DE3520548A1 - Heizungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3520548A1
DE3520548A1 DE19853520548 DE3520548A DE3520548A1 DE 3520548 A1 DE3520548 A1 DE 3520548A1 DE 19853520548 DE19853520548 DE 19853520548 DE 3520548 A DE3520548 A DE 3520548A DE 3520548 A1 DE3520548 A1 DE 3520548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
air conditioning
grid wall
conditioning system
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520548
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520548C2 (de
Inventor
Karlheinz 7000 Stuttgart Witzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19853520548 priority Critical patent/DE3520548A1/de
Priority to ES1986293764U priority patent/ES293764Y/es
Priority to US06/867,511 priority patent/US4712611A/en
Priority to FR8608115A priority patent/FR2583000B1/fr
Priority to IT8622154U priority patent/IT8622154V0/it
Priority to IT20709/86A priority patent/IT1189595B/it
Publication of DE3520548A1 publication Critical patent/DE3520548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520548C2 publication Critical patent/DE3520548C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F2013/088Air-flow straightener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/228Heat exchange with fan or pump
    • Y10S165/302Rotary gas pump
    • Y10S165/307Rotary gas pump including plural impellers
    • Y10S165/308Coaxial impellers
    • Y10S165/309Radial impeller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/903Convection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

84-B-13 EDPW/Ri/dw 15.05.1985 -A-
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. KG, Mauserstr. 3, 7000 Stuttgart 30
HEIZUNGS- ODER KLIMAANLAGE FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Heizungs- oder Klimaanlagen dieser Art sind bekannt. Insbesondere bei Personenkraftwagen steht für die Heizungs- oder Klimaanlage nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung, so daß der Diffusor des Radialgebläses möglichst kurz gehalten werden muß. Da jedoch die Stirnfläche des dem Gebläse nachgeordneten Wärmetauschers erheblich größer ist, als der Austrittsquerschnitt des Gebläses, ist ein extremes Auseinanderziehen der Strömung auf einer kurzen Distanz erforderlich. Dies gilt nicht nur hinsichtlich der radialen Erweiterung der Spirale, sondern auch hinsichtlich der axialen Erweiterung im Diffusor.
Aufgrund des großen öffnungswinkels des Diffusors und der
84-B-13 EDPW/Ri/dw 3520548 5 15.05.1985
damit verbundenen extremen Querschnittserweiterung, ist die luftseitige Beaufschlagung des Wärmetausehes ungleichmäßig/ wobei die Randbereiche des Wärmetauschers geringer durchströmt werden, als der mittlere Teil. Es bilden sich außerdem Rückströmungen im Diffusor, die neben der bereits genannten ungleichmäßigen Beaufschlagung des Wärmetauschers zu Wirkungsgradverlusten und zu einer erhöhten Geräuschbildung führen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Heizungsoder Klimaanlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung derart weiterzubilden, daß eine gleichmäßigere Luftbeaufschlagung des Wärmetauschers und eine Geräuschreduzierung ohne Vergrößerung des Bauraums der Anlage erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Heizungs- oder Klimaanlage der bezeichneten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß mit einfachen Mitteln eine kostengünstige Lösung zur gleichmäßigen luftseitigen Beaufschlagung des Wärmetauschers erreicht wird, daß die Geräuschbildung im Gebläse reduziert wird, der Aufbau der bisherigen Anlagen unverändert aufrechterhalten werden kann und nur ein geringer Kostenaufwand erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsger mäße Maßnahme sich für neue Anlagen und auch zur Nachrüstung in bereits im Fahrzeug installierten Anlagen eignet.
EDPW/Ri/dw - 6 - 15.05.1985
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes weist die profilierte Gitterwand im Querschnitt etwa die Form eines Trapezes mit offener Basisfläche auf, wobei die die Seiten des Trapezes bildenden Abschnitte in den Diffusor hineingerichtet sind. Durch diese Form wird zum einen erreicht, daß die Luftströmung teilweise in die oberen und unteren Randbereiche abgelenkt wird,so daß sich dort eine verbesserte Luftströmung ergibt und außerdem der größere Abstand der Gitterwand zum mittleren Bereich des Wärmetauschers eine Homogenisierung der Strömung ermöglicht. Diese Vorteile können jedoch auch durch eine alternative Ausführung der Gitterwand, nämlich diejenige gemäß Anspruch 3, erreicht werden.
Besonders zweckmäßig sind Anordnungen bei denen die profilierte Gitterwand sich etwa über 60 % bis 80 % der Stirnfläche des Wärmetauschers erstreckt. Dabei soll möglichst ein Umströmen des oberen und unteren Randes der Gitterwand erfolgen.
Eine Ausführungsvariante der Gitterwand, die sich insbesondere für die Nachrüstung von in Fahrzeugen installierten Anlagen eignet, besteht darin, daß die Gitterwand einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist. Bevorzugterweise umfaßt eine solche Gitterwand mindestens einen Abschnitt, der mit einer nach außen gerichteten geringen Wölbung versehen ist und sich etwa parallel zur Stirnfläche des Wärmetauschers erstreckt und einen Abschnitt, der eben ausgebildet ist und in den Diffusor hineinragt. Es wird ferner vorgeschlagen, daß das Radialgebläse zwei Gebläseräder aufweist,die
84-B-13 EDPW/Ri/dw 15.05-1985 - 7 -
in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind. In diesem Fall besitzt die Gitterwand zwei der gewölbten Abschnitte, deren Breite der axialen Breite der Gebläseräder entspricht, und deren Abstand zueinander gleich den Abständen zwischen den Gebläserädern ist. Auf diese Weise wird die Luftströmung in den zwischen den Gebläserädern befindlichen Bereich und in die Randbereiche teilweise abgelenkt, so daß eine Vergleichmäßigung der Strömung über den gesamten Querschnitt des Diffusors erfolgt. Als weitere Beeinflussungsmittel der Strömung können im Bereich zwischen den Gebläserädern weitere Abschnitte der profilierten Gitterwand vorgesfien sein. Sofern die Gitterwand im Bereich der nahe den Gebläserädern liegenden Abschnitte einen höheren Strömungswiderstand aufweisen soll, können die entsprechenden Abschnitte mit zusätzlichen Gitterelementen versehen werden.
Die Gitterwand besteht vorzugsweise aus einem Leichtmetall oder aus Kunststoff. Dadurch wird erreicht, daß das Gewicht der Heizungs- oder Klimaanlage nur um 50 bis 80 g, also nur geringfügig erhöht wird. Je nach Struktur des Gitters, d. h. nach seiner Durchlässigkeit kann die Drosselwirkung und damit die Ablenkung der Strömung beeinflußt werden. Als besonders geeignet haben sich Gitterstrukturen erwiesen, bei denen das Verhältnis der Gesamtfläche der Gitterwand zur Fläche aller Öffnungen etwa 1 : 0,6 bis 1 : 0,8 vorzugsweise 1 : 0,7 beträgt.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Radialgebläse und diesem nachgeordneten Wärmetauscher,
Fig. 2 die Vorderansicht einer pofilierten Gitterwand, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie ΙΙΙ-ΪΙΙ in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Radialgebläse mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen t>rofilierten Gitters,
Fig. 5 eine Ansicht des Gitters gemäß Fig.4 in Luftströmungsrichtung gesehen
Fig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 3 mit einer profilierten Gitterwand gemäß Fig. 4 und 5,
Fig. 7 eine Ausführungsvariante der Gitterwand in Fig.1
In Fig. 1 ist ein Radialgebläse 1 mit einem Spiralgehäuse 1*, einem Radialgebläserad 2, einer Zunge 3 und einem durch Wandteile 4 und 5 gebildeten Diffusor gezeigt. An die den Diffusor bildenden Wandteile 4 und 5 schließt sich ein Gehäuse 6 an, in dem eine Heizungs- oder Klimatisierungsanlage angeordnet ist. In dem dem Radialgebläse 1 benachbarten Bereich des Gehäuses 6 ist ein Wärmetauscher 7 angeordnet, über dessen gesamte Stirnfläche das erweiterte Ende des Diffusors
84-B-13
O C One /Q EDPW/Ri/dw
JbZUb4ö 15.05.1985
reicht.
Zwischen dem Wärmetauscher 7 und dem Radialgebläserad 2 ist eine profilierte Gitterwand 8 eingesetzt, die vier Abschnitte 8a bis 8d umfaßt. Durch die im Winkel zueinander stehenden Abschnitte 8a bis 8d ergibt sich ein im Querschnitt trapezförmiger Körper, der vom erweiterten in den verjüngten Teil des Diffusors hineinreicht und sich nahezu über die gesamte Stirnfläche des Wärmetauschers 7 erstreckt. Da die Gitterwand 8 weitmaschig ausgeführt ist,kann über den gesamten Bereich der Gitterwand 8 verteilt Luft durch diese hindurchtreten, wobei jedoch zusätzlich eine Verdrängungswirkung zum oberen und unteren Rand hin erzeugt wird, wie dies durch die Pfeile 9 und 10 angegeben ist. Da die Gitterwand 8 zur oberen und unteren Gehäusewand einen Abstand aufweist, ist ein Umströmen der Gitterwand in diesem Bereich möglich. Durch dia Gitterwand 8 wird somit erreicht, daß sich im Diffusor keine Rückströmungen bilden und darüber hinaus eine über die gesamte Stirnfläche des Wärmetauschers 7 gleichmäßige Luftbeaufschlagung erzielt wird.
In Figur 2 ist eine Vorderansicht des Gitterkörpers 8 dargestellt, wobei dieser wiederum die-Abschnitte 8a, 8b, 8c und 8d umfaßt. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, daß die Gitterwand 8 eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Öffnungen 8* aufweist und wie ungefähr das Verhältnis der Gesamtfläche der Gitterwand 8 zur Fläche aller öffnungen 8* ist, das im vorliegenden Fall etwa 1:0,7 beträgt. Selbstverständlich sind auch andere Formen der Gitterstruktur möglich,und es können auch andere Verhältnisse von Gesamtfläche zur Öffnungsfläche in Betracht gezogen werden, wobei jeweils die Einbauverhältnisse und insbesondere die Gestaltung des Diffusors zu berücksichtigen
84-B-13 EDPW/Ri/dw
- 10 -
Fig. 3 zeigt eine Ansicht nach der Linie III-III in Fig. 1. Es ist dabei das Gebläsegehäuse mit 1* bezeichnet, indem ein -in der Zeichnung nicht dargestellter - Elektromotor angeordnet ist, der zwei Radialgebläseräder 2 antreibt. Der Elektromotor befindet sich zwischen den beiden Radialgebläserädern 2. Durch je eine entsprechende Öffnung 11 ragt jeweils ein Gebläserad 2 in den Diffusor, wobei die öffnungen 11 jeweils am oberen Ende durch die Zunge 3 begrenzt sind.
In dem Diffusor ist die Gitterwand 8 eingesetzt, deren äußere Enden des Abschnittes 8a an seitlichen Anlaqeflachen des Gebläsegehäuses 1 liegen. Die Gitterwand 8 ist mittels Schrauben 13 und gegebenenfalls Unterleascheiben 14 am Gehäuse 1, und zwar im Bereich der Anlageflächen 12 befestigt. Sofern die Gitterwand 8 eine ausreichende Steifigkeit besitzt, reicht diese Befestigung völlig aus, es kann jedoch bei dünneren Werkstoffen und demzufolqe geringerer Stabilität eine zusätzliche Führung der seitlichen Ränder im Bereich des Abschnittes 8c vorgesehen werden.
Die in den Figuren 1 bis 3 beschriebene Gitterwand 8 ist aufgrund ihrer Form vor dem Zusammenfügen von Gebläsegehäuse 1 und dem Gehäuse 6 der Heizungs- oder Klimaanlage zu montieren. Da sich der Einsatz einer profilierten Gitterwand 8 hinsichtlich der Strömungsbedingungen und Geräuschentwicklung in einer Heizungs- oder Klimaanlage als besonders günstig erwiesen hat, wird in den Figuren 4 bis 6 eine Ausführungsvariante vorgeschlagen, die sich zur Nachrüstung
-11-
84-B-13
35205A8 -π- EDPw/Ri/dw
15.05.1985
in bereits im Fahrzeug eingebauten Anlagen eignet, ohne einen großen Montageaufwand zu erfordern.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch ein Radialgebläse T, das demjenigen in Figur 1 gleicht, wobei für übereinstimmende Teile die Bezugszeichen übernommen sind. In den Diffusor ist eine profilierte Gitterwand 15 eingesetzt, die im wesentlichen zwei im Winkel zueinander stehende Abschnitte 15a und 15b umfaßt, von denen der Abschnitt 15a eben und der Abschnitt 15b leicht nach außen gewölbt ist. Der Abschnitt 15a ragt in den Diffusor weit hinein; der Abschnitt 15b erstreckt sich etwa parallel zur Stirnfläche des Wärmetauschers und liegt somit im wesentlichen quer zur Luftströmungsrichtung. Aus dem Abschnitt 15a heraus ist in entaegengesetzter Richtung zum Abschnitt 15b ein weiterer Abschnitt 15c abgewinkelt. Es sind ferner aus dem Abschnitt 15a weitere Abschnitte abgewinkelt, wobei sich Abschnitte 15d rechtwinklig zur Ebene des Abschnitts 15a, jedoch in Längserstreckung schräg verlaufend, und Abschnitte 15e parallel zum Abschnitt 15a strecken. Die Funktion dieser Abschnitte 15a bis 15e bzw. deren Anordnung in der Anlage wird später zu Figur 5 und 6 erläutert. Das Gittermaterial kann im vorliegenden Fall das gleiche sein, wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3. Im Bereich des Abschnitts 15b befindet sich ein zusätzliches Gitterelement 15f, das eine dem Abschnitt 15b entgegengesetzt gerichtete Wölbung aufweist.
Figur 5 zeigt die Ansicht der profilierten Gitterwand 15 in Anströmrichtung der Luft gesehen, aus der die flächenmäßige Erstreckung der jeweiligen Abschnitte 15a bis 15f hervorgeht. Die beiden Abschnitte 15b sind so dimensioniert, daß sie etwa die axiale Breite der Lüfterräder besitzen und der Abstand zwischen den Abschnitten 15b dem Abstand der Lüfterräder zueinander entspricht.
- 12 -
3 5 2 O 5 A 8 -12-
15.05.1985
Zur Erhöhung des Luftwiderstandes und demzufolge zur verstärkten Ablenkung des Luftstromes ist der mittlere Bereich jedes Abschnitts 15b mit dem diesen teilweise überdeckenden Gitterelement 15f versehen. Im Bereich zwischen den Abschnitten 15b sind die Abschnitte 15d und 15e angeordnet, durch die eine zusätzliche Ablenkung in Richtung auf einen den Diffusor begrenzenden Wandteil erreicht wird. Figur 6 zeigt eine Ausführungsvariante zu Figur 3 mit der Gitterwand 15 gemäß Figuren 4 und 5, wobei das Gebläsegehäuse 1 mit den Wandteilen 4 und 5, die den Diffusor bilden, dargestellt ist. Die Anordnungen der öffnungen 11 mit den Zungen 3 und den Radialgebläserädern 2 ist identisch mit derjenigen in Figur 3. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die Abschnitte 15b der Gitterwand 15 etwa die Breite der Gebläseräder 2 besitzen. Da sich die Gitterelemente 15f in der Hauptströmung der Gebläseräder 2 befinden, bewirken diese eine verstärkte seitliche Ablenkung der Strömung, so daß eine gute Verteilung auch in die Randbereiche erfolgt. Der Abschnitt 15c weist in entgegengesetzter Richtung. Die beiden Abschnitte 15a erstrecken sich gemeinsam nahezu über die gesamte Breite des Diffusors, wobei durch die abgewinkelten Abschnitte 15d und 15e ein V-förmiger Ausschnitt entsteht. Die in Richtung auf das Gebläse angeordneten Abschnitte 15d bewirken eine verstärkte Beeinflussung der Strömung im Bereich zwischen den Gebläserädern.
Die Montage der Gitterwand 15 als Nachrüstung bei bereits in Fahrzeugen installierten Anlagen erfordert keinen großen Aufwand, da hierzu lediglich der Gebläsemotor mit den beiden Radialgebläserädern 2 entfernt werden muß. Durch eine der öffnungen 11 kann dann die Gitterwand 15 in den Diffusor gebracht werden, und die Befestigung erfolgt mittels
- 13 -
EDPW/Ri/gu 15.05.1985
Schrauben 16, die durch die öffnungen 11 leicht zugänglich sind.
Figur 7 zeigt eine Gitterwand 17, die sich über die gleiche Fläche erstreckt wie die Gitterwand 8, im Gegensatz zu dieser jedoch eine gewölbte Querschnittsform aufweist.

Claims (11)

84-B-13 EDPW/Ri/dw 3520548 15.05.1985 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Mauserstr. 3, 7000 Stuttgart 30 Patentansprüche
1. Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Radialgebläse, das einen Diffusor mit großem öffnungswinkel aufweist, und einem dem Radialgebläse nachgeordneten Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Diffusor eine profilierte Gitterwand (8, 15, 17) angeordnet ist, wobei mindestens ein Abschnitt (8b, 8c, 8 d; 15a , 15 d, 15 e) der profilierten Gitterwand (8, 15, 17) sich in Richtung auf das Radialgebläse (1) bzw. in den Diffusor hinein erstreckt.
2. Heizungs- oder Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Gitterwand (8) im Querschnitt etwa die Form eines Trapezes mit offener Basisfläche aufweist, wobei die die Seiten des Trapezes bildenden Abschnitte (8b, 8 d) in den Diffusor hineingerichtet sind.
3. Heizungs- oder Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterwand (17) eine Querschnittsform mit in den Diffusor hineinreichender Wölbung aufweist.
ζ/ Q 84-B-13
O^O EDPW/Ri/dw
15.05.1985 - 2 -
4. Heizungs- oder Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Gitterwand (8, 17) sich etwa über 60 % bis 80 % der Stirnfläche des Wärmetauschers (7) erstreckt.
5. Heizungs- oder Klimaanlage nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterwand (15) einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist.
6. Heizungs- oder Klimaanlage nach Anspruch 5, d a durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt (15 b) mit einer nach außen
gerichteten, geringen Wölbung versehen ist und sich etwa parallel zur Stirnfläche des Wärmetauschers (7) erstreckt und ein Abschnitt (15 a) eben ausgebildet ist, der in den Diffusor hineinragt.
7. Heizungs- oder Klimaanlage nach Anspruch 6, d a durch gekennzeichnet, daß das Radialgebläse (1) zwei Gebläseräder (2) aufweist, die in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind, und die Gitterwand (15) zwei Abschnitte (15 b) besitzt, deren Breite der axialen Breite der Gebläseräder (2) entspricht und deren Abstand zueinander gleich den Abständen zwischen den Gebläserädern (2) ist.
8. Heizungs- oder Klimaanlage nach Anspruch 7, d a durch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen den Gebläserädern (2) weitere Abschnitte 15 d), 15 e) der profilierten Gitterwand (15) vorgesehen sind.
84-B-13 EDPW/Ri/dw 1 5.05.1985
9. Heizungs- oder Klimaanlage nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschnitte (15 b) mit zusätzlichen Gitterelementen (15 f) versehen sind.
10. Heizungs- oder Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß die Gitterwand (8, 15, 17) aus einem
Leichtmetall oder aus Kunststoff besteht.
11. Heizungs- oder Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß das Verhältnis der Gesamtfläche der Gitterwand (8, 15, 17) zur Fläche aller Öffnungen (8*) etwa 1 : 0,6 bis 1 : 0,8, vorzugsweise 1 . 0,7 beträgt.
-A-
DE19853520548 1985-06-07 1985-06-07 Heizungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge Granted DE3520548A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520548 DE3520548A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Heizungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
ES1986293764U ES293764Y (es) 1985-06-07 1986-04-23 Instalacion de calefaccion o de acondicionamiento de aire
US06/867,511 US4712611A (en) 1985-06-07 1986-05-28 Heating or air-conditioning ventilation unit for motor vehicles
FR8608115A FR2583000B1 (fr) 1985-06-07 1986-06-05 Equipement de chauffage ou climatisation pour vehicules
IT8622154U IT8622154V0 (it) 1985-06-07 1986-06-06 Impianto di riscaldamento e condizionamento per autoveicoli.
IT20709/86A IT1189595B (it) 1985-06-07 1986-06-06 Impianto di riscaldamento e condizionamento per autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520548 DE3520548A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Heizungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520548A1 true DE3520548A1 (de) 1986-12-11
DE3520548C2 DE3520548C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=6272752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520548 Granted DE3520548A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Heizungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4712611A (de)
DE (1) DE3520548A1 (de)
ES (1) ES293764Y (de)
FR (1) FR2583000B1 (de)
IT (2) IT1189595B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003196A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006009577A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE102010029766A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Behr Gmbh & Co. Kg Klimagerät mit Umlenksieb
DE102006048581B4 (de) * 2005-10-17 2011-12-08 Denso Corporation Klimaanlage
DE19750381C5 (de) * 1996-11-15 2015-11-19 Denso Corporation Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102015200849A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Mahle International Gmbh Klimatisierungsanlage zum Klimatisieren eines Luftstroms

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862952A (en) * 1988-05-09 1989-09-05 United Technologies Corporation Frost free heat exchanger
FR2631896B1 (fr) * 1988-05-27 1990-08-24 Valeo Boitier de distribution pour dispositif de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile
WO1990009524A1 (en) * 1989-02-14 1990-08-23 Airflow Research & Manufacturing Corporation Centrifugal fan and diffuser with accumulating volute
US5214935A (en) * 1990-02-20 1993-06-01 Allied-Signal Inc. Fluid conditioning apparatus and system
JP3116231B2 (ja) * 1990-02-28 2000-12-11 臼井国際産業株式会社 送風ダクトを用いたラジエータ放熱装置
FR2661644B1 (fr) * 1990-05-04 1992-07-17 Valeo Installation de chauffage et/ou de climatisation a deux pulseurs d'air pour vehicule automobile.
US4991646A (en) * 1990-05-23 1991-02-12 General Motors Corporation Air flow distribution baffle
US5111671A (en) * 1991-02-07 1992-05-12 General Motors Corporation Evaporator with expanding and contracting passes for improving uniformity of air temperature distribution
DE4119474C2 (de) * 1991-06-13 1995-02-23 Opel Adam Ag Heiz- oder Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
ES2081678T3 (es) * 1993-12-20 1996-03-16 Siemens Ag Aparato acondicionador de aire o calefactor, en especial para ser instalado en un automovil.
US5551505A (en) * 1994-10-03 1996-09-03 Ford Motor Company Heat exchanger inlet duct with a center baffle
JP3637705B2 (ja) * 1996-11-26 2005-04-13 三菱電機株式会社 空気調和機の吹出構造
DE19733319A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimagerät mit einer Vorrichtung zur Luftleitung und Luftgleichrichtung
DE19746499B4 (de) * 1997-10-22 2006-07-06 Behr Gmbh & Co. Gebläseanordnung
AU1866399A (en) * 1997-12-30 1999-07-26 Hydro-Quebec Integrated heating and fresh air supply device for use with an air distribution system
US5943878A (en) * 1998-05-22 1999-08-31 American Standard Inc. Tangential fan scroll and discharged diffuser design
US6146092A (en) * 1998-07-13 2000-11-14 Ford Motor Company Centrifugal blower assembly with a diffuser
US6161609A (en) * 1998-11-25 2000-12-19 Carrier Corporation Flow control apparatus
AU743130B2 (en) * 1998-12-28 2002-01-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air conditioner
US6338676B1 (en) 1998-12-28 2002-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air conditioner
AU5167000A (en) * 1999-05-27 2000-12-18 Thomas & Betts International, Inc. Compact high-efficient air heater
CA2304406A1 (fr) 2000-04-04 2001-10-04 Hydro-Quebec Unite de chauffage diffusion encastrable
DE10121286A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftführungsgehäuse
TWI263020B (en) * 2005-02-04 2006-10-01 Foxconn Tech Co Ltd Ventilation apparatus for exchange of heat and humidity
JP4830771B2 (ja) * 2006-10-10 2011-12-07 株式会社デンソー 車両用空調装置
US20090239463A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Lakhi Goenka Diffuser for a heating, ventilating, and air conditioning system
FR2934970B1 (fr) * 2008-08-13 2010-09-03 Valeo Systemes Thermiques Appareil de chauffage, ventilation et/ou climatisation a acoustique amelioree
DE202011104662U1 (de) * 2011-08-03 2011-12-05 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Einbauprofil
DE102011113446A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Valeo Klimasysteme Gmbh Fahrzeugklimaanlage
US10570928B2 (en) 2013-03-15 2020-02-25 Regal Beloit America, Inc. Centrifugal blower assembly and method for assembling the same
JP2015199488A (ja) * 2014-04-01 2015-11-12 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN104807110B (zh) * 2015-05-08 2018-06-01 珠海格力电器股份有限公司 空调器
FR3040916B1 (fr) * 2015-09-15 2018-07-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
JP2020104593A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
DE102020002860A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimaanlage
NL2027099B1 (en) 2020-12-14 2022-07-08 Atlas Technologies Holding Bv Heat exchange system, HVAC-system and vehicle
US20240044523A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Fan unit for an hvac system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7739556U1 (de) * 1977-12-24 1979-04-19 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Kurzdiffusor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825036A (en) * 1929-06-17 1931-09-29 Fred M Young Vehicle heater
US2025802A (en) * 1934-08-25 1935-12-31 Aeriet Air Conditioner Company Air conditioner
US2768814A (en) * 1950-10-27 1956-10-30 Frey Plate warmer exchanger
US2808237A (en) * 1953-02-16 1957-10-01 Kenneth E Fosnes Wall mounted air circulating heat exchangers
DE1503483B2 (de) * 1964-06-23 1970-12-23 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm Gebläse, insbesondere in Verbindung mit einer Kraftfahrzeugvorrichtung
US3374831A (en) * 1966-01-25 1968-03-26 Lennox Ind Inc Blower diffuser
US3874191A (en) * 1974-06-12 1975-04-01 Molded Products Company Blower housing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7739556U1 (de) * 1977-12-24 1979-04-19 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Kurzdiffusor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-PA M 9870/Kl.12e, Gr.5/ ausgelegt am 07.08.1952 *
DE-PA Sch 10 030 V/36d *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750381C5 (de) * 1996-11-15 2015-11-19 Denso Corporation Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102004003196A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006048581B4 (de) * 2005-10-17 2011-12-08 Denso Corporation Klimaanlage
DE102006009577A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE102010029766A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Behr Gmbh & Co. Kg Klimagerät mit Umlenksieb
DE102015200849A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Mahle International Gmbh Klimatisierungsanlage zum Klimatisieren eines Luftstroms

Also Published As

Publication number Publication date
IT8620709A0 (it) 1986-06-06
IT1189595B (it) 1988-02-04
FR2583000B1 (fr) 1993-07-30
IT8622154V0 (it) 1986-06-06
DE3520548C2 (de) 1989-11-02
FR2583000A1 (fr) 1986-12-12
IT8620709A1 (it) 1987-12-06
ES293764Y (es) 1987-05-16
ES293764U (es) 1986-08-16
US4712611A (en) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520548A1 (de) Heizungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2435545C3 (de) Tunnelrandversteifung für einen Triebwerkteile aufnehmenden, in der Bodenmitte eines Personenkraftwagens angeordneten, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Tunnel
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE3216590A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE202021101741U1 (de) Flachkanalanordnung für eine Downdraft-Dunstabzugshaube
EP3075580A1 (de) Doppelbalganordnung für einen übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines fahrzeugs, fahrzeug mit einer doppelbalganordnung, verfahren zum herstellen einer doppelbalganordnung, sowie zum herstellen eines fahrzeugs mit einer doppelbalganordnung
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19958299A1 (de) Deformationselement
AT514377B1 (de) Luftauslaß
DE4001447C1 (en) Conduction air flow arrangement for vehicle - in in front of heat exchanger and diffuser lengths of connecting shafts enlarge with distance from ram air flow impact point
DE2158638B2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
EP0412253A2 (de) Befestigungselement
DE4336822A1 (de) Tropfenabscheider für Verdampfer in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE2936086C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE2547887C3 (de) Gleitführung fUr einen Schiebesitz für Fahrzeuge
DE4005978A1 (de) Leitungsdurchfuehrung fuer durch eine tragwand hindurchzufuehrende leitungen, insbesondere schlauch- und/oder rohrleitungen
DE3643738C1 (en) Roof wind deflector made of plastic
DE102017009662A1 (de) Kofferraum für ein Kraftfahrzeug
DE4135748A1 (de) In eine oeffnung, z. b. einer motorhaube, eines kraftfahrzeuges einsetzbare lueftungseinrichtung
CH664211A5 (de) Luftverteiler fuer die raumbelueftung.
DE3118788A1 (de) Vorderer stossfaenger fuer ein kraftfahrzeug
DE102008064016A1 (de) Kotflügel eines Fahrzeugs mit einer Radlaufverkleidung
DE2644705C2 (de) Ziergitter für eine Fahrzeugkarossierie, insbesondere für die Frontwand eines Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE2757060C3 (de) Abluftleitvorrichtung
DE102015213524B4 (de) Vorrichtung zum Steuern von Durchströmöffnungen in Lüftungsgittern von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee