AT219241B - Luftbeheizungsvorrichtung - Google Patents

Luftbeheizungsvorrichtung

Info

Publication number
AT219241B
AT219241B AT327460A AT327460A AT219241B AT 219241 B AT219241 B AT 219241B AT 327460 A AT327460 A AT 327460A AT 327460 A AT327460 A AT 327460A AT 219241 B AT219241 B AT 219241B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
cube
housing
shaped housing
walls
Prior art date
Application number
AT327460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
App N Fabriek Voor Lucht En Wa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by App N Fabriek Voor Lucht En Wa filed Critical App N Fabriek Voor Lucht En Wa
Application granted granted Critical
Publication of AT219241B publication Critical patent/AT219241B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftbeheizungsvorrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftbeheizungsvorrichtung, bei welcher ein in einer Verbren- nungskammer untergebrachter Brenner, ein Wärmeaustauscher, eine   Luftzufuhr- und Luftabführöffnung   so- wie eine Abgasöffnung in einem quaderförmigen Gehäuse angeordnet sind, in welchem die zu beheizende
Luft im wesentlichen parallel zu der Fläche, in oder auf welcher die Wärmequelle angeordnet Ist, ge- führt ist und bei welchem in einem anschliessenden, ebenfalls quaderförmigen Gehäuse eine Luftzufuhr- vorrichtung eingebaut ist. 



   Derartige Luftbeheizungsvorrichtungen müssen oft hinsichtlich z. B. ihrer Luftzufuhr und/oder Luft- abfuhr und Abgasabfuhr, der Anordnung des Brenners und wegen des zur Verfügung stehenden Aufstellungs- raumes den örtlichen Verhältnissen angepasst werden, was bei den bekannten Vorrichtungen nicht ohne weiteres möglich ist. Es müssen derartige Vorrichtungen deshalb meistens   erst "nach Mass" hergestellt   werden, was nicht nur für die rasche Aufstellung nachteilige Folgen haben kann, sondern auch erhöhte Kosten verursacht. 



   Ziel der Erfindung ist eine Luftbeheizungsvorrichtung der erwähnten Art mit vielen   Anschlussmoglich-   keiten der quaderförmigen Gehäuse, so dass die Vorrichtung an Ort und Stelle, vorzugsweise aber in der Werkstatt, mit einigen wenigen Handgriffen den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden kann. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass das die Verbrennungskammer und den Wärmeaustauscher enthaltende Gehäuse sowie das die Luftzuführungsvorrichtung enthaltende Gehäuse als gleiche Abmessungen aufweisende Würfel mit einzelnen   ablösbaren   Seitenwänden ausgebildet sind, die wahlweise mit je einer beliebigen ihrer Flächen, ausgenommen der die Wärmequelle tragenden Fläche, gegebenenfalls unter zusätzlicher Verwendung eines an beiden Würfeln mit derselben Fläche anliegenden Luftumführungskastens zusammenschliessbar sind. 



   Nach einem Merkmal der Erfindung sind an den lösbaren Seitenwänden der Würfel oder an einem bzw. mehreren, mit diesen Seitenwänden verbundenen Teilwände, vorzugsweise abnehmbare Führungwände befestigt, durch welche der Gasstromquerschnitt von im Wärmetauscher angeordneten Rauchgaskanälen veränderbar ist. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, in welchen Fig.   l   eine Luftbeheizungsvorrichtung, teils in Vorderansicht, teils im Schnitt, Fig. 2 einen zu dem Schnitt der Fig.   l   senkrechten Schnitt, Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch das würfelförmige Gehäuse, in welchem sich die Verbrennungskammer und der Wärmeaustauscher befinden, Fig. 4 einen Horizontalschnitt des würfelförmigen Gehäuses, in welchem sich die Verbrennungskammer und der Wärmeaustauscher bei einer andern Ausführungsform befinden, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt der Ausführungsform nach Fig. 4, Fig. 6 einen lotrechten Teilschnitt bzw. eine Teilvorderansicht des   würfelförmigen Gehäuses nach Fig. 4, Fig.

   7   einen Horizontalschnitt einer weiteren Ausführungsform des würfelförmigen Gehäuses, in welchem sich die Verbrennungskammer und der Wärmeaustauscher befinden, Fig. 8 einen lotrechten Schnitt der Ausführungsform nach Fig. 7, Fig. 9 einen lotrechten Teilschnitt bzw. eine Teilvorderansicht des   würfelförmigen   Gehäuses nach Fig. 8 zeigt und die Fig. 10 - 23 unterschiedliche Ausführungsformen der möglichen Zusammenstellung der   würfelförmigen   Gehäuse wiedergeben. 



   In der Zeichnung ist ein würfelförmiges Gehäuse, in welchem sich die Luftzuführvorrichtung befin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 det, mit   l,   ein   würfelförmiges   Gehäuse, in welchem sich die Verbrennungskammer und der Wärmeaus- tauscher befinden, mit 2 und der   Luftumfllhrungskasten   der Ausführungen nach den Fig.   21 - 23   mit 3 be- zeichnet. 



   In dem   würfelförmigen     Luftzuflihrgehäuse   1 befindet sich ein Gebläse 4 geeigneter Gestaltung. Bei der Ausführung nach den Fig.   l   und 2 ist dieses Gebläse ein Zentrifugalgebläse, welches mittels eines
Elektromotors 5 und eines Keilriemengetriebes 6 angetrieben wird. Der Auslass 7 des Gebläses 4 Ist auf einer Seite des   warfelförmigen Gehäuses   2 angeschlossen. Die in diesem Gehäuse erhitzte Luft verlässt das
Gehäuse 2 an der gegenüberliegenden Seite. Die Richtung des Luftstromes in dem würfelförmigen Gehäu- se 2 verläuft in der Hauptsache parallel zu der Fläche des würfelförmigen Gehäuses, an oder in welcher die Wärmequelle angeordnet ist.

   Bei dem in Rede stehenden Ausführungsbeispiel ist diese Quelle ein Öl- brenner 8 mit einer an sich bekannten Pumpe und einem Gebläse, welche gemeinsam mit 9 gekennzeich- net sind. 



   Das würfelförmige Gehäuse 2 enthält den Brenner 8 und eine in einer Verbrennungskammer 24 ange- ordnete   Flammenflihrungsbüchse   10. 



   An der Flammenführungsbüchse 10 ist gemäss den Fig.   1-3   eine Umkehrbüchse 11, 12, 13 angeordnet. 



   Die Flammen und Rauchgase werden zweckmässig bei 14 wieder nach oben geführt, um dann bei 15 nach hinten durch Rauchkanäle 16,   17,   18 zu einem Fuchs 19 abgeführt zu werden. Die Luft wird in zwischen den Rauchgaskanälen angeordneten Durchgängen 20 und 21 erhitzt. Die an der Innenseite angeordneten Durchgänge 20 sind zur Verbesserung der Wärmeübertragung ausserdem mit Rippen 22 versehen. Die Luft wird überdies noch durch Durchgänge 23 an der Hinterseite der Verbrennungskammer 24 geführt. 



   In den Durchgängen 23 befinden sich gleichfalls die Wärmeübertragung verbessernde Rippen 25. Die Luftdurchgang 21 schliessen nicht senkrecht an den Durchgang 23 an, so dass mehr oder weniger abgeschrägte Ecken 26 an den Hinterenden der Rauchgaskanäle 15 entstehen. Die Rauchgaskanäle 14, 15, 17 sind an der Vorderseite, wo sich auch der Brenner 8 befindet, mit abnehmbaren, als Teile der lösbaren   Würfelseitenwande   ausgebildeten Wänden 27,28 versehen, so dass diese Kanäle bequem gereinigt werden können. 



   Auch der Brenner 8 samt dem   Zugehör   9 kann als Ganzes entfernt werden. so dass der Feuerherd 24 z. B. zwecks Reinigung freigegeben wird. 



   Die Luft wird zum Teil auch an den Aussenseiten der Rauchgaskanäle entlanggeführt, d. h. durch die Durchgänge 21,30 und 31, die sich hinter einer Aussenumhüllung 36 des   würfelförmigen   Gehäuses 2 befinden. Stauung und Abstrahlung von Wärme an diesen Stellen werden auf diese Weise grösstenteils vermieden. 



   Die lösbaren Wände   27.   28 sind mit   Gasführungswänden   32 versehen, welche bei der dargestellten Ausführungsform die Durchströmquerschnitte verengen.   Falls das würfelförmige   Gehäuse 2 um 1800 verdreht aufgestellt werden müsste, können diese Wände 27,28 mit ihren Führungswänden 32 abgenommen und umgekehrt wieder befestigt werden. Falls das würfelförmige Gehäuse 2 um 900 gedreht werden sollte, dann können die Durchströmquerschnitte durch die Anordnung symmetrisch ausgeführter Führungswände gleich gehalten werden. 



   Zur vorteilhaften Kühlung der Aussenseite der Verbrennungskammer 24 sind in an sich bekannter Weise an der Austrittseite des an dieser Aussenseite entlangstreichenden Luftstromes symmetrische Führungsflächen 34 angeordnet. Die Lage dieser Führungsflächen 34 ist derart gewählt, dass die am stärksten erhitzten Teile der Verbrennungskammer aussenseitig von den am schnellsten strömenden Anteilen der Luftströmung bestrichen werden. Auch diese Führungsflächen 34 können an einer Aussenfläche des   würfelför-   migen Gehäuses 2 befestigt werden, so dass sie auch in einer andern Stellung dieses Gehäuses 2 zur Wirkung kommen können. 



   Der Brennerkörper 8 ist mit einer kegelförmigen Erweiterung 35 versehen, welche an die Verbrennungskammer 24 anschliesst. 



   In den Fig.   4 - 9   sind Rauchgaskanäle und Luftdurchgänge einer abgeänderten Art angeordnet worden. 



  Bei diesen Ausführungen sind auch   die Vorderwände mit Kühlrippen   37, an welchen die Luft entlang streichen kann, versehen. 



     Die Wände der Verbrennungskammer 24 werden   in diesem Falle durch feuerbeständige Platten 38 geschützt. 



   Bei den Ausführungen nach den Fig. 10 und 11 kann die zu erhitzende Luft von unten und/oder von der Seite in das Gehäuse 1 eintreten. Die Abfuhr dieser Luft geschieht an der Oberseite des würfelförmigen Gehäuses 2. Die Rauchgasabfuhr findet an der Hinterseite oder links oder rechts bei 19 statt. 



   Nach den Fig. 12, 13 kann die zu erhitzende Luft von oben oder von der Seite zuströmen. Die Abfuhr 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dieser Luft geschieht an der Unterseite des würfelförmigen Gehäuses 2. Die Gasabfuhr befindet sich seitlich oder an der Hinterseite. 



   Die   würfelförmigen   Gehäuse   l,   2 können aber auch nebeneinander angeordnet sein (Fig. 14 und 15), wobei der Brenner 9 sich gleichfalls in einer Seitenwand des würfelförmigen Gehäuses 2 befindet. Der Luftzutritt erfolgt an der Seite, gegebenenfalls von unten, und die Luft tritt an der Seite aus. Die Rauchgasabfuhr 19 findet an der Seite statt. 



   Bei der Heizvorrichtung gemäss den Fig. 16 und 17 befindet sich der Brenner 9 oben auf dem würfelförmigen Gehäuse 2. Die Gasabfuhr 19 ist seitlich angeordnet. In den Ausführungsformen nach den Fig. 18 - 23 ist die Luftzufuhr seitlich oder von oben vorgesehen und die Luftabfuhr geschieht gleichfalls an der Oberseite des würfelförmigen Gehäuses 2. Die Gasabfuhr 19 ist seitlich angeordnet. In diesem Fall ist ein Luftumlaufkasten 3 notwendig. Der Brenner 9 kann an oder in einer der drei Seitenwände des Gehäuses 2 angeordnet sein. 



   In den Figuren geben die Pfeile mit gestrichelten Linien den Stromlinienverlauf der strömenden Gase an. Die Luftströmung ist mittels Pfeilen mit vollen Linien angedeutet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Luftbeheizungsvorrichtung, bei welcher ein in einer Verbrennungskammer untergebrachter Brenner, ein Wärmeaustauscher, eine   Luftzufuhr- und Luftabführoffnung   sowie eine   Abgasöffnung   in einem quaderförmigen Gehäuse angeordnet sind, in welchem die zu beheizende Luft im wesentlichen parallel zu der Fläche, in oder auf welcher die Wärmequelle angeordnet ist, geführt ist und bei welchem in einem anschliessenden, ebenfalls quaderförmigen Gehäuse eine Luftzuführvorrichtung eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verbrennungskammer (24) und den Wärmeaustauscher enthaltende Gehäuse (2) sowie das die Luftzuführungsvorrichtung (4) enthaltende Gehäuse   (1)   als gleiche Abmessungen aufweisende Würfel mit einzeln ablösbaren Seitenwänden ausgebildet sind,

   die wahlweise mit je einer beliebigen ihrer Flächen, ausgenommen der die Wärmequelle (8) tragenden Fläche, gegebenenfalls unter zusätzlicher Verwendung eines an beiden Würfeln mit der selben Fläche anliegenden Luftumführungskastens (3) zusammenschliessbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an den lösbaren Seitenwänden der Würfel oder an einem bzw. mehreren, mit diesen Seitenwänden verbundenen Teilwände (27, 28) vorzugsweise abnehmbare Führungswände (32) befestigt sind, durch welche der Gasstromquerschnitt von im Wärmetauscher angeordneten Rauchgaskanälen (16. 17, 18) veränderbar ist.
AT327460A 1960-04-04 1960-04-29 Luftbeheizungsvorrichtung AT219241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL219241X 1960-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219241B true AT219241B (de) 1962-01-10

Family

ID=19779246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT327460A AT219241B (de) 1960-04-04 1960-04-29 Luftbeheizungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219241B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT219241B (de) Luftbeheizungsvorrichtung
CH393682A (de) Luftbeheizungsvorrichtung
DE542088C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere von Rauchgasen
DE655948C (de) Heizzug fuer einen langgestreckten, aussenbeheizten Gegenstand
AT124337B (de) Frischluftheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von den Abgasen des Motors umspültem Luftleiter.
DE610243C (de) Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE629468C (de) Lufterhitzer
DE3330924C2 (de)
DE3839861A1 (de) Heizanlage
DE675089C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Zufuhr von Verbrennungsluft zu mehreren Kammern einer Feuerungsanlage, insbesondere bei Unterwindfeuerungsanlagen
AT386676B (de) Heizkessel
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE697178C (de) Muehlenfeuerung
DE397830C (de) Vorrichtung zum Erwaermen, Kuehlen und Reinigen der in Wohnraeume einzufuehrenden Aussenluft
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
AT128491B (de) Röhrendampfkessel mit Kohlenstaubfeuerung und einem begehbaren Raum.
AT73417B (de) In die Abgasleitung einzufügende und eine Luftzuführungs- und Vorwärmekammer bildende Vorrichtung zur Verbrennung von Abgasen einer Heizquelle.
EP0198220B1 (de) Warmlufterzeuger
DE540346C (de) Lokomotive mit zwischen Dampfkessel und Rauchkammer eingebautem Luftvorwaermer
AT302478B (de) Leuchte mit Leuchtstofflampen für Decken klimatisierter Räume
DE712515C (de) Mit Luefter versehener gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer
DE813587C (de) Rauchheizkoerper
DE533357C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von erhitzter Luft in die Heizzuege von Feuerungen mittels eingehaengter Hohlkoerper
DE573468C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden