DE2721699A1 - Zahnbuerste - Google Patents

Zahnbuerste

Info

Publication number
DE2721699A1
DE2721699A1 DE19772721699 DE2721699A DE2721699A1 DE 2721699 A1 DE2721699 A1 DE 2721699A1 DE 19772721699 DE19772721699 DE 19772721699 DE 2721699 A DE2721699 A DE 2721699A DE 2721699 A1 DE2721699 A1 DE 2721699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothbrush
hose
longitudinal
brush body
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772721699
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721699C2 (de
Inventor
Pietro Molinari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2721699A1 publication Critical patent/DE2721699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721699C2 publication Critical patent/DE2721699C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Description

dr. wiLLRATH 12.Mai 1977
D R. W E B E R Dipl.-PHYS. SEIFFERT j η ο ι
Patentanwälte * ' l I
WIESBADEN Gustav-Frey tag- Straße 25 Postla:h6145Tel.372720
Piero MOLINARI, in Triest (Italien). ."Zahnbürste"
Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zahnbürste zu schaffen, die in Verbindung mit einer technisch einfachen, wirtschaftlichen, leicht zu bedienenden Ausbildung eine bessere und gründlichere Reinigung der Zähne bewirkt und eine weitgehende Anpassung der Reinigungswirkung an besonderen, individuellen Erfordernissen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemSss dadurch gelöst, dass zwischen den Borstenbüscheln der Zahnbürste Wasserauslaufbohrungen vorgesehen sind, die über
70985070752
mindestens einen im Bürstenkörper ausgesparten Kanal und Ober einen am hinteren Ende des Bürstengriffs angeordneten Schlauchanschluss mit Hilfe' eines Schläuche und einer lösbaren Schlauchkupplung mit einem Wasserhahn verbindbar sind.
Mit der erfindungsgemäss ausgebildeten, an dem Wasserhahn angeschlossenen Zahnbürste können die Zahne wahlweise durch Abbürsten und/oder mit Hilfe des aus den IVasserspritzbohrungen zwischen den Bürstenborstenbüscheln austretenden, insbesondere strahlenförmig ausgespritzten Wassers geputzt werden. Es ist also möglich, die Zähne entweder in der üblichen Weise nur durch Abbürsten mit Hilfe von Zahnpasta oder nur durch Abspülen mit Hilfe der aus der Zahnbürste austretenden Wasser= spritzstrahlen zu reinigen. Ausserdem ist es möglich, beide Reinigungsmöglichkeiten, d.t. sowohl das Abbürsten als auch das Abspülen der ZShne entweder gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge zu benutzen. Dadurch kann die Beini= gungswirkung innerhalb weiter Grenzen abgeändert und den persönlichen Wünschen bzw. Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden. Sät Hilfe der ausgespritzten Wasserstrahlen wird eine besondere
709850/0752
intensive Reinigungswirkung und die sichere Abtragung aller zwischen den Zähnen stecken= gebliebenen Nahrungsreste ohne jegliche Gefahr von Zahnerosion erzielt. Sie beiden Reinigungs= Wirkungen (Barsten mit Hilfe der Borstenbüscheln und Spülen mit Hilfe der Wasserstrahlen) können mit einer einzigen Zahnbürste erhalten und dabei derart aufeinander abgestimmt werden, dass eine vollständige Abtragung der Nahrungsreste durch die Wasserstrahlen in Verbindung mit einem aus= reichenden Polieren der Zähne durch das Abbürsten bei stark reduzierter, praktisch vernachlässigbarer Zahnerosion erzielt wird. Die erfindungsgemässe Zahnbürste ist- dabei in baulicher Hinsicht sehr einfach und kann leicht und wirtschaftlich hergestellt werden. Für die Benutzung ist nur der Anschluss der Zahnbürste an einem Wasserhahn erforderlich, wobei der Druck und die Menge des durch die Auslaufbohrungen zwischen den Borsten= büscheln austretenden Wassers einfach durch Schlieseen bzw. Offnen des Wasserhahns geregelt und eingestellt werden können.
Sie erfindungsgemässe Zahnbürste kann eine beliebige bauliche Ausbildung aufweisen. Eine aus fertigungstechnischen Gründen besonders einfache Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,
70986070752
dass der Bürstenkörper aus zwei komplementären, passend ineinandergreifenden Längshälften besteht, die wasserdicht unlösbar miteinander verbunden, insbesondere verklebt oder verschwelsst sind und einen längsgerichteten Hohlraum einschliessen, der sich von dem am hinteren Ende des Bürstengriffs vorgesehenen Schlauchanschluss bis zu den zwischen den Borstenbüscheln der Zahnbürste vorgesehenen Wasserauslaufbohrungen erstreckt. Dabei ist vorzugsweise eine Längshälfte des Bürstenkörper als muldenförmiger Hohlkörper ausgebildet und einerends mit äusseren Sackbohrungen zum Einsetzen und zur Befestigung der Borstenbüschel, sowie mit den durchgehenden Wasserauslaufbohrungen und anderends mit dem Schlauchanschluss versehen, während die andere Längshälfte des Bürstenkörpers als Deckel ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform schliesst der längsgerichtete Hohlraum des Bürstenkörpers im Bereich des vorderen, mit den Borstenbüschel versehenen Zahnbürstenendes mit mindestens zwei längsgerichteten, zueinander parallelen Kanälen ab, die im Bereich je einer Wasserauslaufbohrung bzw. je einer Reihe von Wasserauslaufbohrungen vorgesehen sind. Dadurch wird dem vorderen Ende
70985070752
der Zahnbürste die zum Anbringen der Borsten= btlschel und zur Aufnahme der Bilrstkräfte erforderliche Widerstandsfähigkeit erteilt. Gleichzeitig wird das durch den längsgerichteten Hohlraum des Zahnbürstenkörpers zufliessende Wasser über die einzelnen Kanäle unter hydrodyna= misch besseren Bedingungen den Wasserauslauf= bohrungen zugeführt.
Der am hinteren Ende des Bürstengriffs vorgesehene Schlauchanschluss kann ebenfalls beliebig ausgebildet sein. In einer zweckraässigen Ausführungsform besteht jedoch dieser Schlauchanschluss aus einer am Bürstenkörper angeformten, vorspringenden Anschlusstülle, die zum vorzugsweise lösbaren Pesthalten des darauf gesteckten Schlauche mit umlaufenden, sägezahnförmig profilierten Vorsprtlngen versehen ist. Diese Anschlusstülle kann einstückig mit einer Längshälfte des Bürstenkörpers ausgebildet sein oder aus zwei komplementären, zusammenpassenden, wasserdicht miteinander verbundenen und an je einer Längshälfte des Bürstenkörper angeformten Tüllenlängshälften bestehen.
Der am hinteren Ende des Zahnbürstengriffs angeschlossene Schlauch kann mit Hilfe einer
70985070752
beliebig ausgebildeten, lösbaren Schlauchkupplung mit dem Wasserhahn verbunden werden. In einer besonders vorteilhaften, sehr anpassungsfähigen Ausfühxungsform besteht diese Schlauchkupplung aus einem gummielastisehen rohrförmigen, ins= besondere trichterförmigen, mit seiner oberen Öffnung auf die Ausflusstülle des Wasserhahns aufsteckbaren Anschlusstück, das an seinem unteren Ende einen Abschlussboden und eine von innen durch eine Bohrung dieses Abschlussbodens durchgesteckte Schlauchanschlusstülle aufweist, die mit einem Plansch ihres oberen Endes auf der Innenseite des Abschlussbodens aufliegt und deren ausserer Tüllenabschnitt zum vorzugsweise lösbaren Pesthalten des darauf gesteckten Schläuche mit umlaufenden, sägezahnförmig profilierten Vorsprüngen versehen ist. Diese Ausbildung der Schlauchkupplung ermöglicht den Anschluss der Zahnbürste an Wasserhähnen mit unterschiedlich profilierten und/oder breiten Ausflusstüllen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig.l die schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemassen, am Wasserhahn angeschlossenen Zahnbürste.
709850/0752
Pig.2 einen Längsschnitt durch die Zahnbürste.
Fig.3 und 4 die beiden Längshälften des Zahn= "btlrstenkörpers in Draufsicht auf ihre Innenseiten.
Fig. 5 und 6 zwei Querschnitte der Zahnbürste nach den Linien V-V und VI-VI der Fig.2 in grösserem Masstab.
Fig.7 einen senkrechten Schnitt durch die lösbare Schlauchkupplung für den Anschluss am Wasserhahn.
Der aus Kunststoff gefertigte Körper der Zahnbürste 1 besteht aus zwei komplementären Längshälften 101 und 201, die passend ineinandergreifen und wasserdicht unlösbar miteinander verbunden z.B. verklebt oder verschweisst sind. Die beiden Längshälften 101,201 des Bürstenkörpers schliessen einen längsgerichteten Hohlraum 2 ein, der sich über die ganze Länge der Zahnbürste erstreckt. Die muldenförmige Längshälfte 101 der Zahnbürste 1 weist an ihrem hinteren Ende eine angeformte Anschlusstfllle 3 für einen Gummi- oder Kunststoffschlauch 4 auf. Diese Schlauchanschluss= tülle 3 ist mit umlaufenden, sägezahnförmig profilierten Vorsprüngen zum lösbaren Festhalten des auf die Anschlusstülle 3 gesteckten Schlauche
709850/07S2
versehen. Im Bereich ihres vorderen Endes weist die Längshälfte 101 der Zahnbürste 1 äussere Sack= bohrungen 5 auf, in denen die Borstenbüschel 6 der Zahnbürste befestigt sind.
Die andere, als Deckel ausgebildete LSngshälfte 201 der Zahnbürste 1 weist in ihrem vorderen Bereich einen mittleren längsgerichteten Innensteg auf, der nach dem Zusammenfügen der beiden längs= halften 101,201 gegen die Innenfläche der entgegen= gesetzten Längshälfte 101 der Zahnbürste 1 anliegt. Dadurch wird das vordere Ende der Zahnbürste 1 versteift und vorzugsweise in Verbindung mit einer grösseren Stärke der die Borstenbüschel 6 tragenden Wand der Burstenlängshälfte 101 zusätzlich verfestigt. Gleichzeitig werden durch den Innen= steg 7 im vorderen Bereich der Zahnbürste 1 zwei längsgerichtete, zueinander parallele Kanäle 102 gebildet, die an ihrem vorderen Ende untereinander und an ihrem hinteren Ende mit dem restlichen Hohlraum 2 der Zahnbürste 1 in Verbindung stehen. Der Hohlraum 2 nimmt die ganze Breite der Zahnbürste 1 ein und erstreckt sich bis zur hinteren Schlauch= anschlusstttlle 3.
Im Bereich jedes Kanals 102 ist in der borsten=
7098S070752
besetzten Längshälfte 101 der Zahnbürste 1 eine Reihe von durchgehenden Wasserauslaufbohrungen vorgesehen, die zwischen den Borstenbüscheln 6 angeordnet sind.
Der formschlflssige Eingriff der beiden Eürsten= längshälften 101 und 201 ineinander wird durch einen Vorsprung 9 erzielt, der sich über den ganzen Umfang der LängshSlfte 201 erstreckt und in einen Umfangsabsatz 10 der anderen LängshSlfte 101 der Zahnbürste 1 eingreift. Nach der unlösbaren Verbindung der beiden ineinandergreifenden Bürsten= lfingshälften 101,201 miteinander bilden diese einen einzigen, hohlen aus Kunststoff bestehenden Zahnbürstenkörper, der nicht mehr zerstörungsfrei geöffnet werden kann.
Der mit der hinteren Anschlusstülle 3 der Zahnbürste 1 verbundene, verhältnismässig dünne Schlauch 4 ist mit seinem anderen Ende mittels einer lösbaren Schlauchkupplung an der Ausflusstülle eines ?.fasserhahns 1Γ angeschlossen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Schlauchkupplung zwischen dem Schlauch 4 und dem Wasserhahn 11 aus einem trichterförmigen Anschlusstück 12, das aus gummielastischem Material gefertigt ist und
709850/0752
einen unteren Abschlussboden 112 mit mittlerer durchgehender Bohrung aufweist. Durch diese Bohrung des Abschlussbodens 112 ist von oben, d.h. von der Innenseite des trichterförmigen Anschlussttlcks 12 eine Schlauchanschlusstttlle aus steifem Material, insbesondere Metall oder Kunststoff durchgesteckt. Liese Ansphlusstülle weist an ihrem oberen Ende einen Flansch 113 auf, mit dem sie gegen die Innenseite des Abschluss* bodens 112 stösst und infolgedessen nicht nach unten aus dem trichterförmigen AnschlusstQck 12 gezogen werden kann. Der äussere, nach unten aus dem trichterförmigen Anschlusstock 12 vorspringende Abschnitt der Anschlusstüllle 13 ist mit umlaufenden, sägezahnförmig profilierten Vorsprüngen zum vorzugsweise lösbaren Pesthalten des auf diesen TQIlenabschnitt gesteckten Schlauche 4 versehen. Das trichterförmige, gummielastische AnschlusstQck 12 wird mit seiner oberen, mit einer äusseren Verstarkungswulst 212 versehenen Öffnung auf die Ausflusstülle des Wasserhahns gesteckt. Das trichterförmige AnschlusstQck 12 wird dabei elastisch gedehnt und umschliesst dichtend die Ausflusstülle des Wasserhahns 11.
Der Zahnbürste 1 sind vorzugsweise zwei trichter=
709850/0752
AS
förmige Anschlusstttcke 12 aus gummielastischem Material zugeordnet, die verschieden weite obere Öffnungen aufweisen. Es ist dadurch möglich, den Schlauch 4 bzw. die Zahnbürste 1 an Wasserhahnen 11 anzuschliessen, die verschieden breite bzw. verschieden profilierte AusflusstClllen aufweisen.
Nach dem oben beschriebenen Anschluss der Zahnbürste
1 am Wasserhahn 11, fIiesst das Y/asser bei geöffnetem Wasserhahn 11 durch die Schlauch= kupplung 12,13 und den Schlauch 4 in den Hohlraum
2 der Zahnbürste 1 und in die anschliessenden endseitigen Kanäle 102 ein und strömt dann durch die Wasserauslaufbohrungen 8 zwischen den Borsten* büscheln 6 aus. Der Druck und die Durchflussmenge des durch die Ausiaufbohrungen 8 ausfliessenden Wassers können durch verschieden weites Öffnen des Wasserhahns 11 geregelt werden. Es ist infolge= dessen möglich, alle Stufen zwischen einem schwachen, fast drucklosen Ausfliessen und einem heftigen, strahlenförmigen Ausspritzen des Wassere durch die Ausiaufbohrungen 8 der Zahnbürste 1 einzustellen.
Der zum Anschluss der Zahnbürste 1 am Wasserhahn dienende Schlauch 4 ist so lang bemessen, dass
70S85070752
sich eine Person in gewohnter Weise die Zähne mit der angeschlossenen Zahnbürste 1 putzen kann. Dabei ist es möglich, verschiedene Reinigungs= Wirkungen zu erzielen und nacheinander bzw. gleichzeitig anzuwenden. So z.B. können die Zähne bei geschlossenem Wasserhahn 11 in üblicher Weise mit Hilfe von Zahnpasta od.dgl. abgebürstet und anschliessend durch Offnen des Wasserhahns 11 mit Hilfe des aus den Auslaufbohrungen 8 zwischen den Borstenbüschel 6 ausfliessenden Wassers gespült werden. Bas aus den Auslaufbohrungen 8 ausfliessende Wasser kann auch zum Reinigen und Spülen der Zahnbürste nach dem Zähneputzen benutzt werden. Bie bei stärkerem Öffnen des Wasserhahns 11 aus den Ausiaufbohrungen 8 zwischen den Borstenbüscheln 6 austretenden Wasserspritzstrahlen können alleine oder in Verbindung mit einem schwachen, vorhergehenden bzw. nachträglichen oder gleichzeitigen Abbürsten der Zähne zur erosionsfreien bzw. erosionsarmen Abtragung der zwischen den Zähnen befindlichen Nahrungsreste benutzt werden.
Die erfindungsgemasse Zahnbürste wird vorzugsweise in einem Plastikbehälter z.B. in einem Plastikbeutel od.dgl. verkauft, in den neben der Zahnbürste 1 auch der Schlauch 4 und das Anschlusstück 12 bzw. mehrere Anschlusstücke 12 untergebracht werden können.
7098S0/0752
. ■<*?■
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1/ Zahnbürste, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Borstenbüschelη (6) der Zahnbürste (1) Wasserauslaufbohrungen (8) vorgesehen sind, die Ober mindestens einen im Bürstenkörper ausgespar= ten Kanal (2,102) und Ober einen am hinteren Ende des Bürstengriffs angeordneten Schlauchanschluss (3) mit Hilfe eines Schlauche (4) und einer lösbaren Schlauchkupplung (12,13) mit einem Wasserhahn (11) verbindbar sind.
  2. 2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Bürstenkörper aus zwei komple= mentären, passend ineinandergreifenden Längahälften (101,201) besteht, die wasserdicht unlösbar mit= einander verbunden, insbesondere verklebt oder verschweisst sind und einen längsgerichteten Hohlraum (2,102) einschliessen, der sich von dem am hinteren Ende des Bürstengriffs vorgesehenen Schlauchanschluss (3) bis zu den zwischen den Borstenbüscheln (6) der Zahnbürste (1) vorgesehenen Wasserauslaufbohrungen (8) erstreckt.
  3. 3. Zahnbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längshalfte (101) des Bürstenkörpers als muldenförmiger Hohlkörper aus=
    7O98K0/0752
    ORIGINAL INSPECTED
    gebildet und einerends mit äusseren Sackbohrungen (5) zum Einsetzen und zur Befestigung der Borsten= büschel (6) sowie mit den durchgehenden Wasser= auslaufbohrungen (8) und anderends mit dem Schlauch= anschluss (3) versehen ist, wahrend die andere L&ngshaifte (201) des Burstenkörpers als Deckel ausgebildet ist.
  4. 4. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass der längsgerichtete Hohlraum (2) des BQrstenkOrpers im Bereich des vorderen, mit den Borstenbüschel (6) versehenen Zahnbttrstenende* mit mindestens zwei längsgerichteten, zueinander parallelen Kanfllen (102) abschliesst, die im Bereich je einer Wasserauslaufbohrung (8) bzw. ie einer Reihe von Wasserauslaufbohrungen (8) vor= gesehen sind.
  5. 5. ZahnbQrste nach den Ansprachen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (102) im Bereich der Wasserauslaufbohrungen (8) voneinander durch mindestens einen längsgerichteten Steg (7) getrennt sind, der auf der Innenseite einer Längshälfte (201) des Burstenkörpers vorgesehen ist und gegen die gegenüberliegende Innenseite der anderen Längshälfte (ICl) des Burst enkörpers stösst.
    709850/0752
  6. 6. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder einem der Ansprache 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der am hinteren Ende des BQrstengriffs vorgesehene Schlauchanschluss aus einer am Bürstenkörper ange= formten, vorspringenden AnschlusstOlle (3) besteht, die zum vorzugsweise lösbaren Pesthalten des darauf gesteckten Schlauche (4) mit umlaufenden, sagezahnförmig profilierten Vorsprangen versehen ist.
  7. 7. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder einem der Ansprache 2 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchkupplung aus einem gummielastisehen, rohrförmigen, insbesondere trichterförmigen, mit seiner oberen öffnung auf die Ausflusstülle des Wasserhahns aufsteckbaren Anschlusstück (12) besteht, das an seinem unteren Ende einen Abschlussboden (112) und eine von innen durch eine Bohrung dieses Abschlussbodens (112) durch= gesteckte Schlauchanschlusstülle (13) aufweist, die mit einem Flansch (113) ihres oberen Endes auf der Innenseite des Abschlussbodens (112) aufliegt und deren äusserer TCLllenabschnitt zum vorzugsweise lösbaren Pesthalten des darauf gesteckten Schläuche (4) mit umlaufenden, sfige= zahnfOnnig profilierten Vorsprangen versehen ist.
  8. 8. Zahnbarste nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens zwei gegeneinander austausch=
    70985070762
    "baren gummi elastischen Anschlus stttcke (12) mit verschieden weiten oberen Öffnungen.
DE19772721699 1976-05-31 1977-05-13 Zahnbuerste Granted DE2721699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5980976 1976-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721699A1 true DE2721699A1 (de) 1977-12-15
DE2721699C2 DE2721699C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=11289751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721699 Granted DE2721699A1 (de) 1976-05-31 1977-05-13 Zahnbuerste

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4175879A (de)
JP (1) JPS546616Y2 (de)
AT (1) AT354616B (de)
BE (1) BE855186A (de)
BR (1) BR7703509A (de)
CA (1) CA1075861A (de)
CH (1) CH615329A5 (de)
DE (1) DE2721699A1 (de)
DK (1) DK143967C (de)
ES (1) ES228822Y (de)
FR (1) FR2353246A1 (de)
IL (1) IL52172A (de)
LU (1) LU77440A1 (de)
NL (1) NL7705970A (de)
PT (1) PT66610B (de)
SE (1) SE416261B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446272C1 (de) * 1984-12-19 1986-02-13 Anette Dr. Med. Dent. Weber Verfahren und Zahnbuerste zur Beseitigung von Keimen in der Mundhoehle
DE3436472A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 geb. Rau Gisela 2082 Moorrege Holz Zahnbuerste mit einem griffteil und einem buerstenteil

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2415184A (en) * 1982-12-24 1984-07-17 Firma Durr-Dental G.m.b.H. & Co. KG Zahnreinigungsgerat
USD289704S (en) * 1985-04-30 1987-05-12 Lever Brothers Company Toothbrush
US4672953A (en) * 1985-06-06 1987-06-16 Divito Enrico E Oral hygiene apparatus
JPS62192878U (de) * 1986-05-23 1987-12-08
GB2201887A (en) * 1987-02-06 1988-09-14 Alistair Goold Tooth cleaning instrument
US5297884A (en) * 1992-12-28 1994-03-29 Alberto Cubillas Toothbrush cleaning system
AT400511B (de) * 1993-09-27 1996-01-25 Fallnbuegl Franz Zahnpflegeeinheit
US5746595A (en) * 1996-02-06 1998-05-05 Ford; Frank E. Toothbrush
DE29817994U1 (de) * 1998-10-08 1999-04-22 Trisa Holding Ag Zahnbürste
DE10005738A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Trisa Holding Ag Triengen Verfahren zum Herstellen eines hohlen Handgriffes für Körperpflegegerät
US20070140777A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Brunson Wayne A Teeth flossing apparatus employing an array of water jets
US8444340B2 (en) 2010-03-18 2013-05-21 Alphonsus Best Dental treatment instrument
DE102012017006A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 TINITA S.a.r.l. Bürste mit Kanälen und Schutzvorrichtung
US8801316B1 (en) 2013-03-15 2014-08-12 Reza Abedini Water jet toothbrush assembly
CN105394925B (zh) * 2015-12-01 2017-09-19 深圳煜睿医疗设备有限公司 一种自动喷水牙刷

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH385791A (it) * 1963-02-15 1964-12-31 Gatti Mario Spazzolino per denti con irrorazione d'acqua delle setole

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190301990A (en) * 1903-01-27 1903-04-23 George Norris Holland Hair Brush.
US1216239A (en) * 1916-03-15 1917-02-13 Carl Lovell Shoe-shining apparatus.
US1339745A (en) * 1919-02-24 1920-05-11 William S Dunaway Combination-brush
US1580799A (en) * 1924-12-20 1926-04-13 Anzalone Robert Fountain toothbrush
US1928929A (en) * 1931-12-12 1933-10-03 Craig Easy Clean Brush Company Brush
FR1089728A (fr) * 1953-12-18 1955-03-21 Appareil de brossage des dents par jets filiformes
US2793382A (en) * 1954-06-15 1957-05-28 Kenneth E Fletcher Fountain brush
US3903888A (en) * 1974-03-11 1975-09-09 Minnesota Mining & Mfg Time-delay metering dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH385791A (it) * 1963-02-15 1964-12-31 Gatti Mario Spazzolino per denti con irrorazione d'acqua delle setole

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436472A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 geb. Rau Gisela 2082 Moorrege Holz Zahnbuerste mit einem griffteil und einem buerstenteil
DE3446272C1 (de) * 1984-12-19 1986-02-13 Anette Dr. Med. Dent. Weber Verfahren und Zahnbuerste zur Beseitigung von Keimen in der Mundhoehle
US4743199A (en) * 1984-12-19 1988-05-10 Anette Weber Method and tooth brush for the removal of plaque from teeth and gums

Also Published As

Publication number Publication date
IL52172A (en) 1979-11-30
PT66610B (en) 1978-10-25
PT66610A (en) 1977-06-01
DE2721699C2 (de) 1987-10-29
CA1075861A (en) 1980-04-22
DK214077A (da) 1977-12-01
JPS537280U (de) 1978-01-21
US4175879A (en) 1979-11-27
IL52172A0 (en) 1977-07-31
NL7705970A (nl) 1977-12-02
SE416261B (sv) 1980-12-15
LU77440A1 (de) 1977-09-12
ATA365177A (de) 1979-06-15
ES228822Y (es) 1978-05-01
JPS546616Y2 (de) 1979-03-28
ES228822U (es) 1977-11-01
BR7703509A (pt) 1978-02-28
FR2353246B3 (de) 1980-06-27
CH615329A5 (de) 1980-01-31
SE7706263L (sv) 1977-12-01
BE855186A (fr) 1977-09-16
DK143967B (da) 1981-11-09
DK143967C (da) 1982-05-24
AT354616B (de) 1979-01-25
FR2353246A1 (fr) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721699A1 (de) Zahnbuerste
DE3718141A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fussbodenreinigungs- und -pflegemitteln
DE19908121C2 (de) Körper- und Haarreinigungsgerät und mit diesem verwendbare Patrone
DE1542439A1 (de) Mundstueck fuer einen Schlauch od.dgl.
DE19736551C2 (de) Reinigungs-Bürstengarnitur
DE4122861A1 (de) Handdusche
DE4029369C2 (de)
DE2624464B2 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE3840721A1 (de) Sanitaerschlauch und verfahren zum herstellen eines sanitaerschlauches
DE3911728C2 (de) Spülkasten mit einer von dem Hohlraum für das Spülwasser getrennten Kammer
DE8314237U1 (de) Armatur, insbesondere fuer waschbecken
DE1965045C3 (de) Titrierbürette
DE1801907A1 (de) Toiletten-Buerste
DE1902851A1 (de) Pinsel
DE2640689A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine badebrause
DE10229327A1 (de) Reinigungsgerät
DE7628280U1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine badebrause
DE626884C (de) Brause fuer Haar- und Kopfwaschen
DE1813789A1 (de) Reinigungsgeraet mit an eine Fluessigkeitszufuhr angeschlossener Buerste
AT312436B (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE1657311C3 (de) Autowaschbürste mit Wasserzuführung durch Handgriff
DE3403385A1 (de) Handreinigungsgeraet fuer kraftfahrzeug-waschanlagen
DE1784268A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenstaenden mit einem Wasserstrahl,Vorrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens und dessen Anwendung
DE2547252B2 (de) Mischbatterie
DE8226486U1 (de) Zumischvorrichtung fuer sanitaere armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee