DE1255871B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheibenglas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheibenglas

Info

Publication number
DE1255871B
DE1255871B DEC35470A DEC0035470A DE1255871B DE 1255871 B DE1255871 B DE 1255871B DE C35470 A DEC35470 A DE C35470A DE C0035470 A DEC0035470 A DE C0035470A DE 1255871 B DE1255871 B DE 1255871B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ribbon
molten
glass ribbon
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC35470A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephane Dufaure De Lajarte
Maurice Bourgeaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1255871B publication Critical patent/DE1255871B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/06Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using mechanical means, e.g. restrictor bars, edge rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

•UNBESREPUBLIK BEUTSCHLA UTSCHES ÄocA PATENTAMT
aus:
871 C03b
Deutsche Kl.: 32 a -19/®®"
Nummer: 1255 871
Aktenzeichen: C 35470 VI b/32 a
Anmeldetag: 31. März 1965
Auslegetag: 7. Dezember 1967
Gegenstand des Hauptpatentes 1218 672 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Scheibenglas, dadurch, daß das geschmolzene Glas mit einem flüssigen Träger in Kontakt gebracht wird, auf welchem es ein auf dem flüssigen Träger wanderndes Band bildet, wobei die Schwierigkeiten, die sich bei diesem Verfahren hinsichtlich der Beherrschung der Querabmessungen des Glasbandes ergeben, dadurch beseitigt werden, daß die seitlichen Kanten des Glasbandes in festen Kontakt mit biegsamen, zueinander parallelen Führungselementen gebracht werden, die aus einem festen Werkstoff bestehen, der die Eigenschaft hat, an dem geschmolzenen Glas zu haften, und das sich kontinuierlich bewegende Glasband während seiner Bewegung begleiten.
Diese Führungselemente, die an den Kanten des Glasbandes, das z. B. zwischen zwei sich drehenden Rollen unter Spannung gehalten wird, anhaften, wirken dem Bestreben des Glasbandes, sich seitlich einzuschnüren, entgegen.
Es ist bekannt, daß auf einem flüssigen Bad ausgebreitetes flüssiges Glas ständig das Bestreben hat, eine »natürliche« Dicke anzunehmen, die durch die entsprechenden Werte der Oberflächenspannung des flüssigen Glases und seines flüssigen Trägers gegeben ist. Falls der flüssige Träger aus geschmolzenem Zinn oder einer geschmolzenen Zinnlegierung besteht, so beträgt diese Dicke größenordnungsmäßig 6,5 mm. Falls also das Glas auf das Bad aus geschmolzenem Metall in Form »ines Bandes, dessen Dicke geringer ist als diese natürliche Dicke, aufgegeben wird, so hat es ständig das Bestreben, durch »Einschnüren« die »natürliche« Schichtdicke anzunehmen, wobei aber die gemäß der Vorschrift des Hauptpatents vorgesehenen, unter Spannung stehenden, an seinen Kanten haftenden Führungselemente dies verhindern und deshalb die Schichtdicke des Glases geringer als die »natürliche« halten.
Gemäß einer beispielsweisen Ausführungsform des Hauptpatents wird das Glasband dem Bad aus geschmolzenem Metall durch zwei Walzen übergehen, wobei die gespannten Führungselemente mit den Kanten des Glasbandes dort, wo dieses die Walzen verläßt, in Kontakt gebracht werden und es in Richtung seiner Vorwärtsbewegung auf dem Metallbad, mitnehmen.
Gemäß der Erfindung wird in weiterer Ausbildung des Grundgedankens des Hauptpatents das geschmolzene Glas auf das flüssige Metallbad in Kontakt mit einem Zurückhalteorgan aufgegossen, das aus einem festen feuerfesten Werkstoff besteht, der durch das geschmolzene Glas benetzbar ist, während die ge-Verfahrenund Vorrichtung
zur Herstellung von Scheibenglas
Zusatz zum Patent: 1218 672
Anmelder:
Compagnie de Saint-Gobain,
Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier,
Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
St6phane Dufaure de Lajarte,
Maurice Bourgeaux, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 2. April 1964 (969 470)
spannten Führungselemente kontinuierlich auf beiden Seiten dieses Halteorgans eingeführt und längs der Seitenkanten des Bades in vorwärtiger Richtung des den flüssigen Träger enthaltenden Bades gezogen werden.
Hierdurch, nämlich durch die kapillaren Adhäsionskräfte, wird das sich bildende Glasband auf seinem gesamten Umfang — nämlich stromaufwärts durch das Zurückhalteorgan, seitlich durch die gespannten Führungselemente und stromabwärts durch den bereits erstarrten Teil des seinen Weg durch die Produktionsanlage fortsetzenden Glasbandes — gehalten.
Es ist dadurch möglich, durch Einstellung der Menge und des Ausbreitungsgrades des auf das flüssige Metallbad aufgegossenen geschmolzenen GIases im stromaufwärtigen Bereich und Einstellung der Fortbewegungsgeschwindigkeit des erstarrten Bandes im stromabwärtigen Bereich ohne vorheriges Walzen ein Glasband herzustellen, dessen Dicke geringer ist als die »natürliche« Schichtdicke, die das aufgegossene Band sonst einnehmen würde.
Das derart in der gewünschten Schichtdicke hergestellte Glasband kann, dank der kapillaren Adhäsi-
709 707/244

Claims (1)

  1. 3 4
    onshälfte, auf dem flüssigen Metallband so lange auf haltekörper gemäß der Erfindung. Das geschmolzene
    einer hohen Temperatur, die bei oder oberhalb von Glas 46 wird durch ein Rohr oder einen Feeder 52
    1000° C liegen kann, erhalten werden, wie das not- dem Vorbecken aufgegeben! Der stromaufwärtige
    wendig ist, um seine Dicke vollkommen zu vergleich- Teil a, b, c des Vorbeckens dient dazu, die Vertei-
    mäßigcn und ihm eine einwandfreie Oberflächen- 5 lung des Glases zu erleichtern und die Bildung von
    politur zu verleihen. toten Zonen zu verhindern.
    Als Werkstoff für die Herstellung des aus durch Bei der in den F i g. 5 und 6 dargestellten Ausf üh-
    Glas benetzbaren Werkstoff bestehenden Zurück- rungsform tritt das Glas durch einen Auslauf 29 in
    haltungsorgans eignet sich fast jeder der üblicherweise ein Vorbecken 28 ein, das ähnlich wie im Fall der
    für den Bau von Glasschmelzöfen verwendeten Stoffe, io Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 ausgebildet
    wie Tonerde, Sillimanit u. dgl. ist. Beim Verlassen des Vorbeckens 28 läuft das Band
    Die in das geschmolzene Glas in der Nähe des aus geschmolzenem Glas unter einer rechtwinklig zu Zurückhalteorgans eingeführten Führungselemente der Fließrichtung des Glases angeordneten umlaufenkönnen wie nach dem Hauptpatent aus Drähten, den, nicht gekühlten Walze 53 hindurch, die teilweise Kombinationen von gegebenenfalls verstrickten 15 in das Glas 'eingetaucht ist, und im Fall dieser AusDrähten, einem Geflecht, Kettchen od. dgl. aus Me- führungsform^en "ZÜrückhaltekörper gemäß der Ertall oder einer Metallegierung bestehen. findung bildet. Die Wirkung dieser Walze auf das
    Nachstehend werden Ausführungsformen der Er- Glas kann durch Änderung ihrer Umlaufgeschwindig-
    findung, die aber nur als Beispiele anzusehen sind, keit und des Maßes ihres Eintauchens in das Glas ge-
    im einzelnen an Hand der Zeichnungen beschrieben. 20 regelt werden. Wie dargestellt, kann die Walze auch
    Fig. 1 und 2 zeigen in Aufsicht und im Längs- dazu*verwendet werden, die durch die Röhren_38, 39
    schnitt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung an den beiden Kanten des Bandes zugeführten Drjihte_
    gemäß der Erfindung; 32 und 33 in das Glas einzuführen. Die Vergleich-
    F i g. 3 und 4 zeigen in den F i g. 1 und 2 entspre- mäßigung der Dicke des Glasbandes erfolgt bei einer
    chender Darstellung eine zweite Ausführungsform 25 Temperatur von 1000 bis 1200° C in der zwischen
    und der Abgangsseite des Vorbeckens und dem versteli-
    F i g. 5 und 6 in Teildarstellung ebenfalls in Auf- baren Schieber 42 liegenden Zone 40.
    sieht und im Längsschnitt eine dritte Ausführungs- Bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen
    form der Erfindung. der Erfindung ist ein Vorbecken vorhanden, in
    Im Falle der in F i g. 1 und 2 dargestellten Aus- 30 welchem das Glas zurückgehalten wird, bevor aus füh rungsform wird das geschmolzene Glas 26 in ihm das Band gebildet wird. Die Folge dieser Zurückeinem Vprbecken 28 auf ein Zinnbad 27 ütier einen haltewirkung ist die, daß das Glasband auf einem UmÜberlauf 29 in durch einen Tlujhschleber 30 gere: fang gehalten wird, der einerseits durch den Ausgang gelter Menge aufgegeben. Dieses Vorbecken ist strom- des Vorbeckens, andererseits durch den Teil des abwärts durch sich nach innen erstreckende Vor- 35 Glases, der sich in sich verfestigendem Zustand besprünge bildende Körper 31 begrenzt. Der Überlauf findet, und schließlich die gespannten Führungsele-29 bildet im wesentlichen das für die Erfindung kenn- mente gebildet wird, die an der rechten und linken zeichnende zurückhaltend wirkende Organ. Seite des Bandes angeordnet sind.
    Das geschmolzene Glas .tritt aus dem Vorbecken Die Dicke des Glasbandes ist nach seiner Bildung
    28 als Band von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke 40 abhängig von der Aufgabemenge an geschmolzenem
    aus und wird in Richtung des Pfeiles / über das Zinn- Glas und der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Glas-
    6ad" 27 bewegt. Die Temperatur in dem Vorbecken bandes stromabwärts der Zurückhaltezone,
    wird auf oberhalb von 1000° C, vorzugsweise zwi- Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin,
    sehen 1000 und 1200° C, gehalten. daß es, wie festgestellt werden konnte, nunmehr mög-
    In die Vorrichtung werden durch Kanale_38 und 45 Hch ist, in der Zone, in welcher das Glasband im
