DE1080273B - Verfahren zur Herstellung von Flachglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flachglas

Info

Publication number
DE1080273B
DE1080273B DEP20612A DEP0020612A DE1080273B DE 1080273 B DE1080273 B DE 1080273B DE P20612 A DEP20612 A DE P20612A DE P0020612 A DEP0020612 A DE P0020612A DE 1080273 B DE1080273 B DE 1080273B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bath
ribbon
molten
uniform thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20612A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1080273B publication Critical patent/DE1080273B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/06Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using mechanical means, e.g. restrictor bars, edge rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/8305Miscellaneous [e.g., treated surfaces, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Flachglas in !Sandform mit einem der Feuerpolierung gleichkommenden Glanz auf einem Bad aus geschmolzenem Metall, über dem eine Schutzatmosphäre aufrechterhalten wird, die die Anwesenheit von Verunreinigungen zwischen der Oberfläche des Bades und der auf dieser schwimmenden Glasfläche verhindert.
Bei der Herstellung von Flachglas mittels der üblichen Walzverfahren werden Ungenauigkeiten der Walzenoberflächen auf die Oberflächen des Glases übertragen. Ebenso ergeben sich zuweilen Unterschiede in der Stärke des Glases infolge der Asymmetrie einer oder beider Walzen.
Bei der Herstellung eines Glasbandes mittels der üblichen Ziehverfahren hat das gebildete Glas eine glänzende feuerpolierte Oberfläche. Es treten aber Unregelmäßigkeiten in dem gezogenen Band auf, die ein Ergebnis örtlicher Temperaturdifferenzen vor dem Erstarren des Glases sind. Diese Verfahren arbeiten auch langsamer als die Walzverfahren.
Der Hauptzweck der Erfindung ist die Herstellung eines Flachglases in Bandform, das einen der Güte der bekannten Feuerpolierung gleichen Glanz hat und frei von Mängeln ist, wie sie bei den üblichen Walz- oder Ziehverfahren zur Herstellung von Bandglas auftreten. Ein weiterer Zweck ist die Beschleunigung der Herstellung eines Flachglases in Bandform, das frei von Unregelmäßigkeiten ist und vorzugsweise einen der Güte der Feuerpolierung gleichwertigen Glanz hat.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß das Glas dem Bad mit geregelter Geschwindigkeit zugeführt wird und längs des Bades unter solchen Wärmebedingungen fortbewegt wird, daß sich auf dem Bade eine Schicht aus geschmolzenem Glas ausbildet, worauf sich, während an den Seitenkanten der geschmolzenen Schicht ein Fließen in Querrichtung gesichert ist, auf der Oberfläche des Bades ein schwimmender Körper aus geschmolzenem Glas mit gleichmäßiger Dicke bildet, der in Form eines Bandes fortschreitend ausreichend gekühlt wird, so daß er am Ende des Bades unbeschädigt durch mechanische Mittel ausgetragen werden kann.
Bei der Ausführung der Erfindung sind mindestens die Randteile des geschmolzenen Glaskörpers, die dessen Teilen gleichmäßiger Dicke nahe liegen, ebenso wie die Randteile des geschmolzenen Gaskörpers, die zur Erzielung der gleichmäßigen Dicke abfließen, in ihrer Querbewegung zum Bad ungehindert, gleichgültig, ob sich das geschmolzene Glas bei der Querbewegung ausbreitet oder die Breite des geschmolzenen Glaskörpers bei der Bildung der gleichmäßigen Dicke fortschreitend verringert wird.
Versuche haben bestätigt, daß bei erhöhten Tempe-Verfahren zur Herstellung von Flachglas
Anmelder:
Pilkington Brothers Limited,
Liverpool, Lancashire (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Vorwerk
und Dipl.-Ing. K. Walther, Patentanwälte,
Berlin-Charlottenburg 9, Bolivarallee 9
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 3. Mai 1957
raturen, z. B. 900° C und mehr, ein frei schwimmender Körper aus geschmolzenem Glas gebildet wird, der, von dem Bad aus geschmolzenem Metall getragen, selbsttätig eine einheitliche Dicke annimmt, wenn ihm eine ungehinderte Bewegung quer zum Bad gestattet wird. Die einheitliche Dicke wird dann erreicht, wenn der Ouerstrom endet, d. h. wenn ein völliger oder doch nahezu völliger Gleichgewichtszustand zwischen den Kräften der Oberflächenspannungen des geschmolzenen Glases und des geschmolzenen Metalls und den Schwerekräften eingetreten ist. Es ergibt sich mit Ausnahme dicht an den Rändern ein Körper einer bestimmten und einheitlichen Dicke, dessen Oberflächen frei von Unregelmäßigkeiten sind.
Das Glas kann dem geschmolzenen Metallbad sowohl in Bandform als auch in geschmolzenem Zustand zugeführt werden.
Bei der Bildung des Körpers aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger Dicke auf dem Bad aus geschmolzenem Metall entsprechend der Erfindung ist die Oberfläche des Bades von Stoffen, die das Glas verunreinigen könnten, frei, und die neben jeder Kante des geschmolzenen Glaskörpers und jeder Kante des aus diesem endgültig gebildeten Glasbandes offenen Flächen des Bades sind gegen Oxydation geschützt, und die Bildung von Verunreinigungen infolge chemischer Reaktionen an der Badoberfläche, die zur Berührungsfläche zwischen dem Glas und dem Bad gelangen könnten, ist unterbunden. Ein Schutz der Badoberfläche durch Schutzgase ist auch an den freien Flächen erforderlich, die unter dem endgültigen Band liegen, wenn dieses sich der Austragsstelle nähernd
909 787/98
vom Bad abgehoben wird und durch die AustragöfTnung des Bades austritt.
Ein Verfahren zur Herstellung von Flachglas gemäß der Erfindung kann so verlaufen, daß ein Glasband bestimmter Abmessungen gebildet wird und dieses Band mit geregelter Geschwindigkeit dem Bad aus geschmolzenem Metall zugeführt und längs der Oberfläche des Bades unter Temperaturbedingungen fortbewegt wird, bei denen das Glasband in eine Schicht aus geschmolzenem Glas übergeht, worauf sich unter Sicherung einer ungehinderten Querbewegung der Seitenränder der geschmolzenen Schicht auf der Oberfläche des Bades der schwimmende Körper aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger Dicke bildet.
Durch zweckmäßige Regelung der Temperatur des Bades kann eine Zeit zur Bildung des schwimmenden Körpers gleichmäßiger Dicke erreicht werden, die ermöglicht, daß in einem kontinuierlichen Verfahren ein mit den üblichen Walzgeschwindigkeiten und noch schneller gebildetes Glasband in geschmolzenes Glas umgewandelt, zu einem Körper aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger Dicke entwickelt und in ein Glasband zurückgebildet werden kann, das frei von Unregelmäßigkeiten, einschließlich der durch die Gußwalzen bedingten, ist und hochglänzende Oberflächen hat. Es kann somit ein Glasband von etwa 6 mm Stärke mit hochglänzenden Oberflächen mit einer Geschwindigkeit erzeugt werden, die mindestens den üblichen Walzgeschwindigkeiten gleichkommt.
Ein abgewandeltes Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach der Erfindung besteht darin, daß geschmolzenes Glas dem Bad aus geschmolzenem Metall mit geregelter Geschwindigkeit zugeführt wird und als Schicht längs des Bades unter Temperaturbedingungen fortbewegt wird, die die Schicht im geschmolzenen Zustand erhalten, worauf sich unter Sicherung einer ungehinderten Ouerbewegung der Seitenkanten der geschmolzenen Schicht auf der Oberfläche des Bades der schwimmende Körper aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger Dicke bildet.
Das endgültig erzeugte Glasband wird im allgemeinen eine Dicke haben, die von der bei der Bildung des schwimmenden Körpers aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger Dicke erhaltenen bestimmt ist.
Die Erfindung umfaßt auch ein abgewandeltes Verfahren zur Herstellung des endgültigen Glasbandes, bei dem die Dicke des aus dem Bad ausgetragenen Glasbandes geändert wird, indem die auf das Glasband ausgeübte Zugkraft geändert wird, während die Breite des schwimmenden Körpers gleichmäßiger Breite entsprechend eingestellt bleibt.
Die Temperatur, bei der ein Körper aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger Dicke gebildet wird, wird mit der Zusammensetzung des Glases veränderlich sein. Für Natronkalkgläser kann der gleichmäßig dicke geschmolzene Glaskörper bei Temperaturen über 850° C erreicht werden, d. h. bei einer Temperatur, bei der die Viskosität des Glases niedrig genug ist, daß die die Kräfte aus der Oberflächenspannung und der Schwere das Glas zum Fließen bringen.
Bei der Bildung des Bades aus geschmolzenem Metall muß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für Natronkalkglas folgendes beachtet werden:
1. Schmelzpunkt unterhalb 7000C etwa;
2. Siedepunkt oberhalb 10000C;
3. das Metall muß eine größere Dichte als Glas haben;
4. das Metall darf am Glas nicht haften und mit ihm nicht in größerem Ausmaß chemisch reagieren.
Das im Bad benutzte Metall sollte im wesentlichen inert gegen den Werkstoff des Badbehälters und gegen die über dem Bad befindliche Atmosphäre sein. In jedem Falle sollte es im wesentlichen unfähig zur Bildung von Reaktionsprodukten sein, die der Güte des Glases abträglich sein könnten.
Versuche haben gezeigt, daß von den üblichen reinen Metallen Zinn alle diese Forderungen für das Bad erfüllt. Wegen der hohen Kosten des Zinns
ίο können aber auch andere Metalle und Legierungen aus Sparsamkeitsgründen zugestanden werden. Blei z. B. erfüllt die obigen Forderungen, erfordert aber trotz seines geringen Preises eine Anlage zur Abfuhr schädlicher Dämpfe, die bei den Betriebstemperaturen des erfindungsgemäßen Verfahrens entstehen können. Die bekannte Wärmeleitfähigkeit des Zinns, die eine gleichmäßige Wärmebehandlung des auf ihm schwimmenden Glases ergibt, macht Zinn zu einem geeigneten Werkstoff für das Bad.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können in Querrichtung nebeneinander horizontale ■ Rollen vorgesehen sein, die allein auf die oberen Flächen der Kanten des in Bandform fortschreitenden Glases, wo sich dieses verfestigt, und zur Kante des Glasbandes einwirken, geneigte Achsen haben, so daß sie bei ihrer Drehung eine Verringerung der Breite des Glasbandes verhindern, wobei sie in einer Richtung angetrieben werden, in der sie die Fortbewegung des Glasbandes unterstützen.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise dargestellt. In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein zentraler Mittellängsschnitt durch eine Vorrichtung mit einem überdachten Behälter für das Bad aus geschmolzenem Metall, bei der das Glas dem Bad in Form eines Glasbandes zugeführt wird,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 vergrößerte Ausschnitte aus den Fig. 1 bzw. 2, die die Einrichtung zur Bildung und Zuführung des Glasbandes zum Bad näher erläutern,
Fig. S ein Querschnitt nach Linie V-V der Fig. 1, Fig. 6 und 7 ein Teilmittellängsschnitt bzw. eine Teildraufsicht einer abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2, bei der das Glas in anderer Weise dem Bad zugeführt wird,
Fig. 8 eine Teildraufsicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform mit in Querrichtung nebeneinanderllegenden Rollenpaaren, die auf die Kanten eines noch plastischen Glasbandes gleichmäßiger Dicke einwirken, das gegebenenfalls als erstarrtes Glasband aus dem Bad aus geschmolzenem Metall ausgetragen wird, und
Fig. 9 eine Seitenansicht einer der Rollen, die auf das plastische Glasband einwirken.
In der Zeichnung sind gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet.
Zunächst sei die Bauart gemäß den Fig. 1 bis 5 beschrieben. Ein Vorherd 1 eines kontinuierlich betriebenen Glasschmelzofens hat ein Regulierschütt 2 und einen Abstichausguß 3, der aus einem Boden oder einer Lippe 4 und Seitenwänden 3 gebildet ist und im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt hat. Über dem Abstichausguß kann in bekannter Weise ein Deckel befestigt sein.
Mit dem Ausgußabstich arbeiten zwei wassergekühlte Gußwalzen 6 und 7 zusammen, die in der üblichen Weise in Rahmen 8 gelagert sind und über Zahnräder 9 angetrieben werden. In bekannter Weise
ist ein Schutt 10 in einer senkrechten Ebene in der Nähe der oberen Gußwalze 6 angeordnet, das durch nicht dargestellte Mittel einstellbar ist. Das Schutt 10 schützt die obere Gußwalze 6 vor der Strahlungswärme des geschmolzenen Glases 11., das vom Vorherd 1 über die Lippe 4 zwischen die Gußwalzen 6 und 7 gelangt.
Die obere Gußwalze 6 ist vorwärts der unteren Gußwalze 7 angeordnet, so daß das geschmolzene Glas 11 von der Lippe 4 auf den obenliegenden Teil der Gußwalze 7 trifft, die eine nach unten und vorn ge- ίο richtete bogenförmige Führung für das Glas darstellt, die sich in der gleichen Richtung bewegt wie der Glasstrom im Abstichausguß. Das ausfließende Glas ist also gezwungen, sich vorwärts zu bewegen, so daß ein Zurückfließen des die Lippe 4 verlassenden Glases verhindert ist.
Die beschriebene übliche Einrichtung zur Bildung eines Glasbandes ist über dem Boden 12 eines Behälters angeordnet, der außerdem Seitenwände 13 und Stirnwände 14 hat. Der Boden, die Seitenwände und die Stirnwände bilden vereint eine Wanne für ein Bad 15 aus geschmolzenem Zinn, dessen Spiegel mit 16 bezeichnet ist. Der dargestellte Behälter ist so ausgebildet, daß seine Seitenwände 14 an jeder Stelle des Bades einen Abstand haben, der größer als die Breite des das Bad durchlaufenden Glases ist.
Der Behälter trägt ein Dach 17., das durch Seitenwände 19 und einstellbare Stirnwände 18 (Fig. 2) zu einem Tunnel ergänzt wird, der über dem Bad 15 einen Raum 20 bestimmt.
Die einstellbare Stirnwand 18 des Daches am Austragende des Bades bildet mit der entsprechenden Stirnwand 14 des Behälters einen engen Auslaß 21 aus dem Bad, während die Stirnwand 18 neben den Gußwalzen 6 und 7 so eingestellt ist, daß ein enger Einlaß 22 für das Glasband 23 entsteht, das durch die das Glasband bildende Einrichtung unter das Dach vorgeschoben wird.
Außerhalb des Austragendes des Behälters ist eine mechanische Austrageinrichtung vorgesehen, die beispielsweise aus angetriebenen Rollen 27, die etwas über der Höhe des Bodens des Auslasses 21 liegen, und darüberliegenden angetriebenen Rollen 28 besteht. Die zusammenarbeitenden Rollen 27 und 28 üben auf das sich gegen den Auslaß bewegende Glasband eine +5 Zugkraft aus, die die Bewegung des Glases längs des Bades unterstützt. Über die Rollen 27 läuft das Glasband aus dem Bad ausgerichtet zu einem üblichen, nicht dargestellten Kühlofen.
Zwischen den das Glasband bildenden Gußwalzen 6 und 7 und der einstellbaren Stirnwand 18 ist eine Verlängerung des Daches vorgesehen, die eine die Einrichtung zur Bildung des Bandes umschließende Kammer darstellt, die durch eine Decke 25 und Seitenwände 26 gebildet wird, die auf den Seitenwänden 13 des Behälters aufsitzen.
Die Temperatur des Bades im Behälter wird vom Einlaßende bis zum Auslaßende durch Temperaturregeleinrichtungen 29 geregelt, die in das geschmolzene Metall eingetaucht sind. Der Tunnelraum 20 über dem Bad wird vorteilhaft durch strahlende Wärme beheizt, die vom Dach nach unten gerichtet von in das Dach eingebauten Heizeinrichtungen 30 stammt.
Die Wärmeregeleinrichtungen 29 und 30 am Eingangsende der Vorrichtung sind so ausgelegt, daß sie über eine ausreichend große Länge eine Temperatur von 1000° C oder etwas darüber aufrechterhalten, um das Glasband 23 in eine schwimmende Schicht 24 geschmolzenen Glases umzuwandeln, aus der dann ein schwimmender Körper 31 aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger Dicke gebildet wird. Diese Länge des Bades wird durch ein Schutt 32 und die Stirnwand 18 am Einlaßende der Vorrichtung bestimmt. Die Temperaturregeleinrichtungen zwischen dem Schutt 32 und der Stirnwand 18 an der Austrittsseite der Vorrichtung werden so eingeregelt, daß das geschmolzene Glas gleichmäßiger Dicke in Bandform, das unter dem Schutt 32 hindurchgetreten ist, von dort an bis zum Austrittsende fortschreitend abgekühlt wird.
Um die Temperaturregelung zwischen dem Schutt 32 und dem Austrittsende zu unterstützen, können weitere Schutts 33 und 34 im Dach angeordnet werden, die den Tunnelraum 20 über dem Bad unterteilen. So kann z. B. ein geeignetes Temperaturgefälle mit fallenden Werten dadurch erreicht werden, daß die Temperaturregeleinrichtungen 29 und 30 so eingestellt werden, daß die Temperatur des Bades bis zum Schutt 32 etwa 1000° C beträgt, zwischen den Schutts 32 und 33 bis auf 8250C absinkt und zwischen den Schutts 33 und 34 weiterhin bis auf eine Temperatur absinkt, bei der die Oberfläche des Glasbandes genügend erstarrt ist, um das Band mit mechanischen Austrageeinrichtungen zu einem Kühlofen zu fördern, ohne daß die Oberfläche beschädigt wird, z. B. auf eine Temperatur von etwa 650° C, bei der die Viskosität des Glases etwa 107 Einheiten (Poise) beträgt.
Wie Fig. 2 der Zeichnung klar erkennen läßt, hat das dem Bad zugeführte Glasband 23 eine etwas geringere Breite als das am Auslaß ausgetragene Glasband, hat aber eine etwas größere Dicke, als sie für das endgültige Glasband 35 beabsichtigt ist.
Durch Festlegung der Abmessungen des dem Bad zugeführten Glasbandes, das zwischen den Gußwalzen 6 und 7 gebildet wird, und die Walzengeschwindigkeit wird somit dauernd ein schwimmender Körper aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger Dicke aufrechterhalten, wobei die Austraggeschwindigkeit im wesentlichen die gleiche wie die Walzengeschwindigkeit ist. Es ist zu beachten, daß die Breite des Bades im Behälter so groß ist, daß die Oberfläche des Bades beiderseits der Kanten des Glasbandes 23, der daraus gebildeten Schicht 24 geschmolzenen Glases und des aus dieser erzeugten Körpers 31 aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger Dicke offen liegt. Das geschmolzene Glas in der Schicht 24 und dem Körper 31 schwimmt daher, so daß das geschmolzene Glas der Schicht 24 quer zum Bad frei fließen kann, um den Körper gleichmäßiger Dicke zu bilden. Die Bildung dieses Körpers ist dann beendet, wenn sich im wesentlichen ein Gleichgewicht zwischen den Kräften auf Grund der Oberflächenspannungen des geschmolzenen Glases und des geschmolzenen Metalls und auf Grund der Schwere eingestellt hat.
Durch Schaffung der Gleichgewichtsbedingungen in dem geschmolzenen Glas werden alle Mangel an dem mechanisch gebildeten, dem Bad zugeführten Glasband 23 völlig verschwinden, und es wird ein Körper aus geschmolzenem Glas gebildet, der eine einwandfreie Oberflächenausbildung hat und aus dem ein Glasband gleichmäßiger Dicke gebildet wird, das frei von Mängeln und feuerpoliert ist.
Das endgültige Glasband wird also eine Dicke haben, die durch die Bildung des schwimmenden Körpers 31 aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger Dicke, also in Gleichgewichtszustand, bestimmt wird, und eine der des Körpers 31 entsprechende Breite. Zweckmäßig sind auch die Kanten des endgültigen Glasbandes freie Kanten, d.h., daß auch die Kanten des endgültigen Glasbandes Abstand von den Seitenwänden des Behälters haben.
Statt der geregelten Zuführung des Glases zum Bad in Form eines Glasbandes kann auch die Zuführung in flüssiger Form von einem Abstichguß eines Vorherdes erfolgen. Eine hierfür entworfene Vorrichtung ist in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht. Bei dieser Bauart hat das Schutt 10 die Aufgabe, eine gleichmäßige Zufuhr des Stromes des geschmolzenen Glases von der Lippe 4 des Ausgusses zu sichern. Der Glasstrom wird also durch das Regulierschütt 2 und das Schutt 10 geregelt.
Wie Fig. 6 zeigt, ist bei dieser Bauart der Ausguß mit senkrechtem Abstand von dem Spiegel des Bades 15, so daß das geschmolzene Glas einige Zentimeter in freiem Fall auf das Bad fällt. Der Abstand ist so gewählt, daß die Bildung eines Höckers 36 hinter dem auf das Bad fließenden Glas gesichert ist, der sich nach rückwärts unter der Lippe 4 bis zur Stirnwand 14 des Behälters erstreckt.
Das geschmolzene Metall des Bades ist am Eintrittsende beiderseits des Höckers durch Ziegel 37 abgedeckt, die sich von der Stirnwand 14 bis vor die Ausgüßlippe 4 erstrecken, während der Hocker die Stirnwand 14 zwischen den Ziegeln benetzt, so daß die Oberfläche des Bades unter dem Ausguß vor dem Zutritt der Außenluft geschützt ist. Das geschmolzene Glas fließt also von der Ausgußlippe 4 nach vorn auf das Bad, auf dem es fortbewegt wird.
Wie Fig. 7 zeigt, hat der Ausguß zweckmäßig eine Breite, die etwa halb so groß ist wie die des schwimmenden Körpers 31 gleichmäßiger Dicke zwischen der Stirnwand 18 und dem Schutt 32. Nach Verlassen des Ausgusses bildet das Glas eine auf dem Bad schwimmende Schicht 24 aus geschmolzenem Glas, aus der der schwimmende Körper 31 gleichmäßiger Dicke durch Aufrechterhalten einer Temperatur von 1000° C oder mehr in dem Teil zwischen der Stirnwand 18 und dem Schutt 32 gebildet wird.
Wie bei der Bauform nach den Fig. 1 bis 5 wird das bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 gebildete endgültige Glasband 35 aus dem schwimmenden Körper 31 gleichmäßiger Dicke gebildet und wird die gleichen Abmessungen wie dieser haben.
Indessen kann bei beiden Bauformen die Dicke des endgültigen Glasbandes abgeändert werden, indem die Drehzahl der Rollen 27,28 erhöht wird, wodurch die Zugkraft geändert wird, um den Glaskörper 31 gleichmäßiger Dicke beim Vorwärtsbewegen dünner zu machen. Durch Verwendung von quer nebeneinanderliegenden horizontalen Rollen 38 (Fig. 8 und 9), die allein auf die obere Fläche an den Kanten des plastischen Glases einwirken, kann am Austrittsende ein Glasband erzeugt werden, das die gleiche Breite wie der schwimmende Körper aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger Dicke hat, aber nicht so dick wie dieser Körper ist.
Die bestmögliche Anordnung der Rollen 38 ist in ihrer allgemeinen Lage zu den Schutts 32, 33 in Fig. 8 angegeben.
Bei beiden Bauformen sind im Dach mit Abstand voneinander Leitungen 39 vorgesehen, die durch Zweigleitungen 40 mit Sammelrohren 41 verbunden sind. Über diese Leitungen wird eine Füllung des Tunnelraumes 20 des Daches mit einem Schutzgas vorgenommen. Das Schutzgas ist ein Gas, das mit dem Zinn keine chemischen Verbindungen eingeht, die das Glas verunreinigen könnten wie z. B. Zinnoxyd oder Zinnsulfid. Zweckmäßig kann das handelsübliche Steinkohlengas verwendet werden, um eine nicht oxydierende Atmosphäre zu schaffen, die den Tunnelraum 20 ausfüllt und den Zutritt atmosphärischer Luft verhindert.
Die Sammelrohre können sektionsweise angeordnet sein, so daß sie sich über bestimmte Längen in Richtung des Bades erstrecken, die dem Abstand der Schutts entsprechen. Sie können mit Heizeinrichtungen versehen sein, um die Temperatur des in den Tunnelraum 20 eintretenden Schutzgases genau einregeln zu können.
Bei der Bauform gemäß Fig. 1 bis 5 kann das dem Tunnelraum 20 zugeleitete Schutzgas durch nicht dargestellte Rohre auch der durch die Decke 25 und die Seitenwände26 gebildeten Kammer zugeleitet werden. Es kann aber auch durch Einstellung der Stirnwand 18 in dieser Kammer eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten werden.
Bei der Bauform gemäß Fig. 6 und 7 gestattet die Kammer die Aufnahme eines genügend großen Volumens des Schutzgases über dem Teil des Bades, der beiderseits des geschmolzenen Glases in der Kammer offen liegt.
Die Regelung des Stroms des geschmolzenen Glases zum Bad aus geschmolzenem Metall kann auch durch einen schwenkbaren Ausguß erfolgen. Der Ausguß besitzt hierbei eine schwenkbar gelagerte Düse, die in einer senkrechten Ebene zu der konvexen Stirnwand des Vorherdes bewegbar ist. Durch Einstellung des Neigungswinkels des Ausgusses kann die Geschwindigkeit des Glasstromes vom Ausguß eingeregelt werden. Das Ende des Ausgusses kann den Spiegel des Bades schneiden.
Wenn auch bei den beschriebenen Bauformen der Behälter über seine ganze Länge solche Abmessungen hat, daß das dem Bad zugeführte Glas die Seitenwände des Behälters nicht berührt, so sind im Rahmen der Erfindung doch Vorrichtungen möglich, bei denen das zugeführte Glasband oder die gebildete Schicht 24 aus geschmolzenem Glas einen beschränkten Teil der Seitenwände berührt oder einen divergierenden Ausguß benetzt. Bei allen Bauformen muß aber der Behälter so bemessen sein, daß sich die Schicht 24 in einen schwimmenden Körper aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger Dicke umwandeln kann, indem die volle Freiheit der Querbewegung des Glases zur Bildung dieses Körpers gesichert ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Flachglas in Bandform mit einem der Feuerpolierung gleichkommenden Glanz auf einem Bad aus geschmolzenem Metall, über dem eine Schutzatmosphäre aufrechterhalten wird, die die Anwesenheit von Verunreinigungen zwischen der Oberfläche des Bades und der auf dieser schwimmenden Glasfläche verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas dem Bad mit geregelter Geschwindigkeit zugeführt wird und längs des Bades unter solchen Wärmebedingungen fortbewegt wird, daß sich auf dem Bade eine Schicht aus geschmolzenem Glas ausbildet, worauf sich, während an den Seitenkanten der geschmolzenen Schicht ein Fließen in Querrichtung gesichert ist, auf der Oberfläche des Bades ein schwimmender Körper aus geschmolzenem Glas mit gleichmäßiger Dicke bildet, der in Form eines Bandes fortschreitend ausreichend gekühlt wird, so daß er am Ende des Bades unbeschädigt durch mechanische Mittel ausgetragen werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des aus dem schwimmenden Körper aus geschmolzenem Glas gleichmäßiger
Dicke gebildeten Glasbandes geändert wird, indem die auf das Glasband ausgeübte Zugkraft geändert wird, während die Breite des schwimmenden Körpers gleichmäßiger Dicke entsprechend eingestellt bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Natronkalkflachglases, dadurch gekennzeichnet, daß das Fließen des Glases zur Bildung des Glaskörpers gleichmäßiger Dicke auf dem Bad bei einer Temperatur oberhalb 850° C erfolgt, wobei die Viskosität des Glases gering genug ist, um das Fließen des Glases durch die Kräfte auf Grund der Oberflächenspannung und der Schwere zu ermöglichen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfallrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn-
zeichnet, daß in Querrichtung nebeneinander horizontale Rollen (36) vorgesehen sind, die allein auf die oberen Flächen der Kanten des in Bandform fortschreitenden Glases, wo sich dieses verfestigt, einwirken und zur Kante des Glasbandes (31) geneigte Achsen haben, so daß sie bei ihrer Drehung eine Verringerung der Breite des Glasbandes verhindern, und daß sie in einer Richtung angetrieben werden, in der sie die Fortbewegung des Glasbandes unterstützen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 518415.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1010247.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 7&7/98 4.60
DEP20612A 1957-05-03 1958-05-02 Verfahren zur Herstellung von Flachglas Pending DE1080273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14205/57A GB893663A (en) 1957-05-03 1957-05-03 Improvements in or relating to the manufacture of flat glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080273B true DE1080273B (de) 1960-04-21

Family

ID=10036963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20612A Pending DE1080273B (de) 1957-05-03 1958-05-02 Verfahren zur Herstellung von Flachglas

Country Status (10)

Country Link
US (3) US3083551A (de)
BE (1) BE567339A (de)
CH (1) CH364083A (de)
DE (1) DE1080273B (de)
FR (1) FR1206044A (de)
GB (1) GB893663A (de)
LU (1) LU36044A1 (de)
MY (1) MY6300074A (de)
NL (5) NL6506016A (de)
SE (3) SE305517B (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256081A (en) * 1957-04-24 1966-06-14 Saint Gobain Manufacture of flat glass
US3031275A (en) * 1959-02-20 1962-04-24 Shockley William Process for growing single crystals
BE589378A (de) * 1959-04-07 1900-01-01
NL255149A (de) * 1959-08-28
BE598157A (de) * 1959-12-15
FR1291605A (fr) * 1961-03-13 1962-04-27 Saint Gobain Dispositif pour nettoyer la surface de bains de métal fondu
FR1297144A (fr) * 1961-03-13 1962-06-29 Saint Gobain Procédé de coloration des verres
NL276557A (de) * 1961-03-29
NL280033A (de) * 1961-06-23 1900-01-01 Glaverbel
LU40496A1 (fr) * 1961-08-10 1963-02-11 Glaverbel Procédé et installation pour la fabrication d'une bande de verre polie au feu
NL281957A (de) * 1961-08-12
BE630539A (de) * 1962-04-03
NL128905C (de) * 1962-04-04
US3241937A (en) * 1962-05-02 1966-03-22 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for manufacture of float glass
US3615315A (en) * 1962-04-19 1971-10-26 Ppg Industries Inc Method and apparatus having sealing means and gaseous takeoff for float glass
NL134931C (de) * 1962-08-03
US3318671A (en) * 1962-09-12 1967-05-09 Brichard Edgard Process and apparatus for forming glass sheets on a molten metal bath
NL297696A (de) * 1962-09-29
NL131098C (de) * 1962-11-09
NL300755A (de) * 1962-11-20
NL300723A (de) * 1962-11-20
NL135446C (de) * 1963-04-16
BE646554A (de) * 1963-05-16 1964-10-14
GB1020588A (en) * 1963-05-16 1966-02-23 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass in ribbon form
FR1364766A (fr) * 1963-05-16 1964-06-26 Perfectionnements à la fabrication des plaques de verre multicellulaire
GB1064492A (en) * 1963-05-20 1967-04-05 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
US3318674A (en) * 1964-04-29 1967-05-09 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for protecting the withdrawing rollers of a molten metal bath in a glass sheet making operation
US3284181A (en) * 1964-07-29 1966-11-08 Pittsburgh Plate Glass Co Process for finishing float glass
US3332763A (en) * 1964-10-16 1967-07-25 Ford Motor Co Process for manufacture of glass
NL136460C (de) * 1965-03-11
GB1085010A (en) * 1965-08-25 1967-09-27 Ford Motor Co Float method of manufacturing glass
US3333936A (en) * 1965-10-15 1967-08-01 Libbey Owens Ford Glass Co Cooler compensating heater for temperature control in glass making
US3539321A (en) * 1968-01-02 1970-11-10 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for supporting float glass spout and bath tank
GB1315365A (en) * 1970-06-04 1973-05-02 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of float glass
US3787954A (en) * 1971-03-15 1974-01-29 Eastman Kodak Co Scroll winding and loading method
US3940531A (en) * 1973-03-12 1976-02-24 Ppg Industries, Inc. Stain decorated glass-ceramic article
US3970442A (en) * 1975-07-16 1976-07-20 Ppg Industries, Inc. Method of introducing protective atmosphere gases into a glass forming chamber
US4065285A (en) * 1976-03-26 1977-12-27 Ppg Industries, Inc. Seal for threshold cooler or holddown member of a float glass tank
US4040809A (en) * 1976-03-26 1977-08-09 Ppg Industries, Inc. Glazed refractory support for delivering glass to a forming chamber
US4045203A (en) * 1976-03-26 1977-08-30 Ppg Industries, Inc. Composite seal for a glass forming chamber
FR2359083A1 (fr) 1976-07-23 1978-02-17 Saint Gobain Perfectionnement a la fabrication de verre plat
US4054436A (en) * 1977-02-10 1977-10-18 Ppg Industries, Inc. Contaminant diverting threshold for delivering molten sheet glass to a glass forming chamber and method thereof
US4375370A (en) * 1980-04-04 1983-03-01 Ppg Industries, Inc. Thermal control in a method of bidirectionally attenuating glass in a float process
US4354866A (en) * 1980-04-04 1982-10-19 Ppg Industries, Inc. Method of bidirectionally attenuating glass in a float process with edge cooling
US4328021A (en) * 1980-11-28 1982-05-04 Ppg Industries, Inc. Threshold cart for flat glass forming apparatus and method of use
US4406682A (en) * 1981-09-02 1983-09-27 Ppg Industries, Inc. Method of operating a float glass forming chamber to reduce drippage
US4741749A (en) * 1987-01-02 1988-05-03 Ppg Industries, Inc. Vertical delivery arrangement for float glass process
US5215944A (en) * 1991-07-29 1993-06-01 Ppg Industries, Inc. X-ray absorbing glass compositions
US5302177A (en) * 1992-07-27 1994-04-12 Gessler Ii Herbert A Tin float bath for manufacturing sheet glass utilizing recuperative gas burners
US5427598A (en) * 1992-07-27 1995-06-27 Gessler, Ii; Herbert A. Natural gas tin float bath roof
US5364435A (en) * 1992-11-20 1994-11-15 Libbey-Owens-Ford Co. Method of introducing protective atmosphere gases into a glass forming chamber
US5392843A (en) * 1993-03-25 1995-02-28 Dolan; James J. Continuous silver float casting of steel sheet or plate
FR2747119B1 (fr) * 1996-04-05 1998-05-07 Saint Gobain Vitrage Procede de fabrication de verre en feuille par flottage
US5795363A (en) * 1996-11-25 1998-08-18 Ppg Industries, Inc. Reduction of solid defects in glass due to refractory corrosion in a float glass operation
US5840093A (en) * 1996-12-06 1998-11-24 Ppg Industries, Inc. Method of controlling accumulation of sodium sulfate on the checker packing of a regenerator
US6065309A (en) * 1997-09-20 2000-05-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Float processing of high-temperature complex silicate glasses and float baths used for same
US6170293B1 (en) 1999-01-25 2001-01-09 New Hudson Corporation Lehr roll cleaning apparatus
US7232615B2 (en) * 2001-10-22 2007-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating stack comprising a layer of barrier coating
US7122242B2 (en) * 2002-04-05 2006-10-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Wedge shaped glass and methods of forming wedged glass
MXPA05003112A (es) 2002-09-27 2005-06-22 Ppg Ind Ohio Inc Metodo para fabricar vidrio flotado con densidad de defectos reducida.
US7318330B2 (en) * 2003-06-27 2008-01-15 Schott Corporation Mobile device and a process for the production of glass
US20050170944A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Mehran Arbab High performance blue glass
US8500965B2 (en) * 2004-05-06 2013-08-06 Ppg Industries Ohio, Inc. MSVD coating process
US7431992B2 (en) * 2004-08-09 2008-10-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated substrates that include an undercoating
US20060046089A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 O'shaughnessy Dennis J Metal based coating composition and related coated substrates
US7473471B2 (en) * 2005-03-21 2009-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating composition with solar properties
US7743630B2 (en) * 2005-05-05 2010-06-29 Guardian Industries Corp. Method of making float glass with transparent conductive oxide (TCO) film integrally formed on tin bath side of glass and corresponding product
US8629610B2 (en) * 2006-01-12 2014-01-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Display panel
KR101064859B1 (ko) * 2006-01-12 2011-09-14 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 디스플레이 디바이스 및 디스플레이 패널 제작 방법
US8097340B2 (en) 2006-02-08 2012-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated substrates having undercoating layers that exhibit improved photocatalytic activity
DE102006051637B9 (de) * 2006-11-02 2010-07-08 Schott Ag Floatbadwanne, Bodenwandstein und Verfahren zum Absaugen von flüssigem Metall aus einer Floatbadwanne
DE102006051636B4 (de) * 2006-11-02 2010-07-08 Schott Ag Verwendung eines Stahls für Tragwinkel einer Seitenwandtragkonstruktion eines Floatbadgehäuses
US7736750B2 (en) 2006-12-14 2010-06-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated non-metallic sheet having a brushed metal appearance, and coatings for and method of making same
DE102006059356B4 (de) * 2006-12-15 2010-02-25 Schott Ag Floatbadwanne und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102006059358B4 (de) 2006-12-15 2008-11-06 Schott Ag Flachglas, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Temperierung eines Floatbadgehäuses
DE102007009495B4 (de) 2007-02-27 2010-05-27 Schott Ag Drossbox
DE102007011900B4 (de) 2007-03-13 2012-05-03 Schott Ag Floatbadvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102007011899B4 (de) 2007-03-13 2014-10-30 Schott Ag Floatbadvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102007015979A1 (de) 2007-04-03 2008-10-16 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE102007028977B9 (de) 2007-06-23 2010-07-08 Schott Ag Anordnung von Heizern, Floatbadvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102007028976B9 (de) * 2007-06-23 2009-03-12 Schott Ag Floatbadwanne und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102007000746B9 (de) * 2007-09-19 2009-06-04 Schott Ag Durchführungsvorrichtung für Bortenroller und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102009000348B4 (de) 2008-08-28 2011-09-01 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102008041661B4 (de) 2008-08-28 2011-12-08 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Floatbadvorrichtung
DE102008054963A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Schott Ag Floatbadvorrichtung
US8276403B2 (en) * 2009-03-31 2012-10-02 Pilkington Group Limited Method and apparatus for reducing tin oxide in float glass production
US8464555B2 (en) 2009-07-27 2013-06-18 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. Monolithic float glass forming chamber and method of construction
JP5565062B2 (ja) * 2010-04-15 2014-08-06 旭硝子株式会社 フロートガラス製造装置およびフロートガラス製造方法
KR101383603B1 (ko) * 2010-06-03 2014-04-11 주식회사 엘지화학 플로트 유리 제조 장치 및 방법
DE102010043326B4 (de) * 2010-11-03 2013-08-14 Schott Ag Verfahren zur festigkeitssteigernden Keramisierung eines gefloateten kristallisierbaren Glases, keramisiertes Floatglas und Verwendung des keramisierten Floatglases
US9458044B2 (en) * 2012-07-13 2016-10-04 Corning Incorporated Methods and apparatuses for producing laminated glass sheets
US20160122224A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Automated float glass system
US10753883B2 (en) 2017-06-07 2020-08-25 Guardian Glass, LLC Method and system for detecting inclusions in float glass
TW201939025A (zh) 2018-03-07 2019-10-01 美商加爾汀玻璃有限責任公司 用以基於波長分析來檢測浮法玻璃之內含物的方法及系統
US20190276348A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Guardian Glass, LLC Method and system for reducing glass failures from nickel sulfide based inclusions
US10981357B2 (en) 2018-05-31 2021-04-20 Agc Automotive Americas Co. Glass article
US10773489B2 (en) 2018-05-31 2020-09-15 Agc Automotive Americas Co. Glass article having perpendicular draw lines
US10481097B1 (en) 2018-10-01 2019-11-19 Guardian Glass, LLC Method and system for detecting inclusions in float glass based on spectral reflectance analysis
US11319236B2 (en) 2019-10-30 2022-05-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass fining using an objective and molten metal
WO2021221910A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Corning Incorporated Methods for manufacturing low liquidus viscosity sheet glass

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518415A (en) * 1938-08-24 1940-02-27 Pilkington Brothers Ltd Improvements in and relating to apparatus for feeding glass to a rolling machine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422036A (en) * 1922-07-04 Joseph p
US1692813A (en) * 1928-11-27 brown
US710357A (en) * 1902-01-25 1902-09-30 John H Forrest Manufacture of window and plate glass.
US789911A (en) * 1902-07-30 1905-05-16 Halbert K Hitchcock Apparatus for manufacturing glass sheets or plates.
US823581A (en) * 1904-05-20 1906-06-19 Irving W Colburn Apparatus for drawing sheet-glass.
US1041329A (en) * 1912-02-05 1912-10-15 Otis A Mygatt Glass structure.
US1240185A (en) * 1917-04-09 1917-09-18 Robert G Ewing Continuous glass-drawing apparatus.
US1761234A (en) * 1922-07-24 1930-06-03 Libbey Owens Glass Co Drawing sheet glass
US1553773A (en) * 1924-09-06 1925-09-15 William E Heal Method of making glass plates
US1818217A (en) * 1925-01-19 1931-08-11 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for flowing sheet glass
US1564240A (en) * 1925-02-05 1925-12-08 Hitchcock Experiment Company Process and apparatus for making sheet glass
US1735595A (en) * 1926-05-15 1929-11-12 Libbey Owens Glass Co Sheet-glass-forming apparatus
US1748587A (en) * 1927-05-02 1930-02-25 Anderson B Smedley Window glass or the like
US1943995A (en) * 1930-04-03 1934-01-16 Herbert W Weld Glass construction
FR743966A (de) * 1931-12-26 1933-04-08
US2167905A (en) * 1933-10-16 1939-08-01 Clarence P Byrnes Sheet glass and apparatus and method for manufacture thereof
US2033261A (en) * 1935-01-30 1936-03-10 Tygart Valley Glass Company Leer
US2478090A (en) * 1943-01-02 1949-08-02 Pittsburgh Plate Glass Co Method of making plate glass
US2608798A (en) * 1945-08-20 1952-09-02 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for producing sheet glass

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518415A (en) * 1938-08-24 1940-02-27 Pilkington Brothers Ltd Improvements in and relating to apparatus for feeding glass to a rolling machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3083551A (en) 1963-04-02
NL128086C (de) 1900-01-01
SE305517B (de) 1968-10-28
LU36044A1 (de)
SE344935B (de) 1972-05-08
FR1206044A (fr) 1960-02-05
SE313154B (de) 1969-08-04
NL111676C (de) 1900-01-01
US3220816A (en) 1965-11-30
CH364083A (de) 1962-08-31
MY6300074A (en) 1963-12-31
NL126968C (de) 1900-01-01
NL6506017A (de) 1965-07-26
NL6506016A (de) 1965-07-26
GB893663A (en) 1962-04-11
US3509011A (en) 1970-04-28
BE567339A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080273B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1212259B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE2408870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas
DE2747549A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von flachglas mit einer feuerfesten glasfoerdereinrichtung
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE1056795B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1471946B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1212258B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1238628B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1219637B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1212256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform
DE1817672B2 (de) Verfahren zum zuspeisen von material in einen geschmolzenen koerper durch den die oberflaecheneigenschaften von flach glas durch materialeinwanderung veraendert werden
DE1471825B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE2523594B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glas in einer Glasformungskammer
DE1471953B2 (de)
DE1471952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
AT218683B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1471826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Affinieren von Glas und zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE1596619C3 (de) Floatglasanlage
DE1596548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Flachglas in Bahnform
DE1471944C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Floatglas
DE1920486A1 (de) Herstellung von Glas
DE1255871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheibenglas
DE2118628C3 (de) Vorrichtung zur Glasherstellung