DE3110448C1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE3110448C1
DE3110448C1 DE19813110448 DE3110448A DE3110448C1 DE 3110448 C1 DE3110448 C1 DE 3110448C1 DE 19813110448 DE19813110448 DE 19813110448 DE 3110448 A DE3110448 A DE 3110448A DE 3110448 C1 DE3110448 C1 DE 3110448C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
dummy
air
cooling
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813110448
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 5000 Köln Esche
Günther Dipl.-Ing. 5064 Rösrath Leupold
Paul Dipl.-Ing. 5060 Bergisch-Gladbach Tholen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19813110448 priority Critical patent/DE3110448C1/de
Priority to EP82101048A priority patent/EP0060393A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110448C1 publication Critical patent/DE3110448C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/002Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using inserts or attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem engmaschigen Durchtrittsquerschnitt für Luft als Kühlmedium, beispielsweise in Flachrohr-, Lamellenoder Plattenbauweise.
Bei Wärmetauschern in kompakter Bauweise sind bekanntlich die Kühlkanäle sehr engmaschig, womit sich eine hohe Kühlleistung auf kleinem Raum erzielen läßt. Damit finden solche Wärmetauscher aus Platzgründen besondere Anwendung im Fahrzeug- und Motorenbau. Da bei luftgekühlten Motoren ohnehin Kühlluft von der Maschine zur Verfügung steht, haben sich hier für die Kühlung des Schmieröls, der Ladeluft und von Wandleröl kompakte Wärmetauscher besonders gut eingeführt. Da Fahrzeuge und Geräte mit luftgekühltem Motor aber je nach Einsatzart stark verschmutzter Luft ausgesetzt sein können, setzen sich in einem solchen Falle die Kühler an der Lufteintrittsseite bald mit Schmutzablagerungen zu, so daß die Kühlung ausfällt. Die notwendige häufige Reinigung verschmutzter Kühler bei staubigem Betrieb drängt sich damit auf unzumutbare kurze Zeitintervalle zusammen. Erschwert wird die notwendige Wartung je nach Einbauraum des Motors durch die nicht immer günstige Zugänglichkeit der Kühler.
Es ist ein Wärmetauscher bekannt (DE-GM 19 23 039), bei dem die Stirnseite der Plattenwände zwischen den Luftkanälen schneidenartig angeschärft ist, um die Ablagerung von Schmutz zu vermeiden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß hierbei zwar die Ablagerung von Schmutz im Einströmbereich vermindert wurde, jedoch auf dem Wege der Luft durch die Kanäle, in diesen eine Schmutzschicht aufgebaut wurde, die sehr fest haftete und in den langen Luftkanälen nur noch mit drahtförmigen Werkzeugen unter Zuhilfenahme von Preßluft zu entfernen war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die unvermeidliche Verschmutzung der Luftwege durch eine wartungsfreundliche Gestaltung des Lufteinströmbereichs auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Dieses wird bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß vor der Kühllufteintrittsseite von Lamellenpaketen eine auswechselbare Attrappe mit der gleichen Gitterstruktur, wie sie die Lamellenpakete des Wärmetauschers aufweisen, angeordnet ist.
Die Austauschbarkeit der Attrappe ermöglicht es, den am stärksten verschmutzten Einströmbereich schnell auszubauen und mit einfachen Mitteln von Hand zu reinigen, so daß sich hier für die Wartung nur ganz kurze Betriebsunterbrechungen ergeben.
Damit der Luftwiderstand beim Durchströmen der Attrappe möglichst klein gehalten wird, wird vorgeschlagen, daß der Wärmetauscher an seiner Einströmseite als eine ebene Stirnfläche ausgebildet ist, an die sich die Attrappe möglichst ohne Übergang anschließt und die Attrappe durch bekannte Hilfsmittel in ihrer Lage am Wärmetauscher fixiert ist.
Um die Wartung ohne zusätzliche Montagewerkzeuge durchführen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Attrappe mittels leicht lösbarer Verbindungen befestigt ist und in eine Führung einschiebbar und in der Endlage gehalten ist.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Ziffern bezeichnet. Es zeigt
A b b. 1 einen Wärmetauscher in Ansicht auf die Einströmseite der Kühlluft,
Abb.2 den in Abb. 1 dargestellten Wärmetauscher in der Seitenansicht,
A b b. 3 einen Querschnitt durch den Wärmetauscher gemäß der Schnittlinie IH-III in Ab b. 1.
In A b b. 1 ist ein Wärmetauscher, bestehend aus einem Ober- und Unterkasen 1 und 2 mit dazwischen angeordnetem Lamellenpaket 3, 4 dargestellt. Das Lamellenpaket 3, 4 hat vier Lamellenpakete 3 für ein flüssiges Kühlmedium, zwischen denen jeweils ein Lamellenpaket 4 angeordnet ist.
In Abb.2 ist eine Attrappe 5, die vor dem Lamellenpaket 3, 4 angeordnet ist und die gleiche Gitterstruktur hat wie das Lamellenpaket 3, 4, im Schnitt dargestellt. Die Attrappe 5 ist gestrichelt dargestellt und als Schieber ausgebildet, der beiderseits geführt ist und an der Unterseite anschlägt. Zum Reinigen wird die Attrappe 5 am Griff 6 in Pfeilrichtung 7 herausgezogen.
In Abb.3 ist das Lamellenpaket 3, 4 im Schnitt dargestellt. Die Attrappe 5 liegt dicht am Lamellenpaket 3, 4 an, so daß die durchstörmende Kühlluft durch den glatten Übergang in der Strömung ungestört bleibt. Die Strömungsrichtung der Kühlluft ist durch die Pfeile 8 gekennzeichnet. Die Seitenführung der Attrappe 5 wird von den Leisten 9 übernommen, die ihrerseits durch Schweißnähte an den Außenwänden des Wärmetauschers befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher mit engmaschigem Durch trittsquerschnitt für Luft als Kühlmedium, beispielsweise
in Flachrohr-, Lamellen- oder Plattenbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Kühllufteintrittsseite von Lamellenpaketen (3, 4) eine auswechselbare Attrappe (5) mit der gleichen Gitterstruktur wie sie die Lamellenpakete (3, 4) des Wärmetauschers aufweisen, angeordnet ist. ι ο
2. Wärmetauscher nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher an seiner Einströmseite als eine ebene Stirnfläche ausgebildet ist, an die sich die Attrappe (5) möglichst ohne Übergang anschließt.
3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Attrappe (5) mittels leicht lösbarer Verbindungen befestigt ist.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Attrappe (5) in eine Führung (9) einschiebbar und in der Endlage gehalten ist.
DE19813110448 1981-03-18 1981-03-18 Waermetauscher Expired DE3110448C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110448 DE3110448C1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Waermetauscher
EP82101048A EP0060393A3 (de) 1981-03-18 1982-02-12 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110448 DE3110448C1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110448C1 true DE3110448C1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6127582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110448 Expired DE3110448C1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 Waermetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0060393A3 (de)
DE (1) DE3110448C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916920A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Audi Ag Schutzgitter zur anordnung von einem kuehler oder einem luftansaugstutzen in einem kraftfahrzeug
DE20307881U1 (de) * 2003-05-21 2004-09-23 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP2445377A2 (de) * 2010-02-26 2012-05-02 Carrier Corporation Gekühltes gehäuse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534354A1 (fr) * 1982-10-11 1984-04-13 Lipets Adolf Appareil pour le rechauffage de l'air par les fumees dans les generateurs de vapeur et les fours
JP2001527634A (ja) * 1997-05-07 2001-12-25 フォルクスワーゲン・アクチェンゲゼルシャフト 粒子衝突保護部を備えた自動車のラジエータ
FR3073453B1 (fr) * 2017-05-02 2021-03-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de protection d'un echangeur de chaleur
DE102017221083A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL286326A (de) *
US2054538A (en) * 1934-10-06 1936-09-15 Int Harvester Co Radiator guard
GB582142A (en) * 1944-01-03 1946-11-06 Istvan Barna Bullet-proof radiator
US3592261A (en) * 1968-11-25 1971-07-13 Lummus Co Heat exchanger
US4178034A (en) * 1978-01-30 1979-12-11 Mittendorf Theodor H Vehicle insect protection apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916920A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Audi Ag Schutzgitter zur anordnung von einem kuehler oder einem luftansaugstutzen in einem kraftfahrzeug
DE20307881U1 (de) * 2003-05-21 2004-09-23 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP2445377A2 (de) * 2010-02-26 2012-05-02 Carrier Corporation Gekühltes gehäuse
EP2445377B1 (de) * 2010-02-26 2019-11-13 Carrier Corporation Gekühltes gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0060393A3 (de) 1983-04-13
EP0060393A2 (de) 1982-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118802B1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
DE1607708A1 (de) Papierfilter fuer Lokomotiven
DE3110448C1 (de) Waermetauscher
DE2161604C3 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zur Kühlung eines verdichteten Gases mittels einer Flüssigkeit, bestehend aus einem Stapel in gleicher Weise gewellter Blechtafeln
EP0189113B1 (de) Wärmetauscher
DE19508570C2 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE202008001689U1 (de) Wärmetauscher
DE10347943B4 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE531676C (de) Schleuderabscheider fuer Dampf, Gas o. dgl.
DE8107890U1 (de) Waermetauscher
DE8028696U1 (de) Von einem gehaeuse umschlossene verdichtereinheit
DE3701083C1 (en) Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape
DE521671C (de) Einrichtung zum Vorwaermen und Filtrieren der Verbrennungsluft an Explosionsmotoren
DE4112811C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE243009C (de)
DE590832C (de) Einrichtung zur Reinigung der Verbrennungsluft von Brennkraftmaschinen
DE171844C (de)
DE10011791B4 (de) Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken
DE102013005979B4 (de) Gehäuse für ein Filterelement und Filter
DE843480C (de) Luftgekuehlte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE597158C (de) Luftgekuehlter Ein- oder Mehrzylindermotor
DE102016221793B3 (de) Motorrad mit einer Einrichtung zum Ansaugen von Ladeluft für einen Motorradmotor
DE961629C (de) Waermeaustauscher
DE3421007A1 (de) Daempferelement fuer pulsierende fluessigkeitsstroemungen
DE948867C (de) Flachgebaute Schraemmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3140408

Format of ref document f/p: P

8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3140408

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee