents a problem in the delivery of the cleaning trolley to the buyer due to its bulky shape. The large number of bars and struts contribute to this Known cleaning trolleys make cleaning the trolley difficult.
  • the easy accessibility of the bucket or both buckets in the double driving bucket without obstructing the guide drawbar is ensured in that the guide drawbar is fastened or attachable to the narrow side of the plate or frame.
  • the undercarriage of the cleaning trolley can be used either as a single or a double trolley if there are two sizes of suitable pails on the frame or the plate and there is space for two smaller pails next to each other on the underframe.
  • FIG. 1 shows a cleaning or wet wiping car in perspective view and in the version with two buckets
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the top view of a cleaning trolley according to the prior art
  • FIG. 3 shows a top view as in FIG. 2, but in an embodiment according to the invention
  • FIG. 4 shows a side view of a cleaning and disinfection trolley with accessories for wet wiping and a hinged lid and a trailer trolley
  • FIG. 5 shows the carriage according to FIG. 4 in a top view
  • FIG. 6 shows a cleaning trolley with accessories for wet wiping, namely two buckets and a vertical press in a side view
  • FIG. 7 shows the carriage according to FIG. 6 in plan view
  • FIG. 8 shows a disinfection trolley with a hinged lid and trailer trolley in a side view
  • FIG. 9 shows the disinfection trolley according to FIG. 8 in plan view
  • Figure 10 shows a disinfection trolley in side view
  • Figure 11 shows the carriage of Figure 10 in plan view.
  • Figure 1 shows a cleaning or wet wiper according to the invention in the version with two buckets 1, 2. They stand on a frame 3, on the underside of which four swivel castors 4 are attached.
  • the frame 3 is a right-angled injection molded part made of plastic and has an L-shaped profile cross section with an approximately 2 cm high circumferential stop rail 5.
  • a guide drawbar 6 is attached to the narrow side. Since the base consists of an injection molded part with a peripheral stop edge, it is very stable.
  • the cleaning buckets 1, 2 are rectangular boxes in two sizes. Both sizes have a uniform height, but different lengths and possibly a slightly different width. Instead of the two small buckets 1, 2 shown in FIG. 1, which can be placed transversely next to one another, a single large container with approximately double or smaller longitudinal dimensions can be placed lengthwise on the frame 3.
  • the vertical press 7 is hung on the side of the container 2 of the bucket. At least this wall is so stable that it does not give in to the pressure. If the cleaning trolley is operated with only one container, the press 7 can be hung on the transverse wall 8 of the correspondingly longer container. In this case, the guide drawbar 6 can also be omitted.
  • the buckets In the cleaning trolley according to the invention, which can also have structures made of tubular steel or plastic, the buckets have a tight fit due to the peripheral stop rail 5, but can nevertheless be easily removed both upwards and laterally.
  • the terminal guide drawbar 6 does not hinder free access to the bucket 2 adjacent to the drawbar 6.
  • the containers 1 and 2 can be emptied into a drainage basin in a targeted manner via a corner or edge and are neither through the guide drawbar 6 nor through the Fastening device for the press 7 hindered.
  • FIG. 2 shows a top view in a schematic representation of a cleaning trolley known from the prior art with two buckets and a mop press, in particular a vertical press, arranged between the two buckets.
  • Figure 3 shows in a representation corresponding to Figure 2, the arrangement of the vertical press 7 with respect to the two buckets 1 and 2 according to an embodiment of the invention.
  • the press 7 is no longer suspended between the two buckets 1 and 2, but rather on the side wall of the bucket 2 above the edge of the base plate arranged under the two buckets 1 and 2 and not shown in FIG. 3.
  • the standing position 10 can be assumed without having to be changed during the operation "washing out the pug in the dirty water bucket 2, pressing it in the vertical press 7 and immersing it in the clean water bucket 1". Furthermore, when the mop is guided from the vertical press 7 to the bucket 1, it is no longer necessary for it to leave the area of the two buckets. A drop of cleaning solution on the floor is excluded.
