DE805915C - Geraet zum Scheuern von Fussboeden - Google Patents

Geraet zum Scheuern von Fussboeden

Info

Publication number
DE805915C
DE805915C DEP44617A DEP0044617A DE805915C DE 805915 C DE805915 C DE 805915C DE P44617 A DEP44617 A DE P44617A DE P0044617 A DEP0044617 A DE P0044617A DE 805915 C DE805915 C DE 805915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
jaw
tubular part
holding
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44617A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Robert Viel St P Edmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE805915C publication Critical patent/DE805915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/146Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having pivoting squeezing plates

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. JUNI 1951
p 44617 X / 34 c D
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Scheuern von Fußböden.
Bekanntlich benutzt man gegenwärtig zum Scheuern der Fußböden, insbesondere der Fliesenfußböden, einen Schrubber, der im allgemeinen aus Wurzeln besteht, mit welchem man das eigentliche Scheuern vornimmt, sowie einen Scheuerlappen, mit dem man das Scheuern zu Ende führt und gleichzeitig das auf dem Boden mit dem Schrubber ausgebreitete Wasser aufwischt. Obwohl bereits verschiedene Vorrichtungen zum mechanischen Ausdrücken der Scheuerlappen vorgeschlagen wurden, werden diese trotzdem meistens von Hand über einem beliebigen Behälter, z. B. einem Eimer, ausgedrückt, was eine ebenso ermüdende wie unappetitliehe Arbeit darstellt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät, welches wie ein Schrubber gehandhabt wird, und mit-welchem man alle zum Scheuern eines Fußbodens notwendigen Arbeiten vornehmen kann, ohne daß der Benutzer mit seinen Händen irgendeinen mit schmutzigem Wasser getränkten Körper auszudrücken braucht.
Das erfindungsgemäße Gerät ist dadurch gekennzeichnet, daß es zum Scheuern eines Fußbodens und zum Aufwischen des auf diesem ausgebreiteten Wassers eine schwammige Masse aufweist, welche abnehmbar in einem Halter angebracht ist, der zwei
Klemmbacken enthält, von denen die feste Backe mit einem Stiel starr verbunden ist, während die bewegliche Backe, welche an der festen Backe gelenkig befestigt ist, von der den Stiel an seinem 5 oberen Ende haltenden Hand so betätigt werden kann, daß sie auf diese schwammförmige Masse einen zum Ausdrücken des Wassers hinreichenden Druck ausübt.
Weitere Vorteile und Kennzeichen der Erfindung
ίο gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, welche auf die Zeichnung Bezug nimmt, die schematisch und nur als Beispiel eine Ausführungsform des erwähnten Geräts darstellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht des Geräts;
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht;
Fig. 3 ist ein lotrechter Schnitt, welcher die wesentlichen Teile des auf Fig. 1 und 2 dargestellten Geräts in größerem Maßstab zeigt.
Auf der Zeichnung besteht das Gerät aus einer schwammigen Masse 1, welche die Form eines rechteckigen Parallelepipeds hat und den Teil des Geräts bildet, der mit dem Fußboden sowohl während des eigentlichen Scheuervorgangs wie während des Aufwischvorgangs in Berührung treten soll.
Die schwammige Masse 1 wird von zwei Klemmbacken 2 und 3 aus dünnem Blech festgehalten, die miteinander durch ein Scharnier 4 gelenkig verbunden sind.
Die Klemmbacke 2 oder feste Backe ist durch Schweißung oder auf andere Weise an einem rohrförmigen Teil 5 befestigt, in dessen freies Ende ein hölzerner Stiel 6 eingepreßt wird, der an diesem Teil 5 durch beliebige geeignete Mittel, z. B. einen Nagel oder eine Schraube 19, befestigt wird.
Die Klemmbacke 3 ist an einer geeigneten Stelle auf ihrer Innenseite mit einem Ring 7 versehen, in welchen das hakenförmige Ende 8 einer zylindrischen Stange 9 eingreift, welche eine in der Backe 2 angebrachte öffnung 10 durchdringt, und deren anderes ebenfalls hakenförmige Ende sich in eine Nut 12 einhakt, welche in einem mit Hilfe eines Flacheisens hergestellten Hebel 13 angebracht ist. Dieser Hebel 13 tritt durch zwei gegenüberliegende, in dem rohrförmigen Teil 5 angebrachte Schlitze 14,
15 und greift mittels seines hakenförmigen Endes
16 an einem auf diesen rohrförmigen Teil 5 aufgesetzten Bügel 17 an. An seinem freien Ende ist der Hebel 13 mit einer z. B. hölzernen BeijjLtigungskugel 18 versehen.
Der Apparat wird durch eine Halterast vervollständigt, die an dem dem Stiel 6 am nächsten liegenden Ende des Schlitzes 14 vorgesehen ist, und in welche sich der Hebel 13 legen kann.
Das beschriebene Gerät wird folgendermaßen benutzt: Wenn sich das Gerät in der auf Fig. 1 bis 3 dargestellten Stellung befindet, taucht man die schwammige Masse 1 in das Wasser, damit sie sich gut tränkt, worauf man den Hebel 13 im Sinne des Pfeiles F verstellt, um ihn in die Halterast des Schlitzes 14 zu legen. Diese letztere Handlung wird über dem zu scheuernden Boden vorgenommen, damit er durch das ausgedrückte Wasser befeuchtet wird. Hierauf braucht man nur das Gerät in der zuletzt angegebenen Stellung zu lassen und mit ihm über den zu scheuernden Boden zu fahren, indem man die schwammige Masse 1 mit diesem in Berührung hält.
Sobald der Boden gescheuert ist, genügt es zum Aufwischen des während des Scheuervorgangs verbreiteten Wassers, den Hebel 13 in die auf Fig. 3 dargestellte Stellung zurückzustellen und die schwammige Masse 1 wieder in Berührung mit dem Boden zu bringen. Das Ausdrücken der schwammigen Masse 1 erfolgt durch Annäherung der Backe 3 an die Backe 2 mittels der an dem Hebel 13 befestigten Stange 9.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die schwammige Masse 1 nicht nur zum Scheuern eines Fußbodens sondern auch zum Aufwischen des verbreiteten Wassers dient, wobei das Ausdrücken dieser schwammigen Masse vorgenommen werden kann, ohne daß der Benutzer sie anzufassen braucht.
Es ist selbstverständlich, daß der Apparat nur als erläuterndes und keineswegs einschränkendes Beispiel beschrieben und dargestellt wurde und daß die Einzelheiten der angegebenen Ausführungsform verschiedenen Abänderungen unterworfen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So könnte man z. B. auf der Innenfläche der beiden Backen 2 und 3 oder nur an einer von diesen zusätzliche Haltemittel, wie z. B. Klauen oder Erhebungen vorsehen, welche ein etwaiges Ausreißen der schwammigen Masse infolge eines übertriebenen Erweichens verhindern. Ebenso könnte die am Ende des Hebels 13 vorgesehene und sich über den Bügel 17 legende Nut durch ein in diesem Hebel 13 vorgesehenes und von einer Schwenkachse durchdrungenes Loch ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Gerät zum Scheuern von Fußböden, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Waschen eines Fußbodens und zum Aufwischen des auf diesem ausgeschütteten Wassers eine schwammige Masse (1) aufweist, welche abnehmbar in einem Halter angebracht ist, der zwei Klemmbacken (2, 3) enthält, von denen die feste Backe (2) mit einem Stiel (5) starr verbunden ist, während die bewegliche Backe (3), welche an der festen Backe gelenkig befestigt ist, von der den Stiel an seinem oberen Ende haltenden Hand so betätigt werden kann, daß auf diese schwammförmige Masse ein zum Ausdrücken des Wassers hinreichender Druck ausgeübt wird.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel durch einen auf die feste Backe (2) des Geräts aufgesetzten rohrförmigen Teil (5) gebildet wird, in dessen freies Ende ein Stück (6) aus Holz eingepreßt wird.
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Backe (3) auf ihrer Innenseite mit einem Ring (7) versehen ist, der durch eine eine in der festen Backe (2) ange-
    brachte Öffnung durchdringende Stange (9) mit einem Hebel (13) verbunden ist, welcher gegenüber dem Stiel (5) schwenkbar ist.
    4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Klemmbacke auf ihrer Innenfläche mit zusätzlichen Mitteln zum Halten der schwammigen Alasse versehen ist.
    5. Gerät nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) durch ein Flacheisen gebildet wird, welches zwei gegenüberliegende, in dem rohrförmigen Teil (5) des Stiels vorgesehene Schlitze (14, 15) durchdringt und mit einem seiner hakenförmigen Enden (16) sich an einen mit dem rohrförmigen Teil starr verbundenen Bügel (17) anhakt, wobei dieser Hebel im Innern des rohrförmigen Teils eine Nut (12) zur Befestigung.der mit der beweglichen Backe (3) verbundenen Stange (9) aufweist.
    6. Gerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch ge- ao kennzeichnet, daß eine Betätigungskugel (18) auf das freie Ende des Hebels (13) aufgesetzt ist.
    7. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Schlitze des as rohrförmigen Teils (5) eine Halterast zur Festlegung des Hebels (13) in der Stellung vorgesehen ist, für welche die beiden die schwammige Masse (1) haltenden Klemmbacken (2, 3) einander am weitesten genähert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    425 5.
DEP44617A 1949-04-07 1949-06-02 Geraet zum Scheuern von Fussboeden Expired DE805915C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR805915X 1949-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805915C true DE805915C (de) 1951-06-04

Family

ID=9251582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44617A Expired DE805915C (de) 1949-04-07 1949-06-02 Geraet zum Scheuern von Fussboeden

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE489212A (de)
DE (1) DE805915C (de)
FR (1) FR988033A (de)
LU (1) LU30059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502602U1 (de) * 1995-02-17 1995-04-06 Coronet Werke Gmbh Reinigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502602U1 (de) * 1995-02-17 1995-04-06 Coronet Werke Gmbh Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
LU30059A1 (de)
FR988033A (fr) 1951-08-22
BE489212A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8433865U1 (de) Mop-flachpresse
DE805915C (de) Geraet zum Scheuern von Fussboeden
DE848083C (de) Vorrichtung zum Waschen und Aufwischen von Fussboeden und anderen Oberflaechen
DE1020256B (de) Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange
DE604827C (de) Stielgeraet zum Befestigen verschiedenartiger Bodenreinigungswerkzeuge
DE214172C (de)
DE592155C (de) Reinigungsgeraet fuer Fussboeden und Fenster
DE596474C (de) Aufwischgeraet fuer Fussboeden mit einer Vorrichtung zum Drillen des Wischtuches am Geraetstiel
DE221922C (de)
DE449525C (de) Staubkehrvorrichtung
DE329805C (de) Schaufel zum Reinigen des Schweinetroges
DE2642731C3 (de) Tafelwischvorrichtung
DE527901C (de) Vorrichtung zum Herausziehen des Messers von Maehmaschinen
DE276975C (de)
DE2654729C2 (de) Spickgerät
DE387012C (de) Hygienischer Apparat zum Reinigen der Vagina
DE1503872A1 (de) Zweischwamm-Handwischgeraet
DE945057C (de) Saugkardaetsche
DE2619627C3 (de) Handpresse für Früchte o.dgl.
DE387719C (de) Schrubbwasseraufnahmemaschine
DE902724C (de) Buerste zum Reinigen von Milchkannen od. dgl.
DE503170C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zimmerdecken
CH186228A (de) Rasierpinsel.
DE441635C (de) Handgeraet zum OEffnen und Entleeren von Erbsenschoten und anderen Huelsenfruechten
DE461326C (de) Spuelvorrichtung