AT155534B - Vorrichtung zum Entziehen von Stoffen aus festen tierischen Produkten. - Google Patents

Vorrichtung zum Entziehen von Stoffen aus festen tierischen Produkten.

Info

Publication number
AT155534B
AT155534B AT155534DA AT155534B AT 155534 B AT155534 B AT 155534B AT 155534D A AT155534D A AT 155534DA AT 155534 B AT155534 B AT 155534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
basket
container
animal products
removing substances
solid animal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Truestedt Kom Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truestedt Kom Ges M filed Critical Truestedt Kom Ges M
Application granted granted Critical
Publication of AT155534B publication Critical patent/AT155534B/de

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Entziehen von Stoffen aus festen tierischen Produkten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entziehen von Stoffen aus festen tierischen Produkten. 



   Gemäss Erfindung wird in einem verschliessbaren ummantelten Behälter mit heizbarer Wasserkammer und darüber angeordnetem, mit Ausschnitten versehenen Schacht ein auswechselbarer Korb eingesetzt, dessen nach oben gewölbter Boden mit überdeckten Rohrstutzen ausgerüstet und dessen Mantel siebartig gelocht ist. Gegenüber bekannten Vorrichtungen, bei denen auch bereits unterhalb des Siebkorbes Wasserbehälter mit Heizung vorgesehen sind, wird gemäss Erfindung eine leichte Auswechselbarkeit und die Möglichkeit zur gründlichen Reinigung des die tierischen Bestandteile auf- 
 EMI1.1 
 Stoffe sichergestellt wird. Die gute Reinigung des Behälters und die rasche Abführung der gewonnenen leicht verbrennbaren Stoffe aus dem heissen Extraktionsbehälter ist von grosser Bedeutung für die Güte der gewonnenen Produkte. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Kochapparat dargestellt, der mit dem Fettabscheider unmittelbar verbunden ist, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die gesamte Vorrichtung. In Fig. 2 ist ein Korb wiedergegeben. Aus Fig. 3 ist eine andere Ausführungform des Korbes ersichtlich. In Fig. 4 ist eine der Ausführungsform gemäss Fig. 1 verwandte Aus- 
 EMI1.2 
 
In den Figuren ist a der äussere, b der innere Behältermantel.   e   ist der Deckel des Behälters, der mit Hilfe der Schrauben d verspannt werden kann. e ist ein Schacht, durch den der in der Kammer t erzeugte Dampf aufsteigt. Der obere Rand des Schachtes e ist mit Ausschnitten g versehen.   h   ist (Fig. 1) die Heizung für die Wasserkammer t.

   Nach Fig. 4 wird die Wasserkammer t durch Kohle oder einen ähnlichen Brennstoff geheizt. i ist die Ableitung für die der Füllung des Behälters entzogene   Flüssigkeit.   k ist ein Korb, der auf dem oberen Rande des Schachtes e aufruht und die Füllung aufnimmt.   l   ist ein in der Achse des Korbes k angeordneter Stutzen. p ist ein Blechring, der bei mit Gas beheizten Apparaten (Fig. 1) die Aussenluft zwingt, bis an die Brennerflamme heranzutreten. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Korb k in übereinanderliegende Teile zerlegt. m bezeichnet die Hülse jedes einzelnen Korbes, mit der dieser über das   Trpgrohr q geschoben   wird. Am Tragrohr q sitzt der   konische Ablaufboden   bzw. Trichter n. o sind   gelcchte   Scheiben, die über den T   ch-   tern n liegen. Das Rohr q ist mit dem Boden des Einsatzkorbes fest verbanden und an seinem   cberen   
 EMI1.3 
 an dessen oberem Ende eine Ablaufleitung x angeordnet ist.

   Eine weitere   AMpufleitung y bef'ndet   sich am unteren Ende des   Behälters, s   ist ein mit der Zuleitung   i   verbundenes, senkrechtes R hr, durch das   Rückschläge   der in den Abscheider abfliessenden Flüssigkeit in den Kr chraum verhütet. 



   Der in der Kammer t entwickelte Dampf strömt durch den Stutzen   I   in das Innere des Korbes k 
 EMI1.4 
 Umfange des Korbes   k,   der (Fig. 1) nicht vollkommen aufsitzt, empor, wobei er durch die siebartige Wand des Korbes k in diesen eindringt. Auf diese Weise wird der Dampf nicht wie bisher nur am äusseren Umfange, sondern auch in der Mitte der Füllung zugeführt. 



   Bei der Ausführungsform des Korbes nach Fig. 3 tritt der Dampf durch die gelochten Rohre q und   m   und die siebartigen Seitenwände an die Füllung heran. Ausserdem kann der Dampf durch die gelochten Scheiben o von unten her den zu behandelnden Inhalt erreichen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Trichter   n   wird die entzogene Flüssigkeit gegen die gelochten Rohre m hin abgeführt. durch die sie hindurch sickert, so dass sie zwischen den Rohren q und m gegen den Boden des untersten
Korbteiles hin abfliessen kann. Am äusseren Umfange dieses Korbteiles sind Löcher vorgesehen, durch welche die Flüssigkeit in den ausserhalb des Schachtes e liegenden Ringraum übertritt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Flüssigkeit durch die ganze Füllung hindurchtritt, wobei sie die Einwirkung des Dampfes auf den Korbinhalt erschweren und ausserdem verbrennen oder dunkel gefärbt werden würde, weil sie längere Zeit vom   heissen   Dampf beeinflusst würde. 



   Der Boden der untersten Abteilung des Korbes ist im Gegensatz zu den übrigen Teilen desselben   undurchlässig   und er bildet mit dem ausserhalb des Schachtes e liegenden Ringraum eine Auffang- vorrichtung für die entzogene Flüssigkeit und den Kondensdampf. Diese Auffangvorrichtung kann infolge ihrer Form leicht gereinigt werden. 



   Breiige und mehlige Füllung bedingen einen geringen Abstand der Scheiben o ; griesige Stoffe lassen grösseren Abstand der Scheiben o zu. 



   Das fest am Boden n der untersten Scheibe o sitzende Rohr q dient als Sammelleitung für die entzogene Flüssigkeit und als Führung für die übereinandergestellten Scheiben o, sowie als Tragrohr zum Ein-und Aussetzen der Scheiben o. 



   Der Stutzen   i !   kann auch durch mehrere, auf dem Korbboden verteilte Stutzen   I   ersetzt werden. 



   Die durch die Leitung   i   in den Abscheider c überfliessende Flüssigkeit wird hier in der Weise zerlegt, dass das heisse und noch flüssige Fett infolge seines geringen spezifischen Gewichtes den oberen
Teil der Kammer   ? ausfüllt,   während die Fleischbrühe und das Kondensat am unteren Teil der Kammer w im Behälter v aufsteigt. Werden die Leitungen   x   und y entsprechend geöffnet, dann fliesst andauernd bei   x   das Fett und bei y die Fleischbrühe ab. 



   Die Abschrägung des oberen Teiles der Kammer   w   hat den Zweck, dass auch geringe Mengen von Fett noch von der Fleischbrühe getrennt werden können, denn selbst bei grossem Durchmesser des Behälters w wird das Fett, da es auf der   Fleichbrühe   schwimmt, in dem spitzen Teil der Kammer   1L'   auf engen Raum zusammengedrängt. Durch Anordnung des Handloches   it   wird der Innenraum der Fettkammer   10   und somit deren Reinigung   ermöglicht.   



   Zweckmässig ist es, die von der   Fleisehbrühe   und dem Fett   berührten   Teile der Vorrichtung aus nichtrostenden Stoffen anzufertigen oder mit einer nichtrostenden Schicht, wie Nickel oder Email, zu   überziehen.   



   Die Wandstärken der Behälter werden zweckmässig so bemessen, dass sie Drücken von 4 bis 5 Atm. standhalten, damit eine hohe Ausbeute erzielt werden kann. 



   Durch Anordnung der   Wasserkammer/unmittelbar   unter dem Korb k wird die Vorrichtung erheblich vereinfacht und durch Anordnung der Behälter v und w unterhalb des Ringes, in dem sich im Behälter a, b die Flüssigkeit sammelt, wird die Benutzung besonderer Fördervorrichtungen zur Überführung der entzogenen Flüssigkeit in den Fettabscheider unnötig. 



   Die Heizgase steigen bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 4 zwischen den Mänteln a und b auf und wärmen den im Innenraum aufsteigenden Dampf wieder an, wenn er seine Wärme an den Inhalt des Innenbehälters abgegeben hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Entziehen von Stoffen aus festen tierischen Produkten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem verschliessbaren, ummantelten Behälter (b) mit heizbarer Wasserkammer      und darüber angeordneten, mit Ausschnitten (g) versehenen Schacht (e) ein auswechselbarer Korb (k) eingesetzt ist, dessen nach oben gewölbter Boden mit überdeckten Rohrstutzen      ausgerüstet und dessen Mantel siebartig gelocht ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rost (e) und der Wand des Behälters (b) ein Ringkanal gebildet ist, an den die zu einem Scheidegefäss (v) führende Ablaufleitung (i) angeschlossen ist.
AT155534D 1936-01-31 1936-01-31 Vorrichtung zum Entziehen von Stoffen aus festen tierischen Produkten. AT155534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155534T 1936-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155534B true AT155534B (de) 1939-02-10

Family

ID=3648520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155534D AT155534B (de) 1936-01-31 1936-01-31 Vorrichtung zum Entziehen von Stoffen aus festen tierischen Produkten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155534B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155534B (de) Vorrichtung zum Entziehen von Stoffen aus festen tierischen Produkten.
DE115558C (de)
DE935020C (de) Vorrichtung zur Scheidung eines Gemisches von Wasser und Teer
DE532326C (de) Apparat zum Reinigen von Schmieroelen oder OElrueckstaenden
CH225971A (de) Dampf-Aufsetzkochgefäss.
DE232610C (de)
DE1926814A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
AT61763B (de) Einrichtung an Vorrichtungen zum Ausscheiden von Fett und ähnlichen Stoffen aus Wolle, Häuten, Textilwaren oder dgl. mit Hilfe eines Lösungsmittels.
DE654200C (de) Waeschekochtopf mit auf dem Kochtopf angeordnetem Schaum- und Schmutzfang und Wasservorwaermer
DE60232C (de) Apparat zur Sterilisirung von Wasser
DE278891C (de)
DE127084C (de)
DE393733C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE53768C (de) Heizapparat
DE643132C (de) Behandlung von Milch und aehnlichen Fluessigkeiten
AT120250B (de) Verfahren zum Ausräumen von Baumwollfasern aus geschlossenen Gefäßen.
DE253666C (de)
DE557094C (de) Gasbeheizter Dampfkochtopf
DE71616C (de) Viehfutter - Dämpfapparat
DE163358C (de)
DE18309C (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung der flüchtigen Kaffeeröstprodukte
AT53998B (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Gärbottichen und dgl.
DE690967C (de) Anlage zum Ausschmelzen von Kopal
AT143809B (de) Apparat zum Sterilisieren von Fruchtsäften od. dgl.
DE238441C (de)