EP0198220B1 - Warmlufterzeuger - Google Patents

Warmlufterzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP0198220B1
EP0198220B1 EP19860103299 EP86103299A EP0198220B1 EP 0198220 B1 EP0198220 B1 EP 0198220B1 EP 19860103299 EP19860103299 EP 19860103299 EP 86103299 A EP86103299 A EP 86103299A EP 0198220 B1 EP0198220 B1 EP 0198220B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
exchanger
heat
annular space
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860103299
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0198220A2 (de
EP0198220A3 (en
Inventor
Edmund Decker
Theo Arkenberg
Franz-Josef Fiswick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDKLIMA LUFT- UND WAERMETECHNIK GMBH
Original Assignee
Nordklima Luft- und Warmetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordklima Luft- und Warmetechnik GmbH filed Critical Nordklima Luft- und Warmetechnik GmbH
Priority to AT86103299T priority Critical patent/ATE56088T1/de
Publication of EP0198220A2 publication Critical patent/EP0198220A2/de
Publication of EP0198220A3 publication Critical patent/EP0198220A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0198220B1 publication Critical patent/EP0198220B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/087Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using fluid fuel

Definitions

  • the invention relates to a warm air generator with a burner-heated combustion chamber, the flue gases of which flow through a heat exchanger on the primary side, a blower which presses the circulating air to be heated through the heat exchanger into a blow-out chamber, and a circular-cylindrical jacket surrounding the combustion chamber and the heat exchanger, on the one hand between itself and the combustion chamber an annular channel for a part of the circulating air guided on the secondary side via the heat exchanger and, on the other hand, defines an annular space for the remaining part of the circulating air surrounding the jacket between itself and the side walls of a housing which surrounds all components and which is mixed with a concentric inflow of the circulating air heated by the heat exchanger .
  • Such a warm air generator is known from BE-A-509 271.
  • the circular cylindrical jacket is surrounded by a likewise circular cylindrical housing at such a distance that only a cooling air curtain with a low throughput share of the blower air bypasses the heat exchanger.
  • the cooling air gap between the jacket and the housing is fed directly by the blower, so that only the inherent throttling action of the annular gap itself opposes the cooling air flow and, when the air volume or the resistances changes, the air volume distribution on the main flow through the heat exchanger on the one hand and through on the other hand, the bypass flow guided in the cooling air gap changes greatly.
  • Such a design of the warm air generator is therefore unsuitable or even unsuitable if, in the sense of DE-A-30 39 065, a significant proportion of the total air is to bypass the heat exchanger in the bypass, on the one hand to ensure good heat transfer to the heat exchanger, which avoids falling below the dew point, and on the other hand to achieve a blow-out temperature that is not too high and within the comfort range.
  • the object of the invention is to provide, for a hot air generator working according to the bypass concept of DE-A-30 39 065, a constructive structure which can be implemented with little effort, which can be produced with the same good efficiency and different output sizes and which requires as little space as possible .
  • the essentially box-shaped hot air generator consists of a lower blower part 1 and an upper heating part 2 (FIGS. 1 and 2), which are separated by an intermediate floor 3; however, the intermediate floor 3 has an opening (not shown) for the outlet of a blower 4, which draws in the circulating air from the room through grilles 5.
  • the device has a continuous cross-section over parts 1, 2 - apart from corners that are chamfered to a certain extent - which also determines the base area.
  • the walls of the housing designated as a whole by 6 consist of sheet steel.
  • a pot-shaped combustion chamber 8 is arranged concentrically to the vertical central axis 7 (FIG. 4), which consists of a cylinder housing 9 with a boiler bottom 10 on the underside and an end plate 11 on the top.
  • a flame guide tube 14 made of high-temperature stainless steel is arranged in the combustion chamber 8 and is closed off from the carrier flange 15 for the burner 13 by a circular end plate 16.
  • the flame guide tube 14 is cut open at the bottom parallel to the axis 12 and angled to form legs 18 to form a longitudinal slot 17. By the longitudinal slot 17 is where the hot flue gases generated by the burner flame in the flame guide tube 14 enter the combustion chamber 8.
  • the end plate 11 pass through the tubes 19 of an overall designated 20 heat exchanger.
  • the tubes 19 are arranged concentrically to the axis 7, so that the heat exchanger 20 is in turn arranged coaxially with the combustion chamber 8.
  • the tubes 19 open into an annular flue gas collector 21, on which the flue gas connector 22 attaches.
  • a jacket 23 concentric with the axis 7 surrounds the heating unit consisting of the combustion chamber 8, the heat exchanger 20 and the flue gas collector 21. Together with this, it forms an annular channel 24 for the largest part of the circulating air, which is conveyed by the blower 4 through the intermediate floor 3 against the heating unit.
  • This air passes through the ring channel 24 to the heat exchanger 20 and from there past the flue gas collector 21 into the blow-out chamber 25, from which it flows back through lamellar grids 26 into the surrounding space.
  • part of the circulating air supplied by the blower 4 passes through bores 27, which are arranged just above the intermediate floor 3 in the jacket 23, into which the heating unit and in particular the heat exchanger 20 are bypassed (bypass) channel 28, which is outside of the walls of the Housing 6 is defined.
  • the bypass channel is designed as an annular space 28 surrounding the combustion chamber 8 and the heat exchanger 20 on all sides.
  • the part of the air flowing through it (about 1/3 of the delivery of the blower 4) cools both the jacket 23 and the walls of the housing 6. Because of the large volume of air in the annular space 28, the heating of the bypass air is overall low and is only a few ° C.
  • This bypass air is mixed in the blow-out chamber 25 with the other, larger and heated portion of air in the heat exchanger 20, with the concentric inflow of the bypass air to the heated air through an adjusted annular gap between the heat exchanger 20 and the jacket 23 ensures good mixing and a uniform outlet temperature.
  • the combustion chamber 8 can also have a square cross section; the same applies to the flue gas collector 21. However, the cylindrical cross-sectional shape of the jacket 23 remains unaffected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warmlufterzeuger mit einer brennerbeheizten Brennkammer, deren Rauchgase primärseitig einen Wärmetauscher durchströmen, einem Gebläse, das zu erwärmende Umluft durch den Wärmetauscher in eine Ausblaskammer drückt, und einem die Brennkammer und den Wärmetauscher umgebenden kreiszylindrischen Mantel, der einerseits zwischen sich und der Brennkammer einen Ringkanal für einen sekundärseitig über den Wärmetauscher geführten Teil der Umluft und andererseits zwischen sich und den seitlichen Wandungen eines alle Komponenten umschließenden Gehäuses einen den Mantel allseitig umgebenden Ringraum für den restlichen Teil der Umluft definiert, die mit konzentrischem Zustrom der vom Wärmetauscher erhitzten Umluft zugemischt wird.
  • Ein derartiger Warmlufterzeuger ist aus der BE-A-509 271 bekannt. Dabei umgibt den kreiszylindrischen Mantel ein ebenfalls kreiszylindrisches Gehäuse in solchem Abstand, daß nur ein Kühlluftschleier von geringem Durchsatzanteil der Gebläseluft den Wärmetauscher umgeht. Darüber hinaus wird der Kühlluftspalt zwischen Mantel und Gehäuse direkt vom Gebläse beschickt, so daß nur die inhärente Drosselwirkung des Ringspalts selbst dem Kühlluftstrom entgegensteht und sich bei Änderungen der Luftmenge oder der Widerstände im übrigen die Luftmengenverteilung auf den durch den Wärmetauscher geführten Hauptstrom einerseits und den durch den Kühlluftspalt geführten Nebenstrom andererseits stark ändert.
  • Deshalb ist eine solche konstruktive Ausbildung des Warmlufterzeugers dann unzweckmäßig oder sogar ungeeignet, wenn im Sinne der DE-A-30 39 065 ein erheblicher Anteil der Gesamtluft den Wärmetauscher im Bypass umgehen soll, um einerseits einen guten, Taupunktsunterschreitungen vermeidenden Wärmeübergang am Wärmetauscher sicherzustellen, andererseits eine nicht zu hohe, im Behaglichkeitsbereich liegende Ausblastemperatur zu erzielen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für einen nach dem Bypass-Konzept der DE-A-30 39 065 arbeitenden Warmlufterzeuger einen mit geringem Aufwand zu realisierenden konstruktiven Aufbau anzugeben, der mit gleich gutem Wirkungsgrad und unterschiedlichen Leistungsgrößen herstellbar ist und einen möglichst geringen Raumbedarf besitzt.
  • Ausgehend von der aus der BE-A-509 271 bekannten Konstruktion eines Warmlufterzeugers wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • a) daß das Gehäuse kastenförmig ausgebildet ist und einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat, und
    • b) daß der Innenraum des Mantels und der Ringraum durch ein Bodenblech am unteren Ende des Mantels abgeschlossen sind, der Auslaß des Gebläses durch das Bodenblech hindurch am Innenraum des Mantels liegt, und im Mantel in der Nähe des Bodenblechs am Umfang verteilt mehrere Durchtrittsöffnungen in den Ringraum vorgesehen sind, die so bemessen sind, daß dem Ringraum ungefähr ein Drittel der insgesamt vom Gebläse geförderten Luftmenge zugeführt wird.
  • Auf diese Weise wird bei relativ geringer Grundfläche der Durchtritt eines erheblichen Anteils an der Gesamtluftmenge durch den Bypass-Ringraum ermöglicht, weil im Bereich der Ecken des Gehäusekastens dieser einen beträchtlichen Abstand vom kreiszylindrischen Mantel besitzt und einen entsprechend großen Durchtrittsquerschnitt für die Bypass-Luft zur Verfügung stellt. Zugleich stellt die Führung der Bypass-Luft durch die Durchtrittsöffnungen im Mantel sicher, daß nicht nur die Luftverteilung über den Umfang des Geräts gleichmäßig ist (was eine entsprechend gleichmäßige Temperatur der Mischluft in der Ausblaskammer zur Folge hat), sondern daß außerdem die Luftmengenverteilung auf den Hauptstrom und den Bypass-Strom stets im wesentlichen gleich bleibt, unabhängig von Regelungen am Gebläse und/oder bei unterschiedlichen Leistungsgrößen des Warmlufterzeugers. Zudem läßt sich eine Anpassung an unterschiedliche Leistungsgrößen durch Variation der Größe der Durchtrittsöffnungen leicht bewerkstelligen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 in perspektivischer, mehrfach aufgebrochener Darstellung den räumlichen Aufbau des Warmlufterzeugers;
    • Fig. 2 einen vertikalen Mittelschnitt des Warmlufterzeugers in der Ebene der Brenner-Hauptachse;
    • Fig. 3 eine Teilansicht des Warmlufterzeugers von der Brennerseite her (bei abgenommenem Brenner);
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
  • Der im wesentlichen kastenförmige Warmlufterzeuger besteht aus einem unteren Gebläseteil 1 und einem oberen Heizungsteil 2 (Fig. 1 und 2), die durch einen Zwischenboden 3 getrennt sind; jedoch hat der Zwischenboden 3 eine Öffnung (nicht dargestellt) für den Auslaß eines Gebläses 4, welches die Umluft durch Gitter 5 aus dem Raum ansaugt. Das Gerät hat einen über die Teile 1, 2 durchgehenden - von gewissermaßen angefasten Ecken abgesehen - quadratischen Querschnitt, der auch die Grundfläche bestimmt. Die Wandungen des im ganzen mit 6 bezeichneten Gehäuses bestehen aus Stahlblech.
  • Im Heizungsteil 2 ist konzentrisch zur vertikalen Mittelachse 7 (Fig. 4) eine topfförmige Brennkammer 8 angeordnet, die aus einem Zylindergehäuse 9 mit unterseitigem Kesselboden 10 und oberseitigem Abschlußblech 11 besteht. Konzentrisch zur horizontalen Achse 12 des Brenners 13, welche die Mittelachse 7 des Geräts schneidet, ist in der Brennkammer 8 ein Flammenführungsrohr 14 aus hochwarmfestem Edelstahl angeordnet und gegenüber dem Trägerflansch 15 für den Brenner 13 durch ein kreisförmiges Stirnblech 16 verschlossen. Das Flammenführungsrohr 14 ist unten parallel zur Achse 12 aufgeschnitten und zur Bildung eines Längsschlitzes 17 zu Schenkeln 18 abgewinkelt. Durch den Längsschlitz 17 treten die von der Brennerflamme im Flammenführungsrohr 14 erzeugten heißen Rauchgase in die Brennkammer 8 ein.
  • Das Abschlußblech 11 durchsetzen die Rohre 19 eines im ganzen mit 20 bezeichneten Wärmetauschers. Die Rohre 19 sind konzentrisch zur Achse 7 angeordnet, so daß der Wärmetauscher 20 seinerseits koaxial zur Brennkammer 8 angeordnet ist. An ihrem oberen Ende münden die Rohre 19 in einen ringförmigen Rauchgassammler 21, an dem der Rauchgasstutzen 22 ansetzt.
  • Oberhalb des Zwischenbodens 3 umgibt ein zur Achse 7 konzentrischer Mantel 23 das aus Brennkammer 8, Wärmetauscher 20 und Rauchgassammler 21 bestehende Heizaggregat. Er bildet mit diesem einen Ringkanal 24 für den größten Teil der Umluft, welche vom Gebläse 4 durch den Zwischenboden 3 gegen das Heizaggregat gefördert wird. Durch den Ringkanal 24 gelangt diese Luft zum Wärmetauscher 20 und von dort am Rauchgassammler 21 vorbei in die Ausblaskammer 25, aus der sie durch Lamellengitter 26 wieder in den umgebenden Raum zurückströmt.
  • Ein Teil der vom Gebläse 4 gelieferten Umluft gelangt jedoch durch Bohrungen 27, welche kurz oberhalb des Zwischenbodens 3 im Mantel 23 angeordnet sind, in den das Heizaggregat und namentlich den Wärmetauscher 20 umgehenden (Bypass-)-Kanal 28, welcher außen von den Wandungen des Gehäuses 6 definiert ist. Der Bypass-Kanal ist als ein die Brennkammer 8 und den Wärmetauscher 20 allseitig umgebender Ringraum 28 ausgebildet. Der durch ihn fließende Teil der Luft (etwa 1/3 der Fördermenge des Gebläses 4) kühlt sowohl den Mantel 23 als auch die Wandungen des Gehäuses 6. Wegen des großen durchgesetzten Luftvolumens im Ringraum 28 ist die Erwärmung der Bypass-Luft dabei insgesamt gering und beträgt nur wenige °C. Diese Bypass-Luft wird in der Ausblaskammer 25 mit dem anderen, größeren und vornehmlich im Wärmetauscher 20 erwärmten Luftanteil gemischt, wobei der konzentrische Zustrom der Bypass-Luft zur erwärmten Luft durch einen justierten Ringspalt zwischen Wärmetauscher 20 und Mantel 23 für eine gute Durchmischung und eine gleichmäßige Austrittstemperatur sorgt.
  • Statt der dargestellten Zylinderform kann die Brennkammer 8 auch quadratischen Querschnitt haben; dasselbe gilt für den Rauchgassammler 21. Die zylindrische Querschnittsform des Mantels 23 bleibt davon jedoch unberührt.

Claims (2)

1. Warmlufterzeuger mit einer brennerbeheizten Brennkammer (8), deren Rauchgase primärseitig einen Wärmetauscher (20) durchströmen, einem Gebläse (4), das zu erwärmende Umluft durch den Wärmetauscher (20) in eine Ausblaskammer (25) drückt, und einem die Brennkammer (8) und den Wärmetauscher (20) umgebenden kreiszylindrischen Mantel (23), der einerseits zwischen sich und der Brennkammer (8) einen Ringkanal (24) für einen sekundärseitig über den Wärmetauscher (20) geführten Teil der Umluft und andererseits zwischen sich und den seitlichen Wandungen eines alle Komponenten umschließenden Gehäuses (6) einen den Mantel (23) allseitig umgebenden Ringraum (28) für den restlichen Teil der Umluft definiert, die mit konzentrischem Zustrom der vom Wärmetauscher (20) erhitzten Umluft zugemischt wird, dadurch gekennzeichnet,
a) daß das Gehäuse (6) kastenförmig ausgebildet ist und einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat, und
b) daß der Innenraum des Mantels (23) und der Ringraum (28) durch ein Bodenblech (3) am unteren Ende des Mantels (23) abgeschlossen sind, der Auslaß des Gebläses (4) durch das Bodenblech (3) hindurch am Innenraum des Mantels (23) liegt, und im Mantel (23) in der Nähe des Bodenblechs (3) am Umfang verteilt mehrere Durchtrittsöffnungen (27) in den Ringraum (28) vorgesehen sind, die so bemessen sind, daß dem Ringraum (28) ungefähr ein Drittel der insgesamt vom Gebläse (4) geförderten Luftmenge zugeführt wird.
2. Warmlufterzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalzylindrische Brennkammer (8) und der koaxial anschließende Wärmetauscher (20) konzentrisch vom Mantel (23) umgeben sind.
EP19860103299 1985-03-14 1986-03-12 Warmlufterzeuger Expired - Lifetime EP0198220B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103299T ATE56088T1 (de) 1985-03-14 1986-03-12 Warmlufterzeuger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509106 DE3509106A1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Warmlufterzeuger mit einem den waermetauscher umgehenden kanal
DE3509106 1985-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0198220A2 EP0198220A2 (de) 1986-10-22
EP0198220A3 EP0198220A3 (en) 1987-03-25
EP0198220B1 true EP0198220B1 (de) 1990-08-29

Family

ID=6265161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860103299 Expired - Lifetime EP0198220B1 (de) 1985-03-14 1986-03-12 Warmlufterzeuger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0198220B1 (de)
AT (1) ATE56088T1 (de)
DE (2) DE3509106A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE474839A (de) *
BE509271A (de) *
FR994662A (fr) * 1949-09-05 1951-11-21 Neu Ets Appareil générateur d'air chaud
DE1147738B (de) * 1954-09-13 1963-04-25 Dravo Corp Lufterhitzer fuer Raumbeheizung
DE1970160U (de) * 1967-07-22 1967-10-12 Friedrich Graepel Warmluftofen.
DE3039065C2 (de) * 1980-10-16 1984-05-24 Nordklima Lohner Klimatechnik GmbH, 2842 Lohne Warmluft-Heizvorrichtung
DE3048044C2 (de) * 1980-12-19 1983-06-09 Helmut Dipl.-Chem. 8000 München Ulrich Flammrohr aus hitzebeständigem Werkstoff für Brenner, insbesondere Ölbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509106A1 (de) 1986-12-11
EP0198220A2 (de) 1986-10-22
ATE56088T1 (de) 1990-09-15
EP0198220A3 (en) 1987-03-25
DE3673679D1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6912153U (de) Backofen
DE69219461T2 (de) Ofen für feste brennstoffe
DE3012588C2 (de) Strahlungsbrenner, insbesondere für gasförmigen Brennstoff
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
EP0198220B1 (de) Warmlufterzeuger
DE19510993C1 (de) Vorrichtung zur thermischen Abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren Schwelgasen
DE2225253C3 (de) Luftheizgerät
DE69421271T2 (de) Mit zirkulierenden Verbrennungsgasen beheizter Ofen für Backwaren
DE1558557C3 (de) Umwälzbackofen
DE2452193C2 (de) Tunnelofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen
DE1164059B (de) Waermestrahler mit flammenloser Oberflaechenverbrennung, insbesondere zur Raumheizung
AT389752B (de) Feuerungsanlage
DE3139632C2 (de) Ofeneinsatz, insbesondere für einen Kachelofen
DE19538701C2 (de) Warmlufterzeuger
DE856496C (de) Einrichtung zum Beheizen von Gas- und Kokserzeugungsoefen mit mehreren aussenbeheizten senkrechten Entgasungskammern
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE3608196A1 (de) Flammenfuehrungsrohr
DE3717375A1 (de) Einrichtung fuer die reinigung von ventilationsausscheidungen
DE3102742A1 (de) "durch einen mit gas betriebenen brenner beheiztes geraet"
DE3302611C2 (de) Befeuerter Lufterhitzer
AT396172B (de) Gasraumheizer
DE8026018U1 (de) Gasbetriebenes koch- und heizgeraet
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
DE2015908C3 (de) Strahlungsbrenner
DE1900004A1 (de) Brennkammer fuer Heizgeraete,insbesondere Gasluftheizgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880421

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NORDKLIMA LUFT- UND WAERMETECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 56088

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NORDKLIMA LUFT- UND WAERMETECHNIK GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 3673679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901004

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: NORDKLIMA LUFT- UND WARMETECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312