DE545599C - Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung - Google Patents

Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung

Info

Publication number
DE545599C
DE545599C DE1930545599D DE545599DD DE545599C DE 545599 C DE545599 C DE 545599C DE 1930545599 D DE1930545599 D DE 1930545599D DE 545599D D DE545599D D DE 545599DD DE 545599 C DE545599 C DE 545599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
boiler
funnel
kettle
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930545599D
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Pablo Roxendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAVATOR AB
Original Assignee
LAVATOR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAVATOR AB filed Critical LAVATOR AB
Application granted granted Critical
Publication of DE545599C publication Critical patent/DE545599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles
    • D06F1/06Wash-boiler receptacles
    • D06F1/08Wash-boiler receptacles with special means for water circulation by heat, e.g. fountain-washers

Description

  • Wäschekochkessel mit Übergußvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf einen Wäschekochkessel vom Th ermosiphontypus, d. h. einen Wäschekochkessel, bei dem die Waschflüssigkeit ausschließlich durch die Wärme in Umlauf gesetzt wird und dabei die Wäsche durchströmt, ohne daß irgendwelche mechanischen Einrichtungen zum Bewegen und Reiben der Wäsche verwendet werden. Mit derartigen Wäschekochkesseln war es bisher s c 'hwierig oder unmöglich, die Wäsche gut Z> zu waschen, weil der Umlauf der Waschflüssigkeit nicht genügend stark und wirksam war. Weil beim Waschen in solchen Vorrichtungen kein mechanisches Reiben der Wäsche stattfindet, müssen sehr große Anforderungen an die Güte des Umlaufs der Flüssigkeit gestellt werden.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, solche Wäschekochkessel mit in der Mitte trichterförmig eingezogenem Kesselboden und darüberliegender, aus Zwischenwand, Trichter und Steigrohr gebildeter übergußvorri.chtung zu versehen. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die an den Trichter unten anschließende, im Abstand über dem Kesselboden liegende Zwischenwand als Teller ausgebildet ist, dessen äußerer Rand mit dem Kesselmantel fest verbunden ist, und der nahe dieses Randes sich abwärts bis kurz über den Kesselboden erstreckende Rohrstutzen trägt, die die vom Kesselboden und dem Teller mit Trichter gebildete Kammer mit dem darüberliegenden, die Wäsche aufnehmenden. Kesselraum verbinden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i einen senkrechten, zentralen Schnitt durch einen Wäschekochkessel gemäß der Erfindung, Abb. z einen waagerechten Schnitt nach der Linie II-II in Abb. i.
  • In der Zeichnung bezeichnet i ein zylindrisches Waschgefäß, welches mit dem festen Boden z versehen ist. Dieser Boden besitzt in seinem mittleren Teil 3 eine nach oben gekehrte kegelförmige Gestalt. Über dem Boden z, 3 ist eine feste Scheidewand im Zylinder i befestigt, welche eine ähnliche Form wie der Boden hat und aus .einem ebenen Teil q. und einem konischen Teil 5 besteht. Nahe an seinem äußeren Umfang ist diese Scheidewand mit zwei diametral gegenüberliegenden Rohrstutzen 6 versehen, durch welche die zwischen der Scheidewand q., 5 und dem Boden 2,3 gelegene Kammer mit dem oberen Teil des Gefäßes i in Verbindung steht. Die Rohrstutzen 6 ragen so weit herunter, daß sie kurz oberhalb des Bodens ?- enden. Die Anzahl der Stutzen 6 ist beliebig.
  • An der Oberseite der Scheidewand 4. ist eine ringförmige Stütze oder Schiene 7 befestigt, auf welcher ein loser Innenboden 8 ruht, der eine Anzahl öffnungen 9 besitzt ünd zwei senkrechte Ständer io trägt, welche an ihren oberen Enden mit Handgriffen i i ausgestattet sind, mittels welcher der Innenboden geschüttelt und auch aus dem Gefäßei gehoben werden kann. Der Innenboden 8 ist in. der Mitte mit einer öffnung versehen, durch welche der obere Teil des Kegels 5 :emporragt, welcher an ein senkrechtes Steigrohr 12 angeschlossen ist. Dieses Steigrohr ist an seinem oberen Ende mit einem ringsum gehenden Tragwulst oder -flansch 13 versehen, worauf ein zylindrischer Ansatz 14 ruht, der am Boden einer niedrigen Kammer 15 befestigt ist. Der Rohransatz 14 ragt kurz über den Boden der Kammer 15 empor, wie aus Abb. i ersichtlich ist, @so daß eine Drosselstelle zwischen dem oberen Rand des Rohransatzes und dem Deckel der Kammer 15 .entsteht, und trägt die ganze Kammer, die fast den ganzen Querschnitt des Gefäßes i ausfüllt und mit dem Rohransatz 14 aus dem Gefäß herausnehmbar ist und deren Boden mit öffnungen 16 versehen ist. An der Oberseite der Kammer 15 sind Bügel oder Handgriffe i / zur Erleichterung des Aushebens der Kammerbefestigt.
  • Auf dem Gefäß i befindet sich ein zweites, kleineres Gefäß 18, welches einen Deckel für das Gefäß i bildet, für Warmwasserbereitung bestimmt ist und durch die an seinem Boden vorbeistreichenden Dämpfe erwärmt wird. Dieses Warmwasser findet als Spülwasser oder aber für andere Zwecke Verwendung. Kurz unter dem oberen Gefäß 18 ist die innere Wand bei i 9 durchlocht, damit kein Überdruck im Innern des Gefäßes i entstehen kann. Ein derartiger Überdruck würde nämlich den ruhigen Betrieb des Wäschekochkessels stören. Am Boden des Gefäßes i ist ein Entleerungshahn 2o vorgesehen, mittels dessen die ganze Vorrichtung entleert werden kann.
  • Unter dem Boden 2 der Vorrichtung ist in üblicher Weise eine Heizvorrichtung, z. B. eine Gasheizung, vorgesehen.
  • Die beschriebene Vorrichtung wirkt wie folgt: Zum Einlegen der Wäsche werden der obere Behälter 18 und die obere Kammer 15 abgehoben und die Wäsche ,auf den Innenboden 8 gelegt, worauf das Gefäß i bis zu einer geeigneten Höhe mit einer Waschflüssigkeit, z. B. Seifenwasser, gefüllt wird. Dann werden die Kammer 15 und das obere Gefäß 18 wieder eingesetzt und die Heizung angestellt. Infolge der Kegelform des Bodens 2, 3 ist die Heizfläche größer als bei gewöhnlichen flachen Böden, und zugleich werden die Flammen in dem kegelförmigen Teil 3 konzentriert, so daß dort die lebhafteste Dämpfbildung entsteht. Die in der Kammer zwischen der Scheidewand 4, 5 und dem Boden 2, 3 erzeugten Dampfblasen steigen, wie durch Pfeile ,angedeutet, zwischen den Kegeln.5 und 3 und weiter durch das Rohr 12 empor und bewegen dadurch die Waschflüssigkeit in derselben Richtung. Die Waschflüssigkeit -;fließt dann in die Kammer 15, wobei der über den Boden dieser Kammer emporragende Rohransatz 14 eine Drosselung bildet, so daß die Flüssigkeit weit nach allen Seiten hin geschleudert und dadurch gleichmäßiger über den durchlochten Boden dieser Kammer verteilt wird, als es sonst der Fall ist. In einigen Fällen kann man zweckmäßig durch Verminderung der Größe der Löcher 16 vom Rande nach der Mitte zu die Verteilung noch gleichmäßiger gestalten. Die Waschflüssigkeit strömt dann durch die genannten Löcher abwärts und durchströmt die auf dem Innenboden 8 liegende Wäsche und fließt schließlich durch die öffnungen 9 und die Rohrstutzen 6 in die unterste Kammer zurück. Da die Dampfblasen sich unmittelbar unter der Scheidewand 4 sammeln, um dann am Kegel 5 emporzusteigen, kann fast kein Dampf durch die herabragenden Stutzen 6 entweichen, weshalb praktisch der gesamte erzeugte Dampf zum Kreislauf (zur Thermosiphonwirkung) beiträgt. Der Kreislauf ist deshalb und infolge der großen Heizfläche und der gewählten Form der Teile erheblich größer als in den bisher bekannten Wäschekochkesseln, und das Waschen wird somit wesentlich besser und wirksamer. Die Menge der Waschflüssigkeit ist dabei derart bemessen, daß während des Kreislaufes der Flüssigkeitsspiegel im oberen Teil des Gefäßes i unter dem Innenboden 8 liegt. Der Kreislauf durch die Wäsche wird deshalb nicht von der am Boden des Gefäßes sich ansammelnden Flüssigkeit verhindert. Wenn der Kreislauf genügend lange gedauert hat, wird die Heizung abgestellt und die Waschflüssigkeitdurch den Hahn zo abgelassen. Nach Abheben des oberen Behälters 18 und der Kammer 15 kann man dann, gegebenenfalls wiederholt, eine Spülflüssigkeit einlassen und mittels der Handgriffe i i die Wäsche in der Spülflüssigkeit hin und her bewegen, bis eine gründliche Spülung bewirkt worden ist. Die Spülflüssigkeit wird durch den Hahn zo abgelassen und der Innenboden 8 mit der darauf befindlichen Wäsche mittels der Handgriffe i i abgehoben, worauf neue Wäsche eingelegt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wäschekochkessel mit in der Mitte trichterförmig eingezogenem Kesselboden und darüberliegender, aus Zwischenwand, Trichter und Steigrohr gebildeter übergußvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Trichter (5) unten anschließende, im Abstand über dem Kesselboden (z) liegende Zwischenwand (q.) als Teller ausgebildet ist, dessen äußerer Rand mit dem Kesselmantel (i) fest verbunden ist, und der nahe dieses Randes sich abwärts bis kurz über den Kesselboden erstreckende Rohrstutzen (6) trägt, die die von dem Kesselboden und dem Teller mit Trichter gebildete Kammer mit dem darüberliegenden, die Wäsche aufnehmenden Kesselraum verbindet.
DE1930545599D 1930-06-13 1930-06-13 Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung Expired DE545599C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE545599T 1930-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545599C true DE545599C (de) 1932-03-03

Family

ID=6560838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930545599D Expired DE545599C (de) 1930-06-13 1930-06-13 Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545599C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545599C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung
DE644253C (de) Kaffeeaufgussvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
DE540773C (de) Dampfwaschautomat
DE2313932C3 (de) Braukessel
AT101272B (de) Dampfkochgefäß mit durch Löcher im Innentopf miteinander in Verbindung stehendem Innen- und Außentopf.
CH225971A (de) Dampf-Aufsetzkochgefäss.
DE519089C (de) Geschirrspuelmaschine
DE527206C (de) Zellstoffkocher
DE683093C (de) Einsatz fuer Waeschekochkessel
DE686020C (de) Feuerbeheizte Braupfanne
DE352259C (de) Lampenkoch-Vorrichtung
AT134432B (de) Waschvorrichtung.
DE278608C (de)
DE447058C (de) UEbergusseinrichtung fuer Waeschekochkessel
DE517540C (de) Blasenfoermiger Kessel
DE448982C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen, Baeuchen, Bleichen, Daempfen usw. von Textilgut mit kreisender Flotte
DE749028C (de) Umlaufender Kocher zum Aufbereiten von zellstoffhaltigem Fasergut
DE823434C (de) Waschkesseleinsatz
DE533062C (de) Kaffeekocher
DE631352C (de) Dampfwaschautomat
DE556790C (de) Waschmaschine mit drehbarer Innentrommel und UEbergussvorrichtung
DE884230C (de) Geraet zur Bereitung von Auszuegen aus Kaffee und anderen Pflanzenprodukten
DE2407519A1 (de) Braukessel, insbesondere wuerze- oder maischkessel
DE1039985B (de) Waschaggregat
DE202017102383U1 (de) Elektrischer Wasserkocher