    39 zwei von Spulen 34 und 35 zugeführte Metall- flüssigem Zustand durch ständig wirksame statische
    drähte 32 und 33, deren Spannung durch Bremsen Kräfte innerhalb eines geschlossenen Perimeters ge-
    $6, 37 regelbar ist, eingeführt, welche in das ge- halten wird, mit einer Temperatur zu arbeiten, die
    schmolzene Glas eindringens In der Zone 40 wird ausreicht, zu bewirken, daß das Glasband unter der
    eine Temperatur von zwischen 1000 und 1200° C 50 Einwirkung der Schwerkraft an allen Stellen dieser
    aufrechterhalten, bei welcher das Glasband eine kon- Zone eine vollkommen konstante Dicke mit völlig
    stante Dicke erreicht. Diese Zone ist durch einen. planer polierter Oberfläche annimmt,
    höhenverstellbaren Schieber 42 von einer Zone 43
    getrennt, in "welcheTaäTGlas fortschreitend erstarrt, Patentansprüche:
    bis es eine Temperatur von 500 bis 600° C erreicht 55 1. Verfahren zur Herstellung von Sdieibenglas, hat. Dann wird das Glasband bei 44 von dem Zinn- bei welchem das geschmolzene Glas*mit einem · bad entnommen und einem üblichen Rollenförderer flüssigen Träger in Kontakt gebracht und auf die-45 übergeben. Die Drähte werden bei 46 und 47 von sem zu einem sich über den flüssigen Träger bejdem Glasband gelöst und bei 48 und 49 wieder auf- wegenden -Band geformt wird, wobei die Seitengespult. # 60 kanten des'Glasbandes in festen Kontakt mit sich
    Die in den Fig. 3 und.4 dargestellte Vorrichtung kontinuierlich bewegenden das Glasband auf
    unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen seinem Weg begleitenden Führungselementen ge-
    dadurch, daß das Vorbecken 50 stromabwärts durch bracht werden, nach Patent 1218 672, dadurch
    ein Wehr 51 begrenzt wird, dessen oberes Niveau in gekennzeichnet,daß das geschmolzene Glas
    dem der Trennfläche zwischen geschmolzenem Me- 65 auf das flüssige Bad in Kontakt mit "einem Zu-.
    tall und Glas liegt und das eine zweckentsprechend rückhalteorgan aufgegossen wird, welches aus
    bemessene bremsende bzw. Zurückhaltekraft auf das einem feuerfesten, durch das geschmolzene Glas
    Glasband ausübt. Dieses Wehr 51 bildet den Zurück- benetzbaren Werkstoff, insbesondere einem der
    üblicherweise für die Herstellung von Glasschmelzofen verwendeten Werkstoffe, wie_ Tonerde, Sillimanit usw., besteht die unter Spannung stehenden Führungselemente kontinuierlich auf den beiden Seiten dieses Zurückhalteorgans in das geschmolzene Glas eingeführt und längs der Seitenkanten des Glasbandei nach dem vorderen Bereich des den flüssigen Träger enthaltenden Bekkens hin gezogen werden.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zurückhalteorgan durch einen Überlauf (29), über welchen das geschmolzene Glas (26)" auf das flüssige Bad (27) aufläuft, gebildet ist.
    3. Vorrichtung^ur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zurückhalteorgan durch ein Wehr (51) gebildet ist, dessen oberes Niveau in dem Niveau der Trennfläche zwischen geschmolzenem Metall und Glas liegt. ' ——=— ao
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zurückhalteorgan durch eine nicht gekühlte umlaufende Rolle (53) mit zu der Achse der Strömungsrichtunjfdes Glasbandes rechtwinkliger Achse, die teilweise in das Glas eingetaucht ist, gebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (53) gleichzeitig die Einführungsvorrichtung für die Führungselemente (32, 33) in das Glasband bildet.
    6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
    bgcjcgji (28), in welchem das geschmolzene
    auf den flüssigen Träger aufgegossen wird, dessen Breite größer ist als die des Glasbandes und das an der Stelle, an welcher sich das Glasband bildet, beidseitig eingeschnürt ist.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen höhenverstellbaren Schieber (42), welcher die Anlage in zwei Teile unterteilt, in deren stromaufwärtigem Bereich (40) eine Temperatur von zwischen 1000 und 120QLC aufrechterhalten wird, bei welcher das Glasband eine konstante Dicke annimmt, und in deren stromabwärtigem Bereich (43) das fortschreitende Erstarren des Glasbandes unter Abfallen der Temperatur Bif auf 500 bis 600° C erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 707/244 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC35470A 1964-04-02 1965-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheibenglas Pending DE1255871B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR969470A FR86222E (fr) 1964-04-02 1964-04-02 Perfectionnement à la fabrication du verre en feuille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255871B true DE1255871B (de) 1967-12-07

Family

ID=8826863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35470A Pending DE1255871B (de) 1964-04-02 1965-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheibenglas

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3413107A (de)
AT (1) AT273397B (de)
BE (1) BE661883A (de)
BR (1) BR6568423D0 (de)
CS (1) CS165352B2 (de)
DE (1) DE1255871B (de)
ES (1) ES311365A2 (de)
FR (1) FR86222E (de)
GB (1) GB1060193A (de)
LU (1) LU48297A1 (de)
NL (1) NL142928B (de)
NO (1) NO119328B (de)
SE (1) SE307632B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359083A1 (fr) 1976-07-23 1978-02-17 Saint Gobain Perfectionnement a la fabrication de verre plat
FR2747119B1 (fr) * 1996-04-05 1998-05-07 Saint Gobain Vitrage Procede de fabrication de verre en feuille par flottage
JP2003238174A (ja) * 2002-02-15 2003-08-27 Asahi Glass Co Ltd フロートガラスの製造方法
CN112939429A (zh) * 2021-03-15 2021-06-11 四川虹科创新科技有限公司 锡槽及玻璃生产线

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129526C (de) * 1961-03-29
NL281957A (de) * 1961-08-12
NL291680A (de) * 1962-04-19 1900-01-01
NL135446C (de) * 1963-04-16

Also Published As

Publication number Publication date
BE661883A (de) 1965-09-30
CS165352B2 (de) 1975-12-22
AT273397B (de) 1969-08-11
GB1060193A (en) 1967-03-01
FR86222E (fr) 1966-01-03
NO119328B (de) 1970-05-04
BR6568423D0 (pt) 1973-09-11
US3413107A (en) 1968-11-26
LU48297A1 (de) 1965-10-01
SE307632B (de) 1969-01-13
NL6503585A (de) 1965-10-04
NL142928B (nl) 1974-08-15
ES311365A2 (es) 1965-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE1080273B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1483638B2 (de) Verfahren und Maschine zum Strang gießen von Metallen
DE1212259B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE2408870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas
DE1596641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtglas in Bandform
DE1471914B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von tafelglas
DE1218672B (de) Verfahren zur Herstellung von Scheibenglas
DE1255871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheibenglas
DE1928005B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE1421723B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines feuerpolierten Glasbandes
DE1212258B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1212256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform
DE1238628B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE3715411A1 (de) Direktverfahren zur herstellung eines kontinuierlichen bahnmaterials eines duennen bandes aus zweiphasigem rostfreien stahl mit ausgezeichneten superplastizitaets- und oberflaecheneigenschaften
DE1817672B2 (de) Verfahren zum zuspeisen von material in einen geschmolzenen koerper durch den die oberflaecheneigenschaften von flach glas durch materialeinwanderung veraendert werden
DE1496417B2 (de)
DE2733210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE1471825B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE1471952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2508471C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1796141B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines durch eine metalldrahteinlage verstaerkten glasbandes
DE1496417C (de)
DE2531357C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen