DE3916920A1 - Schutzgitter zur anordnung von einem kuehler oder einem luftansaugstutzen in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Schutzgitter zur anordnung von einem kuehler oder einem luftansaugstutzen in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3916920A1
DE3916920A1 DE19893916920 DE3916920A DE3916920A1 DE 3916920 A1 DE3916920 A1 DE 3916920A1 DE 19893916920 DE19893916920 DE 19893916920 DE 3916920 A DE3916920 A DE 3916920A DE 3916920 A1 DE3916920 A1 DE 3916920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
distance
elements
protective grille
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893916920
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916920C2 (de
Inventor
Armin Bauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19893916920 priority Critical patent/DE3916920C2/de
Publication of DE3916920A1 publication Critical patent/DE3916920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916920C2 publication Critical patent/DE3916920C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Durch den vermehrten Einsatz von Splitt anstelle von Salz auf winterlichen Straßen kommt es immer häufiger vor, daß Splittsteinchen zwischen den Kühllamellen der Wasser-, Öl- und Klimakühler hängenbleiben und dadurch einen Teil der Luftdurchtrittskanäle verstopfen, wodurch die Kühl­ leistung verringert wird. Da die Kühllamellen in der Regel aus Weichaluminium-Blech mit einer Dicke von weniger als 0,1 mm bestehen, werden sie durch die Splitt­ steinchen leicht verformt und halten dadurch die Stein­ chen fest.
Eine naheliegende Maßnahme zur Vermeidung dieses Problems ist die Anordnung eines entsprechend engmaschigen Schutz­ gitters vor dem Kühler, wie dies beispielsweise in der DE-A 36 29 880 und den DE-GM 69 05 558 und 84 16 730 vor­ geschlagen wurde. Derartige engmaschige Gitter haben jedoch einen hohen Luftwiderstand, wodurch die Kühl­ leistung erheblich herabgesetzt wird. Außerdem neigen engmaschige Gitter zu einer raschen Verschmutzung, was eine weitere Erhöhung des Luftwiderstandes zur Folge hat.
Splittsteinchen können sich aber auch im Luftansaug­ stutzen des Fahrzeugmotors ansammeln. Ein engmaschiges Gitter vor dem Luftansaugstutzen hat die gleichen Nach­ teile wie vorstehend in Zusammenhang mit Kühlern be­ schrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutz­ gitter zur im wesentlichen senkrechten Anordnung vor einem Kühler oder einem Luftansaugstutzen in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, mit dem ein Vordringen von Splittsteinchen in den Kühler bzw. in den Luftansaug­ stutzen wirksam verhindert ist, das jedoch nur einen geringen Luftwiderstand hat und nicht zum Verstopfen neigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei zueinander parallele und in einem Abstand vonein­ ander angeordnete Gitterelemente mit im wesentlichen gleicher Maschenweite vorgesehen sind, die einen nach unten zu offenen Zwischenraum begrenzen und gegenein­ ander versetzt sind und deren Abstand voneinander größer ist als ihre Maschenweite.
Bei dem erfindungsgemäßen Schutzgitter werden Splitt­ steinchen, die das erste Gitterelement passiert haben, von dem zweiten Gitterelement aufgrund der räumlichen Versetzung desselben gegenüber dem ersten Gitterelement abgefangen und sie können in dem Zwischenraum zwischen den Gitterelementen nach unten fallen, da der Abstand zwischen den Gitterelementen größer ist als ihre Maschenweite. Mit dem erfindungsgemäßen Schutzgitter wird bei wesentlich größerer Maschenweite und entsprechend geringerem Strömungswiderstand die gleiche Schutzwirkung erzielt, wie mit einem einzigen engmaschigen, jedoch mit entsprechend hohem Strömungswiderstand behafteten Schutz­ gitter. Versuche haben ergeben, daß beispielsweise an­ stelle einer Maschenweite von 5 mm bei einem einzigen Schutzgitter eine Maschenweite von 8 mm bei dem er­ findungsgemäßen Schutzgitter zugelassen werden kann.
Vorzugsweise haben die Gitterelemente waagrechte und senkrechte Gitterstäbe oder -drähte, und sie sind so zueinander versetzt, daß die senkrechten und/oder waag­ rechten Gitterstäbe oder -drähte des einen Gitter­ elementes, entgegen der Fahrtrichtung gesehen, zwischen denjenigen des anderen Gitterelements liegen. Grundsätz­ lich wäre natürlich auch eine diagonale Anordnung der Gitterstäbe oder -drähte in einem rechteckigen Rahmen denkbar.
Die Gitterelemente bestehen vorzugsweise aus Edelstahl­ draht, um den mechanischen Beanspruchungen gewachsen zu sein und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
Um sicherzustellen, daß der erforderliche Abstand zwischen den Gitterelementen aufrecht erhalten bleibt, können zwischen den Gitterelementen insbesondere im mittleren Bereich Abstandhalter vorgesehen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt des Vorderteils eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 1a das in Fig. 1 gezeigte Schutzgitter im Schnitt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes des Schutzgitters, und
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 1 in größerem Maßstab.
In Fig. 1 ist schematisch das Vorderteil eines Kraft­ fahrzeuges dargestellt, das eine frontseitige Luftein­ trittsöffnung 1 mit einem Ziergitter 2 aufweist. Hinter der Lufteintrittsöffnung 1 ist ein Kühler 3 angeordnet, der vom Fahrtwind durchströmt wird und hinter dem ein Kühlluftventilator 4 vorgesehen ist. Vor dem Kühler 3 liegt ein senkrechtes Schutzgitter 5, das zwei zuein­ ander parallele und in einem Abstand voneinander ange­ ordnete Gitterelemente 6 und 7 mit im wesentlicher gleicher Maschenweite b aufweist. Wie aus Fig. 2 er­ sichtlich ist, sind die Gitterelemente 6 und 7 derart gegeneinander versetzt, daß die senkrechten und waag­ rechten Gitterdrähte 6 a bzw. 6 b des Gitterelements 6 zwischen den senkrechten und waagrechten Gitterstäben 7 a bzw. 7 b des Gitterelements 7 liegen. Der Abstand a zwischen den Gitterelementen 6 und 7 ist größer als ihre Maschenweite b.
Obgleich die Maschenweite b größer ist als die durch­ schnittliche Größe der Splittsteinchen 8 (Fig. 3), wird durch die versetzte Anordnung der beiden Gitterelemente zueinander ein Durchdringen des Schutzgitters 5 weitest­ gehend vermieden, denn die das erste Gitterelement 6 durchdringenden Steinchen treffen auf das zweite Gitter­ element 7 auf, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Die Steinchen können dann durch den Zwischenraum 9 zwischen den Gitterelementen 6 und 7 nach unten fallen, da dieser Raum nach unten zu offen ist und der Abstand a zwischen den Gitterelementen größer ist als die Stein­ chen 8.
Die Gitterelemente 6 und 7 sind seitlich und oben in einem Rahmen 10 eingefaßt, der am Kühler 3 angeschraubt ist. Alternativ könnte der Rahmen 10 auch an der Fahr­ zeugkarosserie hinter dem Ziergitter 2 angebracht sein.
Um eine Verringerung des Abstandes a zwischen den Gitterelementen 6 und 7 durch den Fahrtwind zu ver­ hindern, können insbesondere im Mittelabschnitt Distanz­ elemente 11 vorgesehen werden, die in die Gitterelemente 6 und 7 eingeklipst werden.
Die Gitterelemente 6 und 7 bestehen vorzugsweise aus Edelstahldraht. Sie könnten jedoch grundsätzlich auch aus Kunststoff hergestellt werden.

Claims (9)

1. Schutzgitter zur im wesentlichen senkrechten Anordnung vor einem Kühler oder einem Luftansaugstutzen in einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch zwei zueinander parallele und in einem Abstand (a) voneinander angeordnete Gitterelemente (6, 7) mit im wesentlicher gleicher Maschenweite (b), die einen nach unten zu offenen Zwischenraum (9) begrenzen und gegeneinander versetzt sind und deren Abstand (a) größer ist als ihre Maschenweite (b).
2. Schutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterelemente (6, 7) waagrechte und senkrechte Gitterstäbe oder -drähte (6a, 6b; 7a, 7b) aufweisen und so gegeneinander versetzt sind, daß die waagrechten und/oder senkrechten Gitterstäbe oder -drähte des einen Gitterelements zwischen denjenigen des anderen Gitterelements liegen.
3. Schutzgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand (a) zwischen den Gitter­ elementen (6, 7) mindestens doppelt so groß ist wie die Maschenbweite (b).
4. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Maschenweite (b) der Gitterelemente (6, 7) größer ist als 5 mm.
5. Schutzgitter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter­ elemente (6, 7) aus Edelstahldraht bestehen.
6. Schutzgitter nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterelemente (6, 7) in einem nach unten zu offenen Rahmen (10) angeordnet sind.
7. Schutzgitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) am Kühler (3) befestigt ist.
8. Schutzgitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) an der Fahrzeugkarosserie un­ mittelbar hinter der Lufteintrittsöffnung (1) ange­ ordnet ist.
9. Schutzgitter nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Gitterelementen (6, 7) Abstands­ halter (11) vorgesehen sind.
DE19893916920 1989-05-24 1989-05-24 Schutzgitter zur Anordnung von einem Kühler oder einem Luftansaugstutzen in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE3916920C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916920 DE3916920C2 (de) 1989-05-24 1989-05-24 Schutzgitter zur Anordnung von einem Kühler oder einem Luftansaugstutzen in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916920 DE3916920C2 (de) 1989-05-24 1989-05-24 Schutzgitter zur Anordnung von einem Kühler oder einem Luftansaugstutzen in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916920A1 true DE3916920A1 (de) 1990-11-29
DE3916920C2 DE3916920C2 (de) 1994-05-26

Family

ID=6381315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893916920 Expired - Fee Related DE3916920C2 (de) 1989-05-24 1989-05-24 Schutzgitter zur Anordnung von einem Kühler oder einem Luftansaugstutzen in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3916920C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315163A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Braun Pebra Gmbh Insektenschutzgitter
EP1010587A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Lab Radio, Ctra. Kühlergrill für Fahrzeug
EP1099837A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Same Deutz-Fahr S.P.A. Selbstreinigende Filtervorrichtung für eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine eines Landwirtschaftstraktors
US7028797B2 (en) 2003-06-14 2006-04-18 John Cap White Tear-off debris guard
DE10131321B4 (de) * 2001-06-28 2013-01-03 Volkswagen Ag Schutzgitter in der Luftzuführung für ein Aggregat in einem Fahrzeug
WO2018202631A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Valeo Systemes Thermiques Heat exchange device comprising a protective net
FR3075263A1 (fr) * 2017-12-20 2019-06-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de ventilation pour vehicule automobile
FR3076496A1 (fr) * 2018-01-05 2019-07-12 Valeo Systemes Thermiques Guide d'air pour module de face avant pour vehicule automobile
EP4253737A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Jiangsu XCMG Construction Machinery Research Institute Ltd. Leistungsfach und baumaschinen damit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822197A1 (de) * 1998-05-16 1999-12-09 Bettina Schweiger Kühlerschutz und Luftverteiler eines Kraftfahrzeugs oder ähnlicher Maschine oder Fahrzeug, die nach demselben Prinzip der Kühlung arbeiten, auch Maschinen oder Fahrzeuge, mit nur Luftkühlung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1861309U (de) * 1960-04-19 1962-10-31 Porsche Diesel Motorenbau G M Luftgekuehlte verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer schlepper.
US3504644A (en) * 1967-02-11 1970-04-07 Porsche Kg Bulletproof grating for armored vehicle air intake and discharge openings
US3888327A (en) * 1974-01-30 1975-06-10 Vernon N Reece Vehicle radiator protection device
DE3110448C1 (de) * 1981-03-18 1983-06-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher
DE8805895U1 (de) * 1988-03-18 1988-11-03 Mrula, Hans-Guenter, 2105 Seevetal, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1861309U (de) * 1960-04-19 1962-10-31 Porsche Diesel Motorenbau G M Luftgekuehlte verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer schlepper.
US3504644A (en) * 1967-02-11 1970-04-07 Porsche Kg Bulletproof grating for armored vehicle air intake and discharge openings
US3888327A (en) * 1974-01-30 1975-06-10 Vernon N Reece Vehicle radiator protection device
DE3110448C1 (de) * 1981-03-18 1983-06-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher
DE8805895U1 (de) * 1988-03-18 1988-11-03 Mrula, Hans-Guenter, 2105 Seevetal, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315163A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Braun Pebra Gmbh Insektenschutzgitter
EP1010587A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Lab Radio, Ctra. Kühlergrill für Fahrzeug
US6206438B1 (en) 1998-12-18 2001-03-27 Lab. Radio. S.A. Grill for vehicle front end
EP1099837A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Same Deutz-Fahr S.P.A. Selbstreinigende Filtervorrichtung für eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine eines Landwirtschaftstraktors
DE10131321B4 (de) * 2001-06-28 2013-01-03 Volkswagen Ag Schutzgitter in der Luftzuführung für ein Aggregat in einem Fahrzeug
US7028797B2 (en) 2003-06-14 2006-04-18 John Cap White Tear-off debris guard
WO2018202631A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Valeo Systemes Thermiques Heat exchange device comprising a protective net
FR3079453A1 (fr) * 2017-05-02 2019-10-04 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'echange de chaleur comprenant un filet de protection
FR3075263A1 (fr) * 2017-12-20 2019-06-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de ventilation pour vehicule automobile
WO2019122765A1 (fr) * 2017-12-20 2019-06-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de ventilation pour véhicule automobile
FR3076496A1 (fr) * 2018-01-05 2019-07-12 Valeo Systemes Thermiques Guide d'air pour module de face avant pour vehicule automobile
EP4253737A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Jiangsu XCMG Construction Machinery Research Institute Ltd. Leistungsfach und baumaschinen damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3916920C2 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843652B1 (de) Abdeckvorrichtung für den vorderen Bereich einer Luftdurchtrittseinrichtung sowie Luftdurchtrittseinrichtung
DE3520548A1 (de) Heizungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19609687C2 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE1805438A1 (de) Einsatzleiste fuer Kuehltuerme
DE3916920A1 (de) Schutzgitter zur anordnung von einem kuehler oder einem luftansaugstutzen in einem kraftfahrzeug
WO2011131425A1 (de) Lamellengitter
DE112004001723B4 (de) Gebläse ohne Einfrierblockierphänomen und Wärmetauschvorrichtung mit dem Gebläse
DE19734146A1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE69813784T2 (de) Lüfterringdichtung
DE8208932U1 (de) Druckwellen-schutzklappe fuer kanaele von lueftungs- und/oder klimaanlagen
EP3057837B1 (de) Ziergitter für einen kraftwagenbug
CH373885A (de) Einrichtung zur Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE19605909B4 (de) Wärmeübertrager
DE69908009T2 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verdünnen von Abgas von einem Militärfahrzeug
DE102007032973B4 (de) Y-förmige Kühlrippenanordnung
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
DE19715516C1 (de) Lüftungsgitter
DE10131321B4 (de) Schutzgitter in der Luftzuführung für ein Aggregat in einem Fahrzeug
DE202019100847U1 (de) Schaltschrank mit einem Luftdurchlass für den Luftaustausch zwischen dem Schaltschrankinnern und der Umgebung des Schaltschranks
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE3025441A1 (de) Aussenwandkasten fuer die verbrennungsluft- und abgaskanaele eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes
DE102017126556B4 (de) Wärmetechnisches Gerät
AT227103B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringes von Insekten und Schmutzteilen in den Kühler und den Motorraum von Fahrzeugen
DE3826588A1 (de) Luftkuehler
DE10242468A1 (de) Insektenschutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee