DE661504C - Vorrichtung zur Verhinderung des Beschaedigens erhitzter Kochkessel beim Einlassen von kaltem Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des Beschaedigens erhitzter Kochkessel beim Einlassen von kaltem Wasser

Info

Publication number
DE661504C
DE661504C DEH150105D DEH0150105D DE661504C DE 661504 C DE661504 C DE 661504C DE H150105 D DEH150105 D DE H150105D DE H0150105 D DEH0150105 D DE H0150105D DE 661504 C DE661504 C DE 661504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold water
pouring
prevent damage
heated
kettles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH150105D
Other languages
English (en)
Inventor
E Richard Heinzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD HEINZIG E
Original Assignee
RICHARD HEINZIG E
Publication date
Priority to DEH150105D priority Critical patent/DE661504C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661504C publication Critical patent/DE661504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles
    • D06F1/06Wash-boiler receptacles
    • D06F1/08Wash-boiler receptacles with special means for water circulation by heat, e.g. fountain-washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verhinderung des Beschädigens erhitzter Kochkessel beim Einlassen von kaltem Wasser Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Beschädigens erhitzter Kochkessel beim Einlassen von kaltem Wasser.
  • Wenn die Hausfrau beim Waschen den Kessel erhitzt hat, heißes Wasser oder gekochte Wäsche herausnimmt und kaltes Wasser nachfüllt, entsteht die Gefahr, daß die Emaille auf der Innenwand des, Kessels durch den plötzlichen ,großen Wärmeunterschied abspringt.
  • Bisher wurde das Wasser entweder vom Wasserhahn oder durch einen Schlauch in den Kesselgelassen. Das nachlaufende. Wasser wurde durch dem Druck bis: ,auf den Grund des Kessels, also durch .das heiße. Wasser hindurchgedrückt. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ließ man das kalte Wasser durch einen. Verteiler von oben nach allen Seiten herabfallen.
  • Ist im Kessel noch Wäsche, spritzt das kalte Wasser ab. und an den Rand des erhitzten Kessels. Durch den Wärmeunterschied springt die Emaille vom Kessel ab. An der Feuerungsfläche des Kessels und an den Außenteilen, an welche die Flamme schlägt, lösen sich durch den plötzlichen Wärmeunterschied langsam kleine Blättchen Eisen ab. Die Kesselwand wird immer dünner, bis eines Tages die betreffende Stelle durchbricht.
  • Diese Schäden zu verhindern, dient die vorliegende Erfindung. Sie besteht darin, daß ein mit einer Öffnung für den Zuleitungsschlauch o. ägl. versehener scliwimmfähiger Hohlkörper auf seiner Ober- und Unterseite mit Austrittsöffnungen, im Innern mit zwischen den Öffnungen angeordneten Verteilerrippen und an seinem Außenumfang mit Abstandhaltern versehen ist.
  • Das Wasser läuft also. von der Leitung durch einen Schlauch in den Verteiler. Die innen angebrachten Rippen verteilen das Wasser; es läuft langsam durch die am Boden und am Deckel angebrachten öffnungen hindurch und mischt sich mit dem heißen Wasser im Kessel. Die Abstandhalter verhindern, daß der schwimmfähige Verteiler an » den Kesselrand ,anschlägt. ' Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Aufsicht auf den Unterteil a des schwimmenden Kaltwasserverteilers mit Rippen b, Löchern c, den Abstandhaltern d und der öffnung e zum Anschluß des Schlauches, ohne Deckel, Abb. z einen Querschnitt zu Abb. i, Abb. 3 :einen Querschnitt ;mit aufgesetztem Deckelf, der gleichfalls Rippeng und LG-eher h hat und Abb.4 den Verteiler bei dem Gebrauch.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Verhinderung des Beschädigens erhitzter Kochkessel heim Einlassen von kaltem Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer öffnung (e) für den Zuleitungsschläuch o. dgl. versehener schwimmfähiger Hohlkörper (a, f ) auf seiner Ober- und. Unterseite mit Austrittsöffnungen (c, h), im Innern mit zwischen den Öffnungen angeordneten. Verteilerrippen (b, g) und an semem Außenumfang mit Abstandhaltern (d) versehen ist.
DEH150105D Vorrichtung zur Verhinderung des Beschaedigens erhitzter Kochkessel beim Einlassen von kaltem Wasser Expired DE661504C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH150105D DE661504C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Beschaedigens erhitzter Kochkessel beim Einlassen von kaltem Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH150105D DE661504C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Beschaedigens erhitzter Kochkessel beim Einlassen von kaltem Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661504C true DE661504C (de) 1938-06-20

Family

ID=7180852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH150105D Expired DE661504C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Beschaedigens erhitzter Kochkessel beim Einlassen von kaltem Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661504C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661504C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Beschaedigens erhitzter Kochkessel beim Einlassen von kaltem Wasser
DE1087107B (de) Dampfbuegeleisen mit Tropfverdampfer
DE578834C (de) UEbergussvorrichtung
AT101272B (de) Dampfkochgefäß mit durch Löcher im Innentopf miteinander in Verbindung stehendem Innen- und Außentopf.
AT225376B (de) Kessel
AT112765B (de) Mittels Damf od. dgl. geheiztes doppelwandiges Gefäß.
CH225971A (de) Dampf-Aufsetzkochgefäss.
DE646863C (de) Sprudelvorrichtung fuer Waeschekochkessel
AT133206B (de) Waschgefäß.
DE501639C (de) Mittels Dampfstrahlen geheiztes, von einem Mantel umgebenes Gefaess
DE725089C (de) Turmkochvorrichtung
DE647937C (de) Turmkochvorrichtung
DE628798C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE544515C (de) Vorwaermkessel fuer Waeschekochkessel
AT120055B (de) Badeofen.
DE686020C (de) Feuerbeheizte Braupfanne
DE408137C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Warmwasser durch Sammeln und Niederschlagen des Abdampfes von Speisen
DE535213C (de) Bierkuehlanlage
DE330484C (de) Dampfkochkessel mit Wasserbad
AT20828B (de) Milchkochtopf mit Überlaufmantel.
DE531677C (de) Dampftrockner fuer Kessel, insbesondere von Dampflokomotiven u. dgl.
DE689446C (de)
DE688351C (de) Dunstfaenger fuer Kochtoepfe o. dgl.
DE564052C (de) Waeschekochtopf
AT108384B (de) Für übereinanderstehende Kochgefäße bestimmter Zwischendeckel.