DE690967C - Anlage zum Ausschmelzen von Kopal - Google Patents

Anlage zum Ausschmelzen von Kopal

Info

Publication number
DE690967C
DE690967C DE1936S0121292 DES0121292D DE690967C DE 690967 C DE690967 C DE 690967C DE 1936S0121292 DE1936S0121292 DE 1936S0121292 DE S0121292 D DES0121292 D DE S0121292D DE 690967 C DE690967 C DE 690967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
copal
melting
gas
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936S0121292
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936S0121292 priority Critical patent/DE690967C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690967C publication Critical patent/DE690967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F1/00Obtaining purification, or chemical modification of natural resins, e.g. oleo-resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Anlage zum Aussehmelzon von Kopal Den Gegenstand der Erfindung bildet eine verbesserte Anlage zum Schmelzen von Kopal gemäß Patent 571 015. Unter Kopal sollen hier alle handelsüblichen Kopale verstanden werden, und zwar rezent fossile Harze, d. li. Dolche, die aus jetzt nicht mehr lebenden Bäuinen entstanden sind, sowie rezente Harze, d.h. aus lebenden Bäumen stammendeflarze, soweit diese zur Erzielung ihrer technisch-en ' Verwendbarkeit einer vorhergehenden Trockendestillation unterworfen werden müssen.
  • Die ebenfalls diesem Zwecke dienende Anlage gemäß Patent 571 015 besteht in einem geschlossenen Schinelzkessel, der mit einer besonderen Rühr- und Verteilungseinrichtung sowie mit einer Zuführung für ein inertes Gas, z. B. von Kohlensäure, ausgestattet ist. Durch die Zuführung dieses inerten Gases wird bei den bekannten Anlagen eine Entzündung des hocherhitzten Kesselinhalts; wirksam verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Anlage gemäß Patent 57 10 15 mit einer Gasumführungsleitung versehen, in die eilieDruckförderuligsvorrichtung (Gebläse oder Pumpe 18) eingeschaltet ist. Hierdurch wird das in die Anlage eingeführte inerte Gas, z. B. Kohlensäure, Stickstoff, Kohlenoxyd, oder auch ein aus diesen Gasen bestehendes inertes Gasgemisch im Kreislauf durch das Schnielzgtit geführt. Diese Gasumführungsleitung beginnt am oberen Teil des Kessels, z. B. am Kesseldom, und endigt im unteren Teil des Kessels. Zweckmäßig kann in dieser Umführungsleitung eine Kühleinrichtung ii nebst Kondensator 13 vorgesehen sein, die dazu dienen, das inerte Gas von- flüchtigen Bestandteilen, insbesondere Schauinbläschen, zu befreien, ehe es wieder in den Kessel eintritt. Eine besonders vorteilhafte Form dieser Einrichtung ergibt sich darin, daß die Rückführung des inerten Gases durch die zu diesem Zweck hohl ausgebildete Welle 6 des Rührwerks erfolgt. Das Gas kann dabei aus den mit entsprechenden Öffnungen versehenen, ebenfalls hohl ausgebildeten Armen 9 des Rührwerks austreten.
  • Die neue Einrichtung einer Schmelzanlage für Kopale bietet den Vorteil, daß gleichzeitig iiiit der erzielten Feuersicherheit des Schmelzprozesses flüchtige, in der Schmelze enthaltene schädliche Nebenbestandteile, wie gewisse Sätiren und Kohlenwasserstoffe, die z. B. Farbe, Geruch und Härte des Endprodukts ungünstig beeinflussen, weitgehend entfernt und durch den nachfolgenden Kondensationsvorgang außerhalb des Kessels zurückgehalten werden.
  • Gleichzeitig erhält nian durch das ständige Zirkulieren des inerten Behandlungsgasesunter Regenerierung und Wiederüberführuii#.# desselben in den Kessel die Möglichkeit, miit# sehr geringen Mengen des verhältnismäßig kostspieligen Gases auszukommen. Die Kes-' sel können dabei im übrigen in bekannter Weise ausgestaltet, z. B. mit Wasserkühler oder mit einer Kippvorrichtung versehen sein, um die Schmelzung nach Erreichung der vorbeschriebenen Höchsttemperatur in kürzester Zeit schlagartig unter die kritische Grenze abzukühlen, die eine ungünstige Veränderung desselben bewirken könnte.
  • Es sind bereits Destillationsapparate bekannt, bei denen zwecks Förderung des Destillationsprozesses Luft mittels einer Pumpe aus dein Apparat herausgesaugt und wieder in den Apparat hineingedrückt wird. Im Destillationsrauni wird hier also mit Unterdruck gearbeitet.
  • Die Anlage gemäß der Erfindung dient indes nicht zur Destillation einer Flüssigkeit, sondern zum Schmelzen von Kopalen. -Es ließ sich von vornherein nicht voraussehen, wie sich die Anlage gemäß der Erfindung praktisch bewähren würde. Es war zu befürchten, daß das in feiner Verteilung durch die Kopalschmelze hindurchströmende Gas erhebliche Mengen Kopal mitreißen würde, so daß die Vorrichtung infolge der Verluste praktisch unwirtschaftlich arbeiten würde. Diese Verluste treten indessen bei Verwendung der Vorrichtung nur in sehr geringem Maße ein. Gleichzeitig erhält man überraschenderweise erhebliche qualitative Verbesserungen der in der Vorrichtung behandelten Kopale, insbesondere in bezug auf Farbe und Geruch, wodurch sich die erhaltenen Produkte für die Lackfabrikation als besonders geeignet erwiesen haben.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. 'Nachstehend wird die Anlage gemäß der Erfindung und die hier nicht beanspruchte Arbeitsweise beschrieben.
  • Das Bezugszeichen i bezeichnet einen Großraumschmelzkessel, in dem z. B. i Tonne Kopal geschmolzen werden kann. Der Kessel wird nur teilweise, z. B. bis zu li, oder 1/3 seines Inhalts, durch das Mannloch 2 mit Kopal gefüllt. Der Boden 3 des Kessels wird in beliebiger Weise, z. B. mit Öl, von, außen beheizt. Zu Beginn der Heizstellung wird ein z. B. senkrecht angeordnetes Rohr 4 und ein inertes Gas, z. B. Kohlensäure, aus dem Vorratsbehälter 5 unter Druck in den Kessel eingeleitet. Sobald der Kopal flüssig ist, wird das Rührwerk 6, - dessen Antrieb 7 zweckmäßig vollständig gekapselt ausgestaltet ist, in Berieb gesetzt. Das Rührwerk kann z. B. mit unteren kührarin 8 und einem oberen r Schaumzone arbeitenden Rechen-9 versehen sein.
  • 11J - Das in den Kessel eingeleitete Gas wird einschließlich der aus dem Kessel entwickelten Fabrikationsdämpfe durch ein Abzugsrohr io abgesaugt und in eine Kühlvorrichtung, z. B. in einen schräg gelagerten Röhrenkühler i i, geleitet. Das in diesem RöhrenkÜhler gebildete flüssige Kondensat fließt durch die Leitung 12 nach unten in den Kondenstopf 13 und weiter durch die Leitung 14 in das Sammelgefäß 15. Das im Kühler nach Ausscheidung der verflüssigten Nebenbestandteile verbleibende inerte Gas, z. B. die Kohlensäure, wird durch entsprechende Stellung des Dreiwegehahns 16 in die Leitung 17 und von dort durch das Gebläse iS sowie die Leitung ig in den Kessel i, zweckmäßig in den unteren Teil desselben, zurückgeführt. Hier läßt man das Gas- in möglichst feiner Verteilung z. B. aus einer Ringleitung 20, die mit zahlreichen Öffnungen 21 versehen ist, austreten und den Kesselinhalt erneut durchströmen.
  • Um wertvolle Fraktionen des ausgeschiedenen Kondensats in den Kessel zurückführen zu können, kann ferner zwischen dem Kondenstopf 13 und dem Kessel i eine weitere Rückleitung 2-2 vorgesehen sein.
  • Am Kessel i können zweckmäßig ein Sicherheitsventil:23 sowie die sonst üblichen Armaturen, z. B. Thermometer, '.,\Tiveauanzeiger, vorgesehen sein.
  • Die Entleerung des Kessels erfolgt z. B. mit Hilfe eines Tauchrohrs:24, das in der Nähe des Kesselbodens im Kesselrumpf einmündet.
  • Der Vorratsbehälter 5 kann auch an anderer Stelle, z. B. die Leitung 4, für das inerte Gas hinter dem Gebläse 18 angeordnet sein.
  • Die im Kessel notwendige feine Verteilung des zurückgeführten Gases kann zweckmäßig z. B. auch dadurch erreicht werden, daß man das Gas in die zu diesem Zweck hohl ausgebildete Welle des Rührwerks 6 eingeführt und aus den ebenfalls hohl ausgebildeten, mit senkrechten öffnungen versehenen Rührarmen 9 durchströmen läßt.
  • Um die an sich nicht großen Verluste an wertvollen Stoffen nach Möglichkeit noch weiter zu verringern und die aus dem Kessel mitgerissenen, an -sich iiicht -flüchtigen Bestandteile von verhältnismäßig hohem Kondensationspunkt sofort wieder in den Kessel zurückzuführen, kann zwischen dem Hauptkessel i und dem Kühler ii, z. B. in der Leitung io, ein erweiterter Raum 25, der gegebenenfalls mit Prallflächen 26 ausgestattet ist, vorgesehen sein. - In diesem Zwischenbehälter findet eine Trennung der Gase und, Dämpfe von den in Form von Schaumblüscheij mitgerissenen flüssigen Bestandteilen .statt, die unmittelbar in den Ke.ssel zurückfließen.
  • Aus dem Vorratsbehälter 5 kann nicht nur bei Einleitung! der Behandlung, sondern auch im weiteren Verlauf derselben. inertes Gas, z. B. Kohlensäure, unter Druck: in den Kessel eingeleitet werden, so daß im Kessel ständig ein Überdruck aufrechterhalten wird, durch den ein Eindringen der Außenluft mit Sicherheit vermieden ist.
  • Die Einleitung des Behandlungsgases in feiner Verteilung in den Kesselinhalt verstärkt zunächst die schon sehr erhebliche Schaumbildung. Die gleichzeitige Anwendung besonderer Schaumbeseitigungsvorrichtungen, z. B. eines besonderen in der Schaumzone arbeitenden Rührwerks 9, erscheint deshalb besonders wichtig.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Weiterausbildung der Anlage zum Ausschmelzen von Kopal gemäß Patent Kessel 571 015, (i) dadurch mit einer gekennzeichnet, in eine Gastunfüh- daß der * rungsleiturig eingeschalteten Druckförderungsvorrichtung (Gebläse oder Pumpe 18) ausgestattet ist.
  2. 2. Anlage nach, Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gasumführungsleitung überdies eine Kühleinrichtung (ii) nebst Kondensator (13) eingeschaltet ist. 3. Anlage nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Rührwerks (6) sowie dessen Arrne (9) hohl und als Gaszufuhrleitungen ausgebildet Bind. 4. Anlage nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schmelzkessel (i) und der Kühlvorrichtung (ii) ein erweiterter, gegebenenfalls mit Prallflächen (26) ausgestatteter Raum (25) vorgesehen ist.
DE1936S0121292 1936-01-28 1936-01-28 Anlage zum Ausschmelzen von Kopal Expired DE690967C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0121292 DE690967C (de) 1936-01-28 1936-01-28 Anlage zum Ausschmelzen von Kopal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0121292 DE690967C (de) 1936-01-28 1936-01-28 Anlage zum Ausschmelzen von Kopal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690967C true DE690967C (de) 1940-05-11

Family

ID=587785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0121292 Expired DE690967C (de) 1936-01-28 1936-01-28 Anlage zum Ausschmelzen von Kopal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690967C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742271C (de) * 1938-01-29 1943-11-26 Albert Ag Chem Werke Verfahren zum Entsaeuern von standoel-, balsam- oder harzartigen Erzeugnissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742271C (de) * 1938-01-29 1943-11-26 Albert Ag Chem Werke Verfahren zum Entsaeuern von standoel-, balsam- oder harzartigen Erzeugnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690967C (de) Anlage zum Ausschmelzen von Kopal
AT134610B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Magnesium unter vermindertem Druck.
DE571015C (de) Anlage zum Ausschmelzen und Verestern von Kopal in grossen Mengen
DE535841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von OElen und Harzen des Hopfens
AT157414B (de) Verfahren und Einrichtung zur destruktiven Destillation von organischen oder anorganischen Stoffen.
DE651903C (de) Vorrichtung zur stetigen Destillation hochsiedender OEle
DE703050C (de) asser oder anderen phenolhaltigen Waessern
AT127175B (de) Verfaharen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Kohlenwasserstoffen.
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE501274C (de) Gegenstromauslaugevorrichtung
DE599482C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE259405C (de)
AT143809B (de) Apparat zum Sterilisieren von Fruchtsäften od. dgl.
DE547040C (de)
DE588966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Calciumbisulfit
DE237830C (de)
DE639775C (de) Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen
DE19517C (de) Verfahren zur Gewinnung von Feinsprit direkt aus der Maische, durch Entwässerung und Entfuselung auf chemischem Wege und zugehörige Apparate; in Bezug auf Patentanspruch 2 b. Neuerungen an dem Patent Nr. 12340
AT118249B (de) Verfahren und Einrichtung zur Zirkulation von Kohlenwasserstoffen während der Destillation.
DE884675C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von oel- oder fetthaltigen feinkoernigen Materialien mittels fluechtiger Loesungsmittel in kontinuierlichem Arbeitsgang
DE668301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Abtreiben von fluechtigem Loesungsmittel aus Extraktionsrueckstaenden
DE476398C (de) Behandlung von Walkerde, fettem Ton u. dgl.
DE508695C (de) Verfahren und Einrichtung zum Heben von Mineraloelen
DE695897C (de) Vorrichtung zum Haltbarmachen von Fluessigkeiten
DE970270C (de) Vorrichtung zur Kondensation von Daempfen, Rauch und anderen Abgasen bei der Behandlung chemischer Produkte