DE3403385A1 - Handreinigungsgeraet fuer kraftfahrzeug-waschanlagen - Google Patents

Handreinigungsgeraet fuer kraftfahrzeug-waschanlagen

Info

Publication number
DE3403385A1
DE3403385A1 DE19843403385 DE3403385A DE3403385A1 DE 3403385 A1 DE3403385 A1 DE 3403385A1 DE 19843403385 DE19843403385 DE 19843403385 DE 3403385 A DE3403385 A DE 3403385A DE 3403385 A1 DE3403385 A1 DE 3403385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
lance
end piece
cleaning device
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843403385
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 7774 Deggenhausertal Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843403385 priority Critical patent/DE3403385A1/de
Publication of DE3403385A1 publication Critical patent/DE3403385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/044Hand-held cleaning arrangements with liquid or gas distributing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Handreinigungsgerät für Kraftfahrzeug-Waschanlagen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Handreinigungsgerät für Kraftfahrzeug-Waschanlagen, das aus einer von Wasser durchströmten,mit einem abgewinkelten Endstück versehenen Lanze und einer auf dieser mittels eines Halters verschiebbar angeordneten Bürste besteht.
  • Kraftfahrzeug-Waschanlagen, die mit derartigen Geräten ausgerüstet sind, werden insbesondere zur Reinigung stark verschmutzter Fahrzeuge bevorzugt, da eine individuelle Behandlung möglich ist und der Schmutz auch an schwer zugänglichen Stellen abgespritzt und mittels der Bürste entfernt werden kann. Zum Abbürsten von Kraftfahrzeugteilen kann die Bürste zwar in den vorderen Bereich der Lanze vorgeschoben werden, die Wasserzufuhr ist bei solchen Arbeiten aber vielfach nicht optimal,da das Waschwasser unter hohem Druck vor der Bürste ausströmt. Eine ausreichende Wasserversorgung ist daher mitunter nicht gegeben, so daß durch das Bürsten der Lack eines Fahrzeuges beschädigt werden kann und/oder festsitzende Schmutzteile nicht zu entfernen sind. Auch ist das Gerät bei derartigen Arbeiten schwierig zu führen, da die Bürste vielfach nicht auf einem Wasserfilm, sondern unmittelbar auf dem zu reinigenden Teil aufliegt und die Gleitreibung somit hoch ist. Des weiteren hat sich gezeigt, daß auch durch den bei diesen Arbeiten aus kurzer Entfernung auf Fahrzeugteile auftreffenden harten Wasserstrahl diese ebenfalls beschädigt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, das bekannte Handreinigungsgerät für Kraftfahrzeug-Waschanlagen in der Weise zu verbessern, daß diese Nachteile vermieden werden. Vielmehr soll erreicht werden, daß auf sehr einfache Weise Kraftfahrzeuge abzuspritzen und bei optimaler Wasserzufuhr im Bereich der Bürste auch leicht abzubürsten sind, so daß Beschädigungen bei solchen Arbeiten weitgehend ausgeschlossen sind und auch festsitzender Schmutz rasch zu entfernen ist.
  • Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, auch soll die Handhabung des Gerätes einfach sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zur Einbringung von ;-aschwasser in die Bürste diese auf der der Lanze zugekehrten Seite mit einer in den Bürsteninnenraum mündenden, vorzugsweise in einen überstehenden Einlaufstutzen eingearbeiteten Einlaßöffnung versehen ist, daß der die Einlaßöffnung umgebende Bereich der Bürste und die Stirnfläche des Endstückes der Lanze parallel zu deren Längsachse verlaufend ausgebildet und mit einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind und daß an dem Halter der Bürste und/oder der Lanze ein Anschlag angebracht ist, durch den die Bürste in einer Lage arretierbar ist, in der deren Einlaßöffnung mit dem aus dem Endstück austretenden Wasserstrahl kommuniziert.
  • Der Anschlag kann hierbei durch ein an einem Arm des Halters und/oder dem Gehäuse der Bürste angebrachtes Führungsglied in Form eines der Außenkontur des Endstückes der Lanze angepaßten dieses etwa halbseitig aufnehmenden Führungsbleches gebildet werden, es ist aber auch möglich, an dem Endstück der Lanze eine Anschlagleiste oder eine Manschette anzubringen, die mit dem Gehäuse der Bürste, vorzugsweise mit dem an diesem angeformten Einlaufstutzen zusammenwirkt.
  • Vorteilhaft ist es ferner, das Endstück der Lanze auf der dem Arm des Halters gegenüberliegenden Seite mit einer den Einlaufstutzen der Bürste etwa halbseitig umgebenden Manschette zu versehen, so daß eine gute Abdichtung der Trennstelle gewährleistet ist.
  • Damit das in die Bürste einströmende Wasser auch gleichmäßig verteilt wird, ist es des weiteren angebracht, in dem Bürsteninnenraum ein Leitblech oder eine ähnliche Verteilereinrichtung einzusetzen.
  • Das gemäß der Erfindung ausgebildete Handreinigungsgerät ist nicht nur einfach zu handhaben und in kurzer Zeit umstellbar, sondern dieses ermöglicht vor allem eine stets zufriedenstellende Reinigung auch stark verschmutzter Teile.
  • Wird nämlich die Bürste unmittelbar an die Lanze angeschlossen, so kann das Waschwasser durch die Bürste ausströmen, beim Abbürsten von zu reinigenden Teilen ist daher eine ausreichende Wasserzufuhr immer gewährleistet. Die Bürste schwimmt dabei gewissermaßen auf einem Wasserfilm, so daß diese leicht zu führen ist und der abgebürstete Schmutz sofort weggespült wird. Auch sind Beschädigungen des Lackes, da die Borsten der Bürste durch das Wasser weich werden und bei derartigen Reinigungsarbeiten aus kurzer Entfernung kein harter Wasserstrahl auf das Fahrzeugteil auftrifft, weitgehend ausgeschlossen. Mit Hilfe des erfindungsgemäß ausgebildeten Handreinigungsgerätes wird demnach das Reinigen von Kraftfahrzeugen weiter vereinfacht und die dazu notwendige Arbeitszeit verkürzt.
  • In der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Handreinigungsgerät für Kraftfahrzeug-Waschanlagen dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist.
  • Hierbei zeigen, jeweils in Seitenansicht und teilweise im Schnitt: Fig. 1 das Handreinigungsgerät mit an die Lanze angeschlossener Bürste und Fig. 2 das Handreinigungsgerät nach Fig. 1 nach dem Abkoppeln der Bürste.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Handreinigungsgerät besteht im wesentlichen aus einer an eine Wasserzuführungsleitung anzuschließenden Lanze 2 und einer auf dieser mittels eines Halters 21 verschiebbar angeordneten Bürste 11. Die Lanze 2 ist hierbei mit einem in einem profilierten Griffstück 3 eingesetzten Wasserrohr 4 versehen, in dem in einer Gewindebohrung 7 eine Düse 8 auswechselbar gehalten ist. Außerdem weist die Lanze 2 ein abgewinkeltes Endstück 5 auf, das durch ein auf das Wasserrohr 4 aufgeschobenes Schlauchstück 6 gebildet ist. Der Halter 21 ist aus einer Schiebemuffe 22, die mit einem Rastverschluß 24 ausgestattet ist, und einem Arm 23 zusammengesetzt, an dem die Bürste 11 befestigt ist.
  • Damit Waschwasser aus dem Wasserrohr 4 in den Innenraum 14 der aus zwei Gehäuseteilen 12 und 13 gebildeten Bürste 11, wobei das die Borsten 16 tragende Gehäuseteil 13 abnehmbar und somit austauschbar ist, einströmen kann, so daß die Bürste 11 beim Abbürsten von Kraftfahrzeugteilen von Wasser durchströmt ist, ist das Gehäuseteil 13 mit einem Einlaufstutzen 17 und einer in diesen eingearbeiteten Einlaßöffnung 18 versehen, die in den Bürsteninnenraum 14 mündet. Außerdem verlaufen die einander zugekehrten Flächen 9 und 19 des abgewinkelten Endstückes 5 der Lanze 2 und des Einlaufstutzens 17 parallel zur Längsachse A der Lanze 2 und sind mit geringem Abstand zueinander angeordnet. Die Bürste 11 kann demnach, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, in eine vordere Endlage verschoben werden, in der die Einlaßöffnung 18 mit dem aus dem Endstück 5 austretenden Wasserstrahl kommuniziert.
  • Diese Endlage ist durch# einen an dem Arm 23 des Halters 21 angebrachten Anschlag 25 bestimmt, der durch einen der Außenkontur des Endstückes 5 angepaßtes und dieses etwa halbseitig umgreifendes Führungsblech 26 gebildet ist.
  • Durch den Anschlag 25 wird somit auch die Trennstelle zwischen dem Endstück 5 und dem Einlaufstutzen 17 teilweise abgedichtet. Um hier den Wasseraustritt weiter zu reduzieren, kann an dem Endstück 5 zusätzlich eine Dichtmanschette 10 angebracht werden, die den Einlaufstutzen 17 auf der dem Führungsblech 26 gegenüberliegenden Seite teilweise umgibt, so daß die Trennstelle nahezu vollständig abgedichtet ist.
  • Selbstverständlich kann auch die Dichtmanschette 1o als Anschlag wirken.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung strömt das durch das Wasserrohr 4 zugeführte Waschwasser in den Bürsteninnenraum 14 ein und tritt durch in das Gehäuseteil 13 eingearbeitete zwischen den Borsten 16 angeordnete Bohrungen 15 aus. Damit das einströmende Wasser gleichmäßig verteilt wird, ist in dem Bürsteninnenraum 14 ein Leitblech 20 eingesetzt. Beim Abbürsten von Fahrzeugteilen ist somit eine stets optimale Wasserzuführung im Bereich der Bürste 11 gewährleistet, so daß auch fest sitzender Schmutz gelockert und sofort#abgespült wird. Da dabei die Bürste 11 auf einem Wasserfilm schwimmt, ist auch eine einfache Handhabung gegeben. Zum Umstellen des Handreinigungsgerätes 1 ist lediglich der Rastverschluß 24 zu lösen und der Halter 12 ist auf der Lanze 2 je nach den auszuführenden Arbeiten derart zu verschieben, daß der Wasserstrahl ungehindert aus dem Endstück 5 auströmen kann oder in die Bürste 11, deren Lage in dieser Betriebsstellung durch den Anschlag 25 leicht zu arretieren ist, eintritt.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Handreinigungsgerät für Kraftfahrzeug-Waschanlagen, bestehend aus einer von Wasser durchströmten, mit einem abgewinkelten Endstück versehenen Lanze und einer auf dieser mittels eines Halters verschiebbar angeordneten Bürste, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einbringung von Waschwasser in die Bürste (11) diese auf der der Lanze (2) zugekehrten Seite mit einer in den Bürsteninnenraum (14) mündenden, vorzugsweise in einen überstehenden Einlaufstutzen (17) eingearbeiteten Einlaßöffnung (18-) versehen ist, daß der die Einlaßöffnung (18) umgebende Bereich (Fläche 19) der Bürste (11) und die Stirnfläche (9) des Endstückes (5) der Lanze (2) parallel zu deren Längsachse (A) verlaufend ausgebildet und mit einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind und daß an dem Halter (21) der Bürste (11) und/ oder der Lanze (2) ein Anschlag (25) angebracht ist, durch den die Bürste (11) in einer Lage arretierbar ist, in der deren Einlaßöffnung (18) mit dem aus dem Endstück (5) austretenden Wasserstrahl kommuniziert.
  2. 2. Handreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) durch ein an einem Arm (23) des Halters (21) und/oder dem Gehäuse (12) der Bürste (11) angebrachtes Führungsglied in Form eines der Außenkontur des Endstückes (5) der Lanze (2) angepaßtes dieses etwa halbseitig aufnehmendes Führungsblech (26) gebildet ist.
  3. 3. Handreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine an dem Endstück (5) der Lanze (2) angebrachten mit dem Gehäuse (12) der Bürste (11), vorzugsweise mit dem an diesem angeformten Einlaufstutzen (17) zusammenwirkenden Anschlagleiste,eine Manschette (10) oder dgl. gebildet ist.
  4. 4. Handreinigungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (5) der Lanze (2) auf der dem Arm (23) des Halters (21) gegenüberliegenden Seite mit einer den Einlaufstutzen (17) der Bürste (11) etwa halbseitig umfassenden Manschette (lo) versehen ist.
  5. 5. Handreinigungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum (14) der Bürste (11) ein Leitblech (20) oder eine ähnliche Verteileinrichtung eingesetzt ist.
DE19843403385 1984-02-01 1984-02-01 Handreinigungsgeraet fuer kraftfahrzeug-waschanlagen Withdrawn DE3403385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403385 DE3403385A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Handreinigungsgeraet fuer kraftfahrzeug-waschanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403385 DE3403385A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Handreinigungsgeraet fuer kraftfahrzeug-waschanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403385A1 true DE3403385A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6226423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403385 Withdrawn DE3403385A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Handreinigungsgeraet fuer kraftfahrzeug-waschanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403385A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103253240A (zh) * 2013-06-07 2013-08-21 衢州昀睿工业设计有限公司 一种散水式胶棉刷头
CN111791840A (zh) * 2020-06-26 2020-10-20 张霞 一种汽车清洗装置及汽车清洗方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1980074U (de) * 1967-11-15 1968-02-29 Karl Heinrich Kremer Spritzpistole fuer druckreinigungsgeraete.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1980074U (de) * 1967-11-15 1968-02-29 Karl Heinrich Kremer Spritzpistole fuer druckreinigungsgeraete.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103253240A (zh) * 2013-06-07 2013-08-21 衢州昀睿工业设计有限公司 一种散水式胶棉刷头
CN103253240B (zh) * 2013-06-07 2015-04-01 衢州昀睿工业设计有限公司 一种散水式胶棉刷头
CN111791840A (zh) * 2020-06-26 2020-10-20 张霞 一种汽车清洗装置及汽车清洗方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666807A5 (de) Handstueck fuer mundduschen.
EP0120317B1 (de) Reinigungs- und Spülgerät
DE1806634C3 (de) Spritz- und Sprühvorrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugen
DE2721699A1 (de) Zahnbuerste
DE3138414A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE3403385A1 (de) Handreinigungsgeraet fuer kraftfahrzeug-waschanlagen
DE2200083C3 (de) Spritzdüse für ein Mundspülgerät
DE1302680B (de)
DE4335075C2 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Tierhufe
DE4122861A1 (de) Handdusche
DE4029369C2 (de)
EP0135165A2 (de) Wasserdurchflossene Reinigungsbürste für Gefässe
DE10235102B4 (de) Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung
DE3304092C2 (de) Handstück für Mundspülgerät
DE2313980A1 (de) Waschanlage fuer fahrzeugscheiben, insbesondere abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE1944867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen od.dgl.
DE60128126T2 (de) Staubsauger
DE814896C (de) Abwaschbuerste
DE331858C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schlauch- und Roehrenleitungen
DE908408C (de) Zahnreinigungseret
DE7817913U1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen zumischen zweier fluessiger substanzen zu einer unter druck ausgebrachten fluessigkeit
DE2621810C3 (de) Schäumpistole zum Erzeugen eines Mehrkomponenten-Schaumes im Niederdruckverfahren
DE3822820C1 (en) Jet pipe for a high-pressure cleaning device
DE2709920A1 (de) Spritzrohr
DE3236627A1 (de) Vorrichtung zum druckstrahl-laeppen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee