DE469888C - Kuehler fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kuehler fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE469888C
DE469888C DEK102329D DEK0102329D DE469888C DE 469888 C DE469888 C DE 469888C DE K102329 D DEK102329 D DE K102329D DE K0102329 D DEK0102329 D DE K0102329D DE 469888 C DE469888 C DE 469888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
fan
internal combustion
combustion engines
coolers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK102329D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Original Assignee
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG filed Critical Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority to DEK102329D priority Critical patent/DE469888C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469888C publication Critical patent/DE469888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kühler für Brennkraftmaschinen Kühler für Brennkraftmaschinen mit einem in. der Mitte des Kühlers angeordneten Ventilator, der Kühlluft allseitig durch den Kühler treibt, sind bekannt. Der Kühler besteht hierbei entweder aus einem einheitlichen Block oder aus zusammenhängenden Rohranordnungen, in allen Fällen aber aus einem einheitlichen Ganzen. Die Erfindung betrifft einen Kühler der oben beschriebenen Art, der sich durch seine Unterteilung oder lösbare Zusammensetzung aus einzelnen Kühlkörpern oder -elementen auszeichnet. Die einzelnen mit Augen zum Aneinanderreihen versehenen Kühlkörper sind derart zusammengesetzt, daß das Kühlmittel die einzelnen Kühlkörper nacheinander durchfließt. Durch Anordnung mehrerer in Richtung der Ventilatorachse hintereinanderliegender -Kühlkörper kann ein mehrmaliger Kühlmittelumlauf um den Ventilator herum erzielt werden. Die Erfindung betrifft ferner noch die Verwendung eines oder mehrerer Kühlkörper in ihrer neuen Anordnung zur Ölkühlung.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß bei Beschädigungen nur der oder die gerade beschädigten Kühlkörper ausgewechselt zu werden brauchen, daß durch den ein- oder mehrmaligen Umlauf des Kühlmittels eine sehr gute Kühlwirkung erreicht ist, daß man den Kühler durch Anreihung oder Wegnahme von Kühlkörpern den jeweiligen Temperaturverhältnissen und der Stärke der Brennkraftmaschine anpassen kann, und daß verschiedene Kühlmittel gleichzeitig kühlbar sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt den neuen Kühler in Vorderansicht. Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i. Die Abb. 3 und a- zeigen schematisch verschiedene Verläufe der zu kühlenden Flüssigkeiten.
  • In den Abb. i und z ist auf der an sich bekannten, vom Motor aus angetriebenen \7#'elle a ein Ventilatorrad b befestigt, dessen axiale Saugöffnung bei einem Fahrzeug in die Fahrtrichtung zu liegen kommt. Am Umfang des Rades b oder in einem gewissen Abstand davon sind im gezeichneten Beispiel vier Kühllamellen c quadratisch -angeordnet, .die z. B. mittels ihrer seitlich versetzten Augend durch die Schrauben e derart zusammengehalten werden, daß von einem Lamellenauge zum andern Wasser durchtreten kann. An einer Ecke sind die Augen voneinander abgeschlossen und hier mit dem Einflußstutzen f und dem Ausflußstutzen g versehen.
  • Die Arbeitsweise ist sehr einfach und dabei äußerst wirkungsvoll. Das zu kühlende Wasser nimmt in Abb. i den durch die ausgezogenen Pfeile angegebenen Lauf. Hierbei ist das Wasser an jeder Stelle seines Weges im Kühler dem radial austretenden Druckluftstrom ausgesetzt, der durch gestrichelte Pfeile erkenntlich gemacht ist. Je nach der Bauart der Lamellen selbst kann bei Fahrzeugkühlern. außer dem mechanisch geförderten Luftstrom noch der Fahrtwind in bekannter Weise zur Kühlung mitbenutzt werden (s. gestrichelten Pfeil in Abb. z). Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte quadratische Anordnung beschränkt, vielmehr wird von ihr jede Anordnung der Kühlelemente, sei es eine dreieckige, vieleckige, runde, ovale u. dgl., erfaßt.
  • In der Praxis wird der Ventilator oder auch der ganze Kühler durch eine bekannte Kühlerattrappe o. dgl. verdeckt, um Verletzungen von Personen durch den Ventilator zu vermeiden.
  • Die neue Anordnung bietet ferner die Möglichkeit, den Wasserumlaufweg je nach Wunsch zu vergrößern. Es können z. B. hinter den vier gezeichneten Lamellen c vier weitere Lamellen angeordnet und derart untereinander verbunden sein, daß der in Abb.3 schematisch-perspektivisch dargestellte Wasserverlauf hergestellt wird. Bei entsprechender Ventila.torbreite ist auch bei diesem doppelten Umlauf jede Stelle dem frischen Luftstrom ausgesetzt.
  • Um den Kühler auch zur Ölkühlung zu verwenden, können beispielsweise nur drei Lamellen für Wasser und eine Lamelle für Öl bestimmt sein, wie dies in schematischer Weise in Abb. ¢ dargestellt ist.
  • Durch die neue Kühlerform ist einerseits ein geringeres Kühlergewicht bedingt, und anderseits ist zur Kühlung weniger Wasser erforderlich, wodurch bei Fahrzeugen zweimal am Gewicht gespart wird, ohne daß die Kühlleistung vermindert würde. Der neue Kühler kann ferner sowohl vor als auch hinter dem Motor angeordnet werden. Bei letzterer Anordnung kann zweckmäßig eine Kupplungshälfte als Ventilator ausgebildet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühler für Brennkraftmaschinen mit einem in der Mitte des Kühlers angeordneten Ventilator, welcher Kühlluft allseitig durch Kühlerteile fördert, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler aus einzelnen zu Kühlkörpern (c) zusammengefaßten Elementen besteht und mit Augen (d) für Aneinanderreihender Körper derart zusammengesetzt ist, daß das Kühlmittel die einzelnen Kühlkörper (c) nacheinander durchfließt.
  2. 2. Kühler nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere in Richtung der Ventilatorachse (a) hintereinanderliegende Kühlkörper (c), die mittels der mit Wasserdurchtrittsöffnungen versehenen Augen (d) so untereinander verbunden sind, daß ein mehrmaliger Kühlmittelumlauf um den Ventilator herum erfolgt.
  3. 3. Kühler nach Anspruch i und 2, bei dem der Ventilator zur gleichzeitigen Kühlung von Wasser und Öl dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Kühlkörper (c) zur Ölkühlung dienen.
DEK102329D 1927-01-04 1927-01-04 Kuehler fuer Brennkraftmaschinen Expired DE469888C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK102329D DE469888C (de) 1927-01-04 1927-01-04 Kuehler fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK102329D DE469888C (de) 1927-01-04 1927-01-04 Kuehler fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469888C true DE469888C (de) 1928-12-27

Family

ID=7239894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK102329D Expired DE469888C (de) 1927-01-04 1927-01-04 Kuehler fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469888C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298689A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositif d'aeration de l'enceinte d'un moteur a combustion interne
US4373577A (en) * 1980-07-21 1983-02-15 International Harvester Co. Heat exchanger assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298689A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositif d'aeration de l'enceinte d'un moteur a combustion interne
US4373577A (en) * 1980-07-21 1983-02-15 International Harvester Co. Heat exchanger assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919434T2 (de) Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE3116033C2 (de)
DE469888C (de) Kuehler fuer Brennkraftmaschinen
AT404057B (de) Wärmetauschersystem mit einem querstromlüfter
DE102013019478B3 (de) Wärmetauscheranordnung
EP3507559A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE3916920A1 (de) Schutzgitter zur anordnung von einem kuehler oder einem luftansaugstutzen in einem kraftfahrzeug
EP0154144A2 (de) Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1298819B (de) Kuehlvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe
DE102010013111A1 (de) Kühlvorrichtung
DE585221C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE610243C (de) Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern
AT126427B (de) Anordnung des Lamellenrückkühlers an liegenden Fahrzeug-Schwerölbrennkraft-maschinen.
DE102004036037B4 (de) Kraftfahrzeug
DE1909161A1 (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere solcher mit luftgekuehlten Motoren
DE1020213B (de) OElkuehler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE370183C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Zylinder von Verbrennungsmotoren
DE571424C (de) Fluessigkeitskuehler, insbesondere OElkuehler, fuer Luftfahrzeuge an oder nahe einemStiel, einer Strebe oder einem sonstigen stabfoermigen Bauteil befestigt und aus mehreren Lamellen bestehend
DE2504405C2 (de) Kuehleinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
AT139005B (de) Einrichtung zur Verminderung des Leistungsaufwandes für die Luftkühlung von Brennkraftmaschinen.
DE102016015760A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE876813C (de) Kuehlluftfuehrung fuer den im Vorderteil eines Kraftfahrzeuges angeordneten Antriebsmotor
AT223435B (de) Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen
AT109059B (de) Zwischenkühler für mehrstufige Verdichter.