AT134610B - Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Magnesium unter vermindertem Druck. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Magnesium unter vermindertem Druck.

Info

Publication number
AT134610B
AT134610B AT134610DA AT134610B AT 134610 B AT134610 B AT 134610B AT 134610D A AT134610D A AT 134610DA AT 134610 B AT134610 B AT 134610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condenser
magnesium
filter
distillation chamber
vapors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Application granted granted Critical
Publication of AT134610B publication Critical patent/AT134610B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Magnesium unter vermindertem Druck. 



   Metallisches Magnesium zeigt wie alle festen Stoffe, die schon unterhalb ihrer Schmelztemperatur eine beträchtliche Dampfspannung besitzen, die Neigung, vom dampfförmigen Zustand unmittelbar in den festen Zustand überzugehen, ohne dass hiebei eine flüssige Phase auftritt. Es wurde daher wieder- holt empfohlen, Magnesium durch Sublimation zu reinigen bzw. aus magnesiumhaltigen Ausgangs- stoffen in Kristallform zu gewinnen, ein Verfahren, das indes für den technischen Grossbetrieb unter anderm den Nachteil hat, dass es sich nur periodisch durchführen lässt. Hingegen hat die Destillation von Magnesium bisher beträchtliche Schwierigkeiten gemacht. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Magnesium unter vermindertem Druck in einem konti-   nuierlichen   Arbeitsgang zu destillieren, wobei das Metall als flüssiger   Niederschlag von höchster   Reinheit kondensiert wird. Das Wesen des erfundenen Verfahrens besteht darin, dass man metallisches Roh- magnesium oder magnesiumreiches Gut kontinuierlich durch eine beheizte Zone führt, um es auf eine
Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur, zweckmässig in der Nähe des Siedepunktes des Magne- siums, zu erhitzen, und die entwickelten Dämpfe einer plötzlichen Kühlwirkung von so kurzer Dauer unterwirft, dass die Verdampfungswärme an das Kühlmittel übertragen wird, ohne ein Fortschreiten der
Kühlung der bereits abgekühlten Teile bis zur Erniedrigung ihrer Temperatur unter die Erstarrungtemperatur des Magnesiums hervorzurufen.

   Vorzugsweise werden die Magnesiumdämpfe hiebei durch ein indifferentes oder reduzierendes Gas über ein zwisehengesehaltetes Filter in die Kondensationszone transportiert, wobei eine Abkühlung der Dämpfe unter die Erstarrungstemperatur des Magnesiums auf ihrem Wege zur Kondensationszone durch Beheizung vermieden wird. Die Filtration dient zur Entfernung staubförmiger Verunreinigungen aus den Metalldämpfen. 



   Die Vorrichtung zur   Durchführung   des Verfahrens besteht der Erfindung gemäss im wesentlichen aus einer von aussen beheizten mit einem Transportorgan ausgestatteten   Destillationskammer,   die an beiden Enden über einen Vorrats-bzw. Sammelbehälter mit Schleusen verbunden und, zweckmässig im Mittel, an einen Kondensator angeschlossen ist, aus dem das flüssige Magnesium beispielsweise durch eine barometrische   Ablauf Vorrichtung   in einen Sammler abfliesst. Vorzugsweise sind die Destillationskammer, das Filter, der Kondensator und die   Ablaufvorriehtung   samt Vorlage in einem gemeinsamen Heizraum, z. B. einem elektrischen Strahlungsofen, untergebracht. 



   Um den   Filtrationsprozess   zu einem kontinuierlichen zu machen, empfiehlt es sich, ein Filter aus körnigem Schüttgut zu verwenden, das frei geböscht in der Verbindungsleitung der Destillationskammer mit dem Kondensator zwischen einer Zuleitung und einer absperrbaren Ableitung gelagert ist. 



   Der Kondensator besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem unten geschlossenen, von innen gekühlten Hohlkörper, zweckmässig mit krummer   Bodenfläche,   der im Mittel eines beheizten Mantels derart angeordnet ist, dass die zuströmenden Dämpfe den untersten Teil der Kühlfläche bestreichen. In dieses Kühlrohr ist vorteilhaft ein Zirkulationssystem für ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel derart eingesetzt, dass der Übergang der durch das äussere Rohr übertragenen Wärme zum Kühlmittel durch Strahlung erfolgt. Um eine genaue Regelung der Kühlwirkung zu ermöglichen, empfiehlt es sich, dieses Zirkulationssystem in der Höhenrichtung verstellbar anzuordnen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung seien an Hand der Zeichnungen erläutert,   in denen ein Ausführungs-   beispiel der erfundenen   Vorrichtung schematisch dargestellt ist.   Die Fig.] zeigt eine Vorderansicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eines Rohres, das eine geeignete Heizvorrichtung, z. B. einen elektrischen   Strahlungsofen S, durchquert.   



  Das zu destillierende Gut wird in den Fülltrichter 3   eingeschüttet   und gelangt über die   Schleusenkammer   4 mit den Abschlussorganen 5 und 6 in einen Vorratsbehälter 7, aus dem es durch eine Schnecke 8 od. dgl. kontinuierlich der   Destillationskammer   zugebracht wird, in welcher eine Schnecke 9 od. dgl. den Trans- port des Gutes besorgt. Der Rückstand fällt in einen   Sammelbehälter 10,   aus dem er über eine Schleusen- kammer 11 ausgebracht wird. Der Sammler 10 und die Kammer 11 sowie auch die Kammer 4 und der   Behälter   7 sind durch gesondert absperrbare Leitungen mit der Vakuumpumpe verbunden. 



   Das Destillationsrohr 1 ist im Mittel durch eine Leitung 12 an das Mantelrohr 13 eines Kondensators angeschlossen, dessen Ablaufrohr 14 in die Vorlage 15 eintaucht. Bei Anordnung des Kondensators in einer Höhe von mehr als 6 m über dem Ablaufspiegel entsteht eine barometrische, vollkommen auto- matisch arbeitende Ablaufvorriehtung. Statt dieser an sieh bekannten Vorrichtung kann man auch die 
 EMI2.2 
 Umschalter ermöglicht. 



     Der Kondensator besteht nach der dargestellten Ausführungsform (Fig.   2) aus dem unten geschlossenen zylindrischen Hohlgefäss   17 mit halbkugelförmigem   Boden, das, senkrecht gestellt, im Mittel des beheizten Mantels 13 derart angeordnet ist, dass die zuströmenden Dämpfe den untersten Teil der Kühlfläche bestreichen. Ein Rohr 18, das allseitig in einigen Abstand vom Rohr 17 in dieses eingesetzt ist, so dass der Wärmeübergang nur durch Strahlung erfolgt, wird mit einem flüssigen oder   gasförmigen Kühl-   mittel, das durch Rohr 19 zufliesst und durch den seitlichen Schenkel abfliesst, gekühlt. Dieses ganze Zirkulationssystem ist im Rohr 17 in der   Höhenrichtung   verstellbar angeordnet, um eine genaue Regelung der   Kühlwirkung zu ermöglichen.   



   Zwecks   Zurückhaltung   von allenfalls mitgerissenem Flugstaub ist in die Verbindungsleitung 12 zwischen der Kammer 1 und dem Kondensator 13 ein Filter eingeschaltet. Vorzugsweise wird als Filtermaterial körniges Schüttgut, z. B. sintergebrannter Mangnesit oder Kohlegriess benutzt, das frei   geböscht   im Verbindungskanal lagert. Um eine Verlegung des Filters ohne Unterbrechung des Betriebes belieben zu können, ist die aus Fig. 2 ersichtliche Einrichtung getroffen. Das Filtermaterial 20 ist in einem Trichter   21   untergebracht, an dessen unteres Ende ein durch ein Ventil   2 : 2 absperrbares Rohr 23 angeschlossen ist,   das in einen Sammelbehälter 24 mündet, während auf der Schüttung ein Rohr 25 aufsitzt, das von einem 
 EMI2.3 
 gung, wobei der als Filter wirksame Teil wechselt.

   Gegebenenfalls kann das Ventil während der ganzen Betriebsdauer ein wenig offen stehen, so dass der Wechsel kontinuierlich vor sich geht. Da das Filtermaterial an der Eingangsseite rascher als an der Austrittsseite verlegt wird, ist es zweckmässig, den Wechsel des Materials an den beiden Seiten nicht mit gleicher Geschwindigkeit   durchzuführen.   Zu diesem Zweck ist im Trichter 21 ein deltoidförmiger Einsatzkörper 27 vorgesehen, der ein wenig exzentrisch eingestellt ist, so dass der Ablaufkanal an der Eingangsseite des Filters weiter als der Kanal an der Ausgangsseite ist und das Material sich dementsprechend am Eingang rascher als am Ausgang bewegt. 



   Um den Magnesiumdämpfen ihren Weg vorzuschreiben, werden diese vom Strom eines indifferenten oder reduzierenden Gases, wie z. B. Wasserstoff, zum Kondensator geführt. Hiezu dienen   Zuleitungen   2S, die gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel an beiden Enden der Reaktionskammer 1 (Fig. 1), am Vorratsbehälter 26 und am Abzugsrohr 23 (Fig. 2) vorgesehen sind. 



   Das zu destillierende Gut, z. B. Magnesiumstaub, wie er bei der elektrothermischen Reduktion von Magnesiumverbindungen erhalten wird, wird in der Heizzone, je nach dem Unterdruck, auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher das Magnesium bereits eine hohe Dampfspannung besitzt,   zweckmässig   auf eine Temperatur in der Nähe (etwa knapp oberhalb) der Siedetemperatur.

   Die Verbindungsleitung   1 : 2   zum Kondensator (Fig. 2), das Filter und das Mantelrohr 13 des Kondensators werden so weit erhitzt, dass die Temperatur im Inneren nicht unterhalb der Erstarrungstemperatur des Magnesiums sinken kann. 
 EMI2.4 
 das Destillationsrohr sowie die übrigen beheizten Teile der Vorrichtung auf einer Temperatur zwischen   850-10000 C gehalten.   Die eigentliche Kühltemperatur des Kondensators   liegt zwischen 680" C und     800    c. 



   Gemäss dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die liegende Reaktionskammer durch ein stehendes Rohr 30 ersetzt, das den Mantel für den einen Sehenkel eines Becherwerkes bildet. Die Becher 31 werden vor dem Eintritt in den beheizten Teil des Mantels von   einem Vorratsbehälter. 32 aus   mit dem   magnesiumhaitigen   Material gefüllt und hierauf von einem Vorratsbehälter 33 aus mit Filtermaterial   überschiehtet.   Der Auslauf beider Behälter ist absperrbar. Die im beheizten Teil des Rohres 30 sieh entwickelnden Dämpfe durchziehen die Filtersehiehte und werden mittels des bei 34 und 35 zugeleitete Spülgases dem Kondensator 36 zugeführt. 



   Statt das zu destillierende Gut mittels Schnecke oder Becherwerk durch die Destillationszone zu 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Art, wie Drehrohröfen,   Fortschauflungsöfen,   Etageöfen, rotierenden Rohren mit   Schneckengang   usw. ausgeführt werden. Wesentlich ist hiebei nur, dass das magnesiumhaltige Material durch eine Temperaturzone geführt wird, bei welcher das Magnesium unter den herrschenden Druckbedingungen verdampft, und dass die gebildeten Magnesiumdämpfe nach dem Passieren eines Filters derart abgekühlt werden, dass das Metall in flüssiger Form kondensiert wird. 



   In allen Fällen sind zur Herstellung der Apparatur hitzebeständige   nickel-und kupferfreie   Spezialstähle zu verwenden, um eine Verunreinigung des erzeugten Magnesiums zu verhindern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Destillation von Magnesium unter vermindertem Druck, dadurch gekennzeichnet, dass man metallisches Rohmagnesium oder   riiagnesiumreiehes   Gut kontinuierlich durch eine beheizte Zone führt, um es auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur, zweckmässig in der Nähe des 
 EMI3.1 
 von so kurzer Dauer unterwirft, dass die Verdampfungswärme an das Kühlmittel übertragen wird, ohne ein Fortschreiten der Kühlung der bereits abgekühlten Teile bis zur Erniedrigung ihrer Temperatur unter die Erstarrungstemperatur des Magnesiums hervorzurufen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnesiumdämpfe durch ein indifferentes oder reduzierendes Gas über ein zwischengeschaltetes Filter in die Kondensationszone trans- EMI3.2 auf ihrem Wege zur Kondensationszone durch Beheizung vermieden wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine von aussen beheizte mit einem Transportorgan ausgestattete Destillationskammer (1), die an beiden Enden über einen Vorrats- bzw. Sammelbehälter (7, 10) mit Schleusen verbunden und, zweckmässig im Mittel, an einen Kondensator 13 angeschlossen ist, aus dem das flüssige Magnesium beispielsweise durch eine barometrische Ablaufvorrichtung in einen Sammler (15) abfliesst.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillationskammer (1), der Kondensator (13) und die Ablaufvorrichtung (14) samt Vorlage in einem gemeinsamen Heizraum, z. B. einem elektrischen Strahlungsofen, untergebracht sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfe über ein Filter aus körnigem Schüttgut, das frei geböscht in der Verbindungsleitung (1 ; !) der Destillationskammer mit dem Kondensator zwischen einer Zuleitung und einer absperrbaren Ableitung dz 9,) gelagert ist, dem Kondensator zugeführt werden.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schüttgut- ableitung ein einstellbares Einsatzstück (27) untergebracht ist, welches den Abfluss des Materials so regelt, dass die Erneuerung des Materials an der Eingangsseite des Filters rascher als an der Ausgangsseite vor sich geht.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator aus einem unten geschlossenen, von innen gekühlten Hohlkörper, zweckmässig mit krummer Bodenfläche, besteht, der im Mittel eines beheizten Mantels derart angeordnet ist, dass die zuströmenden Dämpfe den untersten Teil der Kühlfläche bestreichen.
    8. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Kühl- EMI3.3 erfolgt, wobei dieses System, zweckmässig in der Höhel1l'iehtung verstellbar angeordnet ist, um eine genaue Regelung der Kühlwirkung zu ermöglichen.
    9. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillationskammer aus einem den Ofen durchquerenden, horizontal angeordneten Rohr (1) besteht, in dem eine Transportschnecke (9) umläuft.
    10. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillationskammer aus einem stehenden Rohr (30) besteht, das den Mantel für den einen Schenkel eines Becherwerkes bildet, welches das zu behandelnde Material transportiert.
    11. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Füllung der Becher zwei in das Rohr mündende Vorratsbehälter S,. 33 vorgesehen sind, von welchen der eine die Becher mit dem zu verarbeitenden Material versorgt, das aus dem andern Behälter mit Filtermaterial überschichtet wird.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem zu ver- EMI3.4
AT134610D 1932-02-11 1932-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Magnesium unter vermindertem Druck. AT134610B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134610T 1932-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134610B true AT134610B (de) 1933-09-11

Family

ID=3638360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134610D AT134610B (de) 1932-02-11 1932-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Magnesium unter vermindertem Druck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134610B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108919B (de) * 1958-12-30 1961-06-15 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Anordnung und Verfahren zur Beheizung von Retorten fuer die kontinuierliche Gewinnung von Magnesium
DE1118974B (de) * 1957-10-10 1961-12-07 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von ueberhitzten Magnesiumdaempfen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118974B (de) * 1957-10-10 1961-12-07 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von ueberhitzten Magnesiumdaempfen
DE1108919B (de) * 1958-12-30 1961-06-15 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Anordnung und Verfahren zur Beheizung von Retorten fuer die kontinuierliche Gewinnung von Magnesium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT134610B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Magnesium unter vermindertem Druck.
DE935671C (de) Gastrennsaeule, die wenigstens teilweise von einer metallenen Begrenzungswand umgebenist
CH640878A5 (de) Verfahren zum schmelzen von pech.
DE690967C (de) Anlage zum Ausschmelzen von Kopal
AT157414B (de) Verfahren und Einrichtung zur destruktiven Destillation von organischen oder anorganischen Stoffen.
CH168782A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung des Magnesiums von nichtflüchtigen Begleitstoffen durch Destillation im Strom eines nicht oxydierenden Gases.
DE827728C (de) Extraktionsapparat
DE2435830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von stahldraht
DE1064434B (de) Wasserdestillierapparat
AT77765B (de) Kreislaufverfahren und Vorrichtung zum Aufschließen von metall- und siliziumhaltigen Rohstoffen, wie Ton und dgl.
AT166921B (de) Kombinierter Extraktions- und Vakuumeindampfungsapparat sowie zugehöriges Extraktionsverfahren
AT119511B (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen, namentlich von Asphalt, Teer, Pech Erdölrückständen und derartigen Stoffen, mit Gasen oder Dämpfen.
DE1007299B (de) Verfahren zur Regelung der Durchlaufmenge von koernigen Kontaktstoffen durch eine Kontaktzone zur Behandlung von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und zur Regelung des Kontaktstoffdurchlaufs in der Waschzone des Kontaktstoffes
DE1583904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reaktionsfaehigen Metallen in ihrem Reinzustand
DE429601C (de) Anlage zur Destillation fester oder fluessiger Stoffe durch ueberhitzten Dampf
DE440045C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Metallen
DE501198C (de) Vorrichtung zur Entwicklung von AEthylen
AT80843B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von bergbaulichen Abfällen mittels Haldenhitze.
AT106343B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus Metallen oder Legierungen.
DE1533112C (de) Verfahren zum Behandeln von Speisen, Metallen oder Legierungen in schmelzflüssiger Form mit geschmolzenem Schwefel
DE639775C (de) Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen
AT131600B (de) Verfahren zur Gewinnung von Leichtölen aus Destillationsgasen von außenbeheizten Retorten oder Kammern.
AT143809B (de) Apparat zum Sterilisieren von Fruchtsäften od. dgl.
DE466037C (de) Gewinnung von Schwefel aus Rohschwefel