DE542088C - Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere von Rauchgasen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere von Rauchgasen

Info

Publication number
DE542088C
DE542088C DED56608D DED0056608D DE542088C DE 542088 C DE542088 C DE 542088C DE D56608 D DED56608 D DE D56608D DE D0056608 D DED0056608 D DE D0056608D DE 542088 C DE542088 C DE 542088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
exhaust gases
gases
dust
pipe wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED56608D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNEST BERNARD PRIEBE
WARREN CHARLES DRAKE
Original Assignee
ERNEST BERNARD PRIEBE
WARREN CHARLES DRAKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNEST BERNARD PRIEBE, WARREN CHARLES DRAKE filed Critical ERNEST BERNARD PRIEBE
Application granted granted Critical
Publication of DE542088C publication Critical patent/DE542088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere von Rauchgasen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere von Rauchgasen, durch Ausschleudern der Staubteilchen unter gleichzeitiger Wärmeabgabe an ein Kühlmittel.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Abgase zur Gewinnung des Staubs durch einzelne Rohre geführt werden, die von einem Kühlmittel umspült werden; weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, bei denen dem gesamten Gasstrom bei seinem Eintritt in die Reinigungsvorrichtung eine Wirbelbewegung erteilt wird. Die Abscheidung des Staubes erfolgt bei diesen bekannten Vorrichtungen durch elektrische Einwirkung.
  • Bei Vorrichtungen, auf die sich die Erfindung bezieht, erfolgt die Reinigung der Abgase lediglich durch mechanische Ausschleuderung der Staubteilchen unter gleichzeitiger Wärmeabgabe an ein Kühlmittel.
  • Gemäß der Erfindung sind die von den Abgasen durchströmten Rohre, die durch eine Absetzkammer hindurchgeführt sind, mit Wirbeleinbauten versehen und besitzen an der einen Längsseite der Rohrwand eine nach der Absetzkammer führende Schleuderöffnung, während der übrige Teil der Rohrwand als Kühlfläche ausgebildet ist.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Bauart ist, daß der Staub trocken abgeführt werden kann, denn es wird keine Wasserzuführung zur Staubabscheidung erfordert; der Staub kann daher ohne weiteres der Verbrennung aufs neue zugeführt werden.
  • Infolge der kleinen Abmessungen der einzelnen Rohre wird die in den Abgasen enthaltene Wärme leicht und rasch an die Rohrwand abgegeben. Durch die Wirbelbewegung wird diese Wärmeabgabe noch unterstützt, und die Staubteilchen werden unmittelbar aus den Rohren herausbefördert. Die Rohre weisen eine sehr einfache Bauart auf, so daß sie fabrikmäßig in großen Mengen hergestellt und leicht und schnell zusammengesetzt werden können.
  • Die in den Rohren vorgesehene Schleuderöffnung wird zweclsmäßig als ein über die ganze Rohrlänge parallel zur Rohrachse laufender Schlitz ausgebildet, und zwar werden vorzugsweise die beiden Kanten des Schlitzes in Richtung des Rohrradius gegeneinander versetzt, um eine gerichtete Abführung des Staubs zu bewirken.
  • Der als Kühlfläche dienende Teil der Rohrwand wird zweckmäßig von einem im Querschnitt halbmondförmigen Mantelarm umschlossen. der von dem Kühlmantel durchströmt wird.
  • Die Erfindung ist an Hand von Ausführungsbeispielen gemäß den Zeichnungen nachstehend näher beschrieben.
  • Abb. I, 2, 5 und 6 sind Ansichten verschiedener Bauarten von Rohren zur Staubabscheidung und Wärmerückgewinnung bzw. Wärmespeicherung mit den zugehörigen Grundrissen und (bei Abb. 5 und 6) Querschnitten.
  • Abb. 3 und 4 sind schaubildliche Ansichten zweier Bauformen von Abteilen oder Kammern zur Staubabscheidung und Wärmerückgewinnung, die eine Anzahl solcher Rohre enthalten.
  • Abb. 7 ist ein senkrechter Querschnitt eines mit Rohren nach Abb. 5 oder 6 ausgestatteten Gegenstromwärmeaustauschers.
  • Die Vorrichtung zur gleichzeitigen Staubabscheidung und Wärmespeicherung- gemäß der Erfindung besteht aus einer gewissen Anzahl von rohrförmigen Elementen, die in Abteilungen oder Kammern vereinigt sind. Verschiedene Formen solcher Rohre sind in den Abb. I, 2, 5 und 6 dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt ein Rohr zur Staubabscheidung. das aus einem Metallrohr a besteht, das längs einer Erzeugenden iiber seine ganze Länge geschlitzt und zu U einer Spirale aufgebogen ist, so daß zwischen seinen beiden freien Kanten eine Längsöffnung oder ein Schlitz a1 bleibt. Im Innern des Rohres a ist ein Eisenstreifen a2 angeordnet, der um sich in eine Schraubenform verdrillt ist. Die Verbrennungsgase treten in das Rohr a ein und erhalten infolge des schraubenförmigen Streifens a2 eine wirbelnde Drehbewegung. Die Staubteilchen werden infolge ihrer Trägheit unter der Wirkung der Zentrifugalkraft durch die Längsöffnung at ausgeschieden. Sie werden mit Hilfe einer geneigten Platte aufgefangen, die für eine Mehrzahl solcher in eine Abteilung oder Kammer vereinigter Rohre vorgesehen ist (Abb. 3 und).
  • In einer abgeänderten-Ausführungsform Abb. 2) ist das Rohr a ebenfalls bei a1 längs einer Erzeugenden geschlitzt, während ein schraubenförmig um sich selbst gewundener Metalldraht a3 den Schlitz mehrfach kreuzt.
  • Diese beiden Arten von Rohren können zur Wärmespeicherung bei Regeneratoren verwendet werden. Die zu erwärmende Luft geht durch die Rohre hindurch, nachdem sie von den heißen Verbrennungsgasen durchströmt und erhitzt worden sind, wobei die Gase während ihres Durchgangs von ihrem Gehalt an Staub und Unverbranntem befreit wurden.
  • Bei den in Abb. 5 und 6 dargestellten Rohren ist außerhalb des Rohres a ein Kanal a4 vorgesehen, der durch ein das Rohr a auf seiner ganzen Länge umgebendes Rohr a gebildet wird. Dieser Kanal a4 dient dem Umlauf von Luft oder Wasser im Gegen- oder Gleichstrom zu den Rauchgasen. Es tritt z. B. Luft oder Wasser kalt bei x ein und tritt heiß bei xl aus, während die Verbrennungsgase bei y heiß eintreten und bei y1 abgekühlt austreten. Staub und Unverbranntes, die durch die Längsöffnung oder den Schlitz al entwichen sind, werden durch eine geneigte Platte b am unteren Ende des Rohres a aufgefangen.
  • Die Arbeitsweise der mit den beschriebenen Rohren ausgestatteten Vorrichtungen beruht auf der Tatsache, daß der Gasstrom in dünne Fäden zerteilt wird, und auf der Wirkung der Zentrifugalkraft. Die Staubteilchen werden infolge ihrer größeren Trägheit aus den Gasen ausgeschleudert und durch die Öffnungen a1 aus den Rohren a herausgetrieben.
  • Abb. 7 zeigt als Anwendungsbeispiel eine Vorrichtung zum Abscheiden von Staub und Unverbranntem und zum Erhitzen von Luft oder Wasser nach dem Gegenstromprinzip unter Verwendung von Rohren der in den Abb. 5 und 6 dargestellten und vorher beschriebenen Arten. Diese Rohre sind innerhalb eines Gehäuses r in Gruppen angeordnet. Die heißen Verbrennungsgase treten am unteren Ende der Vorrichtung bei r1 ein, laufen von unten nach oben längs der Rohre a und verlassen das obere Ende der Vorrichtung bei r2, nachdem sie an die Rohre a den größeren Teil ihrer Wärme in das Innere des von dem Gehäuse 1 umschlossenen Raumes, der die Absetzkammer für den Staub bildet, ihren Gehalt an Staub und Unverbranntem abgegeben haben. Der Staub wird von der geneigten Platte b aufgefangen, die am unteren Ende der Vorrichtung angebracht ist, und fällt durch eine seitliche Offnungsl in einen rohrförmigen Trog s, in dem ihn eine Förderschnecke s2 nach der Stelle bringt, wo er verwendet werden soll. Die kalte Luft oder das Wasser tritt in die Vorrichtung am oberen Ende bei ra ein, läuft von oben nach unten rings um die Rohre a in den Kanälen a4, die oben an Hand der Abb. 5 und 6 beschrieben wurden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere von Rauchgasen, durch Ausschleudern der Staubteilchen unter gleichzeitiger Wärmeabgabe an ein Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Abgasen durchströmten, Wirbeleinbauten (a2, aS) enthaltenden und durch eine Absetzkammer hindurchgeführten Rohre (a) an der einen Längsseite der Rohrwand mit einer nach der Absetzkammer führenden Schleuderöffnung (al) versehen sind, während der übrige Teil der Rohrwand als Kühlfläche ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderöffnung durch einen über die ganze Rohrlänge parallel zur Rohrachse laufenden Schlitz gebildet ist, dessen beide Kanten in Richtung des Rohrradius gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kühlfläche dienende Teil der Rohrwand, von einem im Querschnitt halbmondförmigen, von dem Kühlmittel durchströmten Mantelraum (a4) umschlossen ist.
DED56608D 1927-09-21 1928-09-19 Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere von Rauchgasen Expired DE542088C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR542088X 1927-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542088C true DE542088C (de) 1932-01-20

Family

ID=8930624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED56608D Expired DE542088C (de) 1927-09-21 1928-09-19 Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere von Rauchgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542088C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930147C (de) * 1950-10-27 1955-07-11 Waagner Biro Ag Roehrenwaermeaustauscher
DE974945C (de) * 1948-10-02 1961-06-08 Ver Kesselwerke Ag Wasserrohrkessel
DE1218478B (de) * 1955-06-08 1966-06-08 Waagner Biro Ag Waermetauscher zum Erhitzen oder Verdampfen fluessiger oder gasfoermiger Medien mittels staubfuehrender Heizmedien
NL1021375C2 (nl) * 2002-09-02 2004-03-03 Gti Ind Noordwest B V Werkwijze en inrichting voor het onderling scheiden van zich in een gasstroom bevindende lichtere en zwaardere bestanddelen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974945C (de) * 1948-10-02 1961-06-08 Ver Kesselwerke Ag Wasserrohrkessel
DE930147C (de) * 1950-10-27 1955-07-11 Waagner Biro Ag Roehrenwaermeaustauscher
DE1218478B (de) * 1955-06-08 1966-06-08 Waagner Biro Ag Waermetauscher zum Erhitzen oder Verdampfen fluessiger oder gasfoermiger Medien mittels staubfuehrender Heizmedien
NL1021375C2 (nl) * 2002-09-02 2004-03-03 Gti Ind Noordwest B V Werkwijze en inrichting voor het onderling scheiden van zich in een gasstroom bevindende lichtere en zwaardere bestanddelen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen von Zementrohmaterial
DE2626255B2 (de) Berieselungseinrichtung zum Reinigen von staubhaltigen Gasen
DE530279C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide nach dem Trockenspinnverfahren
DE542088C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, insbesondere von Rauchgasen
DE1508564B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Granulat insbesondere Kalkgranulat
DE2141793B2 (de) Kühler für staubhaltige heiße Gase mit zwei nebeneinander angeordneten im Querstrom arbeitenden Wärmetauschern
DE1077681B (de) Rohrbuendelverdampfer fuer Kaelteanlagen
DE533157C (de) Vorrichtung zum Heizen und Kuehlen von Raeumen, bei welcher ein von einem Heiz- bzw.Kuehlmittel durchstroemtes Rohrsystem durch ein Geblaese mit Luft beaufschlagt wird
DE1245543B (de) Vorrichtung zum Waerme- oder Stoffaustausch zwischen einem feinkoernigen oder staubfoermigen Gut und einem gasfoermigen Medium
DE425274C (de) Elektrische Niederschlagseinrichtung mit roehrenfoermigen Niederschlagselektroden und linearen parallelen Spruehelektroden
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
DE950450C (de) Trocken- oder Gluehofen
AT120443B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feinverteilten Gutes in einem System außenbeheizter Rohre, durch welche das Trockengut in einem Fördergasstrom schwebend hindurchgeführt wird.
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
AT200122B (de) Prallflächen-Abscheider zum Entstauben von Gasen, insbesondere von heißen Gasen
DE887659C (de) Gaskuehler
DE567820C (de) Umlenkhaube zum UEberfuehren eines stroemenden Mittels in die seiner Stroemungsrichtung entgegengesetzte Richtung
AT110460B (de) Gasreiniger.
DE1601125C (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen feinkornigem Gut und Gas
DE590467C (de) Verfahren zur Kuehlung und Nachtrocknung von Trockenkohle
DE745679C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flugasche und Flugstaub in Rauchgasen
DE349666C (de) Entstaubungskammer
AT232803B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen