DE2435830A1 - Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von stahldraht - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von stahldraht

Info

Publication number
DE2435830A1
DE2435830A1 DE2435830A DE2435830A DE2435830A1 DE 2435830 A1 DE2435830 A1 DE 2435830A1 DE 2435830 A DE2435830 A DE 2435830A DE 2435830 A DE2435830 A DE 2435830A DE 2435830 A1 DE2435830 A1 DE 2435830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
melt
heat
pump
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435830C3 (de
DE2435830B2 (de
Inventor
Hermann-Josef Dr Boeckenhoff
Berthold Dipl Ing Dr Kranz
Walter Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbed F & G Drahtwerke
Original Assignee
Arbed F & G Drahtwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed F & G Drahtwerke filed Critical Arbed F & G Drahtwerke
Priority to DE2435830A priority Critical patent/DE2435830C3/de
Priority to AT468175A priority patent/AT345872B/de
Priority to GB28942/75A priority patent/GB1515548A/en
Priority to FR7521845A priority patent/FR2279851A1/fr
Priority to CA231,443A priority patent/CA1045527A/en
Priority to LU73011A priority patent/LU73011A1/xx
Priority to JP50088198A priority patent/JPS5135609A/ja
Priority to NL7508652A priority patent/NL7508652A/xx
Priority to ES439585A priority patent/ES439585A1/es
Priority to AU83266/75A priority patent/AU490353B2/en
Priority to IT50659/75A priority patent/IT1041026B/it
Priority to BE6045105A priority patent/BE831706A/xx
Priority to US05/598,667 priority patent/US4011110A/en
Priority to SE7508489A priority patent/SE7508489L/xx
Publication of DE2435830A1 publication Critical patent/DE2435830A1/de
Publication of DE2435830B2 publication Critical patent/DE2435830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435830C3 publication Critical patent/DE2435830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/46Salt baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

f ATENTAN WALTE
DIPL.-ING. ALEX STENGER
D-4000 DÜSSELDORF 1 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. HEINZ J. RING
Unser Zeichen: 15 376 Datum. 24.7.1974
ARBED-F&G Drahtwerke Köln GmbH, 5000 Köln,8o,Schanzenstr,
Verfahren und Vorrichtung
zum Wärmebehandeln von Stahldraht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln von Stahldraht aus der Walzhitze in einem Schmelzbad, in welches der aus dem letzten Walzgerüst kommende, gegebenenfalls vorgekühlte Draht als Ring eingebracht wird und dessen Temperatur entsprechend den Bedingungen der Wärmebehandlung und dem Takt der Walzstrasse durch Aufheizen oder Kühlen auf einen bestimmten Wert gebracht und innerhalb enger Grenzen auf diesem Wert gehalten wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, den aus dem letzten Walzgerüst einer Walzstrasse mit einer Temperatur von ca looo° C kommenden Draht unmittelbar derart abzukühlen, daß ein zur Kaltverformung geeignetes Gefüge entsteht. Bei diesen bekannten Verfahren wird die Abkühlung des Drahtes bis unter den Ac^-Punkt mit Wasser und/oder Luft, Wasserdampf, fluidisierten Wärmeträgern oder schmelzflüssigen Verbindungen als Abkühlungsmedien durchgeführt.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Abkühlung des Drahtes.in schmelzflüssigen Stoffen, insbesondere in einer Natriumnitratschmelze. Dieses Verfahren ist zwar bekannt, konnte jedoch wegen " verschiedener Mangel in einer großtechnischen Produktionsanlage noch nicht zum Einsatz kommen. Neben dem bisher ungelösten Problem, die Schmelze entsprechend den Bedingungen der Wärmebehandlung
509886/0684
Telefon (03 U) 36 OS M · Telegramnudrisee: Dabspaiont · Postsdied&onto Köln 2276IO
und dem Takt der Walzstrasse durch Aufheizen oder Kühlen kurzfristig auf einen bestimmten Wert zu bringen und während der Wärmebehandlung des Drahtes trotz der ständig zugeführten Wärme innerhalb enger Grenzen auf dem vorgegebenen Wert zu halten,war es bei den bekannten Verfahren nicht möglich,den Draht derart in die Schmelze einzubringen, daß er über seine gesamte Länge einer gleichmässigen Wärmebehandlung unterzogen wird. Der aus dem letzten Walzgerüst der Walzstrasse kommende Draht wurde bei den bekannten Verfahren entweder auf Transportvorrichtungen ausgefächert und anschließend mittels dieser Transportvorrichtungen in die Schmelze gebracht oder zu einem Ring mit horizontal liegenden Windungen gewickelt,wobei der Ring als Ganzes in die Schmelze eingebracht wurde oder innerhalb des Schmelzbehälters entstand. Durch das Aufeinanderliegen der einzelnen Ringwindungen ergeben sich sowohl bei ausgefächerten als auch bei zu einem Ring zusammengelegten Windungen gegenseitige Beeinflussungen,die zu örtlich unterschiedlichen Temperaturen führen,so daß bei der Wärmebehand-lung kein über die gesamte Länge des Drahtes gleichmässiges Gefüge entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen der mit der Walzhitze aus dem letzten Walzgerüst kommende Draht in einem Schmelzbad derart wärmebehandelt wird, daß seine Gefügeumwandlung unter Einhaltung enger Temperaturgrenzen optimal und über seine gesamte Länge gleichmäßig erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung hinsichtlich des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Draht als Wendel, deren einzelne Windungen ohne gegenseitige Berührung frei schwebend in der Schmelze herabsinken, in die Schmelze eingelegt und nach Ablauf der zur Gefügeumwandlung erforderlichen Mindestzeit zu einem Ring zusammengefügt wird.
Die Schmelze wird hierbei gemäß einem v/eiteren Merkmal der Erf in- ■ dung während des Einlegens der Drahtwindungen stetig umgewälzt.
509886/068-4
Bei einer bevorzugten Ausführung wird der Draht zwischen dem letzten Walzgerüst und dem Einlegen in die Schmelze von Inertgas umgeben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird sichergestellt, daß der aas eiern letzten Walzgerüst kommende und gegebenenfalls vorgekülilte Draht zu Ringen zusammengelegt wird, ohne daß sich die einzelnen Windungen der Ringe vor oder während de"· zur Erzielung der gewünschten Gefügeumwandlung durchgeführten Wärmebehandlung berühren, so daß gegenseitige Beeinflussungen ausgeschaltet vier den. Hierdurch und in Zusammenwirken mit der ständigen Umwälzung der Schmelze während des Einlegens der Drahtwindungen wird eine über die gesamte Länge des Drahtes gleichmässige Gefügeumwandlung erzielt, wobei es durch die Verwendung eines vorzugsweise mit einer Salzschmelze gefüllten Schmelzbades möglich ist, optimale Bedingungen für die Wärmebehandlung einzuhalten. Neben der innerhalb enger Grenzen bleibenden Temperatur der Schmelze ist die Einwirkzeit der Schmelze auf den Draht für die Gefügeumwandlung wichtig, da sie die Temperaturänderungsgeschwindigkeit bestimmt. Beim erfindungsgemässen Verfahren wird die Einwirkzeit durch die Sinkgeschwindigkeit der einzelnen Windungen in der Schmelze und durch die Strecke bestimmt, welche insbesondere die letzte Windung nach dem vollständigen Eintauchen in die Schmelze bis zum Auftreffen auf die vorangehende, die oberste Lage des sich bildenden Ringes darstellende Windung frei schwebend zurücklegt. Die Sinkgeschwindigkeit des Drahtes in der Schmelze wird durch das spezifische Gewicht des Drahtes und der Schmelze sowie durch die Viskosität der Schmelze bei der jeweils, eingestellten Temperatur bestimmt. Die einzelnen Windungen haben beim erfindungsgemäßen Verfahren die Umwandlungstemperatur erreicht, bevor sie sich zur Bildung des Ringes aufeinanderlegen.
Um eine gleichmässige Temperatur innerhalb der gesamten Schmelze sicherzustellen und örtliche Überhitzungen, insbesondere in unmittelbarer Nähe des eintauchenden Drahtes,, zu vermeiden,die einerseits zu einem unerwünschten thermischen Zerfall der Schmelze und gegebe-
509886/068 Λ
nenfalls zu schädlichen Einwirkungen der sich hieraus ergebenden Zerfallsprodukte auf den Schmelzbehälter führen können,wird die Schmelze mindestens während des Einlegens der Drahtwindungen stetig umgewälzt. Damit ein Verzundern des Drahtes weitgehend verhindert wird, kann der Draht zwischen dem letzten Walzgerüst und dem Einlegen in die Schmelze von Inertgas umgeben werden. Als Inertgas kommt vorzugsweise Stickstoff in Präge.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von großer Bedeutung, daß die durch den Draht in die Schmelze eingebrachte Wärmemenge derart abgeführt wird, daß die Temperatur -der Schmelze unabhängig vom Takt der Walzstrasse innerhalb enger,won den Bedingungen der Wärmebehandlung vorgegebenen Grenzen gehalten werden kann.
Die erfindungsgemäße, mit einem Schmelzbehälter und einem oberhalb des Sohmelzbehälters angeordneten Schlingenleger ausgestattete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Füllhöhe des mit Schmelze gefüllten Schmelzbehälters mindestens der axialen Erstreckung der sich bildenden Ringe zuzüglich einer Strecke entspricht,die zum Erreichen der Behändlungstemperatur während des Absinkens auch der letzten Windung der Wendel ausreicht.
Zur Erzielung einer einheitlichen Temperatur innerhalb des gesamten Schmelzbades ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Schmelzbehälter mit einer vorzugsweise als Induktionsheizung ausgebildeten Heizung und einer Umwälzpumpe versehen,die über eine vorzugsweise in der Nähe des Bodens beginnende Abführleitung und über eine vorzugsweise in der Nähe des in die Schmelze eintretenden Drahtes mündende Rückführleitung mit einem außerhalb des Schmelzbehälters angeordneten Wärmetauscher verbunden ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung wird erreicht., daß die Temperatur der Schmelze innerhalb enger Grenzen konstant gehalten wird und daß sowohl die Kühlung als auch die Heizung ent-
509886/068
sprechend dem Takt der Walzstrasse kurzfristig zur Einhaltung der engen Temperaturgrenzen verändert werden können,um einerseits große, durch den eintretenden Draht eingebrachte Wärmemengen durch Kühlen abzuführen und andererseits beim Ausbleiben von Draht die vorgegebene Temperatur durch Aufwärmen zu erhalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Umwälzpumpe als Mammutpumpe ausgebildet. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird als treibmittel für die Mammutpumpe mindestens teilweise verdampftes Wasser verwendet. Zwischen der Abführ- und der Rückführleitung ist bei dieser Ausführungsform ein Trenngefäß angeordnet, in dem der Wasserdampf von der Schmelze getrennt wird. Erfindungsgemäß wird der Wasserdampf zu einem Kondensator geführt und als Kondensat erneut in die Mammutpumpe eingeleitet.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung wird nicht nur eine Umwälzpumpe geschaffen,die frei von mechanisch bewegten und damit einem hohen Verschleiß unterliegenden Teilen ist,sondern auch ein sehr wirtschaftlicher Betrieb ermöglicht,da ein sehr preiswertes, im Kreislauf gex'ührtes Treibmittel Anwendung findet.
Die Verwendung von Wasser bzw.Wasserdampf als Treibmittel führt weiterhin zur Lösung eines bisher der großtechnischen Verwendung von Salzschmelzen für die Wärmebehandlung von Draht entgegenstehenden Problems, nämlich der Rückgewinnung der an dem behandelten Draht verbleibenden Salzreste. Gemäß der Erfindung wird das Kondensat über mindestens einen Spülbehälter geleitet,in dem die wärmebehandelten Ringe von Schmelzresten befreit werden.Vorzugsweise sind mehrere Spülbehälter angeordnet,die nacheinander vom Kondensat durchflossen und in entgegengesetzter Richtung mit den wärmebehandelten Ringen beschickt werden.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung gelangen die an den wärmebehandelten Drahtringen haftenden Salzreste über das als Treibmittel für die Mammutpumpe dienende Wasser unmittelbar
509886/0684
in die Salzschmelze zurück, so daß jegliche Umweltverschmutzung ausgeschlossen wird. Durch die Anordnung mehrerer Spülbehälter lcanri die Spülwirkung verbessert werden. Der den höchsten Salzgehalt aufweisende Spülbehälter, der als erstes mit dem aus der Schmelze kommenden Gut beschickt wird, ist hierbei in Strömungsrichtung des Kondensats gesehen der letzte Spülbehälter vor der den Wasserkreislauf bewirkenden Speisepumpe.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann schließlich mit einem zwischen dem letzten V/alzgerüst und dem Schlingenleger den Draht umgebendes Mantelrohr versehen sein, das mit einer Inertgaszuführung ausgestattet ist. Das Inertgas wird vorzugsweise in Durchlaufrichtung des Drahtes dem Mantelrohr zugeführt, um auch den Draht innerhalb des Schlingeniegers vor einem Zusammentreffen mit der Atmosphäre zu schützen.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
Bei beiden Ausführungsformen wird zur Aufnahme des Schmelzbades, welches vorzugsweise eine Salzschmelze ist,ein Schmelzbehälter 1 verwendet,der mit einer Induktionsheizung. 2 versehen ist. An der tiefsten Stelle des Schmelzbehälters 1 ist eine Schleuse 3 angeordnet,durch welche in der Schmelze herabsinkende Fremdstoffe, vorzugsweise Zunder, in einen Sammelbehälter 4 abgeführt werden können.
Der aus dem letzten Walzgerüst 5 austretende Draht D wird einem Schlingenleger 6 zugeführt, der oberhalb des Schmelzbehälters 1 angeordnet ist und den Draht D in Form einer Wendel W in die SaIz-
609886/0684
schmelze einlegt. Die etwa horizontal liegenden einzelnen Windungen der Wendel W behalten während ihres Ilerabsinkens in der Salzschmelze einen etwa konstanten Abstand voneinander,bevor sie in der Nähe des Bodens des Schmelzbehälters 1 auf einer Auflage 8 zu einem Ring R zusammengelegt werden. Zur Führung sowohl der Wendel V,T als auch des Ringes R sind in Schmelzbehälter 1 Führungsstangen 9 angeordnet. Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig.l wird der Draht D nach dem Verlassen des Walzgerüstes 5 durch einen Vorkühler 7 geführt.
Die Salzschmelze wird bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig.l von einer außerhalb des Schmelzbehälters 1 angeordneten Umwälzpumpe Io durch eine Abführleitung 11 in der Nähe des Bodens des Schmelzbehälters 1 angesaugt und in der Nähe des eintauchenden Drahtes D durch eine Rückführleitung 12 in den Schmelzbehälter 1 zurückgeführt, nachdem die Salzschmelze mindestens einen Wärmetau-, scher IJ durchströmt hat. In diesem Wärmetauscher 13 ,von dem beim Ausführungsbeispiel nach Fig.l zwei Stück eingezeichnet sind,wird der Salzschmelze diejenige Wärmemenge entzogen,die zur Aufrechterhaltung der vorgegebenen Schmelztemperatur im Hinblick auf die durch den Draht D in die Salzschmelze eingebrachte Wärme erforderlich ist.
Da der Draht D als Wendel W,deren einzelne Windungen ohne gegenseitige Berührung frei schwebend in der Salzschmelze herabsinken, in die Salzschmelze eingelegt und erst nach Ablauf der zur Gefügeumwandlung erforderlichen Hinwirkzeit der Salzschmelze auf den Draht D zu einem Ring R zusammengefügt wird, entfallen gegenseitige Beeinflussungen der einzelnen Windungen des Drahtes vor oder während der Wärmebehandlung. Durch die ständige Umwälzung der Salzschmelze und die Einhaltung der vorgegebenen Schmelztemperatur innerhalb enger Grenzen ergibt sich ein gleichmässiges Gefüge über die gesamte Länge des zu dem Ring R zusammengelegten Drahtes D.
Bei der Zweiten .'.us führungs form gemäß Fig.2 wird anstelle der Umwälzpumpe Io eine Mammutpumpe l4 verwendet,die mit Wasser bzw. Wasserdampf betrieben wird. Die Mammutpumpe wird durch die mit
509886/0684
einem Spalt l4a in der ML'he der Ansaugöffnung versehene Abführleitung 11 sowie durch ein Mantelrohr 15 gebildet,welches die Abführleitung 11 konzentrisch umgibt. In dem Ringraum zwischen Abführleitung 11 und Mantelrohr 15 ist eine Führungswendel 16 angeordnet. In diesen Ringraum der Mammutpumpe 14 wird über eine Speiseleitung 17 durch eine Speisepumpe 18 V/asser eingespeist, das auf dem Wege entlang der Führungswendel 16 durch Einwirkung der heißen Salzschmelze mindestens teilweise verdampft und als Treibmittel in den Spalt l4a der Abführleitung 11 der Mammutpumpe 14 eintritt. Durch die unmittelbare Berührung des restlichen Wassers innerhalb der Abführleitung 11 mit der Salzschmelze wird auch dieses restliche V/asser verdampft. Aus dem oberen Ende der Mammutpumpe "14 tritt somit Salzschmelze und Masserdampf aus.
Durch die Verdampfung des Wassers sowohl im Ringraum der Mammutpumpe 14 als auch in der Abführleitung 11 wird der Salzschmelze Wärme entzogen. Dieser Wärmeentzug ist besonders groß,da er die Verdampfungswärme des Wassers umfaßt. Die aus der Mammutpumpe austretende Salzschmelze und der Wasserdampf werden in ein Trenngei'äß 19 geleite;:,aus welchem die gekühlte Salzschmelze über die Rückführleitung 12 in den Schmelzbehälter 1 zurückgeführt und der Wasserdampf durch eine Dampfleitung 2o abgezogen wird. Die Dampfleitung 2o führt zu einem Kondensator 21, in dem der Wasserdampf kondensiert wird. Dies geschieht mittels eines im offenen oder geschlossenen Kreislauf geführten Kühlmittels. In Fig.2 sind Kühlmittelleitungen 22 und ein Kühler 25 zu erkennen,die für einen Abzug der Wärme aus dem Kondensator 21 dienen.
Das im Kondensator 21 anfallende Kondensat wird über eine Kondensatleitung 24 nacheinander drei Spülbehältern 25 zugeführt,die kaskadenförmig aneinander angeschlossen sind und aus deren letztem die Speisepumpe 18 das für die Einspeisung in die Mammutpumpe 14 benötigte Wasser abzieht.
Die Spülbehälter 25 werden nacheinander,und zwar entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Kondensats,zum Spülen der aus der SaIz-
509886/06 84
schmelze kommenden Ringe R benutzt. Das an den Ringen R haftende
Salz der Salzschmelze wird auf diese Weise von den Ringen R entfernt und über das als Treibmittel für die Mammutpumpe 14 dienende Wasser in den Schmelzbehälter 1 zurückgeführt, so daß nicht nur
ein Salzverlust vermieden,sondern auch jegliche Umweltverschmutzung ausgeschlossen wird.
Auch bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig.l wird der Draht D als Wendel W,deren einzelne Windungen ohne gegenseitige Berührung frei schwebend in der Salzschmelze herabsinken, in die Salzschmelze eingelegt. Die Füllhöhe des mit Salzschmelze gefüllten Schmelzbehälters 1 entspricht hierbei mindestens der axialen Erstreckung
der sich auf der Auflage 8 bildenden Ringe R zuzüglich einer Strecke, die zum Erreichen der Behandlungstemperatur während des Absinkens auch der letzten Windung der Wendel W ausreicht. Die sich ergebende Sinkgeschwindigkeit für die einzelnen Windungen der Wendel W wird durch das spezifische Gewicht des Drahtes D und der Salzschmelze
sowie durch die Viskosität der Salzschmelze bei der jweils eingestellten Behändlungstemperatur bestimmt.
Um ein Verzundern des aus dem letzten Walzgerüst kommenden Drahtes D nach Möglichkeit zu vermeiden, ist bei der zweiten Ausführungsform zwischen dem Walzgerüst 5 und dem Schlingenleger 6 ein Schutzrohr 26 angeordnet, in welches Inertgas eingeleitet wird. Die zur Konstanthaltung der Temperatur der Salzschmelze erforderliche Heizung bzw.Kühlung erfolgt durch die schnell ansprechende Induktionsheizung 2 bzw. durch ein Verändern der in die Mammutpumpe 14 eingespeisten Wassermenge, so daß die Temperatur der im Schmelzbehälter 1 befindlichen Salzschmelze unabhängig vom Takt der Walzstrasse innerhalb enger Grenzen konstant gehalten werden kann. Lurch ein Umwälzen der Salzschmelze werden örtliche Temperaturunterschiede vermieden und eine gleichmässige Temperatur innerhalb der Salzschmelze
erreicht.
509886/0 6 84

Claims (11)

- Io - Patentansprüche:
1. Verfahren zürn Wärrnebehandeln von Stahldraht aus der WaIzhitze in einem Schmelzbad, in welches der aus dem letzten Walzgerüst kommende, gegebenenfalls vorgekühlte Draht als Ring eingebracht wird und dessen Temperatur entsprechend den Bedingungen der Wärmebehandlung und dem Takt der Walzstrasse durch Aufheizen oder Kühlen auf einen bestimmten Wert gebracht und innerhalb enger Grenzen auf diesem Vrert gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Draht(D) als Wendel (V/),deren einzelne Windungen ohne gegenseitige Berührung frei schwebend in der Schmelze herabsinken, in die Schmelze eingelegt und nach Ablauf der zur Gefügeumwandlung erforderlichen Mindestzeit zu einem Ring (R) zusammengefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze während des Einlegens der Drahtwindungen stetig umgewälzt wird.
J5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (D) zwischen dem letzten Walzgerüst (5) und dem Einlegen in die Schmelze von Inertgas umgeben wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 niit einem Schmelzbehälter und einem oberhalb des Schmelzbehälters angeordneten Schlingenleger, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllhöhe des mit Schmelze gefüllten Schmelzbehälters (1) mindestens der axialen Erstreckung der sich bildenden Ringe (B) zuzüglich einer Strecke entspricht, die zum Erreichen der Behandlungstemperatur während des Absinkens auch der letzten Windung der Wendel (W) ausreicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzbehälter (1) mit einer vorzugsweise als Induktionsheizung (2) ausgebildeten Heizung und einer Umwälzpumpe (lo) vorsehen ist,die über eine vorzugsweise in der Nähe des Bodens beginnende Abführleitung (11) und über eine vorzugsweise in der Nähe des in die Schmelze eintretenden Drahtes (D) mündende Rückführleitung (12) mit einem außerhalb des Schmelzbehälters (1) angeordneten Wärmetauscher (Ip) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe als Mammutpumpe (14) ausgebildet ist..
7· Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis "6, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel für die Mammutpumpe (14) mindestens teilweise verdampftes Wasser verwendet wird und daß zwischen der Abführ- und Rückführleitung (11,12) ein Trenngefäß (I9) angeordnet ist, in dem der V/asserdampf von der Schmelze getrennt wird.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf zu einem Kondensator (21) geführt und als Kondensat erneut in die Mammutpumpe (14) eingeleitet wird.
9· Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat über mindestens einen Spülbehälter (25) geleitet wird, in dem die wärmebehandelten Ringe (R) von Schmelzresten befreit werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spülbehälter (15) angeordnet sind,die nacheinander vom Kondensat durchflossen und in entgegengesetzter Richtung mit den wärmebehandelten Ringen (R) beschickt werden.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis lo, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen dem letzten Walzgerüst (5) und dem Schlingenleger (6) ein den Draht (D) umgebendes Schutzrohr (26) mit einer Inertgaszuführung angeordnet ist.
509886/0684
DE2435830A 1974-07-25 1974-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahldraht Expired DE2435830C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435830A DE2435830C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahldraht
AT468175A AT345872B (de) 1974-07-25 1975-06-18 Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von stahldraht
GB28942/75A GB1515548A (en) 1974-07-25 1975-07-09 Method and device for heat treatment of steel wire
FR7521845A FR2279851A1 (fr) 1974-07-25 1975-07-11 Procede et dispositif de traitement thermique de fil d'acier
CA231,443A CA1045527A (en) 1974-07-25 1975-07-14 Method and apparatus for forming and treating bundles of steel rods
JP50088198A JPS5135609A (de) 1974-07-25 1975-07-18
LU73011A LU73011A1 (de) 1974-07-25 1975-07-18
ES439585A ES439585A1 (es) 1974-07-25 1975-07-21 Un dispositivo para el tratamiento termico de alambre de acero.
NL7508652A NL7508652A (nl) 1974-07-25 1975-07-21 Werkwijze en inrichting voor het warmbehandelen van staaldraad.
AU83266/75A AU490353B2 (en) 1974-07-25 1975-07-22 Method and apparatus for forming and treating bundles of steel rods
IT50659/75A IT1041026B (it) 1974-07-25 1975-07-24 Procedimento e dispositivo per il trattamento termico di filo d acciato
BE6045105A BE831706A (fr) 1974-07-25 1975-07-24 Procede et dispositif de traitement thermique de fil d'acier
US05/598,667 US4011110A (en) 1974-07-25 1975-07-24 Method and apparatus for forming and treating bundles of steel rods
SE7508489A SE7508489L (sv) 1974-07-25 1975-07-25 Forfarande och anordning for vermebehandling av staltrad.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435830A DE2435830C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahldraht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435830A1 true DE2435830A1 (de) 1976-02-05
DE2435830B2 DE2435830B2 (de) 1978-10-05
DE2435830C3 DE2435830C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=5921511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435830A Expired DE2435830C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahldraht

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4011110A (de)
JP (1) JPS5135609A (de)
AT (1) AT345872B (de)
BE (1) BE831706A (de)
CA (1) CA1045527A (de)
DE (1) DE2435830C3 (de)
ES (1) ES439585A1 (de)
FR (1) FR2279851A1 (de)
GB (1) GB1515548A (de)
IT (1) IT1041026B (de)
LU (1) LU73011A1 (de)
NL (1) NL7508652A (de)
SE (1) SE7508489L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109897A (en) * 1976-04-05 1978-08-29 Ajax Electric Company Salt reclamation system
DE2911222A1 (de) * 1979-03-22 1980-11-06 Degussa Verfahren und vorrichtung zum entschlammen von salzbaedern
US4369645A (en) * 1980-06-25 1983-01-25 Kocks Technik Gmbh & Company Method and apparatus for cooling wire rod
JPS5732323A (en) * 1980-08-01 1982-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for temperature control of high-temperature molten salt and recovery of salt solution
KR102326259B1 (ko) * 2020-08-18 2021-11-16 주식회사 포스코 선재 권취장치 및 이를 구비한 선재 제조장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701904C (de) * 1937-08-19 1941-01-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Verwendung von Chromatschmelzen als Abschreckmittel beim Patentierverfahren fuer Stahldraehte
GB1056915A (en) * 1964-10-21 1967-02-01 Guest Keen & Nettlefolds South Improved method and apparatus for the controlled cooling of hot-rolled rod
DE2132402A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-05 Cockerill Vorrichtung zum Abkuehlen von Walzdraht
DE2132401A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-05 Cockerill Verfahren zur Behandlung von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984744A (en) * 1932-10-17 1934-12-18 American Steel & Wire Co Rod handling machine
US2023736A (en) * 1933-04-27 1935-12-10 Whitecross Company Ltd Production of heat-treated coiled medium or high carbon steel wire rods
GB1048833A (en) * 1963-02-14 1966-11-23 Davy & United Eng Co Ltd Heat treatment of elongate material
DE1483033A1 (de) * 1965-08-25 1969-02-06 Huettenwerk Oberhausen Ag Einrichtung zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701904C (de) * 1937-08-19 1941-01-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Verwendung von Chromatschmelzen als Abschreckmittel beim Patentierverfahren fuer Stahldraehte
GB1056915A (en) * 1964-10-21 1967-02-01 Guest Keen & Nettlefolds South Improved method and apparatus for the controlled cooling of hot-rolled rod
DE2132402A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-05 Cockerill Vorrichtung zum Abkuehlen von Walzdraht
DE2132401A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-05 Cockerill Verfahren zur Behandlung von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
AT345872B (de) 1978-10-10
CA1045527A (en) 1979-01-02
SE7508489L (sv) 1976-01-26
US4011110A (en) 1977-03-08
AU8326675A (en) 1977-01-27
DE2435830C3 (de) 1981-11-05
GB1515548A (en) 1978-06-28
FR2279851B1 (de) 1977-12-09
ATA468175A (de) 1978-02-15
FR2279851A1 (fr) 1976-02-20
NL7508652A (nl) 1976-01-27
JPS5135609A (de) 1976-03-26
BE831706A (fr) 1975-11-17
IT1041026B (it) 1980-01-10
ES439585A1 (es) 1977-02-16
DE2435830B2 (de) 1978-10-05
LU73011A1 (de) 1976-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618097A5 (de)
DE2012753A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beizen
DE2723601C3 (de) Verfahren zum Abschrecken von schmelzflüssigem Rückstand
DE1517438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gereinigten Wassers
DE2543340A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung eines unreinen metalls sowie vorrichtung zum rueckflussaufbereiten unreiner metalle
DE2063665A1 (de) Vorrichtung zur wasserreinigung durch ausfrieren mit nicht mischbaren gefriermitteln
DE2435830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von stahldraht
DD244766A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von lithium
DE2240290A1 (de) Entwachsungs- und entloetungsverfahren
DE3029302A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von rohen, hochschmelzenden, hochsiedenden organischen verbindungen
DE1642517C3 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
DE2225676C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen
DE1118172B (de) Verfahren zur Behandlung von Silicium
DE2321804C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Eiskristallen durch direkten Kontakt mit einem Kühlmittel
DE3226344C2 (de)
DE2435832A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur und durchmischung von schmelzen
DE853937C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von wasserfreiem Natrium-sulfat aus rohem, aus verbrauchten Viscosespinnbaedern auskristalli-siertem Glaubersalz, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Wiedergewinnung der Spinnbaeder
DE4408784C2 (de) Behandlung von Materialien mit verflüssigten oder überkritischen Gasen
AT285280B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von geschmolzenem Metall auf einen stangen-, rohr- oder bandförmigen Kern
DE2132402B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Walzdraht
DE19755001C2 (de) Verfahren zum Härten von Härtegut
AT134610B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Magnesium unter vermindertem Druck.
DE884037C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von in einem Gas geloesten Daempfen organischer Verbindungen
DE1812563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Prills
DE612432C (de) Entfernung von Teersaeuren aus Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee