DE1218672B - Verfahren zur Herstellung von Scheibenglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Scheibenglas

Info

Publication number
DE1218672B
DE1218672B DEC32639A DEC0032639A DE1218672B DE 1218672 B DE1218672 B DE 1218672B DE C32639 A DEC32639 A DE C32639A DE C0032639 A DEC0032639 A DE C0032639A DE 1218672 B DE1218672 B DE 1218672B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
guide elements
glass ribbon
metal
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32639A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephane Dufaure De Lajarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR931626A external-priority patent/FR1378839A/fr
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1218672B publication Critical patent/DE1218672B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/06Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using mechanical means, e.g. restrictor bars, edge rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES S//j97WW> PATENTAMT Int. Cl.:
C03b
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 32 a-19/00
Nummer: 1 218 672
Aktenzeichen: C 32639 VI b/32 a
Anmeldetag: 15. April 1964
Auslegetag: 8. Juni 1966
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Scheibenglas.
Sie geht von dem bekannten Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas aus, bei welchem noch flüssiges Glas mit einem flüssigen Träger in Kontakt gebracht und hierdurch dem erhaltenen Erzeugnis Planizität und Feuerpolitur verliehen wird.
Bei diesem Verfahren ergeben sich bekanntlich Schwierigkeiten hinsichtlich der Beherrschung der Querabmessungen des Glasbandes sowie seiner Richtung und Fortbewegungsgeschwindigkeit. Diese Schwierigkeiten werden umso größer, je heißer und je weniger viskos das Glas ist.
Durch die Erfindung werden diese Schwierigkeiten beseitigt.
Die Erfindung besteht ihrem Grundgedanken nach darin, daß im Zeitpunkt der Bildung des Glasbandes bzw. seiner Formung auf seine endgültigen Abmessungen oder unmittelbar nach dieser Formung die Seitenkanten des Bandes in Kontakt mit parallel zueinander angeordneten kontinuierlichen, biegsamnachgiebigen Führungsorganen aus einem festen an dem geschmolzenen Glas anhaftenden Stoff gebracht werden, welche das Glasband während seiner Bewegung begleiten.
Die Wirkung dieser in Kontakt mit dem Glasband befindlichen Führungsorgane besteht darin, daß hierdurch sonst zu befürchtende Einschnürungen oder Verbreiterungen des Glasbandes verhindert werden und dieses im Zuge seiner Fortbewegung so geführt wird, daß seitliche Abweichungen desselben auf seinem flüssigen Träger nicht erfolgen können.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dienen diese Führungsorgane, die insbesondere zwischen zwei umlaufenden Rollen gespannt werden können, auch zur Fortbewegung des mit seinen Kantenbereichen an ihnen anhaftenden Glasbandes.
Die gemäß der Erfindung vorgesehenen endlosen biegsamen Führungselemente können Drähte, Gebilde aus gegebenenfalls zusammengedrehten Drähten, Flechtschnuren bzw. Maschengefiechte, Bänder, Kettchen usw. aus Metall oder einer Metallegierung sein. Insbesondere können Metalldrähte, Gitter- oder Tressengewebe von handelsüblicher Art aus gewöhnlichem Stahl oder aus einer hitzebeständigen Legierung verwendet werden. Auch Bänder aus dünnem Bandeisen sind geeignet.
Auch aus nichtmetallischen Werkstoffen bestehende Elemente, wie Drähte, Tressengewebe, Bänder od. dgl. aus Asbest sind brauchbar.
Als Folge des fließfähigen Zustandes des Glases in dem Zeitpunkt, in welchem dieses mit den kon-
Verfahren zur Herstellung von Scheibenglas
Anmelder:
Compagnie de Saint-Gobain,
Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Stephane Dufaure de Lajarte,
Maurice Bourgeaux, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 16. April 1963 (931 626)
as tinuierlichen Führungselementen in Kontakt gelangt, ist sein Anhaften an den Führungselementen sehr leicht, z. B. durch Ausübung eines leichten Druckes mittels einer geeigneten Vorrichtung, wie einer Druckrolle, herbeizuführen. Es ist nicht notwendig, daß die Führungselemente tatsächlich in das Glas eindringen. Ihr bloßes Haften an dem Glas ist ausreichend, um dessen Mitnahme zu bewirken, weil der Reibungskoeffizient des Glases gegenüber dem flüssigen Träger sehr niedrig ist. Im allgemeinen ist es sogar vorzuziehen, daß das Führungselement an dem Glasband nur oberflächlich haftet, weil es hierdurch möglich wird, es in einem späteren Stadium leicht von der fertigen Glasscheibe abzunehmen und wieder in den Fabrikationsgang zurückzuführen.
Die Einzelheiten und weiteren Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von beispielsweisen Ausführungsformen derselben, auf welche die Erfindung aber keinesfalls beschränkt ist, an Hand der Zeichnungen,
F i g. 1 zeigt verschiedene Arten von Führungselementen gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist eine Aufsicht auf eine Anlage zur Herstellung einer mit Führungselementen gemäß der Erfindung ausgerüsteten Anlage zur Herstellung eines Glasbandes;
Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt gemäß LinieIII-III der Fig. 2;
609 578/117
3 4
F i g. 4 ist ein Querschnitt gemäß Linie IV-IV der sentliche Merkmal der Erfindung bildenden zwischen
Fig. 2; die Kantenbereiche des Glasbandes und den festen
F i g. 5 ist eine Aufsicht auf eine andere Ausfüh- Tragkörper 13 eingeschalteten nachgiebigen Füh-
rungsform einer Anlage zur Herstellung von Flach- rungselemente verhindert. Die Führungselemente be-
glas mit den Merkmalen der Erfindung; 5 stehen in diesem Fall vorzugsweise aus Metallbän-
F i g. 6 ist ein Schnitt gemäß Linie VI-VI der dem 14. Jedes dieser Bänder läuft über eine Ablenk-
F i g. 5 und rolle 15 (F i g. 6) und anschließend in vertikaler Rich-
F i g. 7 ein Vertikalschnitt gemäß Linie VII-VII tung durch einen zu diesem Zwecke in dem festen
der F i g. 6; Tragkörper angeordneten Hohlraum, bis zu der die-
F i g. 8 ist eine Aufsicht auf eine weitere Ausfüh- io sen Tragkörper begrenzenden oberen Ebene, auf-
rungsform eine Anlage zur Herstellung von Flach- wärts.
glas mit den Merkmalen der Erfindung; Diese Metallbänder sind so angeordnet, daß ein
F i g. 9 zeigt die Anlage der Figur im Vertikal- Teil ihrer Breite nach außen über das von dem beschnitt gemäß Linie DC-DC der Fig. 8, und treffenden Band getragene Glasband vorspringt. Auf
Fig. 10 ist ein Schnitt gemäß Linie X-X der 15 diese Weise tragen die Metallbänder 14 gleichzeitig
Fig. 8. die Kanten des Glasbandes und nehmen diese bei
Von den in F i g. 1 veranschaulichten Führungsele- ihrer Fortbewegung als Folge der gegenseitigen Admenten ist das Element gemäß F i g. 1 a ein Metall- häsion zwischen dem flüssigen Glas und dem Metall, kettchen, das Element 1 b ein Bandeisen, das EIe- aus welchem die Bänder bestehen, mit.
ment Ic ein Band aus Metallgewebe, das Element 2o Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Vorrichtung IJ ein einzelner Metalldraht und das Element Ie ein ermöglicht es ohne Schwierigkeiten, ein Glasband, Gebilde aus zwei zusammengedrehten Drähten. dessen Anfangsviskosität 103·7 bis 104·2 Poisen bein F i g. 2, welche eine Aufsicht auf eine Anlage zur trägt (was für gewöhnliches Glas einer zwischen 1000 Herstellung von Flachglas darstellt, ist mit 1 das in und 11000C liegenden Temperatur entspricht) fort-Form eines kontinuierlichen Bandes geformte Flach- 25 zubewegen und zu führen.
glas, welches sich in der Richtung des Pfeiles / auf Die in den F i g. 5 bis 7 dargestellte Vorrichtung
der Oberfläche eines Bades aus geschmolzenem Me- ermöglicht es, sowohl das Glasband fortzubewegen,
tall, das sich in einem aus einem Bassin 3 und einem wie es gleichzeitig in zufriedenstellender Weise auf
Gewölbe 4 bestehenden Ofen befindet, fortbewegt, dem durch seine Oberflächenspannung wirkenden
bezeichnet. 30 flüssigen Träger zu führen. Bei Verwendung einer
Das Glasband wird dem Bad aus geschmolzenem solchen Vorrichtung ist es nicht unbedingt erforder-
Metall von abgangseitig eines Glasschmelzofens 6, Hch, die Kanten des Glasbandes zu kühlen, wie das
dessen Austrittsöffnung aus Fig. 3 ersichtlich ist, an- andererseits notwendig wäre, wenn diese Kanten als
geordneten Walzen aufgegeben. solche auf diesem festen Tragkörper 13 beiderseits
Gemäß dem Ausführungsbeispiel bestehen die das 35 des flüssigen Trägers gleiten müßten.
Merkmal der Erfindung bildenden Führungselemente im Fall des in den F i g. 8, 9 und 10 dargestellten
aus zwei biegsamen Metalldrähten 7 und 8, deren Ausführungsbeispiels wird das geschmolzene Glas
jeder zwischen einer Rolle 9 und einer Rolle 10 ge- den Walzen 16 mit einer Temperatür von zwischen
spannt ist, welch letztere den Metalldraht in Kontakt HOO und 1200° C zugeführt. Oberhalb der Walze 16
mit der oberen Fläche des von den Walzen 5 züge- 40 sind auf beiden Seiten der Glasschmelze oberhalb der
führten Glasbandes verbringt. An seinem anderen Zonen, aus denen die Kantenbereiche des Glasbandes
Ende wickelt sich der Metalldraht auf eine beliebige gebildet werden, zwei Drahtspulen 17 angeordnet,
nicht dargestellte Vorrichtung auf, welche sichert, Von diesen Drahtspulen 17 werden vor dem Aus-
daß seine Spannung während seiner Bewegung inner- walzen des Glases zwei Metalldrähte 18 unter der
halb des Ofens aufrechterhalten wird und ihm eine 45 Oberwalze 16 hindurchgeführt und mit dem Glas in
der Geschwindigkeit, mit welcher sich das Glasband Kontakt gebracht. Die Metalldrähte können beispiels-
fortbewegen soll, angepaßte Geschwindigkeit erteilt weise gewöhnliche Eisendrähte mit einem Durchmes-
wird. ser von 1 bis 1,5 mm sein. Infolge der hohen Tem-
Sobald das Glas ausreichend gekühlt ist, werden peratuf des Glases vor dem Walzen und seiner ge-
die Metalldrähte automatisch von dem Glasband ge- 50 ringen Viskosität, die zwischen 1000 und 10 000 Po-
löst. Sie belassen dann auf diesem Eindrücke, welche isen liegt, haften die Drähte an der oberen Oberfläche
später durch das Abschneiden der Kanten desselben der Kanten des Glasbandes unmittelbar in dem
entfernt werden. Augenblick, in welchem dieses ausgewalzt wird.
Im Falle des in den F i g. 2 bis 4 veranschaulich- Das Glasband 19 wird, nachdem es ausgewalzt ist,
ten Ausführungsbeispiels haften die Führungsele- 55 auf eine Trägerflüssigkeit 20 aufgelegt, die beispiels-
mente gemäß der Erfindung an der oberen Fläche des weise aus geschmolzenem Zinn bestehen kann, und
Glasbandes an. Im Falle des Ausführungsbeispiels zwar derart, daß das Glasband auf beiden Seiten über
nach den folgenden Fig. 5 bis 7 haften sie an der die Trägerflüssigkeit hinausragt und seine Kanten auf
unteren Fläche des Glasbandes und können deshalb den Kanten des Behälters 21 der Trägerflüssigkeit
erwünschtenf-alls auch zur Unterstützung des sich 60 gleiten,
kontinuierlich fortbewegenden Glasbandes beitragen. Das Glasband wird darauf auf eine Temperatur
Im Fall des letzten Aüsführungsbeispiels wird das von 1000 bis 1050° C wiedererhitzt. Das kann z. B. Glasband durch die Wirkung der Oberflächenspan- mit Hilfe von Gasbrennern 22 geschehen, die in dem nung von einem flüssigen Träger 12, der schmaler als Gewölbe 23 angeordnet sind. Die Wiedererhitzung das Glasband ist, getragen. Deshalb haben die beiden 65 des Glasbandes dauert größenordnungsmäßig 2 Mi-Kantenbereiche des Glasbandes das Bestreben, mit nuten, bis alle Oberflächenfehler, die durch den dem festen Tragkörper 13 in Kontakt zu gelangen. Walzvorgang hervorgerufen sind, wieder beseitigt Ein solcher Kontakt wird jedoch durch die das we- sind. Wenn dann das Glasband das Aussehen einer
Feuerpolitur hat, wird es in Kontakt mit der Trägerflüssigkeit einige Minuten lang abgekühlt, bis eine Temperatur von 550 bis 600° C erreicht hat und auf Transportrollen 24 transportiert werden kann, worauf es der üblichen Abkühlungsbehandlung unterworfen wird. Wenn das Glasband eine Temperatur von unterhalb 2000C erreicht hat, können die Drähte ohne Schwierigkeit von den Kantenbereichen der Oberfläche abgezogen und auf die Spulen 25 aufgerollt werden. Vorteilhafterweise können, wie es aus der F i g. 8 ersichtlich ist, aus Sicherheitsgründen auf jeder Seite zwei Drähte nebeneinander verwendet werden, um die Kontinuität zu gewährleisten, falls eine Drahtspule nicht ordnungsgemäß arbeiten oder ein Draht reißen sollte.
Die normale Walzgeschwindigkeit betagt 2 bis 5 m/Min, und die Dicke des ausgewalzten Glasbandes zwischen 3 und 8 mm.

Claims (8)

Patentansprüche: 20
1. Verfahren zur Herstellung von Scheibenglas, bei welchem das noch flüssige Glas mit einem flüssigen Träger in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Zeitpunkt der Ausbildung der endgültigen Dimensionen des Glasbandes oder unmittelbar danach dessen seitliche Kanten in Kontakt mit kontinuierlichen nachgiebigen zueinander parallelen Führungselementen gebracht werden, die aus einem festen an dem geschmolzenen Glas haftenden Werkstoff bestehen und das Glasband während seiner Bewegung begleiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente gleichzeitig die Fortbewegung des Glasbandes bewirken.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente an die obere Fläche des Glasbandes angelegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente in solcher Weise mit der unteren Fläche des Glasbandes in Kontakt gebracht werden, daß sie dessen Kantenbereich unterstützen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente von dem Glas gelöst werden, sobald dieses durch seine Kühlung eine hinreichende Festigkeit erreicht hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente zwischen Umkehrrollen gespannt und mechanisch mit der Geschwindigkeit angetrieben werden, welche dem Glasband erteilt werden soll.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente einzelne oder mehrere gegebenenfalls miteinander verdrillte Metalldrähte, Metallkettchen, metallische Tressen- oder andere Gewebe oder Metallbänder sind.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente Bänder, Tressengewebe oder Schnüre aus Asbest sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 578/117 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC32639A 1963-04-16 1964-04-15 Verfahren zur Herstellung von Scheibenglas Pending DE1218672B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR931626A FR1378839A (fr) 1963-04-16 1963-04-16 Perfectionnement à la fabrication du verre en feuille
FR969302A FR86221E (fr) 1963-04-16 1964-04-01 Perfectionnement à la fabrication du verre en feuille
FR982130A FR86817E (fr) 1963-04-16 1964-07-17 Perfectionnement à la fabrication du verre en feuille
FR14433A FR87798E (fr) 1963-04-16 1965-04-23 Perfectionnement à la fabrication du verre en feuille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218672B true DE1218672B (de) 1966-06-08

Family

ID=27444370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287760D Withdrawn DE1287760B (de) 1963-04-16
DEC32639A Pending DE1218672B (de) 1963-04-16 1964-04-15 Verfahren zur Herstellung von Scheibenglas

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287760D Withdrawn DE1287760B (de) 1963-04-16

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3326653A (de)
BE (2) BE646509A (de)
CH (2) CH409257A (de)
CS (2) CS164851B2 (de)
DE (2) DE1218672B (de)
FR (3) FR86221E (de)
GB (2) GB1015558A (de)
LU (2) LU45887A1 (de)
NL (3) NL6404086A (de)
NO (1) NO116012B (de)
SE (2) SE302186B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135446C (de) * 1963-04-16
FR86222E (fr) * 1964-04-02 1966-01-03 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication du verre en feuille
US3468651A (en) * 1967-05-10 1969-09-23 Ford Motor Co Process using stationary blades to laterally stretch glass during float glass manufacturing
AT292230B (de) * 1968-10-15 1971-08-25 Zd Avtosteklo Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial
FR2123096B1 (de) * 1970-12-22 1974-06-21 Saint Gobain
FR2359083A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Saint Gobain Perfectionnement a la fabrication de verre plat
US4074994A (en) * 1976-08-16 1978-02-21 Mark Leonovich Glikman Process and apparatus for the manufacture of ornamental sheet glass
US4741749A (en) * 1987-01-02 1988-05-03 Ppg Industries, Inc. Vertical delivery arrangement for float glass process
FR2747119B1 (fr) * 1996-04-05 1998-05-07 Saint Gobain Vitrage Procede de fabrication de verre en feuille par flottage
CN104350015B (zh) * 2012-05-30 2017-09-01 Lg化学株式会社 金属液槽及制造浮法玻璃的方法
CN109207999A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 刘志红 一种玻璃包覆铜丝的生产工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1548435A (en) * 1922-11-20 1925-08-04 Erie Glass Company Manufacture of sheet glass
US2298348A (en) * 1940-05-11 1942-10-13 Remington Arms Co Inc Formation of metal shapes
US2689982A (en) * 1951-04-23 1954-09-28 Du Pont Method of avoiding distortion in synthetic resin sheet manufacture
LU36044A1 (de) * 1957-05-03
US2986843A (en) * 1959-05-14 1961-06-06 Emhart Mfg Co Apparatus for forming a glass film
NL276557A (de) * 1961-03-29
NL276559A (de) * 1961-03-29
NL276558A (de) * 1961-03-29
US3186813A (en) * 1961-08-17 1965-06-01 Owens Illinois Glass Co Forming thin glass foil
NL135446C (de) * 1963-04-16

Also Published As

Publication number Publication date
GB1075319A (en) 1967-07-12
LU49101A1 (de) 1966-01-17
US3468649A (en) 1969-09-23
NO116012B (de) 1969-01-13
SE308776B (de) 1969-10-20
CS164851B2 (de) 1975-11-28
FR86817E (fr) 1966-04-22
US3326653A (en) 1967-06-20
SE302186B (de) 1968-07-08
CH456061A (fr) 1968-05-15
NL6404086A (de) 1964-10-19
CH409257A (fr) 1966-03-15
NL146128B (nl) 1975-06-16
BE666963A (de) 1966-01-17
DE1287760B (de) 1969-01-23
LU45887A1 (de) 1964-10-16
FR86221E (fr) 1966-01-03
NL6509147A (de) 1966-01-18
NL135446C (de)
BE646509A (de) 1964-10-13
CS164852B2 (de) 1975-11-28
FR87798E (fr) 1966-02-11
GB1015558A (en) 1966-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218672B (de) Verfahren zur Herstellung von Scheibenglas
DE1458482C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes
DE2819221A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen einer reihe thermoplastischer sperrglieder eines reissverschlusses auf die laengskante eines traegers sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1934342A1 (de) Bewegliche Foerderrinnen und -leitungen zur stetigen Foerderung
DE2608110A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem floatglas
DE3715411A1 (de) Direktverfahren zur herstellung eines kontinuierlichen bahnmaterials eines duennen bandes aus zweiphasigem rostfreien stahl mit ausgezeichneten superplastizitaets- und oberflaecheneigenschaften
DE682416C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasplatten durch Ziehen
DE854832C (de) Seilband zum Heben und Foerdern von Lasten
DE1255871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheibenglas
DE1471952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2233208C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Senkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE628587C (de) Verfahren zum Herstellen von Deckensteinen
DE1288548B (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hohlkoerper mit mehrschichtiger Wandung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1240238B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Glasbandes
AT163414B (de) Bänder od. dgl. aus geformten Massekörpern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE645069C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern
DE2654242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelglas mit Alkali- und Alumosilikat-Zusammensetzung
DE900654C (de) Ausstellungsfigur
DE572612C (de) Verfahren zur Herstellung eines Putztraegers
DE1771893C (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Flachglaskristallgut
DE2216831C3 (de) Reißverschluß
DE802928C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierbandes, insbesondere auf einem Webstuhl, und nach diesem Verfahren hergestelltes Zierband
DE2529322C2 (de) Verfahren zum Abrunden der Schnittkanten von ungebrannten Rohziegeln
DE1826739U (de) Vorrichtung zur herstellung von aufgefaedelten presskoerpern.
DE2750644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronen und rationellen ausziehen des zur herstellung von gummirohren in groesseren abschnitten verwendeten wickelkernes aus dem erzeugten gummirohr