DE24760C - Neuerungen an Kochapparaten für Speisen und Getränke, zum Reinigen von Wäsche u. dgl - Google Patents

Neuerungen an Kochapparaten für Speisen und Getränke, zum Reinigen von Wäsche u. dgl

Info

Publication number
DE24760C
DE24760C DENDAT24760D DE24760DA DE24760C DE 24760 C DE24760 C DE 24760C DE NDAT24760 D DENDAT24760 D DE NDAT24760D DE 24760D A DE24760D A DE 24760DA DE 24760 C DE24760 C DE 24760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
innovations
drinks
cooking appliances
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24760D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma MALEN & DEGLISE in Paris
Publication of DE24760C publication Critical patent/DE24760C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/18Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by water-bath, e.g. pasta-cookers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine neue Art von Kochapparaten mit circulirender Flüssigkeit und insbesondere bestimmt zur Bereitung von flüssigen Speisen, Kaffee, Thee und ähnlichen, sowohl über offenem Feuer wie auch im sogenannten Marienbade. Der Apparat, welcher übrigens auch noch anderen Zwecken dienen kann, ist so construirt, dafs er ohne Mehrverbrauch von Feuerungsmaterial gleichzeitig mit der Speise auch noch warmes Wasser liefert zur Bereitung der nächstfolgenden Speisen, zum Auswaschen des Geschirres oder dergleichen.
Der Apparat empfiehlt sich besonders für Anstalten, welche eine gröfsere Anzahl von Personen mit Speise, Trank etc. zu versehen haben.
Das im Nachfolgenden beschriebene System des Kochapparates besteht wesentlich in der Anwendung zweier concentrischen Recipienten, zwischen welchen die Herdflamme circulirt. Der innere Recipient bildet je nachdem den zur Bereitung dej Suppe, des Kaffees etc. dienenden Topf oder Kessel. Der äufsere Recipient von ringförmiger Gestalt dient zur Erzeugung heifsen Wassers für irgend welchen Zweck; doch kann er auch so eingerichtet werden, dafs er neben dieser Aufgabe auch direct zur Bereitung von Kaffee, Thee und anderen durch Infusion eines Stoffes herzustellenden Getränken herangezogen werden kann.
Da diese Apparate die Flüssigkeiten zu einer beständigen Circulation veranlassen, schliefsen dieselben jede Explosionsgefahr aus, und sind auch besonders die Gefäfswandungen an ihren Feuerflächen vor dem schnellen Durchbrennen gesichert.
Beiliegende Zeichnung zeigt den Kochapparat in drei verschiedenen Ausführungsformen. Die einfachste derselben ist in Fig. 1 und 1 a in centralem Verticalschnitt und Grundrifs dargestellt.
A bezeichnet einen ringförmigen, cylindrisch gestalteten Recipienten, in dessen Mitte der Koch-, beispielsweise der Suppenkessel B, eingesetzt ist. Der Umfang des letzteren nimmt nach unten passend ab, so dafs zwischen beiden Recipienten ein ringförmiger Zwischenraum besteht, in welchen die Herdfiammen aufschlagen und durch welchen die Verbrennungsproducte circuliren müssen, um durch C nach der Esse zu gelangen. Der Behälter A schliefst oben eine ringförmige Platte D mit Scharnierthüren E zur Einführung von Wasser behufs Speisung und Reinigung dieses Apparattheiles; unten ist ein Hahn F angebracht zum Ablassen des erwärmten Wassers. Mit dem Hahn F kann ferner auch ein Wasserstandsrohr G verbunden sein.
Der innere Behälter B, also der eigentliche Kochkessel, besitzt einen doppelten Boden II, von dessen Mitte aus ein Rohr / vertical aufwärts steigt und zur Ableitung der an der Feuerfläche sich bildenden Dämpfe dient; seitwärts von / besitzt der Boden II ein zweites nach unten sich führendes Rohr J, so dafs mittelst dieser beiden Röhren eine beständige Circulation der Flüssigkeit vermittelt und erhalten wird. Am unteren Theil von B sitzt endlich noch ein Rohrstutzen K, an welchen ein Entleerungshahn L geschlossen wird. Oben ist B durch den abnehmbaren Deckel M geschlossen.
Die Wirkungsweise des wie beschrieben eingerichteten Apparates ist folgende: Nachdem
sowohl der äufsere Recipient A wie auch der innere B mit Wasser gefüllt worden, führt man in letzteren die zu bereitenden Speisemittel oder andere zu behandelnde Stoffe ein, heizt an und erhält die Feuerung so lange in Wirkung, bis der gewollte Zweck erreicht ist. Nun läfst man durch Oeffnen des, Hahnes L die bereitete Speise, z. B. Fleischbrühe, ab und kann nun ohne Verzug zur Bereitung beispielsweise des Kaffees schreiten. Hierzu nimmt man den Hahn L vom Rohrstutzen K ab, hebt B aus A heraus und ersetzt es durch ein anderes ähnliches Gefäfs, fur welches man die nöthige Quantität Wasser aus A entnimmt, unter Ersatz desselben durch kaltes Wasser. Während nun im inneren Recipienten event, die Kaffeebereitung stattfindet, erwärmt sich die kalte Füllung des äufseren Recipienten genügend, um als Spülwasser für das gebrauchte Geschirr oder für andere Zwecke benutzt werden zu können.
Selbstverständlich kann der Apparat auch ohne die Einrichtung zur Circulation der Flüssigkeit verwendet und an Stelle des Hahnes L eine Hebevorrichtung zum Entleeren des Kessels B benutzt werden.
Die Fig. 2 bezw. 2 a und 3 bezw. 3 a zeigen ebenfalls in centralem Verticalschnitt bezw. Grundrifs den neuen Kochapparat so construirt, dafs die Bereitung der Speise im sogenannten Marienbade stattfindet, eine für die Güte der Speisen anerkannt vortlieilhafte Art der Erwärmung der Speisemittel.
Fig. 2 und 2 a veranschaulichen insbesondere einen Suppenkessel, bezeichnet mit a. Der untere Theil desselben bildet durch Doppelböden einen besonderen Raum b, der durch die Verbindungen d mit dem äufseren Wasserbehälter e communicirt und so das Marienbad bildet. Verticale Rohre f bedingen in letzterem eine stete Circulation der Flüssigkeit. Der äufsere Recipient e wird oben durch einen beweglichen, ebenfalls mit Scharnierthüren versehenen Deckel£· verschlossen; unten besitzt er einen Ablafshahn h mit oder ohne Standrohr; i ist der Abzug für die im Zwischenraum zwischen α und e circulirenden Verbrennungsgase.
Der innere durch Deckel/ zu verschliefsende Recipient oder Kessel α trägt nahe seinem Boden ein Ablafsrohr / mit Hahn k; ersteres wird an seiner Einmündung in α durch einen mittelst Stange η gehandhabten Pfropfen m während der Speisebereitung geschlossen erhalten, um jegliche Verstopfung zu verhüten.
Die Variante Fig. 3 und 3 a zeigt einen Apparat, der so eingerichtet ist, dafs mit ihm gleichzeitig Kaffee, Thee und Heifswasser bereitet werden kann. Er unterscheidet sich von dem vorhergehenden nur durch die Zwischenwand 0, welche den äufseren Recipienten in die beiden Abtheilungen / und q theilt, ebenso den Raum zwischen dem Doppelboden b und bis in den oberen Theil des Apparates reicht. Die Abtheilung p mit Hahn h bleibt zur Heifswasserbereitungreservirt; die Abtheilung q, mit Hahn s und im oberen Theil mit einem Sieb, Rost oder Filter ausgerüstet, dient der Theebereitung. // sind die in beiden Abtheilungen zur Erregung der Circulation dienenden Rohre. Der im Marienbade befindliche Recipient t bildet den Kaffeekessel und ist ähnlich eingerichtet wie der Suppenkessel Fig. 1 und 1 a. u ist, der Raum zwischen dem Doppelboden, der im Verein mit den Röhren ν und χ die Circulation des Wassers veranlafst und unterhält; Rohr ν ist an seinem oberen durchlöcherten Ende mit einer Haube ζ ausgestattet, welche die übersteigende Flüssigkeit und aufströmenden Dämpfe auf den auf dem Sieb oder der Filter aufgeschütteten Kaffee leitet.
Die Entnahme des fertigen Kaffees aus;? erfolgt durch Oeffnen des Halmes k am äufseren Ende des vom Boden von t ausgehenden Rohres /.
Der Einfachheit halber kann man auch in diesem Apparat die Einrichtungen zur Erzeugung der Circulation der Flüssigkeit weglassen.
Es ist aus dem Vorausgegangenen leicht zu erkennen, dafs die Apparate noch mancherlei Modificationen erfahren können und das ihnen zu Grunde liegende Princip zu alteriren. Ebenso ist auch die Anwendung der Apparate nicht auf die angegebenen Zwecke beschränkt, läfst sich vielmehr mit Vortheil auch auf andere ausdehnen.
Z. B. zur Reinigung der Haus- und Leibwäsche; er liefert alsdann, während er gleichzeitig einen Theil der Wäsche kocht, Heifswasser zur eigentlichen Waschoperation für einen anderen Theil, sowie zum Nachspülen eines dritten, schon fertig gewaschenen Theiles der Wäsche. Auch industrielle Verwendungen mancherlei Art scheinen nicht ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Umhüllung des centralen, mit oder ohne Doppelboden H und Rohren / bezw. J versehenen Kessels B mit einem selbstständigen, ringförmigen, entweder einfachen, Fig. 1 und 2, oder durch Scheidewand o, Fig. 3, getheilten Behälter A event, in Combination mit einem den Boden von B gegen directe Flammenwirkung schützenden und alsdann mit A communicirenden Wasserbehälter oder Doppelboden, Fig. 2 und 3.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT24760D Neuerungen an Kochapparaten für Speisen und Getränke, zum Reinigen von Wäsche u. dgl Active DE24760C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24760C true DE24760C (de)

Family

ID=301239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24760D Active DE24760C (de) Neuerungen an Kochapparaten für Speisen und Getränke, zum Reinigen von Wäsche u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810280B1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen der Würze bei der Bierherstellung
DE24760C (de) Neuerungen an Kochapparaten für Speisen und Getränke, zum Reinigen von Wäsche u. dgl
DE342362C (de) Kaffeemaschine
DE644253C (de) Kaffeeaufgussvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
EP1371313B2 (de) Frittier- und Kocheinheit
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
CH302859A (de) Elektrischer Backapparat.
DE115558C (de)
DE686020C (de) Feuerbeheizte Braupfanne
DE392286C (de) Heizkoerper fuer Braupfannen
DE334023C (de) Kochherdaufsatz mit Wasserschiff
DE99135C (de)
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen
AT143809B (de) Apparat zum Sterilisieren von Fruchtsäften od. dgl.
AT155534B (de) Vorrichtung zum Entziehen von Stoffen aus festen tierischen Produkten.
DE91850C (de)
DE669451C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen von Tierkoerpern, Schlachtabfaellen u. dgl. im ununterbrochenen Verfahren
DE18309C (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung der flüchtigen Kaffeeröstprodukte
DE253666C (de)
DE2535121A1 (de) Braupfanne, insbesondere wuerzepfanne
AT150314B (de) Herdkippdämpfer.
DE72267C (de) Pasteurisirapparat
DE1952C (de) Dampfkochapparat
DE151575C (de)
DE352259C (de) Lampenkoch-Vorrichtung