  • the arrangement of the vertical press 7 on the bucket 2 shown in FIG. 3 is particularly favorable. According to the invention, the press 7 can also be arranged on the side wall 11 of the bucket 2. The same advantages mentioned above are achieved when the standing position 10 is taken. However, the leverage when pressing out the pug is not so good in this case.
  • the cleaning trolley according to FIGS. 4 and 5 is composed of a main trolley and 2 trailer trolleys which are hooked into slots in the main trolley. All three carriages have a base plate 12 made entirely of plastic, to which the rollers 4 are directly attached. The carriage is used to carry and transport two buckets 1 and 2 and a vertical press 7 suspended on the bucket 2. A body 13 with shells and a hinged lid 14 is also attached to the base plate 12 of the main carriage. The circumferential profiling of the plate 12 is indicated in FIG. 4.
  • FIGS. 6 and 7 show a cleaning trolley similar to the main trolley in FIGS. 4 and 5.
  • the same reference numerals designate the same parts.
  • the vertical press is not arranged above the edge of the plate 12, but between the two buckets. This arrangement is typical of the known prior art Technology, however, does not correspond to the advantageous embodiment mentioned above, according to which the press, in this example a vertical press, is provided above the edge of the base plate.
  • FIGS. 8 to 11 show an embodiment of the cleaning trolley without a vertical press.
  • FIGS. 8 and 9 show a disinfection trolley with a tub 15 filled with disinfectant liquid and a sieve 16 arranged thereon for wiping off excess disinfectant liquid from the mop.
  • the disinfection trolley like the trolley according to FIGS. 4 and 5, has a hooked-on trolley 17.
  • it has a base plate 12 made entirely of plastic, with one of which is arranged below it Steel tube frame is not required, this structure can also be used in the usual way without stability problems of the plate.
  • the profile 18 of the base plate 12 of the suspension carriage 17 is indicated in FIG. 9.
  • FIGS. 10 and 11 show a disinfection trolley with a lower trough 15 and two shells 18 suspended in a structure 13.
  • the guide drawbar 6 is indicated by dashed lines in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Der Reinigungswagen ist zum gewerblichen Reinigen und Desinfizieren von Fußböden und anderen Flächen geeignet. Sein Untergestell ist eine vollflächige oder durchbrochene, vollständig aus Kunststoff bestehende Platte (12) oder ein vollständig aus Kunststoff bestehender Rahmen (3), an dem Rollen (4) unmittelbar angebracht sind. Der Rand der Platte (12) bzw. des Rahmens (3) weist ein umlaufendes Profil auf. Die Korrosionsanfälligkeit im unteren Bereich des Wagens wird stark herabgesetzt, ohne daß die Gebrauchsfähigkeit beeinträchtigt wird.

Description

'Fahrbarer Rei igungswaoen"
Die Erfindung betrifft einen Reinigungswagen, der zum gewerblichen Reini¬ gen und Desinfizieren von Fußböden und anderen Flächen geeignet ist, mit einem Untergestell, an dem Rollen angebracht sind.
Zur feuchten und nassen Reinigung von großen Fußbodenflächen wird zum Mitführen eines oder zweier Eimer für die Reinigungsflüssigkeit bzw. für die Reinigungsflüssigkeit und das Schmutzwasser oft ein sogenannter Na߬ wischwagen, Reinigungswagen oder Fahreimer eingesetzt. Er besteht aus ei¬ nem Untergestell mit Lenkrollen und einer Aufnahmemöglichkeit, insbeson¬ dere einem Gitterkorb, für einen oder zwei Eimer. Am Grundgestell können auch noch weitere Anbauteile, z. B. Drahtkδrbe, Halterungen für Abfall- sacke, eine Presse für einen Naßwischmop usw. angebracht werden. Mit der Presse wird der Wischbezug bzw. der Wischmop zwischen den einzelnen WischVorgängen ausgepresst. Bei der Verwendung eines Reinigungswagens mit zwei Eimern befindet sich in dem einen Eimer saubere Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit. Ein farblich markierter zweiter Eimer, der Schmutzwasserei er dient in diesem Fall zum Auswaschen des Wischbezuges und damit zur Aufnahme des Schmutzes.
In anderen bekannten Ausführungen ist der Reinigungswagen im Sinne dieser Erfindung als Desinfektions- oder als Entsorgungswagen oder als Wert¬ stoffSammler in Gebrauch. Diese Wagen werden ebenfalls von der Erfindung umfaßt.
Beim bekannten Reinigungswagen ist das Untergestell aus verchromtem oder verzinktem Stahlrohr hergestellt, um die Lebensdauer des Gestells zu er¬ höhen. Dennoch tritt Korrosion in Folge des Kontakts mit der Reinigungs¬ flüssigkeit auf. Eine Verbesserung stellt zwar die bekannte Ausführung des Untergestells als Stahlrohr-Rahmen mit aufgesetzter Kunststoffplatte dar, die das Problem aber auch noch nicht zufriedenstellend löst. Der Stahl¬ rohrrahmen wurde bislang als unbedingt notwendig angesehen, damit auch größere gefüllte Eimer und andere schwere Gegenstände auf dem Untergestell abgesetzt und transportiert werden können. Ein weiteres Problem stellen die zur Verchromung erforderlichen galvanischen Bäder dar, die aus Um- weltschutzgründen aufwendig entsorgt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die im unteren Bereich des Reinigungswagens mit der Zeit auftretende Korrosion zu verringern und möglichst auszuschalten, ohne daß die Gebrauchsfähigkeit des Wagens be¬ einträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Reinigungswagen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Untergestell eine vollflächige oder durchbrochene, vollständig aus Kunststoff bestehende Platte oder ein vollständig aus Kunststoff bestehender Rahmen ist, an der die Rollen unmittelbar ange¬ bracht sind, und daß der Rand der Platte bzw. des Rahmens ein umlaufendes Profil aufweist.
Bei Versuchen zeigte es sich nämlich überraschenderweise, daß eine umlau¬ fende Profilierung am Rand einer Kunststoff-Platte oder eines Kunststoff- Rahmens, z.B. in Form eines Kragens oder einer Anschlagschiene, also einem erhöhten Rand, für eine ausreichende Stabilität auch bei der Belastung durch große, im Bereich der gewerblichen Reinigung gebräuchliche gefüllte Eimer sorgt. Durch die ausschließliche Verwendung von Kunststoff ist eine Korrosion ausgeschlossen. Die Umweltfreundlichkeit ist bei der Verwendung von wiederverwertbarem Kunststoff gegeben.
Als Kunststoff wird Polypropylen bevorzugt eingesetzt.
Wenn die Platte einen erhöhten Rand hat, kann diese eine Anschlagkante für Eimer oder andere auf der Platte zu transportierende Gegenstände haben.
Alternativ kann das Untergestell aus einem Rahmen bestehen, der besonders kostengünstig im Spritzgußverfahren hergestellt werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird außerdem vorge¬ schlagen, daß der Rahmen einen L-föππigen Profilquerschnitt hat und der Größe der Eimer angepaßt ist, so daß das Profil gleichzeitig Auflagefläche und Anschlagkante für die Eimer bildet. Die Vorteile liegen in der leichten Stapelbarkeit durch den flachen Rahmen, einer Materialersparnis für das Untergestell sowie einer leichteren Reinigungsmöglichkeit für den Reinigungswagen selber.
Wird der Reinigungswagen als Naßwischwagen mit zwei nebeneinander auf dem Untergestell aufgesetzten Eimern und einer über dem einen Eimer ange¬ brachten Presse, z.B. einer Vertikalpresse, zum Entwässern eines Na߬ wischmops oder eines Naßwischbezugs als sogenannter Doppelfahreimer ein¬ gesetzt, so treten bei den bekannten Ausführungen Probleme im Gebrauch auf. Üblicherweise befindet sich die sperrige Moppresse zwischen diesen beiden Eimern. Der verschmutzte Mop wird beim Gebrauch des Reinigungswa¬ gens im unterhalb der Presse 7 angeordneten Eimer 2 ausgewaschen, dann abgepreßt und schließlich in den anderen Eimer 1 mit der sauberen Flüs¬ sigkeit getaucht, wie Figur 2 in einer Draufsicht zeigt. Während dieses Arbeitsganges muß der Anwender zum einem seine Stehposition von 9 nach 10 ändern, um den Mop in den anderen Eimer 1 zu tauchen. Zum andern wird da¬ bei der Mop um die Presse 7 herumgeführt, so daß es in der Praxis oft vorkommt, daß Reinigungsflotte auf den Boden tropft. Diese beiden Nach¬ teile stören ein zügiges Arbeiten.
Zur Lösung dieses Problems wird in einer weiteren Ausgestaltung der Er¬ findung vorgeschlagen, daß die Presse oberhalb des Randes des Unterge¬ stells, also nicht mehr zwischen beiden Eimern angeordnet ist.
Bekannte Reinigungswagen mit Moppressen haben eine kostspielige, sperrige und aufwendige, in der Regel aus verzinktem oder verchromtem Stahlrohr bestehende Pressenhalterung, die die Reinigung des Wagens erschwert. Die sperrige Form erfordert außerdem eine voluminöse Verpackung bei der Aus¬ lieferung des Reinigungswagens an den Käufer. Diese Nachteile werden be¬ seitigt, wenn die Presse an der Wand des Eimers befestigt und insbesondere eingehängt ist, wobei diese Wand des Eimers zum Widerstehen des Preßdrucks ausreichend stabilisiert ist, z.B. durch Verstärkung der Wanddicke oder durch Profilierung der Seitenwand. Der Wagen ist ferner einfacher zu rei¬ nigen, da die Anzahl von Holmen und Streben stark reduziert ist. Ein sol¬ cher Reinigungswagen kann außerdem leichter gestapelt werden und löst da¬ mit die Versandprobleme.
Die geometrische Form der Eimer sowie des Untergestells ist beliebig. Eine gute Raumausnutzung und eine problemlose Halterung der Moppresse wird je¬ doch bei Eimern mit rechteckigem Querschnitt und ebenen Seitenwänden er¬ reicht. Ebenso ist es günstig, wenn die Platte bzw. der Rahmen des Unter¬ gestell:; rechteckig ist.
Die bekannten Reinigungswagen haben einen feststehenden oder einen über die Eimsr von vorne nach hinten schwenkbaren Führungsbügel, der auch Füh¬ rungsdeichsel genannt wird und dessen Schwenkachse innerhalb der Auflage¬ fläche der Eimer und zwischen diesen beiden Eimern liegt. Das Stahlrohr des Führungsbügels läuft daher seitlich an beiden Seitenwänden des einen Eimers vorbei und erschwert damit die Zugänglichkeit und den Gebrauch des Eimers. Bei einem Reinigungswagen mit zwei Eimern oder mit nur einem Eimer stellt der Führungsbügel, der in letzterem Fall in der Regel feststeht, durch seine sperrige Form ein Problem bei der Auslieferung des Reini¬ gungswagens an den Käufer dar. Die große Anzahl von Holmen und Streben bei bekannten Reinigungswagen erschweren eine Reinigung des Wagens.
Die leichte Zugänglichkeit des Eimers bzw. beider Eimer beim Doppelfahr¬ eimer ohne eine Behinderung der Führungsdeichsel wird in einer weiteren Ausführungsfor der Erfindung dadurch gewährleistet, daß die Führungs¬ deichsel an der Schmalseite der Platte bzw. des Rahmens befestigt oder ansteckbar ist.
Das Untergestell des Reinigungswagens läßt sich wahlweise als Einfach¬ oder als Doppelfahreimer verwenden, wenn auf den Rahmen bzw. die Platte passende Eimer in zwei Größen vorgesehen sind und zwei Eimer der kleineren Größe nebeneinander auf dem Untergestell Platz finden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnun¬ gen näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Reinigungs- oder Naßwischwagen in perspektivischer An¬ sicht und in der Ausführung mit zwei Eimern,
Figur 2 eine schematische Darstellung der Draufsicht auf einen Reinigungs¬ wagen nach dem Stand der Technik,
Figur 3 eine Draufsicht wie in Figur 2, aber in einer erfiπdungsgemäßen Ausführungsform,
Figur 4 einen Reinigungs- und Desinfektionswagen mit Zubehör zum Naßwi¬ schen und einem Klappdeckel sowie einem Anhängewagen in einer Seitenansicht,
Figur 5 den Wagen nach Figur 4 in einer Draufsicht,
Figur 6 einen Reinigungswagen mit Zubehör zum Naßwischen, nämlich zwei Eimern und einer Vertikalpresse in Seitenansicht,
Figur 7 den Wagen nach Figur 6 in Draufsicht,
Figur 8 einen Desinfektionswagen mit Klappdeckel und Anhängewagen in Sei¬ tenansicht,
Figur 9 den Desinfektionswagen nach Figur 8 in Draufsicht,
Figur 10 einen Desinfektionswagen in Seitenansicht und
Figur 11 den Wagen nach Figur 10 in Draufsicht.
Sämtliche Darstellungen in den Zeichnungen, mit Ausnahme von Figur 2 be¬ treffen Ausführungsformen des Reinigungswagens gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Reinigungs- oder Naßwischwagen in der Ausführung mit zwei Eimern 1, 2. Sie stehen auf einem Rahmen 3, an dessen Unterseite vier Lenkrollen 4 angebracht sind. Der Rahmen 3 ist ein rechtwin liges Spritzgußteil aus Kunststoff und hat einen L-förmigen Pro¬ filquerschnitt mit einer etwa 2 cm hohen umlaufenden Anschlagschiene 5. An der Schmalseite ist eine Führungsdeichsel 6 befestigt. Da das Unterge¬ stell aus einem Spritzgußteil mit umlaufender Anschlagkante besteht, ist es sehr stabil.
Die Reinigungseimer 1, 2 sind rechteckige Kästen in zwei Größen. Beide Größen haben eine einheitliche Höhe, aber unterschiedliche Länge und eventuell auch eine etwas unterschiedliche Breite. Statt der in Figur 1 gezeigten beiden kleinen Eimer 1, 2, die quer nebeneinander abgestellt werden können, kann ein einzelner großer Behälter mit etwa doppelter oder kleinerer Längsabmessung längs auf dem Rahmen 3 abgestellt werden.
Die Vertikalpresse 7 wird auf den seitlichen Behälterrand des Eimers 2 gehängt. Zumindest diese Wandung ist so stabil, daß sie dem Preßdruck nicht nachgibt. Wird der Reinigungswagen mit nur einem Behälter betrieben, so kann die Presse 7 an der Querwand 8 des entsprechend längeren Behälters eingehängt werden. In diesem Fall kann auch die Führungsdeichsel 6 ent¬ fallen.
Beim Reinigungswagen gemäß der Erfindung, der auch Aufbauten aus Stahlrohr oder Kunststoff haben kann, haben die Eimer infolge der umlaufenden An¬ schlagschiene 5 einen festen Sitz, können aber dennoch sowohl nach oben als auch seitlich leicht entnommen werden. Die endständige Führungsdeich¬ sel 6 behindert nicht den freien Zugang in den der Deichsel 6 benachbarten Eimer 2. Die Behälter 1 und 2 lassen sich gezielt über eine Ecke oder Kante in ein Abflußbecken entleeren und sind dabei weder durch die Füh¬ rungsdeichsel 6 noch durch die Befestigungsvorrichtung für die Presse 7 behindert.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht in schematischer Darstellung auf einen aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungswagen mit zwei Eimern und einer zwischen den beiden Eimern angeordneten Moppresse, insbesondere einer Vertikalpresse. Diese Zeichnung wurde weiter oben bereits erläutert. Figur 3 zeigt in entsprechender Darstellung wie Figur 2 die Anordnung der Vertikalpresse 7 bezüglich der beiden Eimer 1 und 2 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung. Die Presse 7 ist nicht mehr zwischen beiden Eimern 1 und 2, sondern an der Seitenwand des Eimers 2 oberhalb des Randes der unter den beiden Eimern 1 und 2 angeordneten, in Figur 3 nicht darge¬ stellten Grundplatte eingehängt. Im Gebrauch kann die Stehposition 10 an¬ genommen werden, ohne daß sie während des Arbeitsvorgangs "Auswaschen des Mops im Schmutzwassereimer 2, Abpressen in der Vertikalpresse 7 und Ein¬ tauchen in den Sauberwassereimer 1" verändert werden muß. Wenn der Mop von der Vertikalpresse 7 zum Eimer 1 geführt wird, ist es außerdem nicht mehr notwendig, daß er den Bereich der beiden Eimern verläßt. Ein Tropfen von Reinigungslösung auf den Fußboden ist damit ausgeschlossen.
Die in Figur 3 gezeigte Anordnung der Vertikalpresse 7 am Eimer 2 ist be¬ sonders günstig. Erfindungsgemäß kann die Presse 7 aber auch an der Sei¬ tenwand 11 des Eimers 2 angeordnet sein. Dabei werden die gleichen oben genannten Vorteile erreicht, wenn die Stehposition 10 eingenommen wird. Allerdings ist die Hebelwirkung beim Auspressen des Mops in diesem Fall nicht so gut.
Der Reinigungswagen nach Figuren 4 und 5 ist aus einem Hauptwagen und 2 Anhängewagen, die mit Haken in Schlitze des Hauptwagens eingehängt sind, zusammengesetzt. Alle drei Wagen haben eine vollständig aus Kunststoff bestehende Grundplatte 12, an der die Rollen 4 unmittelbar befestigt sind. Der Wagen dient zum Tragen und Befördern von zwei Eimern 1 und 2 und einer am Eimer 2 eingehängten Vertikalpresse 7. An der Grundplatte 12 des Hauptwagens ist ferner ein Aufbau 13 mit Schalen und einem Klappdeckel 14 befestigt. Die umlaufende Profilierung der Platte 12 ist in Figur 4 ange¬ deutet.
Die Figuren 6 und 7 zeigen einen Reinigungswagen ähnlich dem Hauptwagen in den Figuren 4 und 5. Hier wie auch in allen übrigen Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Im Gegensatz zum Wagen in den Figuren 4 und 5 ist, wie in Figur 7 deutlich erkennbar ist, die Vertikalpresse nicht oberhalb des Randes der Platte 12, sondern zwischen beiden Eimern angeordnet. Diese Anordnung ist typisch für den bekannten Stand der Technik, entspricht jedoch nicht der oben genannten vorteilhaften Ausfüh¬ rungsform, nach der die Presse, in diesem Beispiel eine Vertikalpresse, oberhalb des Randes der Grundplatte vorgesehen ist.
Eine Ausführungsform des Reinigungswagens ohne eine Vertikalpresse zeigen die Figuren 8 bis 11. In den Figuren 8 und 9 ist ein Desinfektionswagen mit einer mit Desinfektionsflüssigkeit gefüllten Wanne 15 und einem darauf angeordneten Sieb 16 zum Abstreifen überschüssiger Desinfektionsflüssig¬ keit vom Wischmop zu sehen. Der Desinfektionswagen hat, wie auch der Wagen nach den Figuren 4 und 5 einen eingehakten Anhängewagen 17. Wie die ande¬ ren in den Figuren 1 sowie 4 bis 11 gezeigten Wagen mit einer vollständig aus Kunststoff bestehenden Grundplatte 12, bei der ein darunter angeord¬ neter Stahlrohrrahmen nicht erforderlich ist, kann auch dieser Aufbau ohne Stabilitätsprobleme der Platte in üblicher Weise verwendet werden.
In Figur 9 ist das Profil 18 der Grundplatte 12 des Einhängewagens 17 an¬ gedeutet.
Schließlich zeigen die Figuren 10 und 11 einen Desinfektionswagen mit ei¬ ner unteren Wanne 15 und zwei in einen Aufbau 13 eingehängten Schalen 18. Die Führungsdeichsel 6 ist in Figur 11 gestrichelt angedeutet.
B e z u o s z e i c h e n l i s t e
1 Eimer
2 Eimer
3 Rahmen
4 Lenkrollen
5 Anschlagschiene
6 Führungsdeichsel
7 Vertikalpresse
8 Querwand
9 Stehposition
10 Stehposition
11 Seitenwand Platte, Grundplatte Aufbau Klappdeckel Wanne Sieb Anhängewagen Schalen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Reinigungswagen, der zum gewerblichen Reinigen und Desinfizieren von Fußböden und anderen Flächen geeignet ist, mit einem Untergestell, an dem Rollen (4) angebracht sind, dad.irch gekennzeichnet, daß das Untergestell eine vollflachige oder durchbrochene, vollständig aus Kunststoff bestehende Platte (12) oder ein vollständig aus Kunst¬ stoff bestehender Rahmen (3) ist, an der die Rollen (4) unmittelbar angebracht sind, und daß der Rand der Platte (12) bzw. des Rahmens (3) ein umlaufendes Profil (5) aufweist.
2. Reinigungswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12) bzw. der Rahmen (3) aus Polypropylen besteht.
3. Reinigungswagen nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Untergestell eine Pla:te (12) ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12) einen erhöhten Rand aufweist.
4. Reinigungswagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Unterge¬ stell ein Rahmen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) ein Spritzgußteil ist.
5. Reinigungswagen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, wobei das Un¬ tergestell ein Rahmen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) einen L-fδrmigen Profilquerschnitt hat.
6. Reinigungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei nebenein¬ ander auf dem Untergestell aufgesetzten Eimern (1, 2) und einer über dem einen Eimer (2) angebrachten Presse (7) zum Entwässern eines Na߬ wischmops oder eines Naßwischbezugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (7) oberhalb des Randes des Untergestells (3, 12) an¬ geordnet ist.
7. Reinigungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mindestens einem auf dem Untergestell aufgesetzten Eimer (1, 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (7) an der Wand des Eimers (2) befestigt und insbeson¬ dere eingehängt ist, wobei diese Wand des Eimers (2) zum Widerstehen des Preβdrucks ausreichend stabilisiert ist.
8. Reinigungswagen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Eimer (1, 2) einen rechteckigen Querschnitt und ebene Seitenwände aufweisen.
9. Reinigungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12) bzw. der Rahmen (3) des Untergestells rechteckig ist.
10. Reinigungswagen nach Anspruch 9, mit einer an dem Untergestell befe¬ stigten Führungsdeichsel (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsdeichsel (6) an der Schmalseite der Platte bzw. des
Rahmens (3) befestigt oder ansteckbar ist.
11. Reinigungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rahmen (3) bzw. die Platte (12) passende Eimer (1, 2) in zwei Größen vorgesehen sind und zwei Eimer (1, 2) der kleineren Größe nebeneinander auf dem Untergestell Platz finden.
EP94920928A 1993-06-21 1994-06-13 Fahrbarer reinigungswagen Withdrawn EP0705068A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320454 DE4320454A1 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Fahrbarer Reinigungswagen
DE4320454 1993-06-21
PCT/EP1994/001919 WO1995000063A1 (de) 1993-06-21 1994-06-13 Fahrbarer reinigungswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0705068A1 true EP0705068A1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6490777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94920928A Withdrawn EP0705068A1 (de) 1993-06-21 1994-06-13 Fahrbarer reinigungswagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0705068A1 (de)
DE (1) DE4320454A1 (de)
FI (1) FI956141A (de)
WO (1) WO1995000063A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406749C2 (de) * 1994-03-02 1996-08-29 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fahrbarer Reinigungswagen mit Anhänger
DE29808326U1 (de) 1998-05-12 1998-09-17 Breest, Ernst-Jürgen, 90547 Stein Reinigungswagen, insbesondere Naßwischwagen
DE10010852A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-20 Vermop Salmon Gmbh Reinigungswagen
US7104556B1 (en) * 2000-06-05 2006-09-12 Ronald Alexander (Scott) Young Combination mop bucket and trolley
DE10064490C1 (de) 2000-12-22 2002-03-14 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Transportwagen für die gewerbliche Gebäudereinigung
DE10065375B4 (de) * 2000-12-27 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung mit einer Basisstation auf Rädern
EP1279582A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-29 JohnsonDiversey, Inc. Methode und Transportwagen zum Reinigen von Räumen
GB0208274D0 (en) 2002-04-10 2002-05-22 Numatic Int Ltd Mopping trolleys
DK1645484T3 (da) * 2004-10-06 2019-07-15 Mountit Dev A/S A set of elements for handling construction boards, such as plaster boards
CN101128353A (zh) * 2005-01-21 2008-02-20 勒博美商业产品有限责任公司 维护车
DE102006021278A1 (de) 2006-05-05 2007-11-08 Leifheit Ag Fahrgestell für ein Wischsystem
US7628406B1 (en) * 2007-03-31 2009-12-08 Thomas Charles M Hand truck to transport horse related equipment
EP2341811B1 (de) 2008-11-05 2015-04-22 Ecolab INC. Reinigungswagen
USD734913S1 (en) 2014-01-03 2015-07-21 Unger Marketing International, Llc Cleaning cart
DE102016102900A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562841A (en) * 1968-12-20 1971-02-16 Galen E Royalty Mop and wringing bucket combination
DE3141495C2 (de) * 1981-10-20 1984-09-13 NWG Nord-West-Gebäudereinigung GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Gerätewagen für Reinigungszwecke
US4404704A (en) * 1981-11-30 1983-09-20 Philipp Rabban Cleaning kit
DE8308019U1 (de) * 1983-03-18 1983-06-30 Floordress-Reinigungsgeräte GmbH, 7073 Lorch Reinigungswagen
EP0125337B1 (de) * 1983-05-11 1987-09-09 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Transportroller
DE8433865U1 (de) * 1984-11-17 1985-02-14 EWU AG, Rapperswil Mop-flachpresse
DE8509181U1 (de) * 1985-03-27 1985-05-09 NWG Nord-West-Gebäudereinigung GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Gerätewagen für Reinigungszwecke
DE8606934U1 (de) * 1986-03-13 1986-04-30 Breest, Rudolf, 8000 München Fahrwagen zur Aufnahme wenigstens eines Eimers
DE3918162C1 (de) * 1989-06-03 1990-10-31 Riwoplan Medizin-Technische Einrichtungsgesellschaft Mbh, 7134 Knittlingen, De
US4998023A (en) * 1989-06-22 1991-03-05 Lakeside Manufacturing, Inc. Portable utility cart
DE8909255U1 (de) * 1989-07-31 1989-09-21 Floordress-Reinigungsgeräte GmbH, 7073 Lorch Gerätewagen
DE3937189A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Henkel Kgaa Krankenhaus-desinfektionswagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9500063A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320454A1 (de) 1994-12-22
FI956141A0 (fi) 1995-12-20
FI956141A (fi) 1995-12-20
WO1995000063A1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995000063A1 (de) Fahrbarer reinigungswagen
DE3876824T2 (de) Waeschehandhabungswagen.
DE29606883U1 (de) Ortsveränderliche Reinigungsbehälteranordnung
DE60014154T2 (de) Vorrichtung zur müllbehälter-reinigung
DE19648956A1 (de) Zwischenreinigungsvorrichtung für einen Naßwischmop
DE69704427T2 (de) Spülvorrichtung
DE69809233T2 (de) Fussbodenwischgerät
DE9307792U1 (de) Reinigungswagen
DE4322626A1 (de) Naßwischwagen
DE8305946U1 (de) Reinigungswagen
DE3141495C2 (de) Gerätewagen für Reinigungszwecke
EP0121075A2 (de) Reinigungswagen
WO1995000062A1 (de) Nasswischwagen
DE2036622C3 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden NaBmop
DE19633304B4 (de) Vorrichtung zum Auswringen von Putztüchern
DE102016108537B4 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
DE3535422C2 (de)
DE19749206A1 (de) Transportwagen für Reinigung und Wertstoffentsorgung
EP0328942B1 (de) Saugwalze
DE8130555U1 (de) Gerätewagen für Reinigungszwecke
DE7740078U1 (de) Vorrichtung zur dosierung der feuchtigkeit von feuchtwischgeraeten fuer die gebaeudereinigung
DE4434496C2 (de) Fußbodenwischgerät
DE4407014A1 (de) Transportwagen mit einer Grundplatte und Standholmen
DE8810659U1 (de) Reinigungswagen
DE10312383B4 (de) Halte- und Aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960806