DE1813144A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas mit gewuenschten OberflaecheneigenschaftenInfo
- Publication number
- DE1813144A1 DE1813144A1 DE19681813144 DE1813144A DE1813144A1 DE 1813144 A1 DE1813144 A1 DE 1813144A1 DE 19681813144 DE19681813144 DE 19681813144 DE 1813144 A DE1813144 A DE 1813144A DE 1813144 A1 DE1813144 A1 DE 1813144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- glass
- glass ribbon
- molten
- ribbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 67
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 8
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B18/00—Shaping glass in contact with the surface of a liquid
- C03B18/02—Forming sheets
- C03B18/14—Changing the surface of the glass ribbon, e.g. roughening
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
V/Yh-2412 3.12.68
Pilkington Brothers Limited, 201-211 Martins Bank Building,
Water Street, Liverpool 2/Lancafchire, England
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas mit gewünschten Oberflächeneigen-
schsften
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zum Herstellen von Flachglas mit gewünschten Oberflächeneigenschaften,
bei dem Glas mit geregelter Geschwindigkeit auf ein
j Bad aus geschmolzenem Metall zugespeist und als geschmolzene Schicht in Bandform längs des Bades unter Steuerung seiner
Viskosität durch Abkühlen fortbewegt wird.
Zum Erreichen gewünschter Oberflächeneigenschaften ist es bekannt, auf der oberen Fläche des Glasbandes in einem
bestimmten Bereich eine Lache eines geschmolzenen Stoffes aufrecht zu erhalten, der die Ausbildung der gewünschten Oberflächeneigensohaften
bewirkt.
18131U
Das Bad aus geschmolzenem Metall besteht vorzugsweise aus geschmolzenem Zinn oder einer Zinnlegierung, in der
Zinn überwiegt und die ein grösseres spezifisches Gewicht als
Glas aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu G-runde, das
Aufrechterhalten der erwähnten Lache des geschmolzenen Werkstoffes
zu verbessern. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass dies durch eine besondere Ausgestaltung des Glasbandes
im Bereich der Lache zu ermöglichen ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin,
j dass einander in Querichtung gegenüberliegende Bereiche des j Bandes des Glasbandes von der Badoberfläche angehoben werden
und den angehobenen Teilen anschliessend ein Zusammenfallen unter Bildung von längs der Seitenkanten verlaufenden Rippen
gestattet ist, und dass in diesem Bereich auf der oberen Fläche des Glasbandes eine Lache eines geschmolzenen Stoffes aufrecht
erhalten wird, unter der sich das Glasband fortbewegt und die j Lache in Querrichtung begrenzt· Durch die Bildung der Rippen
am Rande des Glasbandes erhält dieses einen trogähnlichen Querschnitt, in welchem die Lache des geschmolzenen Stoffes mit
einer bestimmten Tiefe einwandfrei begrenzt aufrechterhalten werden kann.
Bei einer be'orzugten Verfahrensführung ist vorgesehen,
dass beim Anheben der Rinder des Glasbandes diesen eine abgestufte Eorm erteilt wird.
— 3 —
18131AA
;■"■""■ Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens· Diese
Vorrichtung besteht aus einem Behälter für ein Bad aus gej schmolzenem Metall, Einrichtungen zum Zuspeisen von Glas mit
i geregelter Geschwindigkeit zum Bad, Einrichtungen zur Portbewegung des Glases als geschmolzene Schicht in Bandform längs
des Bades, Temperaturregeleinrichtungen zur Steuerung der Viskosität des Glases durch allmähliches Abkühlen und in dem
Behälter gelagerten Randwalzen, die die Ränder des Glasbandes greifen« Eine derartige Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäss
dadurch aus, dass in Querrichtung einander gegenüberliegend zwei Paare von angetriebenen Randwalzen oberhalb des Spiegels
des Bades aus geschmolzenem Metall vorgesehen sind, die beim Greifen der Ränder des Glasbandes diese von der Badoberfläche
abheben und ihnen eine abgestufte Form geben, und dieser Teil der Rändern anschliessend zu in Längsrichtung des Glasbandes
liegenden Rippen zusammenfällt, und dass Sinrichtungen zur Zufuhr eines geschmolzenen Stoffes auf die obere Pläche des
Glasbandes zur Bildung einer seitlich von den Rippen begrenzten Lache vorgesehen sind. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform
,ist vorgesehen, dass die Einrichtung zur Zufuhr eines geschmolzenen
Stoffes eine im Behälter oberhalb des Spiegels des Bades aus geschmolzenem Metall befestigte Leitung ist, die auf
die obere Pläche des Glasbandes gerichtet ist.
9098 AO /0.9 U
Die auf der oberen Fläche des Glasbandes auf- - rechterhaltene Lache aus geschmolzenem Stoff kann aus einem
geschmolzenen Salz oder einem geschmolzenen Metall bestehen, ι Dieser Stoff kann lediglich eine Oberflächenbehandlung des
durchlaufenden Glasbandes bewirken oder unter Anwendung eines elektrolytischen Verfahrens die Oberflächen entweder der oberen
1 oder der unteren Fläche oder auch beider Flächen des Glasbandes
beeinflussen, wie dies in der deutschen Patentanmeldung P 15 96 963.8 beschrieben ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel ,einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. In der
!Zeichnung ist
Fig. 1 ein Mittellängsschnitt einer Vorrichtung
Fig. 1 ein Mittellängsschnitt einer Vorrichtung
nach der Erfindung mit einem Behälter für
; ein Bad aus geschmolzenem Metall und einer
j über dem Behälter vorgesehenen Haube und j
einer Zuspeiseeinrichtung für geschmolzenen Glas zum Bad,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 mit fortgelassener
Haube,
Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie III-III
Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie III-III
der Fig. 2 im Bereich von zwei Paaren von Randwalzen zur Bildung von Rippen am Glasband
,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den einen Rand des Glas bandes im Bereich der Randwalzen,
90 9 8AO/09U
: "! '■■-■■■'■■ W ri"
18131U
Pig«, 5 ein Schnitt nach der Linie V-V der Pig. 4,
Pig. 6 ein Querschnitt nach der Linie VI-Vl der
Pig. 4,
Pig. 7 ein Schnitt durch einen land des Glasbandes stromabwärts des Schnittes nach der
linie VI-VI- der Pig. 4 und
Pig. 8 ein Querschnitt nach der linie VII-VII der Pig. 4, der die endgültige Porm der
Randrippen am Glasband zeigt.
Ein Vorherd 1 eines kontinuierlich betriebenen Glasschmelzofens enthält einen Regelschieber 2 und einen Ausguss
3 rechteckigen Querschnitts, der aus einer lippe 4 und Seitenwänden 5 gebildet wird.
Der Ausguss 3 ist oberhalb des Bodens 5 eines langgestreckten Behälters angeordnet, der -mit Seitenwänden 8,
einer Stirnwand 9 am Einlassende und einer Stirnwand 10 am Auslassende zu einem einheitlichen Bauteil vereinigt ist. In dem
Badbehälter ist ein Bad 11 aus geschmolzenem Metall enthalten, das beispielsweise aus geschmolzenem Zinn oder einer Zinnlegierung
besteht, in der Zinn überwiegt und das ein grösseres spezifisches Gewicht als Glas aufweist. Der Spiegel des Bades aus
geschmolzenem Metall ist mit 12 bezeichnet.
Oberhalb des Badbehälters ist eine Haube vorgesehen, die aus einem Dach 13, Seitenwänden· 14 und Stirnwänden
15 und 16 am Einlass- bzw. Auslassende des Baibehälters besteht.
909 84 0/0 9 Ti
j Die Stirnwand 15 der Haube am Einlassende des
; Behälters erstreckt sich nach unten bis dicht über den Spiegel
12 des Bades aus geschmolzenem Metall und bestimmt dadurch
, einen Einlass 17, durch den geschmolzenes Glas hindurchtreten kann. Die Stirnwand 16 der Haube am Auslassende bestimmt mit
der Stirnwand 10 des Badbehälters einen Auslass 18, durch den das endgültige Glasband einer bestimmten Dicke von dem Bad aus-
^ getragen wird. Das Dach der Haube ist nach vorn bis zum Regelschieber
2 durch einen Teil 6 verlängert, der zusammen mit Seitenwänden 6a und dem Regelschieber 2 und der Stirnwand 15
■ der Haube eine den Ausguss 3 umschliessende Kammer bildet.
Ausserhaib des Auslasses 18 sind angetriebene Austragswalzen 19 vorgesehen, die etwas oberhalb der oberen
' Fläche der Stirnwand 10 des B-ehälters liegen. Die Austragswalzen
19 fördern das gebildete Glasband durch den Auslass 18 ; und fördern es zu einem Kühlofen in bekannter Weise. Gleichi
zeitig üben die Austragswalzen 19 eine Zugkraft auf das Glas-
w I band aus, die dessen Portbewegung längs des Bades aus geschmolzenem
Metall unterstützt.
Auf das Bad aus geschmolzenem Metall wird aus dem Ausguss 3 geschmolzenes Glas 20 gegossen, wobei der Regelschieber
2 die Zuspeisegeschwindigkeit des geschmolzenen Glases regelt. Der Ausguss 3 liegt senkrecht über dem Spiegel 12 des
Bades, so dass das geschmolzene Glas einige Zentimeter im freien Pail zurücklegt. Hierdurch wird eine Wulst 21 aus geschmolzenem '
909840/0914
181 3 HA
Glas gebildet, die sich nach hinten bis zur Stirnwand 9 des j
Badbehälters erstreckt. j
Die Temperatur des Glases wird während seiner Fortbewegung längs des Bades aus geschmolzenem Metall vom Einlass- j
ende zum Auslassende durch Temperaturregeieinrichtungen 22, j
; die in das Bad eingetaucht sind, und durch TemperaturregeIeinrichtungen
23 in dem Raum 24 oberhalb des Bades bestimmt. Das
Dach 13 enthält in Ab-stand voneinander Stutzen 25, die mit Zuleitungen 27 verbunden sind, über die ein Schutzgas in den
Raum 24 oberhalb des Bades geleitet wird. Das Schutzgas hat in dem Raum 24 oberhalb des Bades Überdruck, wobei ein Auswärtsstrom
des Schutzgases durch den Einlass 17 und den Auslass 18
erfolgt.
Die Temperatur des geschmolzenen Glases wird durch die Temperaturregeleinrichtungen 22 und 23 so eingestellt,
dass sich eine Schicht 28 aus geschmolzenem Glas auf dem Bad bildet. Diese Schicht wird durch den Einlass 17 fortbewegt
und dehnt sich in Querrichtung im freien Fluss unter dem Einfluss der Oberflächenspannungen und der Schwerkraft aus,
: bis aus der Schicht 28 aus geschmolzenem Glas ein schwimmender
Körper 29 gebildet ist, der in Bandform längs des Bades fortbewegt wird.
Bei der Fortbewegung des Glasbandes wird dieses zu einer flachen trogformigen Gestalt umgeformt, so dass eine
Lacheeines geschmolzenen Stoffes auf der oberen Fläche des
909840/09U
Glasbandes in Querrichtung begrenzt aufrechterhalten werden
kann und hierbei vollständig von dem geschmolzenen Metall des Bades getrennt bleibt.
Die Bildung der Ränder deö Glasbandes dieses Querschnittes
ist in den Fig. 3 bis 7 dargestellt.
An einander gegenüberliegenden Seiten des Badbehälters sind zwei Paare von angetriebenen Randwalzen vorgesehene
Wie Pig» 3 zeigt, sind Randwalzen 30 und 31 auf der
rechten Seite des Bades an den Enden von Wellen 32 bzw· 33 befestigt. Die Randwalzen 30 und 31 sind kurze Walzen, die an
den in nicht dargestellten Lagern in der Seitenwandung des , Badbehälters gelagerten Wellen 32 bzw. 33 sitzen. Die Wellen
können aus hitzebeständigem Stahl bestehen, während die Waisen selbst aus Graphit gebildet sind.
Die Randwalzen können mit einer Wasserkühlung versehen sein. Die Wellen 32 und 33 sind schwach nach unten
geneigt, wobei das innere Ende der unteren Randwalze 31 oberhalb des Spiegels 12 des Bades aus geschmolzenem Metall liegt.
Das gegenüberliegende Paar von Randwalzen 35 und
36 ist in gleicher Weise auf Wellen 37 bzw. 38 gelagert, die sich durch die gegenüberliegende Seitenwand des Badbehälters
erstrecken.
Die Ränder des Glasbandes 29 werden von den Paaren, ■von Randwalzen 30 und 31 bzw. 35 und 36 gegriffen, wobei die
Ränder des Glasbandes von der Badoberfläche angehoben werden
909840/0914
Ι!ϊ» ■■■'■" 1^s - ι1
181314Α
und eine abgestufte Form (Fig. 3 und 5) erhalten.
Bei dem Anheben der Ränder des Glas "band es zwischen
den Randwalzen 30 und 31 ergibt sich ein deutlich ausgeprägter senkrechter Steg 40, dessen Dicke infolge der Streckung des
Glases eine Einschnürung erfahrt.
Nachdem die Ränder des Glas "band es die Randwalzen
in Richtung des Pfeiles 43 in* Pig.. 4 durchlaufen haben, beginnen
sie nach innen zusammenzufallen, wobei sich eine Zwischen^
stufe entsprechend Pig. 7 ergibt· Die Walzen der Randwalzen 30, 31, 35 und 36 können profiliert ausgebildet werden, um die Bildung
der Randrippen zu unterstützen. Die Ränder des Glasbandes fallen zusammen, wobei sich der äussere Lappen 44 zurückbiegt
und zur Auflage auf die Oberfläche des Metallbades gelangt.
Aus der in Pig. 7 dargestellten Porm bilden sich bei
der weiteren Portbewegung des G-lasbandes klar ausgeprägte Randrippen
45, die in die Oberfläche des Bades aus geschmolzenem Metall einsinken, wie dies in Pig. 8 dargestellt ist. Zu dieser
Zeit ist die Viskosität des Glases so, dass die Rippen 45 ihre Porm beibehalten, wenn das Glasband weiter fortbewegt wird.
Zur gleichen Zeit wird eine gleiche Rippe 4'5 auf der anderen Seite des Glasbandes gebildet, wodurch sich eine flache
trogähnliohe Gestalt des Glasbandes in diesem Bereich ergibt.
In dem Dach 13 des Badbehälters ist eine Leitung 47
(Pig. 1) befestigt, deren Müüdung oberhalb des Spiegels 12 des Bades aus geschmolzenem Metall endet. Durch diese Leitung 47
- 10 -
90 9840/09U
Ϊ813Η4, -ιοί
wird ein geschmolzener Stoff auf die obere Fläche des Glasi
{ bandes im Bereich der Rippen 45 geleitet, so dass sich aus : diesem geschmolzenen Stoff eine lache 48 bildet, die in Queri richtung durch die Rippen begrenzt ist. Eine Mitnahme der ! stromabwärts liegenden Kante 49 der lache wird dadurch verhindert, dass das Glasband in diesem Bereich angehoben wird, um zum Auslass 18 zu gelangen.
{ bandes im Bereich der Rippen 45 geleitet, so dass sich aus : diesem geschmolzenen Stoff eine lache 48 bildet, die in Queri richtung durch die Rippen begrenzt ist. Eine Mitnahme der ! stromabwärts liegenden Kante 49 der lache wird dadurch verhindert, dass das Glasband in diesem Bereich angehoben wird, um zum Auslass 18 zu gelangen.
Üblicherweise ist die Menge des geschmolzenen Stoffes in der Lache 48 so eingestellt, dass die Lache aus dem
Gleichgeweiohtszustand eine gleichmässige Dicke auf der G-lasoberfläche
annimt. Im Falle einer Verwendung einer Lache ausgeschmolzenem Zinn beträgt diese Tiefe etwa 6,1 mm. Die stromauf
liegende Kante 50 der Lache 48 verbleibt somit in Bezug zum
Badbehälter konstant, während sich das Glasband unterhalb der ■Lache fortbewegt.
Die Lache 48 kann aus einem geschmolzenen Werkstoff fc (bestehen, der selbst die Oberflächenbehandlung der oberen
Fläche des Glasbandes bewirkt oder unter gesteuerten Oberflächenbedingungen in die obere Schicht des Grlasbandes einwandert.
Besteht die Lache aus einem geschmolzenen Metall oder einer Legierung, so kann mit Hilfe eines elektrolytischen Verfahrens
eine Behandlung der oberen wie auch der unteren Fläche des Glasbandes durchgeführt werden·
Da das Glasband mit seinen Randrippen bei der Fortbewegung längs des Bades aus geschmolzenen Metall allmählich
- 11 -
90 9840/09U
1813 HA - ιι -
abgekühlt wird, wobei die Viskosität zunimmt, bleibt der erhaltene
Querschnitt des Glasbandes von einem bestimmten Zeitpunkt
ist
an erhalten. Auf diese Weise/gewährleistet, dass die Lache 4ö einer ausreichenden Tiefe seitlich begrenzt aufrechterhalten wird und hierbei in keiner Weise das Anheben des Glasbandes
Ton der Oberfläche des Bades zum Zwecke des Austragens
behindert·
an erhalten. Auf diese Weise/gewährleistet, dass die Lache 4ö einer ausreichenden Tiefe seitlich begrenzt aufrechterhalten wird und hierbei in keiner Weise das Anheben des Glasbandes
Ton der Oberfläche des Bades zum Zwecke des Austragens
behindert·
909840/0914
Claims (1)
- ~~"~ ~ ~ " 181 3 HA- 12 Patentansprüche:1» Verfahren zum Hersteilen von Flachglas mit ge-- ■ - Iwünschten Oberflächeneigenschaften, bei dem Glas mit geregel- Iter Geschwindigkeit auf ein Bad aus geschmolzenem Metall züge- j speist und als geschmolzene Schicht in Bandform längs des ; Bades unter Steuerung seiner Viskosität durch Abkühlen fortbej wegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass einander in Querriehtung gegenüberliegende Bereiche des Randes des Glasbandes , von der Badoberfläche angehoben werden und diesen angehobenen Teilen anschliessend ein Zusammenfallen unter Bildung von längs ' der Seitenkanten verlaufenden Rippen gestattet ist, und dass j in diesem Bereich auf der oberen Fläche des Glasbandes eine ! Lache eines geschmolzenen Stoffes aufrechterhalten wird, unterder sich das Glasband fortbewegt und die Lache in Querrichtung ; begrenzt.; 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, j dass beim Anheben der Ränder des Glasbandes diesen eine abgestufte Form erteilt wird.3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall, Einrichtungen.zum Zuspeisen von Glas mit geregelter Geschwindigkeit zum Bad, Einrichtungen zur Fortbewegung des Glases als geschmolzene Schicht in Bandform längs des Bades,- 13 -9098A07Ö9U, , - ,.~ ■:'■■■ "i"»;11:1!1:, ■ »:■ ;P'f»3:ii!!!"|!" " ■-""" 1813H4- 15 - !Temperaturregeleinrichtungen zur Steuerung der Viskositätdes Glases durch allmähliches Abkühlen und in dem Behälter :gelagerten Randwalzen, die die Händer des Glasbandes greifen, ;dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung einander gegen- 'überliegend zwei Paare von angetriebenen Randwalzen (30,31; j35,36) oberhalb des Spiegels (12) des Bades (11) aus geschmol- ! zenem Metall vorgesehen sind, die beim Greifen der Ränder des Glasbandes (29) diese von der Badbberflache abheben und(40.44)
ihnen eine abgestufte Form/geben, und dieser Teil der Ränder anschliessend zu in Längsrichtung des Glasbandes liegenden Rippen (45) zusammenfällt, und dass Einrichtungen zur*Zufuhr eines geschmolzenen Stoffes auf die obere Fläche des Glasbandes zur Bildung einer seitlich von den Rippen begrenzten Lache (48) vorgesehen sind.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Zufuhr eines geschmolzenen Stoffes eine im Behälter oberhalb des Spiegels (12) des Bades aus geschmolzenem Metall befestigte Leitung (47) ist, die auf die obere Fläche des Glasbandes (29) gerichtet ist.909840/0914
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB58939/67A GB1221940A (en) | 1967-12-28 | 1967-12-28 | Improvements in or relating to the manufacture of flat glass |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1813144A1 true DE1813144A1 (de) | 1969-10-02 |
DE1813144B2 DE1813144B2 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=10482731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681813144 Withdrawn DE1813144A1 (de) | 1967-12-28 | 1968-12-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3632323A (de) |
BE (1) | BE726159A (de) |
CS (1) | CS167237B2 (de) |
DE (1) | DE1813144A1 (de) |
ES (2) | ES361798A1 (de) |
FR (1) | FR1598616A (de) |
GB (1) | GB1221940A (de) |
LU (1) | LU57651A1 (de) |
NL (1) | NL142382B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4038352A (en) * | 1972-08-21 | 1977-07-26 | Francois Maurice Hennequin | Method for producing sheets of small uniform thickness |
US4572731A (en) * | 1984-12-24 | 1986-02-25 | Ppg Industries, Inc. | Pinch means for attenuating float glass and method of using same |
US4676818A (en) * | 1985-12-23 | 1987-06-30 | Ppg Industries, Inc. | Edge gripping means for attenuating float glass |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL295592A (de) * | 1963-07-22 | |||
GB1151853A (en) * | 1965-07-09 | 1969-05-14 | Pilkington Brothers Ltd | Improvements in or relating to the Manufacture of Flat Glass. |
US3472641A (en) * | 1967-06-14 | 1969-10-14 | Ford Motor Co | Process for ornamenting glass manufactured by the float glass process |
US3468652A (en) * | 1967-06-14 | 1969-09-23 | Ford Motor Co | Process using rotating members to laterally stretch and restrain glass during float glass manufacturing |
-
1967
- 1967-12-28 GB GB58939/67A patent/GB1221940A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-12-03 DE DE19681813144 patent/DE1813144A1/de not_active Withdrawn
- 1968-12-06 US US781797A patent/US3632323A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-23 LU LU57651D patent/LU57651A1/xx unknown
- 1968-12-23 ES ES361798A patent/ES361798A1/es not_active Expired
- 1968-12-23 FR FR1598616D patent/FR1598616A/fr not_active Expired
- 1968-12-23 ES ES361797A patent/ES361797A1/es not_active Expired
- 1968-12-23 NL NL686818507A patent/NL142382B/xx unknown
- 1968-12-27 BE BE726159D patent/BE726159A/xx unknown
- 1968-12-28 CS CS688843A patent/CS167237B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1813144B2 (de) | 1970-07-02 |
NL6818507A (de) | 1969-07-01 |
NL142382B (nl) | 1974-06-17 |
US3632323A (en) | 1972-01-04 |
ES361797A1 (es) | 1970-12-01 |
BE726159A (de) | 1969-06-27 |
GB1221940A (en) | 1971-02-10 |
CS167237B2 (en) | 1976-04-29 |
FR1598616A (de) | 1970-07-06 |
ES361798A1 (es) | 1970-11-16 |
LU57651A1 (de) | 1969-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1483638C3 (de) | Verfahren und Maschine zum Stranggießen von Metallen | |
DE1080273B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas | |
DE1804665C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung | |
DE1652329A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche | |
DE1771762C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas | |
DE1056796B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE1813144A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften | |
DE1471829A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall | |
DE1056795B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE1471955C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas unterschiedlicher Dicke | |
DE1471946B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1238628B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1471952A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1212256B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform | |
DE2263391A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas | |
DE1471825A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas | |
EP0295270A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen dünner bänder oder folien aus einer schmelze | |
DE1596594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung | |
AT254416B (de) | Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen | |
DE1471952C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1471953B2 (de) | ||
AT218683B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE1471935A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
AT251791B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE636583C (de) | Anlage zum gleichzeitigen Ziehen endloser Glasbaender und zum Entnehmen groesserer Glasmengen zum Walzen von Glasplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |