DE863688C - Luft-OEl-Kuehlanlage fuer elektrische Transformatoren - Google Patents

Luft-OEl-Kuehlanlage fuer elektrische Transformatoren

Info

Publication number
DE863688C
DE863688C DEG3370A DEG0003370A DE863688C DE 863688 C DE863688 C DE 863688C DE G3370 A DEG3370 A DE G3370A DE G0003370 A DEG0003370 A DE G0003370A DE 863688 C DE863688 C DE 863688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling system
elements
cooling
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3370A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl-Ing Grossbruchhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Luftkuehler GmbH
Original Assignee
GEA Luftkuehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Luftkuehler GmbH filed Critical GEA Luftkuehler GmbH
Priority to DEG3370A priority Critical patent/DE863688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863688C publication Critical patent/DE863688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling

Description

  • Luft-Öl-Kühlanlage für elektrische Transformatoren Die Abführung der in elektrischen Transformatoren auftretenden Verlust:-wärme geschient über eine Ölfüllung. Das Öl wird dem Transformator im kalten Zustand zugeführt und im warmen Zustand wieder entnommen und entweder durch einen wassergekühlten Apparat oder durch einen, luftbeaufschlagten Kühler heruntergekühlt. Bei kleineren Transformatoren genügt die durch Blechtaschen vergrößerte Außenfläche des Transformatorgehäuses als Kühlfläche. Bei größeren Leistungen, versieht man das Gehäuse mit einer größeren Anzahl von Rohrharfen oder mit Kühlbatterien, welche nach Art der Zentralheizungsheizkörper aus einzelnen Kühllamellen zu Batterien zusammengesetzt sind. Auch Anordnungen mit Glattrohren, zu mehreren in einem Bündel in Rohrplatten und Kammern zusammengefaßt, sind gebräuchlich. In manchen Fällen werden diesen an den Transformator angebauten Kühlflächen noch Ventilatoren zugeordnet, die bei hohen Temperaturen bzw. Spitzenlast zusätzlich Kühlluft liefern. Es sind ferner Ölkühler für Transformatoren bekannt, die aus Rippenrohrelementen bestehen, welche nicht an das Transformatorgehäuse angebaut, sondern räumlich von diesem entfernt aufgestellt und ständig durchLüfter b eaufschlagt sind.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Kühlanlagen mit an das Transformatorgehäuse angebauten Kühlflächen zu verbessern. Bei den bisherigen Anordnungen war eine gleichmäßige Beaufschlagung der Kühlfläche durch die Kühlluft nicht gewährleistet. Vor allem ergibt sich bei rein thermischem Auftrieb der Nachteil, daß nur der äußere Bereich der Kühlflächen mit Luft beaufschlagt wird, eine Erscheinung, die bei Benutzung von Hilfsventilatoren nur teilweise beseitigt wird.
  • Der beschriebene Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Kühlelemente derart schräg angeordnet werden, daß sie mit der Seiten-*wand des Transformatorgehäuses einen spitzwinkeligen Schacht bilden, der von der. Luft in etwa senkrechter Richtung nach aufwärts durchströmt wird. Auf diese Weise ergibt sich eine .durch die heiße Kesselwand des Transformatorgehäuses bedingte starke Erhöhung der Auftriebswirkung; derart, daß die Luft gezwungen ist, den gesamten Bereich der Kühlfläche zu bestreichen.
  • Es ist dabei besonders zweckmäßig, wenn die Kühlfläche durch Rippenrohre gebildet wird. Hierbei wiederum ergibt sich durch Verringerung des Strömungswiderstandes eine optimale Leistung, wenn die Rippen. in einem solchenWinkel zur Rohrachse aufgesetzt sind, daß die Luftströmung zwischen den Rippen senkrecht oder nahezu senkrecht verläuft.
  • Den Kühlelementen können Lüfter zugeordnet werden, um die bei hohen Temperaturen bzw. für Spitzenlast erforderliche zusätzliche Luftmenge zu liefern.
  • Es ist. an sich bekannt, die Kühlelemente bei solchen Kühlern geneigt anzuordnen, doch bilden hnenbei die Elemente keinen mit der Seitenwand des Transformatorgehäuses. Ebenso ist auf.anderen.Gebieten der Technik die Verwendung von unter einem spitzen Winkel zur Rohrachse angeordneten Rippen bekannt.
  • In der. Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel im Aufriß und Grundriß; Fig. 3 :und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls im Aufriß und Grunrndriß.
  • Die Kühlelemente i sind derart schräg angeordnet, daß sie mit der Seitenwand 2 des Transformators einen spitzwinkeligen Auftriebsschacht 3 bilden, der von der Luft in etwa senkrechter Richtung nach aufwärts gemäß Pfeil x durchströmt wird. Das heiße Öl wird den Kühlelementen über die Leitung 4 zugeführt .und tritt im abgekühlten Zustand über die Leitung 5 wieder in den Transformator ein. Wie .aus Fig. i ersichtlich ist, sind die Kühlrippen ja nicht, wie üblich, senkrecht zur Rohrachse, sondern geneigt zu dieser angeordnet, und zwar derart; daß die Luft fast - senkrecht zwischen diesen Rippen hindurchgeführt wird. Bei der dargestellten Anordnung öffnet sich der zwischen der Gehäusewand :2 und den Kühlelementen i gebildete Winkel a nach oben, doch ist auch die umgekehrte Anordnung möglich.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Bauart nach Fig. i und 2 dadurch, daß der Raum unterhalb der Kühlelemente i durch Verkleidungswände 6 als Luftführungsschacht 7 für zusätzliche Kühlluft ausgebildet ist, welche bei hohen Temperaturen bzw. Spitzenlast durch am unteren Ende der Kühlelemente in an sich bekannter Weise angeordnete Lüfter 8 zugeführt wird. Die Verkleidungswand 6 ist, wie Fig. 3 linke Hälfte zeigt, mit Klappen: 9 versehen; die für Normallast und Normaltemperatur den- Luftweg für Selbstbelüftung freigeben.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luft-Öl-I@ühlanlage für elektrische Transformatoren, bestehend aus an das Transformatorgehäuse angebauten Rohrelementen, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrelemente (i) derart schräg angeordnet sind; daß sie mit der Seitenwand (2) des Transformatorgehäuses einen spitzwinkeligen Schacht (3) bilden, der von der Luft in etwa senkrechter Richtung nach aufwärts durchströmt wird.
  2. 2. Kühlanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (i) als Rippenrohrelemente ausgebildet sind.
  3. 3. Kühlanlage nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (i) mit der Seitenwand 2 des Transformators einen Schacht mit sich nach oben öffnendem spitzem Winkel a einschließen.
  4. 4. Kühlanlage nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (ja) in einem solchen Winkel zur Rohrachse aufgesetzt sind, daß die Luftströmung zwischen den Rippen senkrecht oder nahezu sen'krec'ht verläuft.
  5. 5. Kühlanlage nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unterhalb der Rohrelemente (i) als Luftführungsschacht (7) für zusätzliche Kühlluft ausgebildet ist, welche beihohen Temperaturen bzw. Spitzenlast durch am unteren Ende der Rohrelemente (i) in an sich bekannter Weise angeordnete Lüfter (8) zugeführt wird.
  6. 6. Kühlanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (6) des Luftführungsschachtes (7) mit z. B. durch Klappen (9) verschließbaren Öffnungen für den Eintritt von Luft bei Selbstbelüftung versehen ist.
DEG3370A 1950-08-25 1950-08-25 Luft-OEl-Kuehlanlage fuer elektrische Transformatoren Expired DE863688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3370A DE863688C (de) 1950-08-25 1950-08-25 Luft-OEl-Kuehlanlage fuer elektrische Transformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3370A DE863688C (de) 1950-08-25 1950-08-25 Luft-OEl-Kuehlanlage fuer elektrische Transformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863688C true DE863688C (de) 1953-01-19

Family

ID=7117113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3370A Expired DE863688C (de) 1950-08-25 1950-08-25 Luft-OEl-Kuehlanlage fuer elektrische Transformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863688C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974339C (de) * 1954-12-10 1960-12-01 Maschb Ag Balcke Luftkondensator
DE19504734A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-14 Aeg Tro Transformatoren Gmbh Kühlanlage für Transformatoren und Drosselspulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974339C (de) * 1954-12-10 1960-12-01 Maschb Ag Balcke Luftkondensator
DE19504734A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-14 Aeg Tro Transformatoren Gmbh Kühlanlage für Transformatoren und Drosselspulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
DE863688C (de) Luft-OEl-Kuehlanlage fuer elektrische Transformatoren
DE941100C (de) Gasturbine mit fluessigkeitsgekuehlten Schaufeln
DE2734922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von abgaskruemmern
DE1253852B (de) Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE440811C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Industrieoefen
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE1205121B (de) Stehender Waermetauscher
CH538102A (de) Luftbetriebene Untertagekühleinrichtung mit natürlichem Auftrieb
DE2039043C3 (de) Auf der gesamten Schachthöhe durch ein gasförmiges Medium gekühlter Hochofen
DE3345558C2 (de)
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
DE610243C (de) Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern
AT310389B (de) Wärmeaustauscher
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
DE655292C (de) Lufterhitzer fuer Raumbeheizung, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE955724C (de) Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer
DE612127C (de) Geblaeselufterhitzer mit Gas- oder OElfeuerung, insbesondere fuer Raumbeheizung
DE945882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Gasen und Daempfen, besondersbei Lufterhitzern fuer aerodynamische Turbinen
DE1454464B1 (de) Heizkessel
AT123488B (de) Heizrippen oder Lamellen für Wassererhitzer.
AT90625B (de) Rippenkühler.
DE634506C (de) Anordnung fuer die Niederschlagseinrichtung bei Dampftriebwagen
AT211462B (de) Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Gases auf höhere Temperaturen
DE976228C (de) Trockengleichrichteranlage mit in Stroemungsrichtung eines fluessigen Hauptkuehlmittels hintereinander angeordneten Gleichrichterplatten und Rueckkuehlsystem