WO2012013222A1 - Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012013222A1
WO2012013222A1 PCT/EP2010/060918 EP2010060918W WO2012013222A1 WO 2012013222 A1 WO2012013222 A1 WO 2012013222A1 EP 2010060918 W EP2010060918 W EP 2010060918W WO 2012013222 A1 WO2012013222 A1 WO 2012013222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
soil cultivation
handle
locking body
cultivation device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060918
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BRÜCKNER
Ernst Lorenz
Martin Boppre
Andreas Renz
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2010/060918 priority Critical patent/WO2012013222A1/de
Priority to EP10739575.8A priority patent/EP2598011B1/de
Priority to CN201080067956.3A priority patent/CN102984983B/zh
Publication of WO2012013222A1 publication Critical patent/WO2012013222A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/12Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools
    • A47L11/125Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/162Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bodenbearbeitungsgerät (10), umfassend eine Trageinrichtung (11), an deren Unterseite (13) mindestens ein drehend oder oszillierend antreibbares Bodenbearbeitungswerkzeug (15) gehalten ist, eine an der Trageinrichtung mittels mindestens eines Gelenkes (20, 21) um eine Schwenkachse (22) schwenkbar gehaltene Griffeinrichtung (19) zum Führen des Bodenbearbeitungsgerätes (10), mindestens eine Arretierungseinrichtung (54) mit einem an der Griffeinrichtung (19) gehaltenen ersten Arretierungskörper (51) sowie einem an der Trageinrichtung (11) gehaltenen zweiten Arretierungskörper (28) zur Arretierung der Griffeinrichtung relativ zur Trageinrichtung (11) in zwei oder mehr Stellungen, sowie mindestens eine Betätigungseinrichtung (67) zum Überführen der mindestens einen Arretierungseinrichtung (54) von einer Arretierungsstellung, in der der erste Arretierungskörper (51) und der zweite Arretierungskörper (28) zur Arretierung der Griffeinrichtung (19) in Eingriff miteinander stehen, in eine Lösestellung, in der der erste Arretierungskörper (51) und der zweite Arretierungskörper (28) außer Eingriff sind und die Griffeinrichtung (19) verschwenkbar ist. Um ein derartiges Bodenbearbeitungsgerät einfacher handhaben zu können, umfasst dass die mindestens eine Betätigungseinrichtung (67) ein an der Griffeinrichtung (19) beweglich gehaltenes Auslöseelement (48) sowie ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes und mit dem ersten Arretierungskörper (51) gekoppeltes Kraftumlenkelement (55), zur Umlenkung einer auf das Auslöseelement (48) ausgeübten Betätigungskraft in eine Lösekraft auf den ersten Arretierungskörper (51).

Description

BODENBEARBEITUNGSGERÄT MIT ARRETIERUNGSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät, umfassend eine Trageinrichtung, an deren Unterseite mindestens ein drehend oder oszillierend antreibbares Bodenbearbeitungswerkzeug gehalten ist, eine an der Trageinrichtung mittels mindestens eines Gelenkes um eine Schwenkachse schwenkbar gehaltene Griffeinrichtung zum Führen des Bodenbearbeitungsgerätes, mindestens eine Arretierungseinrichtung mit einem an der Griffeinrichtung gehaltenen ersten Arretierungskörper sowie einem an der Trageinrichtung gehaltenen zweiten Arretierungskörper zur Arretierung der Griffeinrichtung relativ zur Trageinrichtung in zwei oder mehr Stellungen sowie mindestens eine Betätigungseinrichtung zum Überführen der mindestens einen Arretierungseinrichtung von einer Arretierungsstellung, in der der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper zur Arretierung der Griffeinrichtung in Eingriff miteinander stehen, in eine Lösestellung, in der der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper außer Eingriff sind und die Griffeinrichtung verschwenkbar ist.
Ein derartiges Bodenbearbeitungsgerät, das als sogenannte Einscheiben- Bodenreinigungsmaschine ausgestaltet ist, ist in der US 5,765,250 beschrieben. Die Griffeinrichtung der Einscheibenmaschine ist bezüglich deren Trageinrichtung in einer Vielzahl von Stellungen arretierbar, in der sie jeweils unterschiedliche Winkel mit der Trageinrichtung einschließt. Zum einen kann die Griffeinrichtung eine Mehrzahl von Arbeitsstellungen einnehmen, um an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers angepasst zu werden. Zum anderen kann die Griffeinrichtung so in eine Parkstellung verschwenkt werden, dass sie an der Trageinrichtung zur Anlage gerät und die Einscheibenmaschine raumsparend bevorratet werden kann. Als Arretierungskörper kommen an der Griffeinrichtung gehaltene, an den Gelenken angeordnete Lochscheiben mit einer Vielzahl von Löchern sowie jeweils in die Löcher eingreifende Verriegelungsstifte zum Einsatz. Die Verriegelungsstifte sind mittels auf der Oberseite der Trageinrichtung angeordneter Betätigungseinrichtungen betätigbar. Dadurch können sie in einer Arretierungsstellung in die Lochscheiben eingreifen, um die Griffeinrichtung zu arretieren, und in einer Lösestellung sind sie im Abstand zu den Lochscheiben angeordnet, so dass die Griffeinrichtung verschwenkbar ist. Die Anordnung der Betätigungseinrichtungen auf der Oberseite der Trageinrichtung macht sie anfällig gegenüber von der Bodenfläche aufgewirbeltem Schmutz oder spritzender Reinigungsflüssigkeit wie Wasser. Will der Benutzer die Griffeinrichtung verschwenken, muss er sich bücken, um die Betätigungseinrichtungen erreichen und aktivieren zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Bodenbearbeitungsgerät bereitzustellen, das einfacher handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens eine Betätigungseinrichtung ein an der Griffeinrichtung beweglich gehaltenes Auslöseelement sowie ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes und mit dem ersten Arretierungskörper gekoppeltes Kraftumlenkelement umfasst zur Umlen- kung einer auf das Auslöseelement ausgeübten Betätigungskraft in eine Lösekraft auf den ersten Arretierungskörper.
Bei dem erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerät kann eine auf das Auslöseelement ausgeübte Betätigungskraft in eine Lösekraft umgelenkt werden. Mit der Lösekraft kann der erste Arretierungskörper beaufschlagt und die Arretierungseinrichtung von der Arretierungsstellung in die Lösestellung überführt werden. Das Auslöseelement kann insbesondere so groß ausgestaltet sein, dass es sich bis zu einem der Trageinrichtung abgewandten Ende der Griffeinrichtung, an dem eine Handhabe für den Benutzer angeordnet ist, erstreckt. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Betätigungskraft in üblicher, unver- krümmter Arbeitshaltung an der Handhabe aufzubringen, die Wirkung aber an der Arretierungseinrichtung auftreten zu lassen. Im Gegensatz zu dem aus der eingangs genannten Druckschrift bekannten Bodenbearbeitungsgerät ist es für den Benutzer nicht erforderlich, sich zum Entriegeln und Verschwenken der Griffeinrichtung zu bücken. Dies erleichtert dem Benutzer die Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes.
Ferner erlaubt es die Umlenkung der Betätigungskraft, auf eine auf der Trageinrichtung angeordnete Betätigungseinrichtung zu verzichten. An der Oberseite der Trageinrichtung wird dadurch Raum eingespart, der beispielsweise durch einen Vorratsbehälter für eine auf die zu bearbeitende Bodenfläche aufbringbare Bearbeitungsflüssigkeit ausgefüllt werden kann. Der Vorratsbehälter ist somit auf der Trageinrichtung platzierbar. Dies erleichtert dem Benutzer die Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes ebenfalls. Anders als bei dem aus der eingangs genannten Druckschrift bekannten Bodenbearbeitungsgerät mit an der Griffeinrichtung gehaltenem Vorratsbehälter bleibt es dem Benutzer bei dem erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerät erspart, während der Arbeit diese zusätzliche Last an der Griffeinrichtung abzustützen. Die Last des Vorratsbehälters kann ferner zu einer Erhöhung des Anpressdrucks des Bodenbearbeitungswerkzeuges auf die Bodenfläche verwendet werden, so dass man ein besseres Bearbeitungsergebnis erhält.
Günstig ist es, wenn der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper in der Arretierungsstellung in zwei oder mehr Eingriffsbereichen miteinander in Eingriff stehen, die jeweils einen beschränkten Winkelbereich in Umfangsrichtung der Schwenkachse überdecken. Ein auf allein einen begrenzten Eingriffsbereich beschränkter Eingriff zwischen den Arretierungskörpern führt zu Spiel der Griffeinrichtung bezüglich der Trageinrichtung auch im arretierten Zustand . Das Spiel erweist sich in der Praxis als störend für die Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes. Durch Eingriff der Arretierungskörper in zwei oder mehr Eingriffsbereichen kann das Spiel der Griffeinrichtung vermindert werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Arretierungskörper in zwei einander gegenüber liegenden, in Umfangsrichtung der Schwenkachse jeweils begrenzten Eingriffsbereichen miteinander in Eingriff stehen. Dadurch kann das Spiel der Griffeinrichtung bereits erheblich herabge- setzt werden. Denkbar ist auch, drei Eingriffsbereiche vorzusehen, die bezüglich der Schwenkachse jeweils einen Winkel von 120° miteinander einschließen und in Umfangsrichtung der Schwenkachse räumlich begrenzt sind.
Optional kann bei einem Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art zur Erzielung desselben Vorteils vorgesehen sein, dass der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper in der Arretierungsstellung in zwei oder mehr Eingriffsbereichen miteinander in Eingriff stehen, die jeweils einen beschränkten Winkelbreich in Umfangsrichtung der Schwenkachse überdecken.
Vorzugsweise stehen der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper in der Arretierungsstellung entlang des gesamten Umfangs der Schwenkachse miteinander in Eingriff. Dadurch ist zwischen den Arretierungskörpern ein Eingriffsbereich von maximaler Größe gebildet. Dies erlaubt eine besonders zuverlässige Arretierung der Griffeinrichtung an der Trageinrichtung mit minimalem oder gar keinem Spiel.
Optional kann bei einem Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art zur Erzielung desselben Vorteils vorgesehen sein, dass der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper in der Arretierungsstellung entlang des gesamten Umfangs der Schwenkachse miteinander in Eingriff stehen.
Von Vorteil ist es, wenn der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper in der Arretierungsstellung axial, bezogen auf die Schwenkachse, miteinander im Eingriff stehen. Dadurch lässt sich auf konstruktiv einfache Weise ein Eingriff zwischen den Arretierungskörpern erzielen, der sich über den gesamten Umfang der Schwenkachse erstreckt oder zwei oder mehr in Umfangsrichtung der Schwenkachse beschränkte Eingriffsbereiche umfasst. Zum Überführen der Arretierungskörper in die Lösestellung kann eine axiale Lösekraft auf den ersten Arretierungskörper ausgeübt werden. Eine Umlen- kung der Betätigungskraft in eine axiale Lösekraft lässt sich in der Praxis konstruktiv einfach umsetzen.
Günstig ist es, wenn der erste Arretierungskörper und/oder der zweite Arretierungskörper mit Vorsprüngen versehene Zahnkränze sind, wobei besonders bevorzugt beide Arretierungskörper Zahnkränze sind . Die Vorsprünge sind günstigerweise entlang des gesamten Umfanges der Schwenkachse am ersten und/oder zweiten Arretierungskörper angeordnete axiale Vorsprünge, wobei je zwei benachbarte Vorsprünge denselben Winkelabstand voneinander aufweisen.
Bevorzugt sind der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper identisch ausgebildet, um dem Bodenbearbeitungsgerät eine einfachere konstruktive Ausgestaltung zu verleihen.
Von Vorteil ist es, wenn das Auslöseelement in Längsrichtung der Griffeinrichtung beweglich ist, denn dadurch kann es eine in Längsrichtung der Griffeinrichtung auf das Auslöseelement einwirkende Betätigungskraft - Zugkraft oder Druckkraft - aufnehmen. Eine derart gerichtete Betätigungskraft kann vom Benutzer auf einfache Weise aufgebracht werden. Hierfür ist das Auslöseelement insbesondere mit einem Griffbügel für den Benutzer ausgestattet.
Eine zuverlässige Funktion der mindestens einen Betätigungseinrichtung lässt sich sicherstellen, wenn das Auslöseelement an der Griffeinrichtung verschieblich gelagert ist, insbesondere in dessen Längsrichtung .
Vorteilhafterweise ist das Auslöseelement zumindest abschnittsweise in einem von der Griffeinrichtung gebildeten Hohlkörper geführt, z.B. in einem Griffholm der Griffeinrichtung . Dies schützt das Auslöseelement vor äußeren Einflüssen und sichert damit eine zuverlässige Funktion der mindestens einen Betätigungseinrichtung. Das Auslöseelement ist bei einer konstruktiv einfachen Betätigungseinrichtun bevorzugt als mit einem Griffelement versehene Zugstange ausgestaltet oder umfasst eine solche Zugstange, die an der Griffeinrichtung in deren Längsrich tung verschieblich gelagert sein kann.
Die Umlenkung der Betätigungskraft erfolgt bevorzugt im rechten Winkel, nämlich von der in Längsrichtung der Griffeinrichtung wirksamen Betätigungskraft in eine axiale Lösekraft, bezogen auf die Schwenkachse. Dies trägt dem Aufbau des Bodenbearbeitungsgerätes Rechnung, dessen Griffeinrichtung typi scherweise senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet ist.
Es ist von Vorteil, wenn das Auslöseelement und das Kraftumlenkelement verschieblich aneinander gelagert sind, um bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung eine zuverlässige Funktion der mindestens einen Betätigungseinrichtung sicherzustellen. Beispielsweise kann die verschiebliche Lagerung bei einer Zwangsführung wie etwa einer Kulissenführung ausgenutzt werden, die das Auslöseelement mit dem Kraftumlenkelement koppelt. Über eine Zwangsführung kann ein definiertes Umlenken der Betätigungskraft in eine in Eingriffsrichtung zwischen den Arretierungskörpern ausgerichtete Lösekraft sichergestellt werden.
Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Betätigungseinrichtung ein erstes Vorspannelement zum Vorspannen des Auslöseelementes in Richtung auf das Kraftumlenkelement. Dadurch lässt sich z.B. sicherstellen, dass, wenn keine Betätigungskraft auf das Auslöseelement ausgeübt wird, das Kraftumlenkelement und das Auslöseelement relativ zueinander eine Stellung einnehmen, in der der erste und der zweite Arretierungskörper ihre Arretierungsstellung einnehmen. Dies sichert die Griffeinrichtung gegen unbeabsichtigte Entriegelung .
Bei einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung des Bodenbearbeitungsgerätes ist das Kraftumlenkelement mit dem ersten Arretierungskörper verbunden wobei das Kraftumlenkelement mit dem ersten Arretierungskörper unmittelba oder mittelbar, etwa unter Zwischenverbindung eines weiteren Bauteils der Betätigungseinrichtung, miteinander verbunden sein kann. Eine Bewegung des Kraftumlenkelementes kann direkt auf den ersten Arretierungskörper übertragen werden.
Bevorzugt ist das Kraftumlenkelement in Eingriffsrichtung des ersten Arretierungskörpers und des zweiten Arretierungskörpers miteinander verschieblich gelagert, günstigerweise an der Griffeinrichtung, wobei jedoch auch eine Lagerung an der Trageinrichtung möglich ist. Zur Lagerung des Kraftumlenkelementes können in zwei senkrecht aufeinander und quer zur Eingriffsrichtung ausgerichteten Richtungen jeweils Anschläge für das Kraftumlenkelement vorgesehen sein, so dass dieses in klar definierter Weise bewegt werden kann. Ist das Kraftumlenkelement, wie vorstehend erwähnt, mit dem ersten Arretierungskörper verbunden, führt dies auch zu einer klar definierten Bewegung des ersten Arretierungskörpers in die Lösestellung . Die Eingriffsrichtung ist bevorzugt die axiale Richtung der Schwenkachse.
Bei andersartigen Ausführungsformen des Bodenbearbeitungsgerätes als den zuletzt beschriebenen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Kraftumlenkelement und das Auslöseelement fest miteinander verbunden sind. Das Kraftumlenkelement kann verschieblich, z. B. über eine Zwangsführung, an einem mit dem ersten Arretierungskörper verbundenen in Eingriffsrichtung der Arretierungskörper wirksamen Ausrückglied gelagert sein, und die mindestens eine Betätigungseinrichtung kann ein das Ausrückglied und das Kraftumlenkelement relativ zueinander vorspannendes Vorspannelement umfassen.
Bei einer konstruktiv einfachen, kompakt bauenden und zuverlässigen Ausgestaltung der mindestens einen Betätigungseinrichtung ist es günstig, wenn das Kraftumlenkelement eine Zwangsführung umfasst. Insbesondere kann das Kraftumlenkelement für das Auslöseelement eine Zwangsführung mit mindestens einem mit dem Auslöseelement zusammenwirkenden Führungsglied umfassen. Vorteilhafterweise ist die Zwangsführung als Kulissenführung ausgestaltet und das mindestens eine Führungsglied weist eine einen Winkel mit der Eingriffsrichtung des ersten Arretierungskörpers und des zweiten Arretierungskörpers miteinander einschließende Führungsbahn auf, in die das Auslöseelement eingreift. In der Führungsbahn, beispielsweise in Form eines schräg zur Eingriffsrichtung und schräg zur Richtung der Betätigungskraft ausgerichteten Langloches, ist das Auslöseelement bevorzugt verschieblich gelagert. Wird auf die Führungsbahn unter einem Winkel die Betätigungskraft ausgeübt, kann das Kraftumlenkelement eine Kraft in Eingriffsrichtung erfahren, die auf den ersten Arretierungskörper übertragen werden kann.
Für eine 90°-Umlenkung der Betätigungskraft kann die Führungsbahn schräg zur Drehachse und schräg zur Längsrichtung der Griffeinrichtung ausgerichtet sein.
Bevorzugt umfasst das Kraftumlenkelement zwei im Abstand zueinander angeordnete Führungsglieder für das Auslöseelement, das zwischen den beiden Führungsgliedern angeordnet ist. Das Auslöseelement kann mittig zwischen den beiden Führungsgliedern angeordnet sein und in beide Führungsglieder eingreifen. Dies erweist sich in der Praxis als vorteilhaft für eine zuverlässige Funktion der Betätigungseinrichtung .
Vorteilhafterweise umfasst die mindestens eine Betätigungseinrichtung ein zweites Vorspannelement zum Vorspannen des ersten Arretierungskörpers in Richtung auf den zweiten Arretierungskörper. Dies erlaubt eine zuverlässige Arretierung der Griffeinrichtung an der Trageinrichtung. Die Arretierungskörper können sowohl in der Lösestellung als auch in der Arretierungsstellung relativ zueinander vorgespannt sein.
Das zweite Vorspannelement kann vorzugsweise ein Drehmomentübertragungsglied ausbilden, welches ein Drehmoment von der Griffeinrichtung auf den ersten Arretierungskörper übertragen kann. In der Arretierungsstellung, wenn die Arretierungskörper in Eingriff stehen, kann vom zweiten Arretierungskörper und damit von der Trageinrichtung ein Gegendrehmoment aufgebracht werden, um die Griffeinrichtung zu arretieren. Dadurch kann das zweite Vorspannelement eine zusätzliche Funktion ausüben, und die Betätigungseinrichtung erhält eine konstruktiv einfachere Ausgestaltung.
Bei einer ebenso einfachen konstruktiven wie zuverlässigen Ausgestaltung der mindestens einen Betätigungseinrichtung ist das zweite Vorspannelement als plattenförmiger Körper ausgestaltet, über den beispielsweise das Kraftumlenkelement mit dem ersten Arretierungskörper verbunden ist. Dadurch kann die Lösekraft in besonders zuverlässiger Weise vom Kraftumlenkelement auf den Arretierungskörper übertragen werden. Besonders bevorzugt ist das zweite Vorspannelement dabei ein in Eingriffsrichtung der Arretierungskörper federndes Blech, das einfach herstellbar ist und sich in der Praxis als zuverlässig in seiner Funktion erweist.
Für eine einfache konstruktive Ausgestaltung und für eine kompakte Bauform des Bodenbearbeitungsgerätes ist es günstig, wenn die mindestens eine Arretierungseinrichtung an dem mindestens einen Gelenk angeordnet ist.
Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Gelenk ein die mindestens eine Arretierungseinrichtung und die mindestens eine Betätigungseinrichtung zumindest teilweise umgebendes Gehäuse, beispielsweise als Schutz gegen Schmutz oder eine Reinigungsflüssigkeit.
Bevorzugt weist das Bodenbearbeitungsgerät einen auf der Oberseite der Trageinrichtung angeordneten Vorratsbehälter für eine auf die zu bearbeitende Bodenfläche aufbringbare Bearbeitungsflüssigkeit auf. Hierbei kann es sich um eine Reinigungsflüssigkeit wie Wasser handeln, dem eine Reinigungschemika- lie zugesetzt sein kann. Bei einem Einsatz des Bodenbearbeitungsgerätes als Poliermaschine kann es sich bei der Bearbeitungsflüssigkeit um eine Polier- lösung handeln. Wie bereits erwähnt, ermöglicht die Anordnung des Vorratsbehälters auf der Oberseite der Trageinrichtung eine Entlastung der Griffeinrichtung, die dem Benutzer die Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes erleichtert. Der Vorratsbehälter kann lösbar, speziell werkzeuglos lösbar, auf der Trageinrichtung positioniert sein, um die Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes noch mehr zu erleichtern.
Es kann vorgesehen sein, dass die Griffeinrichtung seitlich am Vorratsbehälter vorbei verschwenkbar ist. Insbesondere ist es möglich, dass die Griffeinrichtung am Vorratsbehälter vorbei in eine Parkstellung verschwenkbar ist, in der sie zur Anlage an der Trageinrichtung gelangt, um ein raumsparendes Bevorraten des Bodenbearbeitungsgerätes zu ermöglichen.
Ingesamt ist es günstig, wenn die Griffeinrichtung von mindestens einer Arbeitsstellung in mindestens eine Parkstellung und umgekehrt überführbar ist, wobei das Bodenbearbeitungsgerät in der mindestens einen Parkstellung ein geringeres Volumen einnehmen kann als in der mindestens einen Arbeitsstellung .
Die Griffeinrichtung kann zwei jeweils mittels eines Gelenkes an der Trageinrichtung gehaltene Griffholme umfassen, zwischen denen der Vorratsbehälter angeordnet ist.
Günstig ist es, wenn die Griffeinrichtung mit zwei oder mehr Gelenken schwenkbar an der Trageinrichtung gehalten ist und wenn an zumindest einem Gelenk keine Arretierungseinrichtung angeordnet ist. Damit kann zum einen die Arretierung der Griffeinrichtung an der Trageinrichtung sichergestellt werden. Zum anderen ist es möglich, dass im Bereich des zumindest einen Gelenkes ohne Arretierungseinrichtung Raum vorhanden ist, beispielsweise um ein Kabel durch das Gelenk hindurch zu führen oder die nachfolgend erwähnte Sicherungseinrichtung in das Gelenk zu integrieren. Vorteilhafterweise bilden die Griffeinrichtung und die Trageinrichtung einen Kanal zur Durchführung eines Kabels mit einem von der Griffeinrichtung gebildeten ersten Kanalabschnitt, der in einen von der Trageinrichtung gebildeten zweiten Kanalabschnitt mündet. Dies ermöglicht eine verborgene und geschützte Verlegung eines Kabels, das beispielsweise zur Ansteuerung einer Antriebseinrichtung für das Bodenbearbeitungswerkzeug dient. So kann vorgesehen sein, dass ausgehend von einer Handhabe der Griffeinrichtung durch den ersten Kanalabschnitt und den zweiten Kanalabschnitt hindurch ein Kabel verlegt ist, welches durch eine Austrittsöffnung hindurch aus dem Kanal austritt und bis zu der Antriebseinrichtung geführt ist.
Der erste Kanalabschnitt und der zweite Kanalabschnitt gehen günstigerweise an einem Gelenk ineinander über, wobei es sich hierbei bevorzugt um ein Gelenk handelt, an dem keine Arretierungseinrichtung angeordnet ist. Dies erlaubt die Verlegung des Kabels auf möglicht kurzem Wege von der Griffeinrichtung zur Trageinrichtung. Das Gelenk kann ein bereichsweise eine Seitenwand des Kanals bildendes Gehäuse ausbilden oder umfassen, um einen zuverlässigen Schutz des Kabels sicherzustellen.
Von Vorteil ist es, wenn das Bodenbearbeitungsgerät eine Sicherungseinrichtung umfasst mit mindestens einem an der Trageinrichtung gehaltenen ersten Sicherungsglied sowie mindestens einem an der Griffeinrichtung gehaltenen zweiten Sicherungsglied, die von einer Sicherungsstellung, in der sie zur Sicherung der Griffeinrichtung gegen Verschwenken zusammenwirken, in eine Freigabestellung, in der sie nicht zusammenwirken und die Griffeinrichtung um die Schwenkachse schwenkbar ist, und umgekehrt überführbar sind . Zusätzlich zu der mindestens einen Arretierungseinrichtung kann das Bodenbearbeitungsgerät die Sicherungseinrichtung umfassen. Selbst dann, wenn der erste und der zweite Arretierungskörper die Lösestellung einnehmen und die Griffeinrichtung von der Trageinrichtung entriegelt ist, lässt sich dadurch die Griffeinrichtung gegen Verschwenken um die Schwenkachse sichern. Dies erweist sich in der Praxis als vorteilhaft, um die Gefahr einer möglichen Verletzung des Benutzers zu verringern. Wie bereits erwähnt, kann die mindestens eine Griffeinrichtung beispielsweise in eine Parkstellung überführt werden, bei der sie an der Trageinrichtung anliegt. Wird das Bodenbearbeitungsgerät anschließend in dieser Stellung der Griffeinrichtung aufgerichtet, kann ein unbeabsichtigtes Betätigen der Betätigungseinrichtung zur Entriegelung der Griffeinrichtung führen. Dies hätte möglicherweise ein Umklappen der Trageinrichtung in Richtung der Bodenfläche zur Folge und kann möglicherweise zu einer Verletzung des Benutzers führen. In diesem Fall kann die Sicherungseinrichtung zur zusätzlichen Verriegelung der Griffeinrichtung zum Einsatz kommen, um das unbeabsichtigte Verschwenken der Trageinrichtung zu vermeiden.
Bevorzugt sind das mindestens eine erste Sicherungsglied und das mindestens eine zweite Sicherungsglied unter Schwerkrafteinfluss von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und umgekehrt überführbar. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Sicherungseinrichtung und gewährleistet deren zuverlässige Funktion.
Von Vorteil ist es, wenn mindestens ein Sicherungsglied schräg zur Horizontalen verschieblich ist und wenn das mit diesem Sicherungsglied zusammenwirkende weitere Sicherungsglied eine Ausnehmung ist, in die das Sicherungsglied in der Sicherungsstellung eingreift und zu der das Sicherungsglied in der Freigabestellung einen Abstand aufweist. Das schräg zur Horizontalen verschiebliche Sicherungsglied ist beispielsweise ein Sicherungsstift. Durch die Verschiebbarkeit schräg zur Horizontalen ist die Möglichkeit gegeben, durch eine Änderung der Orientierung des Bodenbearbeitungsgerätes relativ zur Bodenfläche die Sicherungsglieder von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und umgekehrt zu überführen, d .h. ein Eingreifen des Sicherungsgliedes in die Ausnehmung zu ermöglichen bzw. aufzuheben. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn, wie vorstehend erwähnt, das Bodenbearbeitungsgerät in der mindestens einen Parkstellung der Griffeinrichtung aufgerichtet wird. Für eine kompakte Bauform der Sicherungseinrichtung ist es günstig, wenn die mindestens eine Sicherungseinrichtung in ein Gelenk integriert ist.
Wie bereits erwähnt, kann das Bodenbearbeitungsgerät zur Reinigung eingesetzt werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerätes ist eine Bodenreinigungsmaschine, speziell mit einem Bodenbearbeitungswerkzeug in Form einer um eine vertikale Achse drehbaren Reinigungsbürste.
Das Bodenbearbeitungsgerät kann alternativ oder ergänzend als Bodenpoliermaschine ausgestaltet sein, deren Bodenbearbeitungswerkzeug eine um eine vertikale Achse drehbare Polierscheibe ist. Auch ein Einsatz des Bodenbearbeitungsgerätes als Schleifmaschine ist denkbar.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerätes mit einer Trageinrichtung sowie einer an dieser mittels zweier Gelenke gehaltenen Griffeinrichtung in einer Arbeitsstellung;
Figur 2 : eine perspektivische Teildarstellung der Griffeinrichtung, der
Trageinrichtung, einer Betätigungseinrichtung sowie einer Arretierungseinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes aus Figur 1 als Explosionsdarstellung im Bereich eines Gelenkes;
Figur 3 : eine vereinfachte Seitenansicht der in Figur 2 dargestellten Bauteile des Bodenbearbeitungsgerätes, unter Weglassung einiger dieser Bauteile; Figur 4A: eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 3, wobei die Arretierungseinrichtung eine Arretierungsstellung einnimmt;
Figur 4B: eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 3, wobei die Arretierungseinrichtung eine Lösestellung einnimmt;
Figur 5 : eine Seitenansicht des Bodenbearbeitungsgerätes aus Figur 1, wobei die Griffeinrichtung eine Parkstellung einnimmt, unter Weglassung einiger Bauteile des Bodenbearbeitungsgerätes;
Figur 6: eine Ansicht des Bodenbearbeitungsgerätes in Richtung des Pfeiles "6" in Figur 5;
Figur 7 : eine Teilansicht des Bodenbearbeitungsgerätes in Richtung des
Pfeiles "7" in Figur 5;
Figur 8A: eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Figur 7 mit einer eine
Sicherungsstellung einnehmenden Sicherungseinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes aus Figur 1 und
Figur 8B: eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Figur 7, wobei die Sicherungseinrichtung eine Freigabestellung einnimmt.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerätes, das als kombinierte Bo- denreinigungs- und Bodenpoliermaschine ausgestaltet ist und nachfolgend als Einscheibenmaschine 10 bezeichnet wird.
Die Einscheibenmaschine 10 umfasst eine näherungsweise eine horizontale Ebene definierende Trageinrichtung 11, nachfolgend Basis 12 genannt, mit einer Unterseite 13 sowie einer Oberseite 14. An der Unterseite 13 ist ein Bodenbearbeitungswerkzeug 15 gehalten, im vorliegenden Fall eine um eine ver- tikale Achse drehend antreibbare scheibenförmige Reinigungsbürste 16. Die Reinigungsbürste 16 kann mittels einer auf der Oberseite 14 positionierten und nicht dargestellten Antriebseinrichtung angetrieben werden, welche von einem Motorgehäuse 17 überdeckt wird.
Bei Einsatz der Einscheibenmaschine 10 als Bodenreinigungsmaschine kommt die Reinigungsbürste 16 zur Anwendung . Wird die Reinigungsbürste 16 gegen eine Polierscheibe ausgetauscht, kann die Einscheibenmaschine 10 als Bodenpoliermaschine eingesetzt werden.
Ferner umfasst die Einscheibenmaschine 10 einen auf der Oberseite 14 der Basis 12 lösbar positionierbaren Vorratsbehälter 18 für eine Bearbeitungsflüssigkeit. Beim Einsatz der Einscheibenmaschine 10 als Bodenreinigungsmaschine handelt es sich bei der Bearbeitungsflüssigkeit vorzugsweise um Wasser, dem zur Steigerung der Reinigungswirkung eine Reinigungschemikalie zugesetzt sein kann. Wird die Einscheibenmaschine 10 als Bodenpoliermaschine eingesetzt, kann die Bearbeitungsflüssigkeit beispielsweise eine Polierlösung sein.
Eine Griffeinrichtung 19 ist an der Basis 12 mittels zweier Gelenke 20 und 21 um eine horizontale Schwenkachse 22 schwenkbar gelagert. Die Gelenke 20 und 21 sind an der der Reinigungsbürste 16 abgewandten Seite der Basis 12 angeordnet, und der Vorratsbehälter 18 ist zwischen den Gelenken 20 und 21 positioniert.
Die Griffeinrichtung 19 weist einen ersten, rechten Griffholm 23 sowie einen zweiten, linken Griffholm 24 auf, die an den Gelenken 20 bzw. 21 gehalten und senkrecht zur Schwenkachse 22 ausgerichtet sind. An ihren der Basis 12 abgewandten freien Enden sind die Griffholme 23 und 24 mittels einer Handhabe 25 für den Benutzer miteinander verbunden. An der Handhabe 25 kann ein Benutzer in bekannter Weise angreifen, um die Einscheibenmaschine 10 über eine zu bearbeitende Bodenfläche zu führen, wenn die Griffeinrichtung 19 eine Arbeitsstellung einnimmt. In der Arbeitsstellung schließt die Griffeinrichtung 19 üblicherweise einen Winkel von ungefähr 0° bis ungefähr 45° mit der Vertikalen ein, wobei sie von der Basis 12 weg weist.
Wie nachfolgend insbesondere unter Verweis auf die Figuren 2 bis 4B erläutert wird, kann die Griffeinrichtung 19 um die Schwenkachse 22 verschwenkt und in einer Mehrzahl von Arbeitsstellungen arretiert werden, in welchen sie mit der Basis 12 unterschiedliche Winkel einschließt. Dies gibt die Möglichkeit, die Griffeinrichtung 19 an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers anzupassen. Ferner ist die Griffeinrichtung 19, wie nachfolgend ebenfalls erläutert, in eine Parkstellung bezüglich der Basis 12 überführbar (Figuren 5 und 6), in der die Einscheibenmaschine 10 platzsparend bevorratet werden kann.
Zur Lagerung und zur Arretierung des rechten Griffholmes 23 umfasst das Gelenk 20 ein an der Oberseite 14 festgelegtes napfförmiges Lagerteil 27, das den Verlauf der Schwenkachse 22 definiert. In das Lagerteil 27 ist ein Arretierungskörper 28 eingesetzt, der mittels Verbindungselementen 29 in Form von Schrauben fest mit dem Lagerteil 27 verbunden ist.
Der Arretierungskörper 28 ist ein mit einer Vielzahl von axialen Vorsprüngen
30, die von der Basis 12 weg weisen, versehener scheibenförmiger Zahnkranz
31. Die Vorsprünge 30 sind am Zahnkranz 31 entlang des gesamten Umfanges der Schwenkachse 22 angeordnet, und je zwei benachbarte Vorsprünge weisen voneinander identische Abstände auf. Insgesamt umfasst der Zahnkranz 31 ungefähr 30 bis ungefähr 60 Vorsprünge 30, wobei es in der Praxis bevorzugt ist, wenn die Anzahl der Vorsprünge 30 ungefähr 40 bis ungefähr 50 beträgt.
Die Griffeinrichtung 19 umfasst zur Lagerung des rechten Griffholmes 23 an der Basis 12 ein schalenförmiges Halteteil 32. Das Halteteil 32 bildet einen in etwa halbzylindrischen Aufnahmeraum 33, in den der rechte Griffholm 23 mit seinem der Basis 12 zugewandten unteren Ende 34 eintauchen kann. Der Auf- nahmeraum 33 wird außenseitig an der dem Lagerteil 27 abgewandten Seite des Halteteils 32 von einer seitlichen Abdeckung 35 abgedeckt. Die Abdeckung 35 ist mittels Verbindungselementen 36 in Form von Schrauben mit dem Halteteil 32 verbunden. Dadurch ist der Griffholm 23 kraft- und formschlüssig zwischen dem Halteteil 32 und der Abdeckung 35 gehalten. Mittels zweier Verbindungselemente 37 und 38 in Gestalt eines Mutter-Schrauben-Paares ist das Halteteil 32 am Lagerteil 27 drehbar befestigt. Ein Rand 39 am unteren Ende des Halteteils 32 übergreift dabei lose einen Rand 40 des Lagerteils 27.
Im Griffholm 23 ist eine Zugstange 21 geführt, die an der Griffeinrichtung 19 auf nicht dargestellte Weise in Längsrichtung des Griffholmes 23 verschieblich gelagert ist und mit ihrem unteren Ende aus dem Griffholm 23 austritt. Auf ihrer der Basis 12 abgewandten Seite ist die Zugstange 41 mit einem Griffelement 42 in Form eines vom Benutzer betätigbaren Hebels 43 gekoppelt.
Am unteren Ende ist an der Zugstange 41 ein senkrecht zu der von ihr definierten Achse sowie senkrecht zur Schwenkachse 22 ausgerichtetes Querstück 44 gehalten. Ein Vorspannelement 45 in Form einer als Druckfeder wirkenden Schraubenfeder 46 (nur in Figur 2 gezeigt) spannt das Querstück 44 und damit die Zugstange 41 entgegen dem Halteteil 32 vor, und zwar gegen eine Bewegung in Richtung des Griffelementes 42. Die Schraubenfeder 46 kann sich an einer Schulter 47 des Halteteils 32 abstützen.
Die Zugstange 41, das Griffelement 42 sowie das Querstück 44 werden nachfolgend auch als Auslöseelement 48 bezeichnet.
Dem Lagerteil 27 zugewandt ist am Halteteil 32 ein plattenförmiges Element 49 mit zwei Verbindungselementen in einigem Abstand zur Schwenkachse 22 festgelegt (ein Verbindungselement 491 ist in den Figuren 4A und 4B gezeigt). Dadurch kann das plattenförmige Element 49 mit seinem nicht festgelegten freien Ende in axialer Richtung der Schwenkachse 22 federn. Es ist insbesondere als Metallblech 50 ausgestaltet. Am Metallblech 50 ist, dem Zahnkranz 31 zugewandt, ein weiterer Arretierungskörper 51 gehalten, der identisch zum Arretierungskörper 28 ausgestaltet ist. Der Arretierungskörper 51 ist daher ebenfalls ein mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 52 versehener Zahnkranz 53. Die Vorsprünge 52 sind dem Zahnkranz 31 zugewandt, und sie können mit dessen Vorsprüngen 30 in einer Vielzahl von Stellungen in Eingriff stehen. Die Arretierungskörper 28 und 51 bilden gemeinsam eine Arretierungseinrichtung 54 zur Arretierung der Griffeinrichtung 19 an der Basis 12.
Am Metallblech 50 ist ferner auf dessen dem Halteteil 32 zugewandten Seite ein Kraftumlenkelement 55 gehalten, und zwar mittels derselben und in der Zeichnung nicht dargestellten Verbindungselemente, die zum Halten des Zahnkranzes 53 am Metallblech 50 dienen. Das Kraftumlenkelement 55 um- fasst einen ersten, am Metallblech 50 anliegenden plattenförmigen Abschnitt 56, von dem parallel zur Schwenkachse 22 zwei identisch ausgestaltete und jeweils mit schrägen Langlöchern 57 und 58 versehene Seitenabschnitte 59 bzw. 60 abstehen. Die Seitenabschnitte 59 und 60 durchgreifen schlitzförmige Durchbrechungen 61 bzw. 62 des Halteteils 32 nahezu formschlüssig mit nur ein wenig Spiel. Dies sorgt für eine verschiebliche Lagerung des Kraftumlenkelementes 55 am Halteteil 32 längs der Schwenkachse 22, wobei Ränder der Durchbrechungen 61 und 62 das Kraftumlenkelement 55 führen können.
Das Querstück 44 greift mit seinen einander gegenüberliegenden Enden formschlüssig mit etwas Spiel in die Langlöcher 57 und 58 ein, so dass das Auslöseelement 48 und das Kraftumlenkelement 55 aneinander verschieblich gelagert sind .
Die Langlöcher 57 und 58 sind Führungsglieder, die Führungsbahnen 63 und 64 für das Querstück 44 bilden, die schräg relativ zur Schwenkachse 22 sowie schräg zu einer von der Zugstange 41 definierten Achse ausgerichtet sind . Dadurch umfasst das Kraftumlenkelement 55 eine Zwangsführung 65 für das Auslöseelement 48, insbesondere in Form einer Kulissenführung durch die schrägen Langlöcher 57 und 58.
Das Metallblech 50 bildet ein die Zahnkränze 31 und 53 relativ zueinander in axialer Richtung vorspannendes Vorspannelement 66. Die Vorspannung besteht selbst dann, wenn die Zahnkränze 31 und 53, wie in Figur 4A dargestellt, miteinander in Eingriff stehen.
Das Auslöseelement 48, die Schraubenfeder 46, das Kraftumlenkelement 55 sowie das Metallblech 50 bilden gemeinsam eine Betätigungseinrichtung 67, um die Arretierung der Griffeinrichtung 19 an der Basis 12 zu lösen. Arretierung und Entriegelung der Griffeinrichtung 19 an bzw. von der Basis 12 funktionieren folgendermaßen :
Im normalen Arbeitsbetrieb der Einscheibenmaschine 10 stehen die Zahnkränze 31 und 53 miteinander in verriegeltem, axialem Eingriff, so dass sie und die Arretierungseinrichtung 54 eine Arretierungsstellung einnehmen. Da der Zahnkranz 31 an der Basis 12 und der Zahnkranz 53 am Griffholm 23 jeweils drehfest gehalten sind, kann die Griffeinrichtung 19 nicht um die Schwenkachse 22 verschwenkt werden. Die Griffeinrichtung 19 ist in diesem Fall nahezu spielfrei an der Basis 12 verriegelt, weil die Zahnkränze 31 und 53 entlang des kompletten Umfangs der Schwenkachse 22 miteinander in Eingriff stehen. Außerdem wird dadurch eine besonders zuverlässige Arretierung ermöglicht, weil sämtliche der ungefähr 30 bis ungefähr 60 Vorsprünge 30 bzw. 52 der Zahnkränze 31 und 53 ineinander eingreifen.
Quer zur Schwenkachse 22 und quer zur Richtung des Holmes 23 ist das Metallblech 50 formschlüssig in einer im Halteteil 32 gebildeten Aufnahme 651 angeordnet (Figuren 4A und 4B). Über den Formschluss sowie das Verbindungselement 491 und das nicht gezeigte Verbindungselement kann auf den Holm 23 über das Halteteil 32 und das Metallblech 50 ein zwischen den Zahnkränzen 31 und 53 wirksames arretierendes Drehmoment übertragen werden. Damit dient das Metallblech 50 sowohl zur Vorspannung der Zahnkränze 31 und 53 relativ zueinander als auch zur Drehmomentübertragung vom Arretierungskörper 51 auf die Griffeinrichtung 19.
Die Arretierung der Griffeinrichtung 19 kann gelöst werden, indem der Benutzer am Hebel 43 eine von der Basis 12 weg weisende, in Längsrichtung der Griffeinrichtung 19 ausgerichtete Betätigungskraft auf das Auslöseelement 48 ausübt. Die Betätigungskraft wird über die Zugstange 41 auf das Querstück 44 übertragen, und zwar entgegen der Vorspannung der Schraubenfeder 46.
Das Querstück 44 bewegt sich in axialer Richtung der Zugstange 41, die sich am Halteteil 32 abstützt und nicht verbiegt. Dies hat zur Folge, dass durch die Zwangsführung 65 die Betätigungskraft um 90° in eine axiale Lösekraft umgelenkt und das Kraftumlenkelement 55 in axialer Richtung relativ zum Halteteil 32 verschoben wird. Dadurch geraten die Zahnkränze 31 und 53 entgegen der Vorspannung des Metallbleches 50 außer Eingriff (Figur 4B). Die Griffeinrichtung 19 ist dadurch von der Basis 12 entriegelt, weil an dem Gelenk 21 keine Arretierungseinrichtung angeordnet ist, und sie kann um die Schwenkachse 22 verschwenkt werden. Die Vielzahl der Vorsprünge 30 und 52 ermöglicht es, die Griffeinrichtung 19 in einer Vielzahl von Winkelstellungen bezüglich der Basis 12 zu arretieren, so dass sie benutzerfreundlich an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers angepasst werden kann.
Zur erneuten Arretierung der Arretierungseinrichtung 54 lässt der Benutzer die Betätigungskraft am Griffelement 42 nach. Aufgrund der Vorspannung der Schraubenfeder 46 bewegt sich das Auslöseelement 48 zurück in seine Ausgangsstellung . Unter der Wirkung der Zwangsführung 65 sowie der ergänzenden Vorspannung des Metallbleches 50 werden die Zahnkränze 31 und 53 relativ zueinander in axialer Richtung von der Lösestellung erneut in die Arretierungsstellung überführt und können erneut miteinander in Eingriff gelangen. Der vorstehend beschriebene Mechanismus zur Verriegelung und zur Entriegelung der Griffeinrichtung 19 an der Basis 12 ist auf benutzerfreundliche Weise handhabbar. Die zur Lösung der Arretierung erforderliche Betätigungskraft kann am Hebel 43 und damit an der vom Benutzer ohnehin bedienten Handhabe 25 aufgebracht werden, ohne dass der Benutzer hierfür seine Körperhaltung ändern muss. Die Betätigungseinrichtung 67 ermöglicht die Umlenkung der in Längsrichtung der Griffeinrichtung 19 wirkenden Betätigungskraft in eine axiale Lösekraft zur Überführung der Zahnkränze 31 und 53 von der Arretierungsstellung in die Lösestellung . Infolgedessen ist es nicht erforderlich, auf der Basis 12 selbst eine Betätigungseinrichtung vorzusehen, um die Zahnkränze 31 und 53 relativ zueinander axial zu bewegen. Dadurch kann auf der Basis 12 der Raum eingespart werden, der es ermöglicht, den Vorratsbehälter 18 auf der Basis 12 zu positionieren. Die Positionierung des Vorratsbehälters 18 auf der Basis 12 ist vorteilhaft, denn dadurch braucht der Vorratsbehälter 18 nicht an der Griffeinrichtung 19 gehalten zu werden, was die Last für einen Benutzer an der Griffeinrichtung 19 verringert. Zugleich kann der Anpressdruck der Reinigungsbürste 16 auf die zu reinigende Bodenfläche erhöht werden.
Wie erwähnt, ist der axiale Eingriff zwischen den Zahnkränzen 31 und 53 von Vorteil, weil damit nahezu vollständige Spielfreiheit der Griffeinrichtung 19 an der Basis 12 erzielt werden kann.
Im Bereich des linken Gelenkes 21 ist keine Arretierungseinrichtung für die Griffeinrichtung 19 angeordnet. Dadurch wird am Gelenk 21 Raum eingespart zur Durchführung eines Kabels 68 von der Handhabe 25 zur nicht dargestellten Antriebseinrichtung . Die Handhabe 25 weist ein Betätigungselement für die Antriebseinrichtung auf in Form eines Betätigungshebels 69, mit dem ein nicht dargestelltes Schaltelement betätigbar ist. An das Schaltelement ist das in den Figuren 5 und 6 nur abschnittsweise dargestellte Kabel 68 angeschlossen. In dem einen Hohlkörper bildenden linken Griffholm 24 ist das Kabel ge- führt, und es tritt an dem der Basis 12 zugewandten Ende des Griffholmes 24 aus einer Austrittsöffnung 70 aus.
Der Griffholm 24 ist an der Basis 12 mittels eines Halteteils 71, welches dem Halteteil 32 für den Griffholm 23 entspricht, sowie mittels eines mit dem Halteteil 71 zusammenwirkenden Lagerteils 72 gehalten. Das Lagerteil 72 entspricht dem Lagerteil 27. Eine der Abdeckung 35 entsprechende Abdeckung 73 ist in Figur 5 ebenso ausgespart wie eine linke Rolle 74, so dass in Figur 5 der Blick freigegeben ist auf eine U-förmige Durchbrechung 75 des Halteteils 71.
Durch die Durchbrechung 75 hindurch kann das Kabel 68 in den vom Lagerteil 72 gebildeten napfförmigen Raum eintreten. Aus dem Lagerteil 72 kann das Kabel 68 durch eine in der Basis 12 gebildete weitere Durchbrechung 76 in einen Kanalabschnitt 77 an der Unterseite 13 der Basis 12 eintreten (Figur 6). Aus dem Kanalabschnitt 77 heraus kann das Kabel 68 durch eine Durchbrechung 78 hindurch in das Motorgehäuse 17 eintreten (nicht gezeigt), wo es an die Antriebseinrichtung angeschlossen ist.
Im Bereich des Gelenkes 21 übergreift das Halteteil 71 das Lagerteil 72 lose und bildet zusammen mit diesem ein Gehäuse 79 zum Schutz des Kabels 68.
Insgesamt ist auf die vorstehend beschriebene Weise ein Kanal 80 zur Durchführung des Kabels 68 gebildet mit einem ersten, von der Griffeinrichtung 19 und speziell deren Griffholm 24 gebildeten Kanalabschnitt 81 sowie dem zweiten Kanalabschnitt 77. Die Kanalabschnitte 77 und 81 gehen am Gelenk 21 mittels des Halteteils 71 und des Lagerteils 72 ineinander über. Im Kanal 80 ist das Kabel 68 zuverlässig vor Schmutz und Reinigungsflüssigkeit geschützt.
Über die Arretierungseinrichtung 54 hinaus weist die Einscheibenmaschine 10 eine Sicherungseinrichtung 82 zur Sicherung der Griffeinrichtung 19 gegen Verschwenken um die Schwenkachse 22 auf (Figuren 7 bis 8B). Die Sicherungseinrichtung 82 ist in das Gelenk 21 integriert, und sie umfasst einen am Lagerteil 72 befestigten plattenförmigen Führungskörper 83. Im Führungskörper 83 ist eine schräg zur Horizontalen ausgerichtete Führung 84 gebildet für ein erstes Sicherungsglied 85 der Sicherungseinrichtung 82. Das erste Sicherungsglied 85 ist ausgestaltet in Form eines längs der Führung 84 allein unter Schwerkrafteinfluss verschieblichen Sicherungsstiftes 86. Der Sicherungsstift 86 kann mit einem zweiten Sicherungsglied 87 der Sicherungseinrichtung 82 zusammenwirken. Das zweite Sicherungsglied 87 ist eine an einem Rand 88 des Halteteils 71 gebildete U-förmige Ausnehmung 89.
Mittels der Sicherungseinrichtung 82 wird verhindert, dass dann, wenn die Griffeinrichtung 19 die Parkstellung einnimmt und die Einscheibenmaschine 10 mit vertikal ausgerichteter Griffeinrichtung 19 abgestellt ist (Figuren 5 und 6), die Basis 12 unbeabsichtigterweise in Richtung der Stellfläche umklappt. Es könnte nämlich passieren, dass ein Benutzer in dieser Stellung der Einscheibenmaschine 10 versehentlich die Betätigungseinrichtung 67 betätigt und dadurch die Arretierungseinrichtung 54 in die Lösestellung überführt. In diesem Fall nehmen die Sicherungsglieder 85 und 87 die Sicherungsstellung ein, weil die Führung 84 schräg nach unten in Richtung der Bodenfläche ausgerichtet ist, d .h. die Figur 8A ist um 90° in Uhrzeigerrichtung gedreht zu betrachten. Weil die Sicherungsglieder 85 und 87 die Sicherungsstellung einnehmen, ist das Verschwenken der Basis 12 relativ zur Griffeinrichtung 19 durch die Sicherungseinrichtung 82 blockiert. Selbst bei unbeabsichtigtem Lösen der Arretierung kann dadurch verhindert werden, dass die Basis 12 verschwenkt und einem Benutzer z. B. auf den Fuß kippt.
Demgegenüber nehmen die Sicherungsglieder 85 und 87 die Freigabestellung ein, wenn die von der Basis 12 definierte Ebene horizontal ausgerichtet ist, auch dann, wenn die Griffeinrichtung 19 die Parkstellung einnimmt. In diesem Fall ist die Führung 84 schräg nach oben ausgerichtet, und der Sicherungsstift 86 gibt die Ausnehmung 89 unter Schwerkrafteinfluss frei (Figur 8B). Dadurch wird sichergestellt, dass die Griffeinrichtung 19 zur Inbetriebnahme der Einscheibenmaschine 10 nach Lösen der Arretierung nur dann in eine Arbeitsstel- lung verschwenkt werden kann, wenn die Basis ungefähr horizontal ausgerichtet ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Bodenbearbeitungsgerät, umfassend eine Trageinrichtung (11), an deren Unterseite (13) mindestens ein drehend oder oszillierend antreibbares Bodenbearbeitungswerkzeug (15) gehalten ist, eine an der Trageinrichtung (11) mittels mindestens eines Gelenkes (20, 21) um eine Schwenkachse (22) schwenkbar gehaltene Griffeinrichtung (19) zum Führen des Bodenbearbeitungsgerätes (10), mindestens eine Arretierungseinrichtung (54) mit einem an der Griffeinrichtung (19) gehaltenen ersten Arretierungskörper (51) sowie einem an der Trageinrichtung (11) gehaltenen zweiten Arretierungskörper (28) zur Arretierung der Griffeinrichtung (19) relativ zur Trageinrichtung (11) in zwei oder mehr Stellungen sowie mindestens eine Betätigungseinrichtung (67) zum Überführen der mindestens einen Arretierungseinrichtung (54) von einer Arretierungsstellung, in der der erste Arretierungskörper (51) und der zweite Arretierungskörper (28) zur Arretierung der Griffeinrichtung (19) in Eingriff miteinander stehen, in eine Lösestellung, in der der erste Arretierungskörper (51) und der zweite Arretierungskörper (28) außer Eingriff sind und die Griffeinrichtung (19) verschwenkbar ist, d a d u rch g e ke n n ze i ch n et, dass die mindestens eine Betätigungseinrichtung (67) ein an der Griffeinrichtung (19) beweglich gehaltenes Auslöseelement (48) sowie ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes und mit dem ersten Arretierungskörper (51) gekoppeltes Kraftumlenkelement (55) umfasst zur Umlenkung einer auf das Auslöseelement (48) ausgeübten Betätigungskraft in eine Lösekraft auf den ersten Arretierungskörper (51).
2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arretierungskörper (51) und der zweite Arretierungskörper (28) in der Arretierungs- Stellung entlang des gesamten Umfangs der Schwenkachse (22) miteinander in Eingriff stehen.
3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arretierungskörper (51) und der zweite Arretierungskörper (28) in der Arretierungsstellung axial, bezogen auf die Schwenkachse (22), miteinander in Eingriff stehen.
4. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arretierungskörper (51) und/ oder der zweite Arretierungskörper (28) mit Vorsprüngen (30, 52) versehene Zahnkränze (31, 53) sind .
5. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (48) in Längsrichtung der Griffeinrichtung (19) beweglich ist.
6. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (48) an der Griffeinrichtung (19) verschieblich gelagert ist.
7. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (48) als mit einem Griffelement (42) versehene Zugstange (41) ausgestaltet ist.
8. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (48) und das Kraftumlenkelement (55) verschieblich aneinander gelagert sind .
9. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betätigungseinrich- tung (67) ein erstes Vorspannelement (45) zum Vorspannen des Auslöseelementes (48) in Richtung auf das Kraftumlenkelement (55) umfasst.
10. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkelement (55) mit dem ersten Arretierungskörper (51) verbunden ist.
11. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkelement (55) in Eingriffsrichtung des ersten Arretierungskörpers (51) und des zweiten Arretierungskörpers (28) miteinander verschieblich gelagert ist.
12. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkelement (55) eine
Zwangsführung (65) für das Auslöseelement (48) mit mindestens einem mit dem Auslöseelement (48) zusammenwirkenden Führungsglied (57, 58) umfasst.
13. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung (65) als Kulissenführung (65) ausgestaltet ist und dass das mindestens eine Führungsglied (57, 58) eine einen Winkel mit der Eingriffsrichtung des ersten Arretierungskörpers (51) und des zweiten Arretierungskörpers (28) miteinander einschließende Führungsbahn (63, 64) aufweist, in die das Auslöseelement (48) eingreift.
14. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betätigungseinrichtung (67) ein zweites Vorspannelement (66) zum Vorspannen des ersten Arretierungskörpers (51) in Richtung auf den zweiten Arretierungskörper (28) umfasst.
15. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbearbeitungsgerät (10) einen auf der Oberseite (14) der Trageinrichtung (11) angeordneten Vorratsbehälter (18) für eine auf die zu bearbeitende Bodenfläche aufbringbare Bearbeitungsflüssigkeit aufweist.
16. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (19) mit zwei oder mehr Gelenken (20, 21) schwenkbar an der Trageinrichtung (11) gehalten ist und dass an zumindest einem Gelenk (21) keine Arretierungseinrichtung (54) angeordnet ist.
17. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (19) und die Trageinrichtung (11) einen Kanal (80) zur Durchführung eines Kabels (68) bilden mit einem von der Griffeinrichtung (19) gebildeten ersten Kanalabschnitt (81), der in einen von der Trageinrichtung (11) gebildeten zweiten Kanalabschnitt (77) mündet.
18. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (81) und der zweite Kanalabschnitt (77) an einem Gelenk (21) ineinander übergehen.
19. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbearbeitungsgerät (10) eine Sicherungseinrichtung (82) umfasst mit mindestens einem an der Trageinrichtung (11) gehaltenen ersten Sicherungsglied (85) sowie mindestens einem an der Griffeinrichtung (19) gehaltenen zweiten Sicherungsglied (87), die von einer Sicherungsstellung, in der sie zur Sicherung der Griffeinrichtung (19) gegen Verschwenken zusammenwirken, in eine Freigabestellung, in der sie nicht zusammenwirken und die Griffeinrichtung (19) um die Schwenkachse (22) schwenkbar ist, und umgekehrt überführbar sind .
Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Sicherungsglied (85) und das mindestens eine zweite Sicherungsglied (87) unter Schwerkrafteinfluss von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und umgekehrt überführbar sind .
21. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbearbeitungsgerät (10) eine Bodenreinigungsmaschine ist.
PCT/EP2010/060918 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung WO2012013222A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/060918 WO2012013222A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung
EP10739575.8A EP2598011B1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung
CN201080067956.3A CN102984983B (zh) 2010-07-27 2010-07-27 具有锁定装置的地板处理设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/060918 WO2012013222A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013222A1 true WO2012013222A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=42712576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060918 WO2012013222A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2598011B1 (de)
CN (1) CN102984983B (de)
WO (1) WO2012013222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108651A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120641A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System, Saugrohr und Verfahren zum Entriegeln eines Anschlusses zwischen einem Staubsaugergrundkörper und einer Saugdüse oder zum Entriegeln eines Anschlusses zwischen einem Saugrohr und einer Saugdüse
TWI718691B (zh) * 2019-10-03 2021-02-11 燕成祥 清潔輪結構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218161A (en) * 1938-12-14 1940-10-15 Hoover Co Suction cleaner
US2304745A (en) 1941-02-25 1942-12-08 Apex Electrical Mfg Co Handle and latch construction
US5765250A (en) 1997-04-10 1998-06-16 Lee; Kyu H. Floor cleaner with tiltable handle and four wheel support for storage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578858B1 (en) * 2001-09-19 2003-06-17 Alto U.S. Inc. Floor surface treatment apparatus with dolly
US7059004B2 (en) * 2002-08-09 2006-06-13 Alto U.S. Inc. Floor surface treatment apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218161A (en) * 1938-12-14 1940-10-15 Hoover Co Suction cleaner
US2304745A (en) 1941-02-25 1942-12-08 Apex Electrical Mfg Co Handle and latch construction
US5765250A (en) 1997-04-10 1998-06-16 Lee; Kyu H. Floor cleaner with tiltable handle and four wheel support for storage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108651A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
CN102984983A (zh) 2013-03-20
EP2598011B1 (de) 2015-09-09
CN102984983B (zh) 2015-11-25
EP2598011A1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263456B1 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben
EP1625784B1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
EP3517694B1 (de) Auszugsschlauchführungsvorrichtung mit führungsgewichtsrolle und sanitärbrause
EP2926690B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE19717712A1 (de) Bohrhammer
DE10309921A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3597379B1 (de) Messer
DE102004061446A1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP2272437B1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
EP2598012A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit vorratsbehälter-sicherung
EP2476303B1 (de) Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
EP2598011B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
DE4022391C1 (en) Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
DE10313807A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2619031C2 (de)
EP1884156B1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine sowie Kupplung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine
DE3409144A1 (de) Verstellvorrichtung mit schrittschaltmechanik
EP3590760A1 (de) Kopfstütze
DE2712645C2 (de) Kreiselmähwerk mit einer Konditioniereinrichtung
EP3158907B1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
DE3114303C2 (de) Teleskopartig ausziehbarer Stiel für Handgeräte, insbesondere für Bodenpflegegeräte
DE112022001852T5 (de) Gartenwerkzeug
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080067956.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10739575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010739575

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE