WO2012146329A1 - Wischer - Google Patents

Wischer Download PDF

Info

Publication number
WO2012146329A1
WO2012146329A1 PCT/EP2012/000734 EP2012000734W WO2012146329A1 WO 2012146329 A1 WO2012146329 A1 WO 2012146329A1 EP 2012000734 W EP2012000734 W EP 2012000734W WO 2012146329 A1 WO2012146329 A1 WO 2012146329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
pressing
fork
mopping
fork arms
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000734
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
DINGERT.Uwe
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Publication of WO2012146329A1 publication Critical patent/WO2012146329A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/144Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having squeezing rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/146Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having pivoting squeezing plates

Definitions

  • the invention relates to a wiper comprising a handle and a wiper plate arranged at the lower end of the handle, optionally with a wiper pad, wherein the wiper plate has two wiper blades mounted pivotably about a central axis, further comprising a press fork slidably mounted on the handle with a sliding sleeve and two of the sliding sleeve from downwardly projecting fork arms, wherein the press fork by
  • a wiper of the type mentioned is known for example from EP 1 208 788 A1.
  • the known wiper has a handle and a wiper device arranged at the lower end of the handle and a press fork slidably mounted in the longitudinal direction of the handle for squeezing out a wiper pad on the wiper device.
  • the press fork comprises a sliding sleeve, projecting from which at least two fork arms designed as press arms in the direction of the wiper device arranged at the lower end of the handle.
  • the wiper device has a mop plate with two wiper blades pivotably mounted between a wiping position and an ejection position and the mop pad.
  • Wiper device towards the mop wings are closed by the action of pressing arms to each other.
  • the press arms slide over the
  • the object of the invention is to provide a wiper with a pressing device which is characterized by a simple, not too massive construction, achieves a good pressing result and, moreover, is simple and inexpensive to produce. This object is achieved with a wiper with all features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are described in the subclaims.
  • the wiper according to the invention comprises a handle and a wiper plate arranged at the lower end of the handle which is provided with a wiper pad for use, wherein the wiper plate has two wiper blades pivotally mounted about a central axis. Furthermore, the
  • wiper a displaceably mounted on the handle press fork with a sliding sleeve and two projecting from the sliding sleeve down fork arms.
  • the press fork is by moving the sliding sleeve along the stem of a wiping position in which the squeegee blades are free, in a
  • Auspress ein in which the mop wings are folded against each other and pressed, brought.
  • the press fork is aligned at least in the Auspress ein parallel to the central axis of the mop plate.
  • the distance between the fork arms is at least chosen so large that they in the
  • Auspress ein are arranged laterally of the folded squeegee.
  • the fork arms continue to have in each case on both sides of the central axis arranged inwardly directed pressing means, which push for folding and pressing the mop wings over the top and press them against each other.
  • the press fork is in contrast to the known wipers parallel to the central axis of the mop plate, d. H. to
  • Swivel axis of the squeegee aligned. This is to be understood that an imaginary line connecting the Gabelarmenden parallel to Swivel axis of the wiper blades runs.
  • the distance between the fork arms is at least chosen so large that they are arranged in Auspress ein on the lateral edges of the folded wings. Ie. the minimum distance corresponds approximately to the width of the mop wings. The distance can also be chosen larger.
  • the press forks are arranged in the press-out section perpendicular to the pivot axis of the mop wings.
  • the pressing arms engage directly on the upper sides of the wiper blades and only exert selective pressure on the upper sides of the wiper blades in a central region.
  • Fork arms on both sides of the central axis preferably arranged in the lower region pressing means. These push on both sides of the mop plate over the tops of the mop wings and press them
  • the pressure is evenly distributed over a strip-shaped region in a wiper according to the invention. This not only results in a better ejection result with less effort.
  • Another advantage is that the fact that the pressing region extends over a longer strip-shaped region of the wiper blades, also an automatic alignment of the mop plate takes place when moving into the press fork, regardless of the angular position in which the mop plate impinges on the opening.
  • the use of guide elements, as provided in the above-described prior art, is therefore not required. According to a preferred embodiment of the invention, the
  • Pressing means webs, which connect the fork arms in each case on both sides of the central axis. As a result, the pressing pressure over the entire width of the mop plate is evenly distributed.
  • the fork arms are preferably slotted in this embodiment, so that to a certain extent a
  • Wiper blades is possible.
  • the pressing means are formed by on both sides of the central axis of the fork arms arranged inwardly projecting pressing projections.
  • the fork arms are in this case preferably designed without a slot, whereby the arrangement in
  • the force for folding and pressing can be reduced when the fork arms and / or the pressing projections give a little yielding to the force exerted by the folded mop plate back pressure by a little spring action.
  • the press fork rollers may be provided according to a further embodiment of the invention on the webs and / or pressing projections.
  • the pressing projections can also be formed by rolling itself.
  • the wiper blades can be provided on their upper side in a manner known per se with a material with reduced friction, for example with a coating of PTFE or POM.
  • the pressing projections for.
  • the rollers to vary the production of a pressure profile or to increase the rigidity in particularly stressed areas in their outer diameter.
  • a greater rigidity in the region of the inwardly projecting free ends of the pressing projections can be achieved inwardly by a conical widening of the pressing projections, in particular also of the rollers.
  • the distance between the webs or press projections on either side of the central axis in the Auspress ein is less than or equal to the thickness of the folded wiper blades and the intermediate double wiping pad. The smaller the distance, the higher the pressing pressure.
  • Dje pressing projections can be formed both in one piece and the same material with the fork arms. But they can also be made separately and used example in the form of a C-profile in the interior of the fork arms. The latter variant has the advantage, inter alia, that different materials can be used. Also, there are simplifications in the production of tools.
  • Wiper wing ramps can be provided for generating a pressure profile.
  • Such ramps may, for example, serve to increase the pressure on the mop plate wings when inserting the mop device into the press fork.
  • the mop plate can be articulated at the lower end of the stem, more preferably via a universal joint.
  • the advantageous for wiping lateral Pivoting movements are thus easily possible.
  • a center piece is provided for articulated connection between the wiper device and the handle, on which also the mop plate wings are pivotally mounted against each other.
  • Wiper may have an integrated detergent container with spray device with a spray nozzle and associated actuating means.
  • Wiper pad can be made much simpler in this embodiment and thus manufactured more cost-effectively. With a wiper pad replacement, this layer, which does not usually wear quickly, is retained and is not disposed of, as in the case of the wiper pad laminates known from the prior art, in which such a layer is usually integrated. This also results in a cost advantage. Likewise, this solution is advantageous in environmental terms.
  • means may be provided which cause a 90 ° rotation of the press fork in each case when pushing back and forth between the Auspressannon and the wiping position.
  • the press fork in the wiping position can be aligned so that it does not protrude in the wiping direction, but is aligned with its widest extent parallel to the longitudinal extent of the wiper plate. This erieub cleaning even in low columns, z. B. under furniture.
  • How to effect such a rotation, for. B. by means of a thread-shaped groove in the stem and a corresponding guide element which engages in the groove, on the inner wall of the sliding sleeve or a
  • wiping pads there are no restrictions with regard to the wiping pads to be used. It can all be used for wipers with mop plates with folding
  • Wiper Blades suitable and / or commonly used wiping pads are used. Also attachment options for such
  • Wiper pads on the mop plate are well known in the art and will not be further discussed at this point.
  • the wiper according to the invention with its various parts is preferably made of materials that are insensitive to corresponding liquids for cleaning a floor, such as
  • the wiper according to the invention is preferably used for cleaning floors, in particular it is also suitable for cleaning sensitive floors, such as parquet, wood or marble floors.
  • Fig. 6 The wiper of Fig. 5 when placing the pressing projections on the mop plate. 7 shows a perspective illustration of a further preferred embodiment of a wiper according to the invention
  • Fig. 8 The wiper of Fig. 7 when placing the pressing projections with
  • connection of the stem 2 with the mop plate 3 can be done via a in the figure only schematically illustrated joint 2.1, preferably a universal joint.
  • the mop plate has two wiper blades 3.1, 3.2 pivotably mounted about a central axis 4.
  • On the stem 2 is a displaceably mounted in the longitudinal direction of the press fork 5 with a
  • Wings 3.1, 3.2 are folded against each other and pressed, can be brought.
  • the press fork 5 is according to the invention aligned at least in the Auspress ein parallel to the central axis 4 of the mop plate 3.
  • the distance A between the fork arms 9.1, 9.2 is, as can be seen in particular from Fig. 2, so large that they are arranged in the Auspress ein the side of the folded wiper blades 3.1, 3.2. It therefore corresponds approximately to the width of the mop wings.
  • the press fork 5 is according to the invention aligned at least in the Auspress ein parallel to the central axis 4 of the mop plate 3.
  • the distance A between the fork arms 9.1, 9.2 is, as can be seen in particular from Fig. 2, so large that they are arranged in the Auspress ein the side of the folded wiper blades 3.1, 3.2. It therefore corresponds approximately to the width of the mop wings.
  • the illustrated preferred distance A between the fork arms 9.1, 9.2 is, as can be seen in particular from
  • Embodiment are formed the fork arms 9.1, 9.2 slotted and have as pressing means on both sides of the central axis arranged webs 10.1, 10.2, which connect the slotted fork arms on both sides of the central axis each other and which is for folding and pressing the
  • Fig. 2 shows the wiper of Fig. 1 when placing the webs 10.1, 10.2 on the top of the wiper blades 3.1, 3.2 immediately before folding and pressing. It can be seen from this figure that the press arms themselves are not in engagement with the wiper blades 3.1, 3.2 can be brought, but the wiper plate 3 engage around the side.
  • simple pressing projections 12.1, 12.2, 12.3, 12.4 are provided as pressing means. These can be integrally formed and the same material with the fork arms 9.1, 9.2. But you can also in the form of a separate C-shaped component, in which jeweis two in one Fork arm opposite projections form the legs of the C, are mounted in the fork arms.
  • pressing projections 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, which have rollers on their inside, are provided as pressing means

Abstract

Wischer umfassend einen Stiel (2) und eine am unteren Ende des Stiels (2) angeordnete Wischplatte (3) ggf. mit Wischpad, wobei die Wischplatte (3) zwei um eine Mittelachse (4) gegeneinander schwenkbar gelagerte Wischflügel (3.1, 3.2) aufweist, weiterhin umfassend eine am Stiel (2) verschiebbar gelagerte Pressgabel (5) mit einer Schiebehülse (6) und zwei von der Schiebehülse (6) aus nach unten abragenden Gabelarmen (9.1, 9.2), wobei die Pressgabel (5) durch Verschieben der Schiebehülse (6) entlang des Stiels (2) von einer Wischstellung, in welcher die Wischflügel (3.1, 3.2) frei sind, in eine Auspressstellung, in welcher die Wischflügel (3.1, 3.2) gegeneinander geklappt und gepresst werden, bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgabel (5) zumindest in der Auspressstellung parallel zur Mittelachse (4) der Wischplatte (3) ausgerichtet ist, und der Abstand zwischen den Gabelarmen (9.1, 9.2) so groß gewählt ist, dass diese in der Auspressstellung seitlich der zusammengeklappten Wischflügel (3.1, 3.2) angeordnet sind und dass die Gabelarme (9.1, 9.2) nach innen gerichtete Pressmittel aufweisen, welche sich zum Falten und Pressen der Wischflügel (3.1, 3.2) über deren Oberseite schieben und diese gegeneinander drücken.

Description

Wischer Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Wischer umfassend einen Stiel und eine am unteren Ende des Stiels angeordnete Wischplatte, ggf. mit Wischpad, wobei die Wischplatte zwei um eine Mittelachse gegeneinander schwenkbar gelagerte Wischflügel aufweist, weiterhin umfassend eine am Stiel verschiebbar gelagerte Pressgabel mit einer Schiebehülse und zwei von der Schiebehülse aus nach unten abragenden Gabelarmen, wobei die Pressgabel durch
Verschieben der Schiebehülse entlang des Stiels von einer Wischstellung, in welcher die Wischflügel frei sind, in eine Auspressstellung, in welcher die Wischflügel gegeneinander geklappt und gepresst werden, bringbar ist.
Stand der Technik
Ein Wischer der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 1 208 788 A1 bekannt. Der bekannte Wischer weist einen Stiel und eine am unteren Ende des Stiels angeordnete Wischeinrichtung sowie eine in Längsrichtung des Stiels verschiebbar gelagerte Pressgabel zum Auspressen eines Wischpads der Wischeinrichtung auf. Die Pressgabel umfasst eine Schiebehülse, von welcher wenigstens zwei als Pressarme ausgebildete Gabelarme in Richtung der am unteren Stielende angeordneten Wischeinrichtung vorstehen. Die Wischeinrichtung weist eine Wischplatte mit zwei zwischen einer Wischstellung und einer Auspressstellung verschwenkbar gelagerten Wischflügeln und das Wischpad auf. Beim Verschieben der Schiebehülse in Richtung auf die
Wischeinrichtung hin werden die Wischflügel durch Einwirkung der Pressarme aufeinander zugeklappt. Dabei schieben sich die Pressarme über die
Oberfläche der Wischflügel und pressen diese zum Auswringen des
dazwischen befindlichen Wischpads gegeneinander. Um die Wischflügel zum Einziehen in die Pressgabel auszurichten, sind gemäß der Druckschrift Führungseinrichtungen an den Pressarmen und/oder auf den Wischflügeln vorgesehen. Nachteilig an dem bekannten Wischer ist zum Einen, dass die Pressarme, um der Gegenkraft durch die gegeneinander gepressten Wischplatten
standzuhalten, mechanisch sehr stabil sein müssen. Sie müssen sehr massiv ausgebildet sein, was einen hohen Materialaufwand erfordert. Zum Anderen verursachen die oben beschriebenen Führungseinrichtungen noch einen zusätzlichen Herstellungs- und damit Kostenaufwand.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist, einen Wischer mit Pressvorrichtung bereitzustellen, der sich durch einen einfachen, nicht zu massiven Aufbau auszeichnet, ein gutes Pressergebnis erzielt und darüber hinaus einfach und kostengünstig herstellbar ist. Diese Aufgabe wird mit einem Wischer mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben. Der erfindungsgemäße Wischer umfasst einen Stiel und eine am unteren Ende des Stiels angeordnete Wischplatte, die zum Gebrauch mit einem Wischpad versehen wird, wobei die Wischplatte zwei um eine Mittelachse gegeneinander schwenkbar gelagerte Wischflügel aufweist. Weiterhin umfasst der
erfindungsgemäße Wischer eine am Stiel verschiebbar gelagerte Pressgabel mit einer Schiebehülse und zwei von der Schiebehülse aus nach unten abragenden Gabelarmen.
Die Pressgabel ist durch Verschieben der Schiebehülse entlang des Stiels von einer Wischstellung, in welcher die Wischflügel frei sind, in eine
Auspressstellung, in welcher die Wischflügel gegeneinander geklappt und gepresst werden, bringbar.
Erfindungsgemäß ist die Pressgabel zumindest in der Auspressstellung parallel zur Mittelachse der Wischplatte ausgerichtet. Der Abstand zwischen den Gabelarmen ist dabei zumindest so groß gewählt, dass diese in der
Auspressstellung seitlich der zusammengeklappten Wischflügel angeordnet sind. Die Gabelarme weisen weiterhin jeweils beiderseits der Mittelachse angeordnete nach innen gerichtete Pressmittel aufweisen, welche sich zum Falten und Pressen der Wischflügel über deren Oberseite schieben und diese gegeneinander pressen.
Bei dem erfindungsgemäßen Wischer ist die Pressgabel im Gegensatz zu den bekannten Wischern parallel zur Mittelachse der Wischplatte, d. h. zur
Schwenkachse der Wischflügel, ausgerichtet. Dies ist so zu verstehen, dass eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Gabelarmenden parallel zur Schwenkachse der Wischflügel verläuft. Dabei ist der Abstand zwischen den Gabelarmen zumindest so groß gewählt, dass diese in Auspressstellung an den seitlichen Rändem der zusammengeklappten Wischflügel angeordnet sind. D. h. der Mindestabstand entspricht in etwa der Breite der Wischflügel. Der Abstand kann auch größer gewählt werden.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wischern mit Pressgabeln sind die Pressgabeln in der Auspressteilung senkrecht zur Schwenkachse der Wischflügel angeordnet. Beim Falten und Auspressen greifen die Pressarme direkt an den Oberseiten der Wischflügel an und üben nur in einem mittleren Bereich punktuell Druck auf die Oberseiten der Wischflügel aus. Um ein gutes Auspressergebnis auch noch in den Randbereichen zu erzielen, sind ein hoher Kraftaufwand und eine exakte Führung der Wischflügel beim Falten und
Einziehen in die Pressgabel erforderlich.
Bei dem erfindungsgemäßen Wischer wirken demgegenüber nicht die
Gabelarme selbst auf die Wischflügelrücken ein, sondern die an den
Gabelarmen beiderseits der Mittelachse vorzugsweise im unteren Bereich angeordneten Pressmittel. Diese schieben sich jeweils an beiden Seiten der Wischplatte über die Oberseiten der Wischflügel und pressen diese
gegeneinander. Im Gegensatz zu einem punktuellen Anpressen wird der Druck bei einem erfindungsgemäßen Wischer über einen streifenförmigen Bereich gleichmäßig verteilt. Dies hat nicht nur ein besseres Auspressergebnis bei geringerem Kraftaufwand zur Folge. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dadurch, dass sich der Pressbereich über einen längeren streifenförmigen Bereich der Wischflügel erstreckt, auch noch eine automatische Ausrichtung der Wischplatte beim Einzug in die Pressgabel erfolgt, unabhängig davon, in welcher Winkelstellung die Wischplatte auf die Öffnung auftrifft. Der Einsatz von Führungselementen, so wie sie in dem oben beschriebenen Stand der Technik vorgesehen sind, ist dadurch nicht erforderlich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die
Pressmittel Stege, welche die Gabelarme jeweils beiderseits der Mittelachse miteinander verbinden. Hierdurch wird der Pressdruck über die gesamte Breite der Wischplatte gleichmäßig verteilt. Um den Kraftaufwand beim Bedienen des Wischers zu reduzieren, sind die Gabelarme bei dieser Ausführungsform vorzugsweise geschlitzt, so dass bis zu einem gewissen Maß ein
Auseinanderfedern der Teilgabelarme beim Falten und Pressen der
Wischflügel möglich ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Pressmittel durch beiderseits der Mittelachse an den Gabelarmen angeordnete, nach innen ragende Pressvorsprünge gebildet. Die Gabelarme sind hierbei vorzugsweise ohne Schlitz ausgestaltet, wodurch der Anordnung in
Pressrichtung die nötige Stabilität verliehen wird. Obwohl sich die
Pressvorsprünge hierbei nur über einen seitlichen Teilbereich der Wischplatte erstrecken, wird durch die beiderseitige Anordnung gleichwohl ein gutes gleichmäßiges Auspressergebnis gewährleistet. Auch bei dieser
Ausführungsform kann der Kraftaufwand zum Falten und Pressen reduziert werden, wenn die Gabelarme und/oder die Pressvorsprünge durch eine geringe Federwirkung dem durch die zusammengeklappte Wischplatte ausgeübten Gegendruck etwas nachgeben.
Zur weiteren Reduzierung des Kraftaufwands beim Betätigen der Pressgabel können gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung an den Stegen und/oder Pressvorsprüngen Rollen vorgesehen sein. Die Pressvorsprünge können auch durch Rollen selbst gebildet werden. Aus dem gleichen Grund können die Wischflügel auf ihrer Oberseite in an sich bekannter Weise mit einem Material mit verminderter Reibung versehen sein, beispielsweise mit einer Beschichtung aus PTFE oder POM. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Pressvorsprünge, z. B. auch die Rollen, zur Erzeugung eines Druckprofils oder zur Erhöhung der Steifigkeit in besonders beanspruchten Bereichen in ihrem Außendurchmesser variieren. So kann beispielsweise durch eine konische Erweiterung der Pressvorsprünge, insbesondere auch der Rollen, nach innen hin eine größere Steifigkeit im Bereich der nach innen ragenden freien Enden der Pressvorsprünge erzielt werden. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Stegen bzw. Pressvorsprüngen beiderseits der Mittlachse in der Auspressstellung kleiner oder gleich der Dicke der zusammgeklappten Wischflügel und dem dazwischen befindlichen doppelt gelegten Wischpad. Je kleiner der Abstand ist, desto höher ist der Pressdruck. Dje Pressvorsprünge können sowohl einstückig und materialeinheitlich mit den Gabelarmen ausgebildet werden. Sie können aber auch separat gefertigt und beispiels in Form eines C-Profils in das Innere der Gabelarme eingesetzt werden. Die zuletzt genannte Variante hat unter anderem den Vorteil, dass unterschiedliche Materialien eingesetzt werden können. Auch ergeben sich Vereinfachungen bei der Herstellung hinsichtlich der Werkzeuge.
Weiterhin können in an sich bekannter Weise auf den Oberseiten der
Wischflügel Rampen zur Erzeugung eines Druckprofils vorgesehen sein.
Solche Rampen können beispielsweise zur Erhöhung des Drucks auf die Wischplattenflügel beim Einführen der Wischeinrichtung in die Pressgabel dienen.
Gemäß einer weiteren bevorzgten Ausführungsform der Erfindung kann die Wischplatte am unteren Ende des Stiels gelenkig gelagert sein, besonders bevorzugt über ein Kardangelenk. Die zum Wischen vorteilhaften seitlichen Schwenkbewegungen sind damit leicht möglich. In einer besonders
bevorzugten Ausführungsform ist zur gelenkigen Verbindung zwischen der Wischeinrichtung und dem Stiel ein Mittelstück vorgesehen, an welchem auch die Wischplattenflügel gegeneinander verschwenkbar gelagert sind.
Dadurch wird die Handhabung der Wischers beim Reinigen erleichtert.
Für die schnelle Reinigung zwischendurch kann der erfindungsgemäße
Wischer kann einen integrierten Reinigungsmittelbehälter mit Sprüheinrichtung mit einer Sprühdüse und zugeordneten Betätigungsmitteln aufweisen.
Bei dieser Ausführunsgform, wie auch bei den oben beschriebenen kann an der Unterseite der Wischplatte eine Lage aus einem weichen Material, wie Schaum, insbesondere geschlossenzelliger Schaum, weicher Gummi oder dergleichen, als Unterlage für das Wischpad vorgesehen sein, wobei diese Lage vorteilhafterweise unlösbar an der Wischplatte befestigt ist. Das
Wischpad kann bei dieser Ausführungsform wesentlich einfacher ausgeführt und damit kostengünstiger hergestellt werden. Bei einem Wischpadwechsel bleibt diese üblicherweise nicht schnell verschleißende Lage erhalten und wird nicht, wie im Falle der aus dem Stand der Technik bekannten Wischpad- Laminate, in welche eine solche Lage üblicherweise integriert ist, mit entsorgt. Auch hieraus resultiert ein Kostenvorteil. Ebenso ist diese Lösung unter Umweltaspekten vorteilhaft.
Weiterhin können Mittel vorgesehen sein, welche eine 90°-Drehung der Pressgabel jeweils beim Hin- und Herschieben zwischen der Auspressteilung und der Wischstellung bewirken. Damit lässte sich die Pressgabel in der Wischstellung so ausrichten, dass sie nicht in Wischrichtung vorsteht, sondern mit ihrer breitesten Ausdehnung parallel zur Längsausdehnung der Wischplatte ausgerichtet ist. Dies eriaubt ein Reinigen auch in niedrigen Spalten, z. B. unter Möbeln. Wie eine solche Drehung zu bewirken ist, z. B. mittels einer gewindeförmigen Nut im Stiel und ein entsprechendes Führungselement, das in die Nut eingreift, an der inneren Wandung der Schiebhülse oder eine
entsprechende Anordnung in kinematischer Umkehr, ist dem Fachmann bekannt.
Bezüglich der zu verwendeten Wischpads bestehen keinerlei Beschränkungen. Es können alle für Wischer mit Wischplatten mit klappbaren
Wischplattenflügeln geeignete und/oder üblicherweise verwendete Wischpads zur Anwendung kommen. Auch Befestigungsmöglichkeiten für solche
Wischpads an der Wischplatte sind im Stand der Technik hinreichend bekannt und werden an dieser Stelle nicht weiter erläutert.
Der erfindungsgemäße Wischer mit seinen verschiedenen Teilen wird vorzugsweise aus Materialien hergestellt, die unempfindlich gegenüber entsprechenden Flüssigkeiten zur Reinigung eines Bodens sind, wie
beispielsweise Kunsstoffmaterialien. Bestimmte Teile des Wischers, die mechanisch besonders stabil sein müssen, können jedoch auch aus Metall gefertigt werden. Der erfindungsgemäße Wischer wird vorzugsweise zum Reinigen von Böden eingesetzt, insbesondere ist er auch zur Reinigung empfindlicher Böden, wie zum beispiel Parkett, Holz- oder Marmorböden geeignet.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren erläutert. Kurzbeschreibung der Zeichnung
eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wischers mit geschlitzter Pressgabel und Stegen in der Wischstellung; der Wischer aus Fig. 1 beim Aufsetzen der Pressstege auf die Wischplatte. eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wischers, bei welcher die Pressvorsprünge durch Rollen gebildet werden; der Wischer aus Fig. 3 beim Aufsetzen der Rollen auf die Wischplatte. eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wischers mit Pressvorsprüngen;
Fig. 6: der Wischer aus Fig. 5 beim Aufsetzen der Pressvorsprünge auf die Wischplatte. Fig. 7: eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wischers mit
Pressvorsprüngen, welche mit Rollen ausgestattet sind; Fig. 8: der Wischer aus Fig. 7 beim Aufsetzen der Pressvorsprünge mit
Rollen auf die Wischplatte.
In den Figuren werden gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen
bezeichnet. Im übrigen wird bezüglich der verwendeten Bezugszeichen bei den jeweiligen Figuren auch auf die Erläuterungen zu den übrigen Figuren verwiesen, wobei die Bezugszeichen teilweise nur im Zusammenhang mit nur einer Figur erwähnt werden. Man erkennt in den Figuren 1 und 2 in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Wischer 1 mi einem Stiel 2 und eine am unteren Ende des Stiels 2 angeordneten Wischplatte 3, die im Gebrauch an ihrer Unterseite ein hier der Einfachheit halber nicht dargestelltes Wischpad aufweist. Die
Verbindung des Stiels 2 mit der Wischplatte 3 kann über ein in der Figur nur schematisch dargestelltes Gelenk 2.1 , vorzugsweise ein Kardangelenk, erfolgen. Die Wischplatte weist zwei um eine Mittelachse 4 gegeneinander schwenkbar gelagerte Wischflügel 3.1 , 3.2 auf. An dem Stiel 2 ist eine in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagerte Pressgabel 5 mit einer
Schiebehülse 6 und zwei von der Schiebehülse 6 aus nach unten abragenden Gabelarmen 9.1 , 9.2, wobei die Pressgabel 5 durch Verschieben der
Schiebehülse 6 entlang des Stiels 2 von einer Wischstellung, in welcher die Wischflügel 3.1 , 3.2 frei sind, in eine Auspressstellung, in welcher die
Wischflügel 3.1 , 3.2 gegeneinander geklappt und gepresst werden, bringbar ist. Die Pressgabel 5 ist erfindungsgemäß zumindest in der Auspressstellung parallel zur Mittelachse 4 der Wischplatte 3 ausgerichtet ist. Der Abstand A zwischen den Gabelarmen 9.1 , 9.2 ist, wie insbesondere auch aus Fig. 2 ersichtlich ist, so groß gewählt, dass diese in der Auspressstellung seitlich der zusammengeklappten Wischflügel 3.1 , 3.2 angeordnet sind. Er entspricht daher in etwa der Breite der Wischflügel. In der dargestellten bevorzugten
Ausführungsform sind die die Gabelarme 9.1 , 9.2 geschlitzt ausgebildet und weisen als Pressmittel beiderseits der Mittelachse angeordnete Stege 10.1 , 10.2 auf, die die geschlitzten Gabelarme beiderseits der Mittelachse jeweils miteinander verbinden und welche sich zum Falten und Pressen der
Wischflügel 3.1 , 3.2 über deren Oberseite schieben und diese gegeneinander drücken. Die geschlitzten Gabelarme 9.1 , 9.2 sind hierbei in der Lage, dem durch die gefaltete Wischplatte 3 erzeugten Gegendruck bis zu einem gewissen Maß federnd nachzugeben.
Fig. 2 zeigt den Wischer aus Fig. 1 beim Aufsetzen der Stege 10.1 , 10.2 auf die Oberseite der Wischflügel 3.1 , 3.2 unmittelbar vor dem Falten und Pressen. Man erkennt aus dieser Figur, dass die Pressarme selbst nicht in Eingriff mit den Wischflügeln 3.1 , 3.2 bringbar sind, sondern die Wischplatte 3 seitlich umgreifen. Der in den Figuren 3 und 4 dargestellte erfindungsgemäße Wischer
unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten im Wesentlichen dadurch, dass die Gabelarme 9.1 , 9.2 nicht geschlitzt ausgebildet sind und dass als Pressmittel Pressvorsprünge in Form von Rollen 11.1 , 1 1.2, 1 1.3, 11.4 vorgesehen sind.
In den Figuren 5 und 6 sind als Pressmittel einfache Pressvorsprünge 12.1 , 12.2, 12.3, 12.4 vorgesehen. Diese können einstückig und materialeinheitlich mit den Gabelarmen 9.1 , 9.2 ausgebildet werden. Sie können aber auch in Form eines separaten C-förmigen Bauteils, bei welchem jeweis zwei in einem Gabelarm einander gegenüberliegende Vorsprünge die Schenkel des C bilden, in den Gabelarmen befestigt werden.
In den Figuren 7 und 8 sind als Pressmittel Pressvorsprünge 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4, welche an ihrer Innenseite Rollen aufweisen, vorgesehen

Claims

Patentansprüche
Wischer umfassend einen Stiel (2) und eine am unteren Ende des Stiels (2) angeordnete Wischplatte (3) ggf. mit Wischpad, wobei die
Wischplatte (3) zwei um eine Mittelachse (4) gegeneinander schwenkbar gelagerte Wischflügel (3.1 , 3.2) aufweist,
weiterhin umfassend eine am Stiel (2) verschiebbar gelagerte
Pressgabel (5) mit einer Schiebehülse (6) und zwei von der
Schiebehülse (6) aus nach unten abragenden Gabelarmen (9.1 , 9.2), wobei die Pressgabel (5) durch Verschieben der Schiebehülse (6) entlang des Stiels (2) von einer Wischstellung, in welcher die Wischflügel (3.1 , 3.2) frei sind, in eine Auspressstellung, in welcher die Wischflügel (3.1 , 3.2) gegeneinander geklappt und gepresst werden, bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgabel (5) zumindest in der Auspressstellung parallel zur Mittelachse (4) der Wischplatte (3) ausgerichtet ist, und der Abstand zwischen den Gabelarmen (9.1 , 9.2) so groß gewählt ist, dass diese in der Auspressstellung seitlich der zusammengeklappten Wischflügel (3.1 , 3.2) angeordnet sind und dass die Gabelarme (9.1 , 9.2) nach innen gerichtete Pressmittel aufweisen, welche sich zum Falten und Pressen der Wischflügel (3.1 , 3.2) über deren Oberseite schieben und diese gegeneinander drücken.
Wischer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Gabelarme (9.1 , 9.2) geschlitzt ausgebildet sind und die Pressmittel Stege (10.1 , 10.2) umfassen, welche die Gabelarme (9.1 , 9.
2) jeweils beiderseits der Mittelachse (4) miteinander verbinden.
3. Wischer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Pressmittel durch beiderseits der Mittelachse (4) an den Gabelarmen (9.1 , 9.2) angeordnete, nach innen ragende Pressvorsprünge (11.1 - 11.4, 12.1 - 12.4, 14.1 - 14.4) gebildet werden.
4. Wischer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stegen und/oder Pressvorsprüngen (12.1 - 12.4, 14.1 - 14.4) Rollen vorgesehen sind.
5. Wischer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorsprünge durch Pressrollen (11.1 - 1 .4) gebildet werden.
6. Wischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiderseit der Mittelachse (4)
angeordneten Stegen (10.1 , 10.2) bzw. Pressvorsprüngen (1 1.1 - 11.4, 12.1 - 12.4, 14.1 - 14.4) in der Auspressstellung kleiner oder gleich der Dicke der zusammgeklappten Wischflügel (3.1 , 3.2) und dem
dazwischen doppelt gelegten Wischpad ist.
7. Wischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischflügel (3.1 , 3.2) auf ihrer Oberseite mit einem Material mit verminderter Reibung versehen sind.
8. Wischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Oberseiten der Wischflügel (3.1 , 3.2) Rampen zur
Erzeugung eines Druckprofils vorgesehen sein
9. Wischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischplatte (3) am unteren Ende des Stiels (2) gelenkig gelagert ist.
10. Wischer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk ein Kardangelenk ist.
11. Wischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein er einen integrierten Renigungsmittelbehälter mit
Sprüheinrichtung mit einer Sprühdüse und zugeordneten
Betätigungsmitteln aufweist.
12. Wischer nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Wischplatte (3) eine Lage aus einem weichen Material, wie Schaum, weicher Gummi oder dergleichen, unlösbar befestigt ist.
13. Wischer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum ein geschlossenzelliger Schaum ist.
PCT/EP2012/000734 2011-04-28 2012-02-20 Wischer WO2012146329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120005690 DE202011005690U1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Wischer
DE202011005690.2 2011-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012146329A1 true WO2012146329A1 (de) 2012-11-01

Family

ID=44751911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000734 WO2012146329A1 (de) 2011-04-28 2012-02-20 Wischer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011005690U1 (de)
WO (1) WO2012146329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017100687A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Micronova Manufacturing, Inc. Mop head and self-wringing mop apparatus and assembly and method of wringing a mop

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20130153A1 (it) 2013-07-02 2015-01-03 Sbd Superior Business Dev A G Dispositivo per il lavaggio di pavimenti

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1208788A1 (de) 2000-11-15 2002-05-29 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Feuchtwischer
DE102009041640A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Carl Freudenberg Kg Wischer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1208788A1 (de) 2000-11-15 2002-05-29 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Feuchtwischer
DE102009041640A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Carl Freudenberg Kg Wischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017100687A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Micronova Manufacturing, Inc. Mop head and self-wringing mop apparatus and assembly and method of wringing a mop
US11058277B2 (en) 2015-12-09 2021-07-13 Micronova Manufacturing, Inc. Mop head and self-wringing mop apparatus and assembly and method of wringing a mop

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011005690U1 (de) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208788B1 (de) Feuchtwischer
DE10058630C1 (de) Bodenwischer
DE102009041640A1 (de) Wischer
EP2083666B1 (de) Klappbarer flachwischer mit trapezförmiger wischplatte
EP1335658B1 (de) Bodenwischer
EP3318168B1 (de) Moppbezughalter
DE4222948A1 (de) Schmetterlings-bodenwischer
EP2868250A1 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
DE3606939A1 (de) Malerwalze
WO2009068160A1 (de) Flügelmopp
EP2012643A1 (de) Wischgerät mit zwei gegeneinander klappbare wischflügel
EP2464272A1 (de) Wischer
WO2012146329A1 (de) Wischer
DE102012104102A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
EP2374396A2 (de) Wischer
EP2007265B1 (de) Klappbare wischerplatte
WO2012045316A1 (de) Wischer
DE102009037071B4 (de) Wischer mit verschwenkbar gelagerten Wischflügeln
EP1356757A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
WO2024032961A1 (de) Flachwischer für eine reinigungsstation mit vertikaler ausrichtung und reinigungsstation
DE102011055445A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einem Saugkanal
WO2019243459A1 (de) Wischer für glatte flächen
DE202006005610U1 (de) Mopphalter-Konstruktion
DE2206342A1 (de) Bodenreinigungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12714557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12714557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1