WO1995000062A1 - Nasswischwagen - Google Patents

Nasswischwagen Download PDF

Info

Publication number
WO1995000062A1
WO1995000062A1 PCT/EP1994/001917 EP9401917W WO9500062A1 WO 1995000062 A1 WO1995000062 A1 WO 1995000062A1 EP 9401917 W EP9401917 W EP 9401917W WO 9500062 A1 WO9500062 A1 WO 9500062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bucket
wet
frame
profile
buckets
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001917
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Leo Fernschild
Franz Kresse
Original Assignee
Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934320454 external-priority patent/DE4320454A1/de
Priority claimed from DE19934322626 external-priority patent/DE4322626A1/de
Application filed by Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Publication of WO1995000062A1 publication Critical patent/WO1995000062A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
    • B62B2202/028Buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/50Cleaning or gardening articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2207/00Joining hand-propelled vehicles or sledges together

Definitions

  • the invention relates to a mobile frame (wet wiper) with at least one bucket, which is placed on a mobile base frame.
  • a so-called wet wiper, cleaning trolley or mobile bucket is often used to carry the bucket for the cleaning liquid. It consists of a base frame with swivel castors and an option for one or two buckets. Often, additional attachments, e.g. B. wire baskets, holders for rubbish bags, a press for a wet mop, etc. can be attached.
  • a so-called double driving bucket, cleaning and / or disinfectant is contained in both containers.
  • the color-coded dirty water bucket is used to wash out the mop cover releasably attached to a holder or a wet mop attached to a handle and thus to collect the dirt. The mop cover or mop is pressed out between the individual mopping processes with the press.
  • the mop press is attached to the middle of the bucket on the double-drive egg and on the back of a single-bucket on a special structure, or it is integrated in the chassis.
  • the chassis of both the single-bucket and the double-bucket consist of chrome-plated or painted steel tubing or an injection-molded chassis made of plastic and resting on a tubular steel frame.
  • a disadvantage of the known wet wipers is that the user is committed to buying a single-purpose bucket and does not easily become one Can complement double trolley and vice versa.
  • the weld seams of the steel pipe version represent a further problem, since they are susceptible to corrosion and are prone to breakage.
  • the plastic injection molding technology for the production of the base plate or the chassis is complex and expensive.
  • the tubular steel frame can only be installed in the production facility. The space requirement of the frame causes high storage costs. The high packaging and shipping outlay resulting from these problem points is a further disadvantageous consequence. The same applies to a chassis with a plastic chassis, because it is also fully assembled with all attachments before it is shipped to the customer.
  • the object of the invention is therefore to solve these problems by improving the known wet wiping wagons mentioned above.
  • the underframe consists of detachable individual parts which are suitable for enlarging or reducing the size of the wet wiping wagon to accommodate another bucket.
  • detachable individual parts form a modular system, which has the advantage that single and double mobile buckets are composed of a few individual parts, the packaging outlay is lower because of the assembly to be carried out by the buyer of the wet wiper car, and the assembly of the wet wiper car is simplified. In this way, the wet wiper can be expanded and converted without much effort.
  • the detachable connections also eliminate the problematic weld seams.
  • the base frame has a holding frame formed from profile rods for receiving the bucket (s) and that the bucket (s) rest with the edges of their base on the profile rods of the base frame and by an outside on the profile rods the raised bar are fixed on the base.
  • a special floor grate is no longer Required since the buckets are already fixed by the profiles mentioned.
  • Another advantage is the possibility to use the same profiles or system parts for both trolley designs, the single and double trolleys.
  • the profile rods preferably consist of plastic in order to increase the corrosion resistance.
  • a press for a wet mop or wet mop cover be attached to one of the buckets.
  • the use of sufficiently stable buckets means that there is no need for a special fastening option for the mop press.
  • the stabilization of the egg wall can e.g. be carried out by increasing the wall thickness and / or profiling. In this case, the containers should be positioned next to each other in the case of the double mobile bucket.
  • FIG. 1 shows an isometric illustration of a double driving bucket according to an exemplary embodiment of the invention in an exploded illustration
  • Figure 2 shows the frame of the base in a single bucket
  • Figure 3 shows the frame of the base of a double driving bucket.
  • the holding frame 4 consists of 6 profile pieces 7 with an L-shaped cross section. On the horizontal part 8 of this profile, the two buckets 1 and 2 rest with the edges of their flat bottom. The externally raised vertical bar 9 of the profile pieces 7 prevents the buckets 1 and 2 from slipping. Furthermore, as can be seen in FIG.
  • a profile piece 10 with a T-shaped cross section is provided as part of the holding frame 3, the transverse bar of the T shows down and serves as the horizontal profile parts 8 of the profile pieces 7 for supporting the egg 1 and 2.
  • Corner profiles 11 and T profiles 12 serve to connect the profile pieces 7 and 10.
  • Figures 2 and 3 show on the one hand the assembly of the holding frame and on the other hand an extension of a holding frame of a single wheeled bucket to a holding frame for a double wheeled bucket.
  • the profile pieces 7 and 10 can be plugged together by means of the corner and T profiles 11 and 12 and can also be detached again.
  • the bracket 5 and the steering castors 4 are inserted into the holding frame 3 after assembly, as can be seen from FIG.
  • the corner profiles 11 shown on the right side of FIG. 2 together with the profile piece 7 shown on the right are to be detached from the other parts.
  • the T-profiles 12 are additionally installed together with the profile piece 10 and two further profile pieces 7, as shown in FIG. 3. All individual parts are fixed with additional screw connections or ball locks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einem fahrbaren Gestell (Naßwischwagen) mit mindestens einem Eimer (1, 2), der auf einem fahrbaren Untergestell (3, 4, 5) aufgesetzt ist, besteht das Untergestell aus lösbaren Einzelteilen nach Art eines Baukastensystems, die für einen Umbau des Gestells, insbesondere für eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Naßwischwagens zur Aufnahme eines weiteren Eimers (2) geeignet sind.

Description

"Naßwischwaqen"
Die Erfindung betrifft ein fahrbares Gestell (Naßwischwagen) mit minde¬ stens einem Eimer, der auf einem fahrbaren Untergestell aufgesetzt ist.
Zur feuchten und nassen Reinigung von großen Fußbodenflächen wird zum Mitführen des Eimers für die Reinigungsflüssigkeit oft ein sogenannter Naßwischwagen, Reinigungswagen oder Fahreimer eingesetzt. Er besteht aus einem Grundgestell mit Lenkrollen und einer Aufnahmemöglichkeit für einen oder zwei Eimer. Am Grundgestell können oft auch noch weitere Anbauteile, z. B. Drahtkörbe, Halterungen für Abfallsacke, eine Presse für einen Na߬ wischmop, usw. angebracht werden. Bei Verwendung eines Fahreimers mit zwei Eimern, eines sogenannten Doppelfahreimers, befindet sich in beiden Be¬ hältern Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel. Der farblich markierte Schmutzwassereimer dient zum Auswaschen des eines an einem Halter lösbar befestigten Wischbezuges oder eines fest an einem Stiel angebrachten Na߬ wischmops und damit zur Aufnahme des Schmutzes. Mit der Presse wird der Wischbezug bzw. der Wischmop zwischen den einzelnen Wischvorgängen ausge¬ preßt.
Die Moppresse ist beim Doppelfahrei er mittig zwischen den Eimern und beim Einfachfahreimer rückseitig an einem speziellen Aufbau angebracht oder sie ist im Fahrgestell integriert.
Die Fahrgestelle sowohl des Einfachfahreimers als auch des Doppelfahrei¬ mers bestehen bei bekannten Ausführungen aus verchromten bzw. lackiertem Stahlrohr oder einem aus Kunststoff bestehenden, auf einem Stahlrohrrahmen aufliegenden Spritzgußchassis. Ein Nachteil der bekannten Naßwischwagen liegt darin, daß der Benutzer beim Erwerb eines Einfachfahreimers auf diesen festgelegt ist und ihn nicht auf einfache Weise zu einem Doppelfahreimer ergänzen kann und umgekehrt. Die Schweißnähte der Stahl¬ rohrausführung stellen ein weiteres Problem dar, da sie korrosionsanfällig und bruchgefährdet sind. Die Kunststoff-Spritzgußtechnik zur Herstellung der Bodenplatte bzw. des Chassis ist aufwendig und teuer. Die Montage des Stahlrohrgestells kann nur in der Produktionsstätte erfolgen. Der Platz¬ bedarf des Gestells verursacht hohe Lagerkosten. Der sich aus diesen Pro¬ blempunkten ergebende hohe Verpackungs- und Versandaufwand ist eine weitere nachteilige Folge. Für ein Fahrgestell mit einem Kunststoffchassis gilt das gleiche, denn es wird ebenfalls vollständig mit allen Anbauten montiert, bevor es an den Kunden versandt wird.
Die Eimer stehen bei bekannten Naßwischwagen auf Bodenrosten oder Gitter¬ körben, die neben dem Nachteil der Korrosionsanf lligkeit einen zusätzli¬ chen Aufwand bei der Herstellung des Naßwischwagens bedingen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch Verbesserung der bekannten, oben genannten Naßwischwagen diese Probleme zu lösen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Naßwischwagen der eingangs ge¬ nannten Art dadurch gelöst, daß das Untergestell aus lösbaren Einzelteilen besteht, die für eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Naßwischwagens zur Aufnahme eines weiteren Eimers geeignet sind. Diese lösbaren Einzel¬ teile bilden ein Baukastensystem, daß den Vorteil hat, daß Einfach- und Doppelfahreimer aus wenigen Einzelteilen zusammengesetzt sind, der Ver¬ packungsaufwand wegen der vom Käufer des Naßwischwagens vorzunehmenden Montage geringer und die Montage des Naßwischwagens vereinfacht wird. Auf diese Weise ist der Naßwischwagen ohne größeren Aufwand erweiterungs- und umbaufähig. Durch die lösbaren Verbindungen entfallen außerdem die problembehafteten Schweißnähte.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Untergestell einen aus Profilstangen gebildeten Halterahmen zur Aufnahme des bzw. der Eimer aufweist und daß der bzw. die Eimer mit den Rändern ihres Bodens auf den Profilstangen des Untergestells aufliegen und durch eine außen an den ProfilStangen hochgezogene Leiste auf dem Unter¬ gestell fixiert sind. Ein spezieller Bodenrost ist nicht mehr erforderl ch, da die Eimer durch die genannten Profile bereits fixiert werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, gleiche Profile bzw. Systemteile für beide Fahreimerausführungen, den Einfach- und den Doppelfahreimer, zu verwenden. Bei der Verwendung von Kunststoffprofilen anstelle der bekannten aus Kunststoff bestehenden Bodenplatten (Chassis) zur Herstellung der Naßwischwagen kann auf die kostenintensive Spritzgu߬ technik verzichtet werden.
Die genannten Profile können zwar auch aus Stahl bestehen, vorzugsweise bestehen die Profilstangen jedoch aus Kunststoff, um die Korrosionsbe¬ ständigkeit zu erhöhen.
Ferner wird vorgeschlagen, daß eine Presse für einen Naßwischmop oder ei¬ nen Naßwischbezug an einem der Eimer befestigt ist. Durch die Verwendung ausreichend stabiler Eimer kann damit auf eine spezielle Befestigungsmög¬ lichkeit für die Moppresse verzichtet werden. Die Stabilisierung der Ei¬ merwand kann z.B. durch Verstärkung der Wanddicke und/oder eine Profilie¬ rung vorgenommen werden. Beim Doppelfahreimer sollten in diesem Fall die Behälter nebeneinander positioniert werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeich¬ nungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine isometrische Darstellung eines Doppelfahreimers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Explosiv-Darstellung,
Figur 2 der Rahmen des Untergestells bei einem Einfachfahreimer und
Figur 3 der Rahmen des Untergestells eines Doppelfahreimers.
Der Doppelfahreimer nach Figur 1 besteht aus einem Grundgestell mit einem für den Einsatz von zwei Eimern 1, 2 angepaßten Halterahmen 3, darin ein¬ steckbaren Lenkrollen 4, einem in den Halterahmen 3 einsteckbaren Füh¬ rungsbügel 5 sowie den beiden Eimern 1 und 2. An der Wand des Eimers 2 ist eine Moppresse 6 befestigt. Der Halterahmen 4 besteht aus 6 Profilstücken 7 mit L-förmigen Querschnitt. Auf dem waagerechten Teil 8 dieses Profils liegen die beiden Eimern 1 und 2 mit den Rändern ihres ebenen Bodens auf. Die außen hochgezogene vertikale Leiste 9 der Profilstücke 7 verhindert ein Verrutschen der Eimer 1 und 2. Ferner ist, wie in Figur 1 erkennbar ist, ein Profilstück 10 mit T-förmigem Querschnitt als Teil des Halterah¬ mens 3 vorgesehen, wobei der Querbalken des T nach unten zeigt und ebenso wie die waagerechten Profilteile 8 der Profilstücke 7 zur Auflage der Ei¬ mer 1 und 2 dient. Zur Verbindung der Profilstücke 7 und 10 dienen Eck¬ profile 11 und T-Profile 12.
Figuren 2 und 3 zeigen zum einen den Zusammenbau des Halterahmens und zum anderen eine Erweiterung eines Halterahmens eines Einfachfahreimers zu einem Halterahmen für einen Doppelfahreimer. Die Profilstücke 7 und 10 können mittels der Eck- und T-Profile 11 und 12 zusammengesteckt und auch wieder gelöst werden. Der Bügel 5 -und die Lenkrollen 4 werden nach dem Zusammenbau des Halterahmens 3 in diesen eingesteckt, wie aus Figur 1 hervorgeht. Zur Erweiterung des Halterahmens nach Figur 2 sind die auf der rechten Seite von Figur 2 dargestellten Eckprofile 11 zusammen mit dem rechts dargestellten Profilstück 7 von den übrigen Teilen zu lösen. Die T-Profile 12 werden zusammen mit dem Profilstück 10 und zwei weiteren Profilstücken 7 zusätzlich eingebaut, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Alle Einzelteile werden mit zusätzlichen Schraubverbindungen oder Kugel- Sicherungen fixiert.
Bezugszeichenliste
1 Eimer
2 Eimer
3 Halterahmen
4 Lenkrollen
5 Führungsbügel Moppresse
Profilstück
waagerechtes Profilteil
vertikale Leiste
Profilstück
Eckprofil
T-Profil

Claims

Patentansprüche
1. Fahrbares Gestell (Naßwischwagen) mit mindestens einem Eimer (1,2), der auf einem fahrbaren Untergestell (3,4,5) aufgesetzt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Untergestell aus lösbaren Einzelteilen (7,10,11,12) besteht, die für einen Umbau des Gestells, insbesondere für eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Naßwischwagens zur Aufnahme eines weiteren Ei¬ mers (2) geeignet sind.
2. Naßwischwagen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Untergestell einen aus ProfilStangen gebildeten Halterahmen (3) zur Aufnahme des bzw. der Eimer (1,2) aufweist und daß der bzw. die Eimer mit den Rändern ihres Bodens auf den Profilstangen (7,10,11,12) des Untergestells aufliegen und durch eine außen an den Profilstangen hochgezogene Leiste (9) auf dem Untergestell fixiert sind.
3. Naßwischwagen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ProfilStangen (7,10,11,12) aus Kunststoff bestehen.
4. Naßwischwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Presse (6) für einen Naßwischmop oder einen Naßwischbezug an einem der Eimer (2) befestigt ist, der zum Widerstehen des Preßdrucks ausreichend stabilisiert ist.
PCT/EP1994/001917 1993-06-21 1994-06-13 Nasswischwagen WO1995000062A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320454 DE4320454A1 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Fahrbarer Reinigungswagen
DEP4320454.6 1993-06-21
DEP4322626.4 1993-07-07
DE19934322626 DE4322626A1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Naßwischwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995000062A1 true WO1995000062A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=25926947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001917 WO1995000062A1 (de) 1993-06-21 1994-06-13 Nasswischwagen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995000062A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807542A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Valeo Equipements Electriques Moteur Lastförderwagen mit Befestigungsmitteln
DE102005044984B3 (de) * 2005-09-20 2007-01-25 Carl Freudenberg Kg Reinigungswagen
US7174600B2 (en) * 2000-03-17 2007-02-13 Ecolab Gmbh & Co. Ogh Wiping system with wiping device and squeezing out device
EP2314497A1 (de) 2009-10-22 2011-04-27 VERMOP Salmon GmbH Transportwagen für Reinigungsutensilien
CN106073662A (zh) * 2016-08-10 2016-11-09 王新阳 拖把清洁悬挂车及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5269027A (en) * 1975-12-02 1977-06-08 Rockwell International Corp Plug valve and its manufacturing method
GB2106455A (en) * 1981-08-25 1983-04-13 Doherty And Sons Limited Edwar Dismantlable trolley
DE8606934U1 (de) * 1986-03-13 1986-04-30 Breest, Rudolf, 8000 München Fahrwagen zur Aufnahme wenigstens eines Eimers
US4964650A (en) * 1988-09-06 1990-10-23 Contico International Inc. Plastic x-frame cart
US4998023A (en) * 1989-06-22 1991-03-05 Lakeside Manufacturing, Inc. Portable utility cart
US5192091A (en) * 1992-04-09 1993-03-09 Liu Kun Hei Folding toy baby cart

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5269027A (en) * 1975-12-02 1977-06-08 Rockwell International Corp Plug valve and its manufacturing method
GB2106455A (en) * 1981-08-25 1983-04-13 Doherty And Sons Limited Edwar Dismantlable trolley
DE8606934U1 (de) * 1986-03-13 1986-04-30 Breest, Rudolf, 8000 München Fahrwagen zur Aufnahme wenigstens eines Eimers
US4964650A (en) * 1988-09-06 1990-10-23 Contico International Inc. Plastic x-frame cart
US4998023A (en) * 1989-06-22 1991-03-05 Lakeside Manufacturing, Inc. Portable utility cart
US5192091A (en) * 1992-04-09 1993-03-09 Liu Kun Hei Folding toy baby cart

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 43 (C - 1156) 24 January 1994 (1994-01-24) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807542A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Valeo Equipements Electriques Moteur Lastförderwagen mit Befestigungsmitteln
FR2748698A1 (fr) * 1996-05-15 1997-11-21 Valeo Equip Electr Moteur Chariot de manutention a moyens de fixation
US7174600B2 (en) * 2000-03-17 2007-02-13 Ecolab Gmbh & Co. Ogh Wiping system with wiping device and squeezing out device
DE102005044984B3 (de) * 2005-09-20 2007-01-25 Carl Freudenberg Kg Reinigungswagen
US7988160B2 (en) 2005-09-20 2011-08-02 Carl Freudenberg Kg Cleaning cart
EP2314497A1 (de) 2009-10-22 2011-04-27 VERMOP Salmon GmbH Transportwagen für Reinigungsutensilien
CN106073662A (zh) * 2016-08-10 2016-11-09 王新阳 拖把清洁悬挂车及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926651B1 (de) Reinigungswagen
DE2546969C3 (de) Transportwagen für Selbstbedienungsläden
DE60319072T2 (de) Stapelbarer träger zum züchten von material
EP0811542B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Hardtop
DE4320454A1 (de) Fahrbarer Reinigungswagen
EP0303650B1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbares gestell für notstrombatterien
WO1995000062A1 (de) Nasswischwagen
DE10010325A1 (de) Zweiteiliges Transportgestell mit aufgesetzten, einflappbaren Vorrichtungen für flächiges Transportgut
DE4322626A1 (de) Naßwischwagen
EP0121075B1 (de) Reinigungswagen
DE19651246C2 (de) Transportcontainer
EP0382866A1 (de) Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben
DE4131368A1 (de) Fahrbares transport- und verkaufsregal
DE4203330A1 (de) Einkaufswagen
DE19504771C2 (de) Wagen zur Aufnahme von Utensilien für Reinigungszwecke
DE2543771C3 (de) Schmutz- und Frischwäschetransportwagen für Krankenhäuser, Hotels und Heime
DE2720694A1 (de) Vorratsbehaelter fuer fluessigprodukte
EP1137567A2 (de) Einkaufswagen
EP0582241B1 (de) Wäschesackständer
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE19549516C2 (de) Trägerholm
DE20001147U1 (de) Rollpalette für Lebensmittel- oder Getränkemärkte
DE4116107C2 (de)
DE102019119312A1 (de) Transportwagen und Korb
DE10312383A1 (de) Halte- und Aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase