DE686020C - Feuerbeheizte Braupfanne - Google Patents

Feuerbeheizte Braupfanne

Info

Publication number
DE686020C
DE686020C DEC50884D DEC0050884D DE686020C DE 686020 C DE686020 C DE 686020C DE C50884 D DEC50884 D DE C50884D DE C0050884 D DEC0050884 D DE C0050884D DE 686020 C DE686020 C DE 686020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
fire
heating surface
heated
brewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50884D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOB CARL MASCHINENFABRIK
Original Assignee
JACOB CARL MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOB CARL MASCHINENFABRIK filed Critical JACOB CARL MASCHINENFABRIK
Priority to DEC50884D priority Critical patent/DE686020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686020C publication Critical patent/DE686020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/06Powder or pellets from hops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Feuerbeheizte Braupfanne Die Erfindung bezieht sich auf Braupfannen mit feuerberührter Heizfläche,. also Maisch- und Würzepfannen u. dgl., bei welchen der Pfannenboden durch die an ihm entlang streichenden Heizgase erwärmt wird. Es hat sich ;gezeigt, daß es bei Pfannen dieser Art besonders wichtig ist, den sog. Kern, den innersten Teil der Würze, besonders gut und wirksam zu kochen. Dadurch wird eine vollständigere und schnellere Eiweißausscheidung erzielt, so daß der sog. Bruch der Würze rascher erfolgt. Ferner ist es wesentlich, bei derartigen Pfannen für einen starken Umlauf des Inhaltes während des Kochens zu sorgen, da auf diese Weise .die Heizwirkung erheblich besser wird.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, bei Kochgefäßen dieser Art die gesamte Heizfläche dadurch zu vergrößern, daß man auf der feuerberührten Heizfläche des Gefäßes Rippen oder ähnliche Verstärkungen anbringt. Dadurch kann aber eine Wirkung im Sinne einer besonders kräftigen Kochung des Würzekernes nicht erzielt werden. Auch tritt bei diesen Pfannen, ebenso wie bei den übrigen Pfannen mit gleichmäßiger Erwärmung des ganzen Pfannenbodens, sehr leicht ein Überkochen des Pfanneninhaltes auf, das einen unbeabsichtigten Austritt von Flüssigkeit durch die Öffnung in der Pfannenhaube zur Folge hat.
  • Bei dampfbeheizten Kochgefäßen hat man auch bereits eine stärkere Erhitzung des Flüssigkeitskernes dadurch erzielt, daß man im Innern der Flüssigkeit einen zusätzlichen .dampfbeheizten Kocher angeordnet hat, der zugleich einen zylindrischen oder trichterförmigen Durchtrittsraum für die Flüssigkeit bildet, in welchem die erhitzte Flüssigkeit hochsteigen kann, um dann wieder in geeigneter Form auf den Flüssigkeitsspiegel des Behälterinhaltes auszuströmen. Für feuerbeheizte Braupfannen sind diese Anordnungen, ganz abgesehen von ihrer komplizierten Bauart, naturgemäß von vornherein ungeeignet.
  • Erfindungsgemäß werden die Nachteile der bisherigen Anordnungen vermieden und .ein erheblich rascheres und vollständigeres Kochen der Würze in feuerbeheizten Braupfannen dadurch erzielt, daß nur die Heizfläche des mittleren Teiles des Pfannenbodens durch entsprechende Formgebung vergrößert wird. Dadurch wird der Würzekern besonders wirksam erhitzt und zugleich der Umlauf des Pfanneninhaltes verstärkt. Die Heizfläche des mittleren Teiles des Pfannenbodens wird zu diesem Zwecke beispielsweise durch Anordnung an sich bekannter Verstärkungsrippen, Stifte o. dgl. vergrößert, die in den feuerbestrichenen Heizraum hineinragen und dadurch eine .besonders starke und wirksame Wärmeübertragung an .dieser Stelle zur Folge haben. Das Mittelstück des Pfannenbodens kann beispielsweise aus einer mit entsprechenden Verstärkungsflächen gewalzten Platte bestehen, die mit dem Pfannenboden verschweißt oder in sonst geeigneter Weise verbunden ist.
  • Um ferner den durch die Erhitzung des Würzekernes ohnehin günstig beeinflußten Flüssigkeitsumlauf noch zu verstärken und gleichmäßig zu gestalten, wird zweckmäßig' oberhalb der verstärkten Heizfläche eine. g@°. eignete Führung angebracht, durch welche;ttie@@ Flüssigkeit in an sich bekannter zwangsläufig vor< innen nach außen umgewälzi wird. Dadurch wird zugleich die obere Verdampfungsfläche vergrößert, so daß sich die Würze besser entlüften kann, wodurch einem Überkochen vorgebeugt wird. Infolge der durch die Kernheizung und den verstärkten Umlauf bewirkten Beschleunigung des Kochvorganges wird die zum Kochen von Maische und Würze erforderliche Zeit bedeutend verringert.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Würzpfanne gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer .Form dargestellt: Fig. I zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Pfanne mit Heizraum; .die Fig.2 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen .der verstärkten Heizplatte je in Ansicht von der Feuerungsseite aus.
  • Die Pfanne i ist in bekannter Weise in das Mauerwerk 2 .derart eingebaut, daß unter der Pfanne der Feuerungsraum 3 mit Rost q. und seitlich der Pfanne die unteren bzw. oberen Feuerzüge 5 bzw. 6 liegen. Die .Pfanne selbst ist nach oben durch die gegen das Mauerwerk abgestützte Haube 7 mit Abzugsrohr 8 abgeschlossen. In .der Haube befindet sich eine Einsteigöffnung 9. Der Abfluß erfolgt durch den Auslaufstutzen io.
  • Erfindungsgemäß ist in den Pfannenboden i i ein Mittelstück z2 eingesetzt, .das bei den Ausführungsformen nach Fig. i bis q. in den Feuerungsraum reichende Rippen 13 besitzt, durch welche die feuerberührte Heizfläche erheblich vergrößert wird. Diese Heizplatte iz ist mit dem Pfannenboden beispielsweise durch Schm#eißnähte 14 verbunden. Es kann aber auch jede andere geeignete Art der Verbindung zwischen Pfannenboden und verstärkter Heizplatte verwendet werden.
  • Die Anordnung der Rippen im einzelnen kann, wie aus Fig. 2 bis q. ersichtlich ist, in verschiedener Weise erfolgen. Als vorteilhaft hat sich beispielsweise eine Anordnung erwiesen, bei welcher die Rippen, wie in Fig. 2 gezeigt, in der Strömungsrichtung A der Heizgase verlaufen.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 4. sind kreisringförmig verlaufende Rippen 15 vorgesehen, die zum Ausgleich von Wärmespannungen 'durch Lücken 16 unterbrochen sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der verstärkten Heizplatte, welche sich von den übrigen Beispielen dadurch unterscheidet, daß die Platte in diesem Falle quadratische Gestalt besitzt.
  • Die Rippen können entweder mit der Platte 12 aus einem Stück hergestellt, beispielsweise angewalzt, oder aber in beliebiger geeigneter Form mit der Platte verbunden sein.
  • An Stelle von Rippen kann die Verstärkung der Heizfläche auch -durch angeschweißte oder eingesetzte bzw. eingenietete Stifte 17 erfolgen, wie dies beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Um einen besonders wirksamen Umlauf der Pfannenflüssigkeit zu erzielen, ist oberhalb der verstärkten Heizplatte 12 ein trichterförmiger Hohlkörper 18 angebracht, dessen Durchgangsquerschnitt sich von unten nach oben verjüngt. Dadurch wird erreicht, daß die über der Platte 12, besonders stark erhitzte Flüssigkeit im Sinne der eingezeichneten Pfeile i9 nach oben steigt und dann in der durch die Kreise angedeuteten Weise nach außen umgewälzt wird. Der Umlauf wird auf diese Weise erheblich beschleunigt und zugleich sehr gleichmäßig ,gestaltet.
  • Der Führungstrichter 18 kann in beliebiger Weise mit der Pfanne verbunden werden, beispielsweise mit Hilfe von Trägern 2o, die an Verstrebungen 2 1 .befestigt sind, durch welche das Lager 22 für die Rührwerkswelle 23 gehalten wird.
  • Selbstverständlich kann die Ausführung der verstärkten 'Heizflächen im einzelnen ebenso wie die Anordnung des Führungstrichters auch noch in anderer Weise. getroffen werden, als sie in den Ausführungsbeispielen gezeigt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feuerbeheizte Braupfanne, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Heizfläche der Pfannenbadenmitte durch entsprechende Formgebung, z. B. durch Anordnung an sich bekannter Rippen, Stifte o. dgl., die in den Feuerraum ragen; vergrößert ist. z. Braupfanne nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche der Pfannenbodenmitte aus einer mit Verstärkungsflächen :gewalzten, in den Pfarynenboden einsetzbaren Platte besteht. 3. Braupfanne nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der verstärkten Heizfläche innerhalb des Flüssigkeitsraumes der Pfanne ein an sich bekannter, oben und unten offener, nach oben verjüngter, trichterartiger Körper zur Lenkung des Flüssigkeitsumlaufes von innen nach außen angebracht ist.
DEC50884D 1935-09-06 1935-09-06 Feuerbeheizte Braupfanne Expired DE686020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50884D DE686020C (de) 1935-09-06 1935-09-06 Feuerbeheizte Braupfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50884D DE686020C (de) 1935-09-06 1935-09-06 Feuerbeheizte Braupfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686020C true DE686020C (de) 1940-01-02

Family

ID=7027269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50884D Expired DE686020C (de) 1935-09-06 1935-09-06 Feuerbeheizte Braupfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686020C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688478A1 (de) 2005-02-03 2006-08-09 KRONES Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erhitzen eines Fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688478A1 (de) 2005-02-03 2006-08-09 KRONES Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erhitzen eines Fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686020C (de) Feuerbeheizte Braupfanne
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE2442852A1 (de) Zum kochen und/oder warmhalten von speisen dienendes bauelement fuer eine grosskueche oder speisenausgabe
AT101272B (de) Dampfkochgefäß mit durch Löcher im Innentopf miteinander in Verbindung stehendem Innen- und Außentopf.
CH225971A (de) Dampf-Aufsetzkochgefäss.
DE392286C (de) Heizkoerper fuer Braupfannen
DE584053C (de) Waeschekochkessel
DE22743C (de) Kochkessel
DE545291C (de) Vorrichtung zum Kochen oder Sterilisieren von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fischen
DE545599C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung
DE2556231B1 (de) Kaffeemaschine mit kaltwasserbehaelter und steigrohr
DE352259C (de) Lampenkoch-Vorrichtung
DE827952C (de) Feuerbuechsdampfkessel mit Siederohren
CH380326A (de) Dampfkochtopf mit Einsatz
DE516008C (de) Dampfsterilisator
DE339580C (de) Wassermantelumhuellung mit Waermhaube fuer Kochtoepfe u. dgl.
DE1454736C (de) Heißwasserboiler
DE121609C (de)
AT126394B (de) Sägespänefeuerung.
AT231095B (de) Kaffeemaschine
DE661504C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Beschaedigens erhitzter Kochkessel beim Einlassen von kaltem Wasser
DE24760C (de) Neuerungen an Kochapparaten für Speisen und Getränke, zum Reinigen von Wäsche u. dgl
DE720526C (de) Klein-Durchlauferhitzer fuer Heiss- und Kochendwasserbereitung mit einer Auffangeinrichtung fuer Wasserstein
DE688351C (de) Dunstfaenger fuer Kochtoepfe o. dgl.
CH351383A (de) Tragbarer Ölheizer