DE629468C - Lufterhitzer - Google Patents

Lufterhitzer

Info

Publication number
DE629468C
DE629468C DEK134485D DEK0134485D DE629468C DE 629468 C DE629468 C DE 629468C DE K134485 D DEK134485 D DE K134485D DE K0134485 D DEK0134485 D DE K0134485D DE 629468 C DE629468 C DE 629468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating
pipes
hot air
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK134485D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK134485D priority Critical patent/DE629468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629468C publication Critical patent/DE629468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • F26B21/002Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure heating the drying air indirectly, i.e. using a heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Lufterhitzer Die Erfindung betrifft einen Lufterhitzer, wie solche vorteilhaft zur Erzeugung der Heißluft für Teetrockner verwendet werden können, bei dem die zu erhitzende Luft durch von den Heizgasen umspülte U-förmige Heizrohre geleitet wird. Die Erfindung besteht darin, daß der mit der Frischluft in Verbindung stehende längere Schenkel jedes U-Rohres durch einen Heißluftsammelraum hindurchgeführt wird, während der andere kürzere Schenkel jedes Rohres in den Heißluftsammelraum mündet. Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die in die U-förmigen Rohre einströmende Frischluft bereits in dem Heißluftsammelraum vorgewärmt wird. Aus dem Heißluftsammelraum wird die erhitzte Luft abgesaugt und ihrem Verwendungszweck zugeführt. Die Heizräume für die Rohre können aus mehreren Kammern bestehen, die die Heizgase nacheinander durchströmen. Es empfiehlt sich, die Luftzuführungsrohre in den Heizkammern verschieden lang zu machen, derart, daß die Länge der Rohre gruppenweise, der Anzahl der Kammern ent= sprechend, zunimmt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Heizgase zunächst in der ersten Kammer verhältnismäßig kurze Rohre und dann in der folgenden Kammer längere Rohre umspülen, um so der abnehmenden Heizkraft der Gase Rechnung zu tragen. Durch die Anordnung verschiedener Rohrlängen wird die Menge der erhitzten Luft wesentlich gesteigert. Es ist bei einer Einrichtung zur Ausnutzung der Abhitze von Cowper-Apparaten vorgeschlagen worden, U-förmige, von der zu erwärmenden Luft durchströmte Rohre zu benutzen, die in den Abgaskanal eingebaut sind. Die kürzeren Rohrschenkel münden in eine Kammer, in die die Frischluft einströmt, während die längeren Rohrschenkel durch diese Kammer hindurchgeführt und in einen darüber befindlichen Sammelraum geleitet werden. Diese Einrichtung hat aber den Nachteil, daß die Frischluft die in den U-förmigen Rohren erhitzte Luft abkühlt, während beim Erfindungsgegenstand die in die Rohre einströmende Frischluft im Heißluftsammelraum stark vorgewärmt wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Al}b. i im Querschnitt und in Abb. 2 im Grundriß dargestellt.
  • Es bezeichnet i einen Ofen mit Feuerkammer 2, in welcher der Rost 3 angeordnet ist. Der Ofen besteht aus den Heizkammern ¢ und 5, die oben durch die öffnung 6 miteinander in Verbindung stehen. In der Heizkammer 4 sind U-förmige Heizrohre 7 angeordnet, deren einer Schenkel 7.' mit der Frischluft in Verbindung steht, während der andere Schenkel 7." in einen über den Heizkammern 4,5 angeordneten, Luftsammelraum 8 mündet. In der Heizkammer 5 sind ebenfalls U-förmige Heizrohre 9 angeordnet, deren einer Schenkel g' mit der Frischluft in Verbindung steht, während der andere Schenkel 9" in die Luftsammelkammer 8 mündet. Die Heizrohre 7 sind wesentlich kürzer als die Heizrohre 9: -Die aus der Heizkammer 4 kommenden Gase, die schon einen Teil ihrer Wärme an die Heizrohre 7 abgegeben haben, haben so die Möglichkeit, länger auf die in der Kammer 5 befindlichen Heizrohre einzuwirken und die durchströmende Luft zu erhitzen. Nach Durchströmen der beiden Kammern 4, 5 werden die Heizgase in die seitlich .des Abzugschachtes io vorgesehenen Kammern 11, 12 geleitet., in denen ebenfalls U-förmige Heizrohre 13 angeordnet sind. In die Schenkel l3' dieser Rohre strömt die Frischluft ein, während die Schenkel r3" in den Heißluftsammelraum 8 münden. Aus den Heizkammern i i, 12 werden die Heizgase in den Schacht iö geleitet, aus dem sie ins Freie entweichen. Die in die U-förmigen Schenkel 7.', 9', i i' bzw. 12' der Rohre 7, 9, 11, 12 einströmende Frischluft wird durch die die Rohre' umspülenden Heizgase erhitzt und gelangt durch die Schenkel 7", 9", i i" bzw. 12" i'-i- den Heißluftsammelraum 8, aus dem sie durch das an diesem Raum angeschlossene Sauggehhläse 14 entfernt und ihrem Verwendungszweck zu@ geführt wird. Durch die Unterteilung des Heizraumes in mehreren Kammern mit eingebauten, von den Heizgasen umspülten Luftzuführungsrohren wird eine vollkommene Ausnutzung der Heizgase :gewährleistet und somit an Brennstoff gespart. Durch die Verwendung von U-förmigen Rohren verschiedener Länge wird eine gleichmäßige Erwärmung der Luft in allen Heizkammern erreicht. Die U-Form der Rohre hat weiterhin den Vorteil, daß gerade an der Verbindungsstelle der Rohrschenkel ein Durchwirbeln des Luftstromes eintritt, was für die schnelle und gleichmäßige Erwärmung der die Rohre durchströmenden Luft von großem Vorteil ist. Beim Ausführungsbeispiel sind .die Schenkel 7', 9', i i' und 12' der Rohre 7, 9, r i und 12 durch den Heißluftsammelraum 8 hindurchgeführt, so daß dort bereits eine Vorwärmung der in die Rohre einströmenden Luft stattfindet. In dem Heißluftsammelraum vermischen sich alle aus den Rohren 7, 9, 11, 12 kommenden erhitzten Luftströme, so daß ein gleichmäßig erwärmtes Luftgemisch dem Teetrockner zugeführt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lufterhitzer, insbesondere zur Erzeugung von Heißluft für Teetrockner mit von der zu erhitzenden Luft durchströmten und von den Heizgasen umspülten U-förmigen Heizrohren, dadurch. gekennzeichnet, daß der mit der Frischluft in Verbindung stehende längere Schenkel (T, 9', 13') jedes U-Rohres durch einen Heißluftsammelraum (8). hindurchgeführt wird, während der andere kürzere Schenkel (7", 9", 13") jedes Rohres in den Heißluftsammelraum (8) mündet.
  2. 2. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,. daß die Heizrohre (7, 9, 13) m den einelnen Heizkammern (4 5, 11) verschieden lang sind.
DEK134485D 1934-06-23 1934-06-23 Lufterhitzer Expired DE629468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK134485D DE629468C (de) 1934-06-23 1934-06-23 Lufterhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK134485D DE629468C (de) 1934-06-23 1934-06-23 Lufterhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629468C true DE629468C (de) 1936-05-02

Family

ID=7248132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK134485D Expired DE629468C (de) 1934-06-23 1934-06-23 Lufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629468C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299010B (de) * 1966-02-25 1969-07-10 Ind Companie Kleinewefers Kons Stahlrohrrekuperator mit senkrecht in einem horizontalen Heizgaskanal haengenden U-Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299010B (de) * 1966-02-25 1969-07-10 Ind Companie Kleinewefers Kons Stahlrohrrekuperator mit senkrecht in einem horizontalen Heizgaskanal haengenden U-Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534498C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE2648801A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE1301654B (de) Kraftwerk mit einer Gasturbinenanlage und einer Dampfturbinenanlage
DE629468C (de) Lufterhitzer
DE2354780B2 (de) Röstverfahren und Röstmaschine zu dessen Durchführung
DE521005C (de) Trockenanlage fuer Holz
DE19750838C2 (de) Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
AT397305B (de) Verfahren zur trocknung eines in längsrichtung bewegten, langgestreckten gutes und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE504967C (de) Verfahren zum Trocknen mit Feuergasen
DE655948C (de) Heizzug fuer einen langgestreckten, aussenbeheizten Gegenstand
DE2523794A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE557597C (de) Dampferzeuger mit Druckfeuerung
DE967198C (de) Strahlgeblaese zur Zugverstaerkung des Abgasstromes von Feuerungen
DE619384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Temperatur in Trockenraeumen fuer Schuettgut
AT119972B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder Doppelgas.
DE624769C (de) Anordnung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur in Wasserrohrkesseln mit einer mit Rueckfuehrung von Feuergasen arbeitenden Kohlenstaubfeuerung
DE498536C (de) Vorrichtung zur Rauchverbrennung in Kesselfeuerungen mit in den Abzugkanal eingebauten Gitterwaenden
DE936658C (de) Verbrennungsturbinenanlage
DE348272C (de) Feuerungsanlage fuer Heiz- und Trockenzwecke
DE495255C (de) Verfahren zur Schwelung von Brennstoffen
DE868806C (de) Teilweise im Kreislauf arbeitende Gasturbinenanlage
AT235521B (de) Luftheizgerät
DE356410C (de) Verfahren zum stufenweisen Trocknen von Textilgut
AT219241B (de) Luftbeheizungsvorrichtung
DE890112C (de) Roehrenlufterhitzer