DE1533112C - Verfahren zum Behandeln von Speisen, Metallen oder Legierungen in schmelzflüssiger Form mit geschmolzenem Schwefel - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Speisen, Metallen oder Legierungen in schmelzflüssiger Form mit geschmolzenem Schwefel

Info

Publication number
DE1533112C
DE1533112C DE19661533112 DE1533112A DE1533112C DE 1533112 C DE1533112 C DE 1533112C DE 19661533112 DE19661533112 DE 19661533112 DE 1533112 A DE1533112 A DE 1533112A DE 1533112 C DE1533112 C DE 1533112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
melt
molten
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661533112
Other languages
English (en)
Other versions
DE1533112A1 (de
DE1533112B2 (de
Inventor
Klaus Dr. 2000 Hamburg; Steinkamm Uwe Dipl.-Ing. 3392 Clausthal-Zellerfeld; Smigilski Hartmuth 2000 Hamburg Emicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurubis AG
Original Assignee
Norddeutsche Affinerie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Affinerie AG filed Critical Norddeutsche Affinerie AG
Publication of DE1533112A1 publication Critical patent/DE1533112A1/de
Publication of DE1533112B2 publication Critical patent/DE1533112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1533112C publication Critical patent/DE1533112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Förderrohr sind mit Heizung versehen, die den Schwefel auf den bekannten Temperaturen, bei denen er dünnflüssig ist, halten. Diese Einrichtungen selbst sowie das Fallrohr können aus weichem Flußstahl hergestellt werden. Das Fallrohr ist mit der Glocke dicht verbunden, so daß keine Metallschmelze od. dgl. eindringen kann, und mit feuerfester Masse, wie Graphit oder Schamotte, isoliert, mindestens soweit es in die Schmelze eintaucht. Die Glocke besteht aus feuerfestem Material, wie Schamotte oder Graphit. Sie kann auch durch Metalleinlagen, z. B. aus Flußstahl od. dgl., verstärkt sein. Der untere Rand der Glocke ist zweckmäßig gezackt oder gezahnt, so daß sie auf den Boden des Behälters für die Schmelze aufgestellt werden und doch die Schmelze in das Innere der Glocke von unten her eindringen kann. Eine Apparatur der geschilderten Art, wie sie für die Durchführung des Verfahrens ohne jede Schwierigkeiten im Dauerbetrieb verwendet wurde, ist in der Abbildung schematisch dargestellt.
In der Abbildung ist 1 ein Behälter für flüssigen Schwefel mit einer Heizeinrichtung 2 und einer Abzapfeinrichtung 3 am Boden des Behälters 1. Von dort führt ein Ansaugrohr 4 zu einer Dosierpumpe 5.
An der Druckseite dieser Pumpe 5 ist ein Förderrohr 6 angeschlossen, das bis über einen Tiegel 7 führt, der als Behälter für die zu behandelnde Schmelze dient. Im Tiegel 7 steht eine Tauchglocke 8 mit gezahntem unteren Rand 9. Sie ist fest mit einem Fallrohr 10 mit feuerfestem Mantel 11 verbunden. Das Fallrohr 10 ist mit seinem oberen Ende an das Förderrohr 6 angeschlossen. Saugrohr 4, Pumpe 5 und Förderrohr 6 sind mit einem Heizmantel 12 umgeben. Tiegel 7 hängt in einer Heizeinrichtung 13.
Die Dosierung des Schwefels für die im Tiegel 7 befindliche Schmelze mittels Dosierpumpe läßt sich sehr einfach durchführen. Die Apparatur ist wesentlich einfacher als die beim Stand der Technik bekannte und weit weniger störanfällig. Für kontinuierlichen Betrieb können noch Einrichtungen zum kontinuierlichen Abzapfen des an der Oberfläche der Schmelze befindlichen, meist schwefelreichen Gutes, wie Stein, zum kontinuierlichen Abzapfen der am Boden befindlichen, meist metallischen Phase und zum kontinuierlichen Zuführen von zu behandelnder Schmelze angeordet werden. Auch die Form des Behälters für die Schmelze muß einem solchen Betrieb angepaßt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Patentansprüche· tätsbereiches in einen in das Metallbad eintauchenden Behälter einzuführen, diesen Behälter unter sol-
1. Verfahren zum Behandeln von Speisen, Me- chen Bedingungen zu halten, daß der eingeführte tallen oder Legierungen in schmelzflüssiger Form Schwefel verdampft und dadurch leicht vom Metall mit geschmolzenem Schwefel unterhalb der Ober- 5 aufgenommen wird. Es ist damit eine der Ausfühfläche des Schmelzbades, dadurch gekenn- rungsformen des in der deutschen Patentschrift zeichnet, daß der flüssige Schwefel über 497 312 gemachten Vorschlags näher beschrieben, einen sich nach unten erweiternden Behälter bzw. den Schwefel in Dampfform unter die Oberfläche der eine Tauchglocke bis an den Boden bzw. in die Schmelze zu bringen.
Nähe des Bodens des die Schmelze enthaltenden io Die Maßnahme, den flüssig herangeführten Schwe-Gefäßes geführt wird. fei in Dampfform mit der Schmelze in Berührung zu
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- bringen, sollte neben Vermeidung einiger Zufühkennzeichnet, daß der Schwefel in der Reaktions- rungsschwierigkeiten vor allem die Aufnahme des zone bei einem Druck von nicht geringer als etwa Schwefels durch die Schmelze erleichtern. Dafür 1,1 ata gehalten wird. _ 15 mußte man jedoch andere, nicht unerhebliche Nach-
3. Einrichtung zum Behandeln von Cu-haltigen teile in Kauf nehmen. Zu diesen gehörte vor allem, Speisen, Metallen oder Legierungen in schmelz- daß der Schwefel nur in der Nähe der Oberfläche der flüssiger Form mit geschmolzenem Schwefel un- Schmelze mit dieser in Berührung .gebracht werden terhalb der Oberfläche des Schmelzbades, beste- konnte, da der Schwefel bei erhöhtem Druck, wie er hend aus einem Behälter (1) für den geschmolze- 20 in den tiefen Schichten der Schmelze unvermeidlich nen Schwefel mit Heizeinrichtung (2), einer Ein- ist, nur sehr schwer dampfförmig zu halten ist. Es richtung (3) zum Abziehen des geschmolzenen dauerte dadurch erhebliche Zeit, bis die gesamte Schwefels aus dem Behälter (1), einem Saugrohr Schmelze von dem Schwefel erfaßt wurde bzw. mit (4) zwischen einer Dosierpumpe (5) und dem diesem reagierte. Die Einführung des Schwefels in Schwefelbehälter (1), einem an die Druckseite 25 das Verdampfungsgefäß konnte nur in dünnem Strom der Pumpe (5) angeschlossenen Förderrohr (6), durch ein Ventil erfolgen, wenn die Wärme der einem Heizmantel (12) für Saugrohr (4), Pumpe Schmelze für die Verdampfung nutzbar gemacht wer- *(5) und Förderrohr (6), einem Fallrohr (10) mit den sollte. Man mußte also entweder eine Beschränfeuerfe&tem Mantel (11), das in einen Behälter (7) . kung in deF-pro Zeiteinheit zugeführten Schwefelfür eine zu behandelnde Schmelze aus Speise, 30 menge oder eine besondere, umständliche Beheizung Metall oder einer Legierung taucht, gekennzeich- des Verdampfungsbehälters in Kauf nehmen. Im erstnet durch eine an das Fallrohr (10) dicht ange- genannten Falle mußte außerdem noch besonders auf schlossene Tauchglocke (8). ' die Sauberhaltung des Ventils geachtet werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Außerdem wird durch das Einführen des Schwefels in kennzeichnet, daß der untere Rand (9) der 35 der Nähe der Oberfläche der Schmelze eine starke Tauchglocke (8) gezackt oder gezahnt ist. Bewegung des gebildeten Steins erzeugt und dadurch
die Trennung der verschiedenen Phasen sehr lange hinausgezögert.
Es wurde nun gefunden, daß man die oben geschil-
40 derten Nachteile vermeiden, eine schnellere Umsetzung des Schwefels mit der Schmelze und eine schnel-
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, lere Phasentrennung erreichen kann, wenn man den Schwefel in damit zu behandelnde, geschmolzene flüssigen Schwefel über einen sich nach unten erMetalle, insbesondere in Kupfer und Arsen und/oder weiternden Behälter bzw. eine Tauchglocke in die Antimon enthaltendes Blei zwecks Bildung eines die 45 Nähe des Bodens des Reaktionsgefäßes führt. Es verunreinigenden Metalle enthaltenden und leicht zu brauchen hierbei keinerlei Maßnahmen getroffen zu entfernenden Steins derart einzuführen, daß eine werden, um den Schwefel zu verdampfen. Es ist vielmöglichst schnelle und vollständige Reinigung und mehr vorteilhaft, wenn in dem Einführungsgefäß Phasentrennung erfolgt, so daß die entstehende leich- bzw. der Glocke Verhältnisse insbesondere bezüglich tere Phase während der gegebenenfalls kontinuierlich 50 des durch die Schmelze ausgeübten Flüssigkeitsdurcnzuführenden Reaktion des Schwefels mit der zu drucks herrschen, bei denen der Schwefel im wesententkupfernden und gegebenenfalls auch kontinuier- liehen flüssig bleibt. Dies ist bei Zufuhr des Schwefels lieh zuzuführenden Schmelze abgezogen werden in der der Reaktionsgeschwindigkeit entsprechenden kann. Menge pro Zeiteinheit und den in der Schmelze herr-
Die Einführung von Schwefel in eine derartige 55 sehenden Temperaturen der Fall, wenn der in der Schmelze zwecks Reinigung derselben ist z. B. aus Reaktionszone herrschende Druck nicht geringer als der deutschen Patentschrift 497 312 bekannt. Danach etwa 1,1 ata ist.
soll die Einführung des Schwefels in einem bedeckten Für die Durchführung des Verfahrens genügt eine
Schmelzkessel unter Einrühren bzw. Einbringen von einfache Apparatur, die aus einem Schmelz- oder festem, geschmolzenem oder dampf- oder gasförmi- 60 Vorratsbehälter für den Schwefel, einer damit über gern Schwefel in die in dem Kessel enthaltene ein Ansaugrohr verbundenen Dosierpumpe, einem Bleischmelze erfolgen. Es ist dort auch schon vorge- bis zum die Schmelze enthaltenden Gefäß führenden, schlagen worden, den Schwefel in geschmolzener mit dem Druckstutzen der Pumpe verbundenen För- oder Dampfform unter der Oberfläche mit dem Me- derrohr und einer mittels Fallrohr mit diesem Fördertall in Berührung zu bringen. 65 rohr verbundenen Tauchglocke, die bis zum Boden
In der deutschen Patentschrift 1 192 408 ist der des die Schmelze enthaltenden Tiegels in die Vorschlag gemacht worden, den Schwefel in flüssiger Schmelze eintaucht, besteht. Der Behälter für den Form bei einer Temperatur unterhalb seines Viskosi- Schwefel, das Ansaugrohr, die Dosierpumpe und das
DE19661533112 1966-09-27 1966-09-27 Verfahren zum Behandeln von Speisen, Metallen oder Legierungen in schmelzflüssiger Form mit geschmolzenem Schwefel Expired DE1533112C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0029238 1966-09-27
DEN0029238 1966-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1533112A1 DE1533112A1 (de) 1969-12-18
DE1533112B2 DE1533112B2 (de) 1972-06-22
DE1533112C true DE1533112C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533112C (de) Verfahren zum Behandeln von Speisen, Metallen oder Legierungen in schmelzflüssiger Form mit geschmolzenem Schwefel
DE1533112B2 (de) Verfahren zum behandeln von speisen, metallen oder legierungen in schmelzfluessiger form mit geschmolzenem schwefel
DE60017080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablassen eines geschmolzenen materials aus einem hafen
DE2504610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Zirkonium
AT134610B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Magnesium unter vermindertem Druck.
DE1642807C (de) Vorrichtung zum Entschlammen von Salz hadern
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE1813144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften
DE456312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kracken von Kohlenwasserstoffen, wie Mineraloelen, Teer u. dgl.
CH374378A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik
DE941488C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von Metallen in Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE293917C (de)
DE969984C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen
DE205686C (de)
DE908647C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Metalltiegel-Elektroden-Salzbadoefen
DE35482C (de) Apparat und Verfahren zur ununterbrochenen Abscheidung des Albumins aus dem Fruchtwasser der Stärkefabriken und aus anderen Albuminlösungen
DE2058669A1 (de) Vakuumbehandlung von Metallschmelzen
DE223318C (de)
DE2409414C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm aus Elektrolyseuren
DE1916082C (de) Elektrolytisches Verfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von bewegtem Flachglas durch Materialeinwanderung aus einem geschmolzenen Körper
AT147153B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus geschmolzenen Metallen oder Legierungen.
DE939509C (de) Schutzvorrichtung fuer Abschreckbehaelter mit brennbarer Abschreckfluessigkeit
AT142924B (de) Vorrichtung zum Gießen von Leichtmetallen.
DE183469C (de)
DE1800959C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Des oxydierung , Entschwefelung und Entgasung von Metallen und Legierungen