WO2002051686A1 - Transportwagen für die gewerbliche gebäudereinigung - Google Patents

Transportwagen für die gewerbliche gebäudereinigung Download PDF

Info

Publication number
WO2002051686A1
WO2002051686A1 PCT/EP2001/014640 EP0114640W WO02051686A1 WO 2002051686 A1 WO2002051686 A1 WO 2002051686A1 EP 0114640 W EP0114640 W EP 0114640W WO 02051686 A1 WO02051686 A1 WO 02051686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport trolley
receptacle
tray
transport
trolley
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kresse
Heiko Faubel
Original Assignee
Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Publication of WO2002051686A1 publication Critical patent/WO2002051686A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/08Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving tiltably-mounted containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/50Cleaning or gardening articles

Definitions

  • the invention relates to a trolley for commercial building cleaning, with at least one tray that is spaced from the chassis of the trolley.
  • a variety of cleaning utensils are used in commercial building cleaning. Since the objects to be cleaned are extensive, different transport trolleys are used, depending on the type of use, in order to be able to use the often different aids required at each of the different cleaning locations at the same time.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a transport trolley of the type mentioned at the outset so that it has an easily accessible additional storage facility without the need to change or enlarge the external dimensions of the transport trolley.
  • the cleaning staff can easily reach into the receptacle from above in order to take out the relevant aids or to place them there. It is no longer necessary to bend down to access the utensils placed underneath the storage tray.
  • the receptacle is preferably provided on the side of the transport carriage as seen in the longitudinal direction, and the folding axis lies in the longitudinal direction and in particular in the region of the lower outer edge.
  • the arrangement of the receptacles on the side of the trolley does not interfere with the often additionally provided garbage bags, buckets with vertical presses, etc., which are usually located at the front or rear end of the elongated trolley. If the folding axis lies in the area of the lower outer edge, then the filled receptacle has only two stable positions. Either the receptacle is completely folded in or fully opened. If it is in intermediate areas, it automatically folds into the closed or open position. This arrangement thus facilitates handling by the cleaning staff.
  • the outer side wall of the receptacle which can also be called a cover flap, is longer than the other side walls and, when the receptacle is folded, protrudes from the bottom tray. In this way, the storage tray forms a stop for the receptacle.
  • the receptacles can be closed, so that the contents cannot be transported on the trolley so that everyone can reach them.
  • This configuration also enables the use of transport vehicles in state hospitals in which mentally disabled people are accommodated and in which cleaning agents must therefore not be freely accessible for safety reasons.
  • the folding angle of the receptacle which can generally be up to 180 °, is limited to 45 ° to 60 ° to the outside.
  • the receptacle When the receptacle is folded down, it automatically assumes the optimum position for removing the utensils.
  • FIG. 1 shows a transport trolley according to the prior art, in a schematic perspective illustration
  • Figure 3 shows an improved transport trolley according to the invention with open receptacles, also in a schematic perspective view and Figure 4 is an illustration according to Figure 3, but with closed
  • the transport trolley for cleaning utensils shown in FIG. 1 has a chassis with a base plate 1 and swivel castors 2 fixed thereon, only two of which are visible in the drawing.
  • base plate 1 On the base plate 1, two uprights 3 are attached, on which an upper storage tray 4 and a lower storage tray 5 are attached.
  • an upper storage tray 4 and a lower storage tray 5 Between the bottom 6 of the lower tray 5 and the base plate 1 is the storage space for cleaning utensils, which is generally difficult to access, as has already been explained above.
  • 5 there is usually still space on the base plate 1 for storage.
  • a bucket 7 with a vertical press 8 is placed on the transport trolley according to FIG. 1.
  • the base plate is essentially rectangular with a longer and a shorter side.
  • the longitudinal direction defined by the longitudinal axis is therefore marked with an arrow 9 in FIG.
  • the storage space which is difficult to access, is limited on the right and on the left by the uprights 3, from below by the base plate 1 and from above by the bottom 6 of the lower storage tray 5.
  • this storage space which is difficult to access, between the base plate 1 and the storage tray 5 in the area of the uprights 3 is closed off on both sides, i.e. to the left and to the right, by a plate 10 (FIGS. 3 and 4), so that as a result a tunnel with a rectangular cross section is created.
  • plates 10 are advantageous within the scope of the invention, but the invention is not restricted to designs with such plates 10.
  • receptacles 11 are installed in the trolley according to FIG. These receptacles are essentially constructed as rectangular boxes with an open side and an extended side, the latter side forming the outer side wall 12, which is extended upwards. These receptacles 11 are used in the tunnel mentioned.
  • Each of the two receptacles 11 can be folded outwards about a folding axis 13 arranged in the lower region and on the outside, so that the inside of the box is easily accessible.
  • the folding angle can be a maximum of 180 °. However, it is advantageous to limit the opening to a range of 45 ° to 60 °.
  • recessed handle recesses 14 are embedded in order not to increase the overall width of the trolley.
  • handles placed on the outside and protruding outwards would be disadvantageous.
  • the upper end of the outer side wall 12 abuts against the edge of the lower tray 5.
  • a locking of the outer side wall 12 with the side wall of the lower storage tray 5, not shown in the figures, can be attached to this stop.
  • FIG. 3 shows the transport trolley with the receptacle 11 opened outward, in which bottles 15 with cleaning agents on the one hand and towels or other textiles 16 on the other hand are stored and freely accessible.
  • the weight of the transported goods keeps the respective receptacle 11 in the closed position. Only by pulling on the recessed grip 14 does the receptacle 11 tilt about the axis of rotation 13. It comes into an oblique position and releases its opening. Cleaning utensils can now be removed or returned. Then the receptacle 11 can be closed by a slight push.
  • the opening and closing of the receptacles is carried out smoothly by folding movements and also in a very simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Der Transportwagen weist mindestens eine Ablageschale (4, 5) auf, die im Abstand oberhalb der Räder des Transportwagens angebracht ist. Im Zwischenraum zwischen den Rädern (2) und der untersten Ablageschale (5) ist mindestens ein nach außen abklappbarer Aufnahmebehälter (11) vorgesehen. Der Transportwagen hat eine leicht zugängliche zusätzliche Ablagemöglichkeit, ohne dass eine Änderung bzw. Vergrößerung der äußeren Abmessungen des Transportwagens erforderlich ist. Als Zeichnung für die Zusammenfassung wird Figur (3) vorgeschlagen.

Description

Transportwagen für die gewerbliche Gebäudereinigung
Die Erfindung betrifft einen Transportwagen für die gewerbliche Gebäudereinigung, mit mindestens einer Ablageschale, die zum Fahrgestell des Transportwagens beabstandet ist.
Eine Vielzahl derartiger Transportwagen ist aus dem Stand der Technik bekannt. Es sei hier nur auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 43 20 454 A1 (Henkel- Ecolab GmbH & Co. OHG) und die DE 39 37 189 A1 (Henkel KGaA) hingewiesen. Bei dem Transportwagen nach der zuerst genannten Schrift sind Ablageschalen zwischen zwei vertikalen Standholmen befestigt. Bei dem Krankenhaus- Desinfektionswagen nach der zuletzt genannten Schrift sind Ablageschalen sowie ein Tank zur Aufnahme und Abgabe einer Desinfektionslösung an nur einem Standholm in dem einen Ausführungsbeispiel angebracht.
Bei der gewerblichen Gebäudereinigung werden eine Vielzahl von Reinigungsutensilien verwendet. Da die zu reinigenden Objekte weitläufig sind, werden je nach der Art des Einsatzes unterschiedliche Transportwagen verwendet, um an jedem der verschiedenen Reinigungsorte über die dort erforderlichen jeweils häufig unterschiedlichen Hilfsmittel gleichzeitig verfügen zu können.
Die zu reinigenden Gebäude setzen wegen der Türabmessungen, der Abmessungen der Abstellkammer und der Körpergrößen des Reinigungspersonals, usw. den äußeren Maßen der Transportwagen enge Grenzen. Außerdem ist zu beachten, dass Hilfsmittel, die während des gesamten Arbeitsablaufs ständig entnommen und wieder abgelegt werden müssen, einen leicht zugänglichen Ablageplatz benötigen.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Transportwagen mit mindestens einer Ablageschale findet sich zwar unterhalb dieser Ablageschale ein Ablageplatz, welcher jedoch nur schlecht zugänglich ist. Dieser Raum bleibt daher in der Praxis meistens ungenutzt. Bei Transportwagen mit einer Breite von 40 cm bis 55 cm beträgt das Volumen des genannten, unzugänglichen Ablageraumes etwa 38 Liter bis 45 Liter.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Transportwagen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, so dass er eine leicht zugängliche zusätzliche Ablagemöglichkeit hat, ohne dass eine Änderung bzw. Vergrößerung der äußeren Abmessungen des Transportwagens erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Transportwagen erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Raum zwischen dem Fahrgestell und der Ablageschale mindestens ein nach außen abklappbarer Aufnahmebehälter vorgesehen ist.
Durch das Abklappen kann das Reinigungspersonal einfach von oben in die Aufnahmebehälter eingreifen, um die jeweiligen Hilfsmittel herauszuholen oder dort abzustellen. Es ist nicht mehr erforderlich, sich zu bücken, um an die unterhalb der Ablageschale abgestellten Utensilien zu gelangen.
Vorzugsweise ist der Aufnahmebehälter in Längsrichtung gesehen seitlich am Transportwagen vorgesehen, und die Klappachse liegt in Längsrichtung und insbesondere im Bereich der unteren Außenkante. Die Anordnung der Aufnahmebehälter seitlich am Transportwagen stört nicht die häufig zusätzlich vorgesehenen Müllsäcke, Eimer mit Vertikalpressen, usw. welche in der Regel am vorderen oder hinteren Ende des langgestreckten Transportwagens ihren Platz finden. Wenn die Klappachse im Bereich der unteren Außenkante liegt, dann hat der gefüllte Aufnahmebehälter nur zwei stabile Positionen. Entweder ist der Aufnahmebehälter vollständig eingeklappt oder vollständig aufgeklappt. Wenn er sich in Zwischenbereichen befindet, klappt er von selber in die geschlossene oder offene Position. Diese Anordnung erleichtert damit die Handhabung durch das Reinigungspersonal.
Außerdem ist es günstig, wenn die äußere Seitenwand des Aufnahmebehälters, welche auch Deckklappe genannt werden kann, länger als die anderen Seitenwände ist und im eingeklappten Zustand des Aufnahmebehälters über die Unter- seite der untersten Ablageschale hinausragt. Auf diese Weise bildet die Ablageschale einen Anschlag für den Aufnahmebehälter.
Wenn außerdem Mittel zur Verriegelung zwischen der äußeren Seitenwand und der untersten Ablageschale vorgesehen sind, können die Aufnahmebehälter verschlossen werden, so dass der Inhalt nicht von jedermann erreichbar auf dem Transportwagen transportiert werden kann. Diese Ausgestaltung ermöglicht auch den Einsatz der Transportwagen in Landeskrankenanstalten, in denen geistig behinderte Personen untergebracht sind und in denen Reinigungsmittel daher aus Sicherheitsgründen nicht frei erreichbar sein dürfen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Abklappwinkel des Aufnahmebehälters, welcher im allgemeinen bis zu 180° betragen kann, auf 45° bis 60° nach außen begrenzt ist. Beim Abklappen des Aufnahmebehälters nimmt dieser also selbsttätig die für die Entnahme der Utensilien optimale Position ein.
Um die Gesamtbreite des Transportwagens nicht zu erweitern und dennoch ein einfaches Ergreifen der äußeren Seitenwand zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass nach innen gerichtete Griffmulden in die äußere Seitenwand eingeformt sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben, wobei auch der Stand der Technik noch einmal zeichnerisch dargestellt ist. Es zeigen
Figur 1 einen Transportwagen nach dem Stand der Technik, in schema- tischer perspektivischer Darstellung,
Figur 2 einen erfindungsgemäß in den Transportwagen eingebauten
Aufnahmebehälter, ebenfalls in schematischer perspektivischer Darstellung,
Figur 3 einen erfindungsgemäß verbesserten Transportwagen mit geöffneten Aufnahmebehältern, ebenfalls in schematischer perspektivischer Darstellung und Figur 4 eine Darstellung gemäß Figur 3, aber mit geschlossenen
Aufnahmebehältern.
In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
Der in Figur 1 dargestellte Transportwagen für Reinigungsutensilien nach dem Stand der Technik hat ein Fahrgestell mit einer Grundplatte 1 und daran festgelegten Lenkrollen 2, von denen nur zwei in der Zeichnung sichtbar sind. Auf der Grundplatte 1 sind zwei Standholme 3 befestigt, an denen eine obere Ablageschale 4 und eine untere Ablageschale 5 befestigt sind. Zwischen dem Boden 6 der unteren Ablageschale 5 und der Grundplatte 1 befindet sich der im allgemeinen nur schlecht zugängliche Stauraum für Reinigungsutensilien, wie bereits oben erläutert worden ist. Neben den Ablageschalen 4, 5 ist in der Regel noch Platz auf der Grundplatte 1 zum Abstellen vorhanden. So steht auf dem Transportwagen nach Figur 1 ein Eimer 7 mit einer aufgesetzten Vertikalpresse 8.
Aus der schematischen Zeichnung in Figur 1 geht nicht besonders deutlich hervor, dass die Grundplatte im wesentlichen rechteckig mit einer längeren und einer kürzeren Seite ist. Die durch die Längsachse definierte Längsrichtung ist daher in Figur 1 mit einem Pfeil 9 gekennzeichnet. Die Lenkrollen 2 erlauben allerdings die Bewegung des Transportwagens in jeder Richtung.
Bei dem Transportwagen im vorliegenden Beispiel wird der nur schlecht zugängliche Stauraum an der rechten und an der linken Seite durch die Standholme 3, von unten durch die Grundplatte 1 und von oben durch den Boden 6 der unteren Ablageschale 5 begrenzt.
Im vorliegenden Beispiel wird dieser nur schlecht zugängliche Stauraum zwischen der Grundplatte 1 und der Ablageschale 5 im Bereich der Standholme 3 mit jeweils einer Platte 10 (Figuren 3 und 4) nach beiden Seiten hin, also nach links und nach rechts, abgeschlossen, so dass dadurch ein Tunnel mit einem rechteckigen Querschnitt entsteht. Diese Platten 10 sind im Rahmen der Erfindung von Vorteil, aber die Erfindung ist nicht auf Ausführungen mit solchen Platten 10 eingeschränkt. Erfindungsgemäß werden Aufnahmebehälter 11 entsprechend Figur 2 in den Transportwagen eingebaut. Diese Aufnahmebehälter sind im wesentlichen als rechtwinklige Kästen mit einer offenen Seite und einer verlängerten Seite aufgebaut, wobei die letztere Seite die äußere Seitenwand 12 bildet, welche nach oben hin verlängert ist. Diese Aufnahmebehälter 11 werden in den genannten Tunnel eingesetzt. Um eine im unteren Bereich und außen angeordnete Klappachse 13 ist jeder der beiden Aufnahmebehälter 11 nach außen klappbar, so dass das Innere des Kastens leicht zugänglich ist. Der Abklappwinkel kann dabei maximal 180° betragen. Von Vorteil ist es jedoch, das Herausklappen auf einen Bereich von 45° bis 60° zu begrenzen.
In den äußeren verlängerten Seitenwänden 12, welche auch Deckklappen genannt werden können, sind nach innen gerichtete Griffmulden 14 eingelassen, um die Gesamtbreite des Transportwagens nicht zu vergrößern. Außen aufgesetzte und nach außen ragende Griffe wären im Gegensatz dazu nachteilig.
Das obere Ende der äußeren Seitenwand 12 schlägt gegen den Rand der unteren Ablageschale 5 an. An diesem Anschlag kann eine in den Figuren nicht dargestellte Verriegelung der äußeren Seitenwand 12 mit der Seitenwand der unteren Ablageschale 5 angebracht sein.
In Figur 3 ist der Transportwagen mit nach außen aufgeklappten Aufnahmebehälter 11 dargestellt, in denen zum einen Flaschen 15 mit Reinigungsmitteln und zum anderen Tücher oder andere Textilien 16 gelagert und frei zugänglich sind. Das Transportgut hält durch sein Gewicht den jeweiligen Aufnahmebehälter 11 in der geschlossenen Position. Erst durch den Zug an der Griffmulde 14 neigt sich der Aufnahmebehälter 11 um die Drehachse 13. Er kommt in eine schiefe Position und gibt seine Öffnung frei. Jetzt kann die Entnahme oder die Rückgabe von Reinigungsutensilien erfolgen. Anschließend läßt sich der Aufnahmebehälter 11 durch einen leichten Stoß zuklappen. Zusammenfassend sollen noch einmal die Vorteile der Erfindung genannt werden.
Erstens bleiben die äußeren Abmessungen des Transportwagens erhalten, so dass das Durchfahren enger Durchlässe weiterhin möglich ist.
Zweitens wird ein bisher nur schlecht zugänglicher Stauraum von typischerweise etwa 40 Litern nutzbar gemacht, welcher erfindungsgemäß frei zugänglich und problemlos erreichbar ist.
Drittens ist der genannte Stauraum vor Spritzwasser geschützt.
Viertens ist eine Verschließung, z. B. durch eine Verriegelung der äußeren Seitenwand 12, möglich, so dass Reinigungsmittel in den Transportwagen eingeschlossen werden können. Dies ermöglicht den Einsatz des Transportwagens auch in Landeskrankenanstalten, in denen Reinigungsmittel aus Sicherheitsgründen nicht frei erreichbar sein dürfen.
Fünftens bleibt der freie Zugang zu den oberen und unteren Ablageschalen erhalten.
Sechstens erfolgt das Öffnen und Schließen der Aufnahmebehälter durch Klappbewegungen störungsfrei und auch auf eine denkbar einfache Weise.
Bezugszeichenliste
Grundplatte
Lenkrolle, Rad
Standholm obere Ablageschale untere Ablageschale
Boden
Eimer
Vertikalpresse
Pfeil (Längsachse, Längsrichtung)
Platten
Aufnahmebehälter äußere (verlängerte) Seitenwand
Klappachse
Griffmulde
Flasche
Tücher

Claims

Patentansprüche
1. Transportwagen für die gewerbliche Gebäudereinigung, mit mindestens einer Ablageschale (4, 5), die zum Fahrgestell des Transportwagens beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum zwischen dem Fahrgestell und der Ablageschale (5) mindestens ein nach außen abklappbarer Aufnahmebehälter (11) vorgesehen ist.
2. Transportwagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (11) in Längsrichtung gesehen seitlich am Transportwagen vorgesehen ist und die Klappachse (13) in Längsrichtung und insbesondere im Bereich der unteren Außenkante liegt.
3. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Seitenwand (12) des Aufnahmebehälters (11) länger als die anderen Seitenwände ist und im eingeklappten Zustand des Aufnahmebehälters (11) über die Unterseite der untersten Ablageschale (5) hinausragt.
4. Transportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Verriegelung zwischen der äußeren Seitenwand (12) und der untersten Ablageschale (5) vorgesehen sind.
5. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abklappwinkel des Aufnahmebehälters (11) auf 45° bis 60° nach außen begrenzt ist.
6. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach innen gerichtete Griffmulden (14) in die äußere Seitenwänd (12) eingeformt sind.
PCT/EP2001/014640 2000-12-22 2001-12-13 Transportwagen für die gewerbliche gebäudereinigung WO2002051686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064490.2 2000-12-22
DE2000164490 DE10064490C1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Transportwagen für die gewerbliche Gebäudereinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002051686A1 true WO2002051686A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7668604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014640 WO2002051686A1 (de) 2000-12-22 2001-12-13 Transportwagen für die gewerbliche gebäudereinigung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10064490C1 (de)
WO (1) WO2002051686A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9216751B2 (en) 2013-06-24 2015-12-22 Unger Marketing International, Llc Cleaning cart
US9980623B2 (en) 2008-11-05 2018-05-29 Ecolab Usa Inc. Cleaning trolley

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512606B1 (de) * 2003-09-06 2006-10-25 Vermop Salmon Gmbh Organisationswagen
EP1790268A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 Marc Olive Castillo Mop-Eimer mit Abfluss
DE102007010937A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Melchert, Franz Adolf Zimmermädchenwagen mit verschließbaren Fächern bzw. verschließbarem Ablageboden
US9629458B1 (en) * 2016-03-23 2017-04-25 Piavazelle Chaney Jerome Implement organizer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937189A1 (de) 1989-11-08 1991-05-16 Henkel Kgaa Krankenhaus-desinfektionswagen
DE9306063U1 (de) * 1993-04-22 1993-06-24 Wagner, Herbert, 4000 Duesseldorf, De
DE4320454A1 (de) 1993-06-21 1994-12-22 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fahrbarer Reinigungswagen
EP0645129A2 (de) * 1989-02-02 1995-03-29 InterMetro Industries Corporation Modularer Transportwagen
US5765842A (en) * 1996-07-24 1998-06-16 Phaneuf; Simon Medical emergency treatment cart
WO2000054646A2 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Dit International Hq A/S A container for storage of cleaning textiles, a cleaning trolley for transporting the container and a method of transporting cleaning textiles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645129A2 (de) * 1989-02-02 1995-03-29 InterMetro Industries Corporation Modularer Transportwagen
DE3937189A1 (de) 1989-11-08 1991-05-16 Henkel Kgaa Krankenhaus-desinfektionswagen
DE9306063U1 (de) * 1993-04-22 1993-06-24 Wagner, Herbert, 4000 Duesseldorf, De
DE4320454A1 (de) 1993-06-21 1994-12-22 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fahrbarer Reinigungswagen
US5765842A (en) * 1996-07-24 1998-06-16 Phaneuf; Simon Medical emergency treatment cart
WO2000054646A2 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Dit International Hq A/S A container for storage of cleaning textiles, a cleaning trolley for transporting the container and a method of transporting cleaning textiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9980623B2 (en) 2008-11-05 2018-05-29 Ecolab Usa Inc. Cleaning trolley
US9216751B2 (en) 2013-06-24 2015-12-22 Unger Marketing International, Llc Cleaning cart
US9545936B2 (en) 2013-06-24 2017-01-17 Unger Marketing International, Llc Cleaning cart

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064490C1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994274B1 (de) Behälteranordnung
DE4406749C2 (de) Fahrbarer Reinigungswagen mit Anhänger
EP3285974B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP1657171A1 (de) Lager-, Transport-, Stapel- und Kommissionierbehälter
CH683838A5 (de) Behälter.
EP1884438B1 (de) Rollbehälter für Stückgut
EP2147867B1 (de) Aufbewahrungskasten
DE10064490C1 (de) Transportwagen für die gewerbliche Gebäudereinigung
EP3285973B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP2014535B1 (de) Nestbarer Rollbehälter
EP2314497B1 (de) Transportwagen für Reinigungsutensilien
DE202015002673U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Sportgeräten
DE897225C (de) Fahrbarer, zusammenlegbarer Behaelter
DE102007033147A1 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE19633520C2 (de) Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter
DE202020100095U1 (de) Rollwagen zum Transport von insbesondere Wäsche und/oder Wäschesäcken
AT505398A4 (de) Altstoffsammelbehälter und entleervorrichtung hierfür
AT521000B1 (de) Zusammenlegbare Transportvorrichtung
DE3100787C2 (de) Transportwagen
EP3527232B1 (de) Rollcontainersystem und verfahren zur versorgung einer reinraumstation mit sterilen gegenständen
EP3657974B1 (de) Nachrüsten eines körpers zum herstellen von kompatibilität mit systemkörper
DE2739291A1 (de) Transportkarren oder -wagen
DE102016120750A1 (de) Rollbehälter mit dualer ausrichtung
DE2611661C2 (de)
DE202015105862U1 (de) Stapelbarer Behälter zur Sammlung von Haushaltsabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)