DE1496417B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1496417B2
DE1496417B2 DE19631496417 DE1496417A DE1496417B2 DE 1496417 B2 DE1496417 B2 DE 1496417B2 DE 19631496417 DE19631496417 DE 19631496417 DE 1496417 A DE1496417 A DE 1496417A DE 1496417 B2 DE1496417 B2 DE 1496417B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
support
disc
support elements
solid base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631496417
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496417A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR889641A external-priority patent/FR1331368A/fr
Priority claimed from FR889640A external-priority patent/FR1331367A/fr
Application filed filed Critical
Publication of DE1496417A1 publication Critical patent/DE1496417A1/de
Publication of DE1496417B2 publication Critical patent/DE1496417B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • B65G49/064Transporting devices for sheet glass in a horizontal position
    • B65G49/065Transporting devices for sheet glass in a horizontal position supported partially or completely on fluid cushions, e.g. a gas cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/18Controlling or regulating the temperature of the float bath; Composition or purification of the float bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets
    • C03B25/093Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus einer flüssigen Unterlage bestehende Unterstützung für Scheiben oder Bänder aus Glas oder anderen in warmem Zustand plastisch verarbeitbaren Werkstoffen und ein Verfahren zur Anwendung der Unterstützung. Die Unter-Stützung dient insbesondere während der Durchführung einer Wärmebehandlung im Rahmen der Herstellung der Scheiben oder Bänder als deren Träger.
Es ist bereits eine Unterstützung bekannt, auf die Glas in geschmolzenem Zustand oder bereits in Band- ίο oder Scheibenform, jedoch in noch plastischem Zustand, abgelegt wird und die aus einem flüssigen Träger besteht. Die Trägerflüssigkeit weist eine höhere Dichte als der Glaswerkstoff auf, und das Glas wird hierbei durch die Wirkung der hydrostatischen Kräfte getragen. Es handelt sich hierbei■- also um eine »schwimmende« Lagerung des Glases auf der Unterstützung. Zwischen den Kanten des Glasbandes oder der Glasscheibe und den Wandungen des Behälters, der die die Unterstützung bildende schwere Flüssig- so keit enthält, wird ein beträchtlicher Zwischenraum aufrechterhalten, so daß die Oberfläche der aus einer Flüssigkeit gebildeten Unterstützung erheblich größer ist als die Oberfläche der auf der Unterstützung schwimmenden Scheibe oder des betreffenden Ban- »5 des.
Als Trägerflüssigkeit dient bei der bekannten Vorrichtung ein durch Luft oxydierbares geschmolzenes Metall, beispielsweise Zinn. Zum Schutz gegen eine Oxydation wird im gesamten Bereich der Unterstützung eine neutrale oder reduzierende Atmosphäre aufrechterhalten. Hierzu ist eine umfangreiche Anlage mit verschiedenen Vorrichtungen zum Herstellen und Aufrechterhalten· einer solchen Atmosphäre erforderlich.
Wenn bei der bekannten Vorrichtung als Trägerflüssigkeit nicht oder nur wenig oxydierbare Metalle, beispielsweise Edelmetalle oder Legierungen von diesen, eingesetzt werden dürfen, um auf die umfangreiche Anlage zur Aufrechterhaltung einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre verzichten zu können, ist durch die Anlage der Vorrichtung als durchgehendes Flüssigkeitsbad der Einsatz einer außerordentlich großen Menge an nicht oder wenig oxydierbarem Metall notwendig. Die Verwendung derartiger Metalle ist daher praktisch unmöglich.
Wenn bei der bekannten Vorrichtung die Glasscheibe oder das Glasband das Bad verläßt, muß die Förderebene, die bis dahin durch die Oberfläche des Bades in einer bestimmten horizontalen Ebene liegt, gewechselt werden, um eine Berührung mit den Kanten des die Flüssigkeit enthaltenden Behälters zu vermeiden. Die Glasscheibe muß beispielsweise einem dem Bad nachgeschalteten höher gelegenen Rollenförderer zugeführt werden. Die Überführung bedingt, daß das Glas zu diesem Zeitpunkt bereits so weit verfestigt ist, daß keine unerwünschten Verformungen der Oberfläche der Scheibe als Folge der Richtungsänderung eintreten.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß eine Unterstützung der bekannten Art selbst bei Anwendung kostspieliger Maßnahmen, wie der Einrichtung und Aufrechterhaltung einer reduzierenden oder neutralen Atmosphäre, nicht in der Lage ist, einem noch plastisch verformbaren Glasband oder einer solchen Glasscheibe eine Unterstützung zu geben, die die Einrichtung der für eine qualitativ hochwertige Wärmebehandlung notwendigen Bedingungen zuläßt.
Zur Vermeidung der angegebenen Nachteile wird erfindungsgemäß eine aus einer flüssigen Unterlage bestehende Unterstützung für Scheiben oder Bänder aus einem in warmem Zustand plastisch verarbeitbaren Werkstoff, beispielsweise wie Glas, insbesondere während der Durchführung einer Wärmebehandlung derselben vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer Mehrzahl von nicht miteinander zusammenhängenden, ihrerseits auf einer festen Unterlage aufruhenderHKissigen Tragelementen besteht. -.■·-..··
Bei Anwendung einer erfindungsgemäßen Unterstützung werden die Schwierigkeiten und Nachteile, die bei der bekannten Vorrichtung auftreten und grundsätzlich darauf beruhen, daß ein durchgehendes Bad verwendet wird, auf dessen Oberfläche das Glas schwimmt, vermieden.
Die Unterstützung des Glasbandes oder der Glasscheibe nach der Erfindung durch eine Mehrzahl von voneinander getrennten Tragelementen, die ihrerseits auf einer festen Unterlage aufruhen und deren tragende Fläche oberhalb dieser festen Unterlage liegt, hat zur Folge, daß das Glas in den Zwischenräumen zwischen zwei benachbarten flüssigen Tragelementen nicht in Kontakt mit der festen, diese tragenden Unterlage gelangen kann. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, das Niveau der Glasscheibe, sobald diese die Gesamtheit der flüssigen Tragelemente verläßt, zu ändern. Dieser Vorteil ist von Bedeutung, weil es nunmehr für den Weitertransport im wesentlichen unbeachtlich ist, ob zum Zeitpunkt der Übergabe bereits eine weitgehende Verfestigung, wie sie bei der bekannten Vorrichtung notwendig ist, eingetreten ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Unterstützung dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander unabhängigen flüssigen Tragelemente aus einer gegenüber dem in warmem Zustand plastisch verarbeitbaren Werkstoff praktisch inerten und diesen nicht benetzenden Flüssigkeit bestehen, die die Scheibe bzw. das Band durch die Wirkung ihrer Oberflächenspannung trägt.
Dadurch, daß die Unterstützung erfindungsgemäß die Glasscheibe bzw. das Glasband nicht mittels hydrostatischer Kräfte, sondern durch die Oberflächenspannung der flüssigen Tragelemente hält, können beliebige, z. B. auch spezifisch leichtere Trägerflüssigkeiten benutzt werden.
Ein wesentlicher Vorteil aller Ausführungsformen nach der Erfindung besteht darin, daß im Verhältnis zu der bekannten Vorrichtung eine außerordentlich geringe Menge an Trägerflüssigkeit benötigt wird. Hierdurch wird ermöglicht, als Trägerflüssigkeit Edelmetalle zu verwenden, die wenig oder überhaupt nicht oxydierbar sind.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die flüssigen Tragelemente in Ausnehmungen auf der festen Unterlage untergebracht, die ihre örtliche Lage auf der Unterlage sichern und über die die Tragelemente mit ihren tragenden Flächen vorspringen.
Die flüssigen Tragelemente können auf der Unterlage auch durch auf dieser gebildete, von der Flüssigkeit benetzbare Zonen festgehalten werden.
Sowohl die die tragende Flüssigkeit aufnehmenden Ausnehmungen als auch die benetzbaren Zonen der festen Unterlage sind vorteilhaft in der Bewegungsrichtung der Scheibe bzw. des Bandes langgestreckt gestaltet.
Nach einer Weiterbildung sind die Ausnehmungen
3 4
bzw. die benetzbaren Zonen der festen Unterlage bändern angewendet werden, oder durch ein besonquer zur Fortbewegungsrichtung der Scheibe bzw. des deres Merkmal der Erfindung bildende Vorrichtun-Bandes schmaler als die Breite der Scheibe bzw. des gen, die weiter unten noch beschrieben werden, zuBandes, rückgehalten werden.
Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Unter- 5 Die Bremskräfte können beeinflußt werden, und
Stützung ist wesentlich, daß sich die Scheibe aus Glas zwar entweder durch Änderung der Neigung' der-
od. dgl. in plastischem Zustand befinden kann, ohne festen Unterlage für die flüssigen Tragelemente oder
daß dadurch, daß die Unterstützung aus nicht mit- durch eine Änderung der Anzahl und der Abmessun-
einander zusammenhängenden Tragelementen be- . gen derselben.
steht, ihre Planizität beeinträchtigt wird. Vorausset- io Die Bremskräfte können beispielsweise dadurch
zung hierfür ist, daß das Glas auf den Tragelementen völlig vernichtet und umgekehrt sogar eine Förder-
nicht verweilt, sondern sich diesen gegenüber relativ wirkung auf das Glasband ausgeübt werden, daß die
bewegt. Oberfläche der festen tragenden Unterlage in der Be-
Diese bei der Anwendung der erfindungsgemäßen wegungsrichtung des Bandes nach unten geneigt wird. Unterstützung erforderliche«.Relativbewegung zwi- 15 Durch Neigen der Oberfläche der festen Unterlage in sehen der Glasscheibe und den flüssigen Tragelemen- umgekehrter Richtung wird die abbremsende Kraft ten braucht nicht notwendig eine Bewegung der Glas- und damit die auf das Band ausgeübte Zugkraft verscheibe zu sein. Auch falls die Glasscheibe noch in größert, so daß hierdurch, falls das Band in dieser plastischem Zustand z.B. für die Dauer einer ther- Zone hinreichend plastisch ist, sein Ausziehen und mischen oder chemischen Behandlung im Ruhe- ao damit seine Verjüngung herbeigeführt werden kann, zustand sein soll, kann ihre Unterstützung nach der Es hat sich gezeigt, daß es von Vorteil ist, die An-Erfindung erfolgen. In diesem Fall werden die flüssi- zahl der flüssigen Tragelemente und damit die durch gen Tragelemente ihrerseits unter der Glasscheibe deren obere Formbereiche ausgeübte Bremswirkung derart bewegt, daß sich ihre in Kontakt mit der Glas- zu erhöhen. Die wenn auch sehr geringe abbremsende scheibe befindliche Zone ständig ändert. Das kann 25 Wirkung jedes einzelnen Elementes kann durch deren z. B. durch eine hin- und hergehende Bewegung der Vervielfachung eine erhebliche Haltevorrichtung herfesten Unterlage, auf der die flüssigen Tragelemente beiführen. Die Abmessungen der Tragelemente, ihre aufruhen, erzielt werden. Anzahl und die der Zwischenräume, durch die die
Die Erfindung ermöglicht den Transport der Tragelemente voneinander getrennt sind, werden so Scheibe in plastischem Zustand ebenso wie auch die 30 gemessen, daß das noch weiche Glas sich nicht auf gleichzeitige Durchfigtrung von mechanischen oder dem Wege zwischen zwei Tragelementen absenken chemischen Behandlungen, denen sie in diesem Zu- und dann in örtlichen Kontakt mit der festen tragenstande unterworfen werden kann, ferner auch den den Unterlage gelangen kann, auf welcher die Flüs-Transport der Glasscheibe durch Zonen von abneh- sigkeit ihrerseits abgestützt ist. Falls sich die Glasmenden Temperaturen hindurch, durch welche das 35 scheibe gegenüber der flüssigen Unterstützung im fortlaufende Erstarren der Scheibe und deren Küh- Stillstand befinden würde, würde ein Durchhängen lung ohne Beeinträchtigung ihrer Oberflächen be- früher oder später eintreten. Deshalb ist es erforderwirkt wird. lieh, wie bereits erwähnt, daß das Glas in einer Re-
Erfindungsgemäß können ferner Trägerflüssig- lativbewegung gegenüber den flüssigen Tragelemenkeiten von voneinander verschiedener Beschaffenheit 40 ten gehalten wird. Dadurch werden die Punkte, an verwendet werden. Dabei wird die Art der Träger- denen es unterstützt ist, unterständig erneuert, so daß flüssigkeiten besonders unter Berücksichtigung der ein Absenken nicht eintreten kann. Das gleiche Eraufeinanderfolgenden Temperaturen, denen die Glas- gebnis wird erzielt, wenn sich nicht die Scheibe, sonscheibe ausgesetzt wird, gewählt. dem die Tragelemente gegenüber der Scheibe be-
Die Form der aus Flüssigkeit bestehenden Trag- 45 wegen.
elemente wird im oberen Bereich infolge der Relativ- Es besteht daher eine Beziehung zwischen der Fortbewegung in nicht symmetrischer Weise verändert. bewegungsgeschwindigkeit der Scheibe und der Größe Die geringfügige Mitnahmewirkung als Folge der Re- des freien Zwischenraums zwischen jedem der in der lativbewegung ergibt eine Verringerung des Krüm- Bewegungsrichtung der Scheibe aufeinanderfolgenmungsradius des oberen Formbereichs an seiner hin- 5° den flüssigen Tragelemente. Außerdem ist die Temteren (stromabwärtigen) und eine Vergrößerung die- peratur der Scheibe und die hiervon abhängige Visses Radius an seiner vorderen (stromaufwärtigen) kosität zu beachten. Wie die praktischen Erfahrungen Seite. Die Abbremsung der Glasscheibe als Folge gezeigt haben, erfolgt keine die Planizität beeinflusdieser doppelten Verformung ist um so größer, je sende Verformung einer auf 900° C erhitzten übgrößer die Mitnahmewirkung ist. Diese Erscheinung 55 liehen Spiegelglasscheibe, falls diese sich mit einer führt zu einer selbsttätigen Regelung. Ferner wirkt Geschwindigkeit von 1,50 m/Min, bewegt und die diese Abbremsung der für die Vorwärtsbewegung Abstände zwischen den flüssigen Tragelementen die eines Glasbandes eingesetzten Energie entgegen, so Größenordnung von 1 cm nicht überschreiten,
daß der auf das Glasband ausgeübte Zug im Fall Die flüssigen Tragelemente können erfindungseines plastischen Zustandes des Glases in ein Aus- 60 gemäß von stabförmiger Gestalt sein, indem parallel ziehen und eine Verjüngung des Bandes herbeifüh- zueinander liegende und quer zur Fortbewegungsrendem Sinne wirkt. Dabei ist es nicht notwendig, richtung des Glases verlaufende Rinnen bis zum das Band durch vor der Ziehzone wirkende mecha- Überlaufen mit Flüssigkeit gefüllt werden. Die so nische Mittel zurückzuhalten. Es ist lediglich not- hergestellten stabförmigen Tragelemente sind in ihrer wendig, eine Einschnürung des Glasbandes dadurch 65 Längsrichtung zweckmäßig in Abschnitte unterteilt, zu verhindern, daß dessen Kanten, sei es durch die wobei zu beachten ist, daß die Aufteilung von in üblicherweise hierfür angewendeten Mittel wie Rän- Förderrichtung aufeinanderfolgenden stabförmigen delräder, wie sie beim vertikalen Ziehen von Glas- Elementen gegeneinander versetzt erfolgt.
5 6
Die stab- und kettenförmig aneinander anschlie- keit durch die Wirkung des von dem Glas auf sie ßenden Tragelemente können eine gerade Linie bil- ausgeübten Druckes zum Teil'aus den Hohlräumen den. Andererseits ist es auch möglich, sie beispiels- herausgepreßt wird. ' . \ .:
weise pfeilspitzenartig ' so auszubilden, daß ihre Die Fortbewegung des im plastischen Zustand beScheitel, die Pfeilspitzen, in der Symmetrieachse des 5 findlichen Glasbandes kann nach der Erfindung da-Glasbandes liegen und in dessen Bewegungsrichtung durch erleichtert werden, daß seine Kantenbereiche weisen. In diesem Fall sind, wie oben erwähnt, die z.B. dadurch verfestigt werden, daß sie in Kontakt abbremsend wirkenden Kräfte schräg nach außen ge- mit gekühlten festen Flächen gelangen. Beispielsweise richtet und besitzen eine Komponente, die gleichzeitig können die unteren Flächen der Kantenbereiche des einerseits der Einschnürung des Glasbandes entgegen- io Bandes über in der festen Unterlage gebildete streiwirkt, andererseits sein Ausziehen erleichtert. Ein fenförmige Kühlelemente gleiten. ; . .
ähnliches Ergebnis kann durch Rinnen von gekrümm- Bei der Inbetriebnahme einer erfindungsgemäßen
tem, ζ. B. kreisbogenförmigem Verlauf erhalten . Unterstützung oder zum Nachfüllen von Flüssigkeit werden. . . genügt es, die Flüssigkeit im Überschuß den oben-
''■; Um eine. Flachglasscheibe, d. h. eine solche von 15 liegenden Bereichen der festen Unterlage oder auch rechteckigem Querschnitt, herzustellen, müssen die in ' der Stelle zuzuführen, an der das Glasband auf die Kontakt mit der Scheibe stehenden Erzeugenden der Unterstützung aufläuft. Die. überschüssige Flüssigkeit durch die Flüssigkeit gebildeten Tragelemente hori- wandert weiter, nachdem die ersten Aussparungen zontal verlaufen. Es kann jedoch auch von Vorteil mit Flüssigkeit gefüllt worden sind. Sie füllt die folsein, in der oben beschriebenen Weise eine ebene, in 20 genden Ausnehmungen, und ihr nicht aufgenommeder Fortbewegungsrichtung des Glasbandes nach ner Rest wird schließlich am anderen Ende der festen unten geneigte feste Unterlage zu verwenden, um die Unterlage abgeführt. Die Ausnehmungen können, insabbremsenden Kräfte zu vernichten, zu verringern besondere hn Falle einer tragenden Unterlage mit oder umgekehrt sogar eine treibende Wirkung herbei- horizontal liegender Oberfläche, .miteinander über zuführen. Ferner kann auch in umgekehrter Weise 25 Kanäle, die im Inneren der die Bauelemente der eine in der Förderrichtung des Glasbandes nach oben festen Unterlage bildenden Blöcke verlaufen, in Vergerichtete feste Unterlage verwendet werden, um hier- bindung stehen. Eine Verbindung der Ausnehmungen durch die abbremsenden Kräfte zu vergrößern und ist jedoch keineswegs notwendig. Wenn die Ausnehdie ausziehende Wirkung zu erhöhen. mungen voneinander unabhängig sind, ergibt sich
;. Die ansteigende oder abfallende feste Unterlage 30 eine einfache Gestaltung der festen Unterlage, die kann statt aus einer ebenen Fläche auch aus einer dann aus einer Mehrzahl von leicht gegeneinander zylindrisch gebogenen Fläche bestehen, auf deren Er- austauschbaren Bauteilen zusammengesetzt werden zeugenden die Tragelemente liegen, wobei trotzdem kann.
jedes Tragelement horizontal und im wesentlichen Die Ausnehmungen, Rillen usw., die verschiedensenkrecht zu der Achse der Fortbewegungsrichtung 35 artig geformt sein können und durch Hohlräume in des Bandes bleibt. Die Unterschiede der Krümmung der Oberfläche der festen Unterlage gebildet sind des Glasbandes in dem noch plastischen Zustand des- sowie eine die feste Unterlage nicht benetzende Flüsseiben wirken sich, solange der Krümmungsradius sigkeit aufnehmen, können durch in die Unterlage der festen Unterlage, auf welcher die Tragelemente eingesetzte Zonen von gleichen Flächengrößen ersetzt auf ruhen, groß bleibt und sich das Band deshalb wäh- 40 werden, die aus einem durch die Flüssigkeit benetzrend seines Überganges von dem plastischen in den baren Werkstoff bestehen. Hierdurch wird die Flüsstarren Zustand über eine plane Unterlage bewegt, sigkeit auf diesen Zonen festgehalten und bildet auf nicht nachteilig auf die endgültige ebene Beschaffen- diese Weise eine der Zahl der Zonen entsprechende heit des Bandes aus. Anzahl von flüssigen Tragelementen.
Die vorstehend beschriebene Form der Unter- 45 Solche durch die Flüssigkeit benetzbaren Zonen Stützung ist nur für die Herstellung von Flachglas ge- können durch feste Metalle gebildet werden, die mit eignet. Die Erfindung ermöglicht es jedoch auch, der tragenden Flüssigkeit an der Grenzfläche eine Scheiben von nicht rechteckigem Querschnitt, wie Legierung bilden. Diese Voraussetzungen sind insbeispielsweise ein Band mit zylindrisch gestalteter besondere erfüllt, wenn die benetzbaren Zonen aus oder Wellungen aufweisender Oberfläche herzustel- 50 Eisen oder Kupfer bei Verwendung von geschmolzelen. Dies wird nach einer Weiterbildung der Erfin- nem Zinn als tragende Flüssigkeit gebildet sind. Es dung dadurch erzielt, daß die die Tragelemente bil- hat sich jedoch gezeigt, daß demgegenüber für die dende Flüssigkeit auf die Oberfläche einer festen Bildung der Zonen Metalle vorzuziehen sind, die, Unterlage, deren Profil dem der herzustellenden während sie sich einerseits oberflächlich verzinnen, Scheibe entspricht, aufgebracht wird. In diesem Falle 55 der Erscheinung einer Risse bildenden Korrosion kann z. B. auf der zylindrisch gebogenen Ober- nicht ausgesetzt sind. Dieser Forderung entspricht fläche der festen Unterlage eine Vielzahl von kleinen z. B. Molybdän. . . [ ■ Aussparungen von kugeliger oder länglicher Form in Die Art des Stoffes, mit dem eine nicht benetzbare
solcher Anordnung vorgesehen werden, daß das feste Unterlage gebildet wird, hängt von der Art der Glasband so gleichmäßig wie möglich von den durch 60 zu verwendenden Flüssigkeit und von der Temperadie freien Oberflächen der in diesen Aussparungen tür in dem jeweiligen Bereich der Tragelemente ab. befindlichen Flüssigkeit gebildeten Tragelemente Bei geschmolzenem Zinn als Flüssigkeit können bis unterstützt wird. zu Temperaturen in der Nähe von 1000° C oder so-
Für jede Art der Anordnung der Tragelemente ist gar darüber Stoffe wie Quarz oder sillimanithaltige es erforderlich, daß das Glasband sämtliche mit Flüs- 65 Agglomerate, die von geschmolzenem Zinn weder sigkeit gefüllten Ausnehmungen vollkommen über- angegriffen noch benetzt werden, verwendet werden, deckt und ihre seitlichen Endbereiche etwas über- Auch Graphit eignet sich zu diesem Zweck, da er
greift, weil sonst die Gefahr besteht, daß die Flüssig- den Vorteil besitzt, daß er leicht bearbeitbar und in-
7 8
folge seiner guten Wärmeleitfähigkeit nicht der Ge- Hierdurch wird der Übergang des Silbers in den ioni-
fahr, bei stoßweisen Wärmebeanspruchungen zu sprin- sierten Zustand verhindert. Nachfolgend werden ver-
gen, ausgesetzt ist. In diesem Fall ist es möglich, die schiedene Ausführungsformen der erfindungsgemä-
Wärmebehandlung, der das Glasband unterworfen ßen Unterstützung an Hand der Zeichnungen und mit
werden soll, dadurch zu steuern, daß im Inneren der 5 Bezug auf diese das erfindungsgemäße Verfahren zur
aus Graphit bestehenden Bauteile Heiz-oder Kühl- Durchführung von Wärmebehandlung auf diesen
vorrichtungen angeordnet sind. Unterstützungen näher erläutert. In den Zeichnungen
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungs- zeigen
form der Erfindung kann die Flüssigkeit auch konti- Fig. 1 und 2 einen in Längsrichtung einer Stütznuierlich in Kontakt mit der unteren Fläche des Glas- io vorrichtung geführten Vertikalschnitt und eine Draufbandes bzw. der Glasscheibe gebracht werden. Hierzu sieht einer Stützvorrichtung nach einer ersten Ausquillt die Flüssigkeit aus einer Mehrzahl von Öffnun- führungsform der Erfindung, ..,..
gen in der festen Unterlage. Der Flüssigkeitsdurch- Fig. 3, 4 und 5 einen in Längsrichtung geführten gang erfolgt entweder über für diesen Zweck vorge- Vertikalschnitt sowie einen in Querrichtung geführten sehene Kanäle oder dadurch, daß die Unterlage aus 15 Vertikalschnitt und eine Draufsicht -einer anderen einem porösen Werkstoff besteht. In diesem Fall Ausführungsform einer Stützvorrichtung, bei der die wird die Glasscheibe durch voneinander getrennte Ausnehmungen als Rinnen ausgebildet sind,
Tröpfchen getragen, die sich gegebenenfalls mitein- Fig. 6, 7 und 8 einen Längsschnitt und einen ander vereinigen, dann einen unterbrochenen Film Querschnitt, vertikal geführt, sowie eine Draufsicht oder eine Reihe von aufeinanderfolgenden Filmen 20 einer dritten Ausführungsform,, bei der die Rinnen bilden können und, nachdem sie einen vorbestimmten pfeilförmig ausgebildet sind; ' .·..- ,
Weg auf der tragenden Unterlage zurückgelegt haben, Fig. 9, 10 und 11 in gleicher Darstellungsweise über zu diesem Zweck auf deren Oberfläche vor- drei Ansichten einer vierten Ausführungsform, bei gesehene Sammelrinnen abgeführt werden. ■' der die Ausnehmungen kreisförmig gestaltet sind,
Ein sehr wesentlicher Vorteil der erfindungsgemä- a$ Fig. 12 einen Querschnitt durch eine gegenüber ßen Unterstützung und des Verfahrens zur Durch- der in den F i g. 9 bis 11 dargestellten abgeänderte führung von Wärmebehandlungen auf Unterstützun- Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung gen nach der Erfindung besteht im Gegensatz zu der einer nicht ebenen Scheibe, - . . .
bekannten Vorrichtung und deren Anwendungsmög- Fig. 13 einen Querschnitt einer weiteren Ausfühlichkeiten in der Abkürzung der Zeitdauer, während 30 rungsform der Stützvorrichtung in größerem Maßstab der sich das Glas mit der tragenden Flüssigkeit in zur Darstellung einer Möglichkeit zur Unterstützung Kontakt befindet. Die Zeitdauer ist erheblich größer, der Kantenbereiche der Glasscheibe und zur Bildung wenn das Glas von einem ununterbrochenen flüssigen einer Gäsatmosphäre an der unteren Fläche der Glas-Träger getragen wird. Die Abkürzung der Kontakt- scheibe, ■ ■-■
dauer ergibt sich aus der Verringerung der Größe der 35 Fig. 14 eine perspektivische Darstellung, teilweise Flache, auf der das Glas und die tragende Flüssigkeit im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform der Erin Kontakt miteinander stehen, in Verbindung mit der findung, nach der die tragende Flüssigkeit durch in Aufteilung der Flüssigkeit in stationäre flüssige Trag- die feste Unterlage gebohrte Kanäle fortlaufend in elemente. Hierdurch wird die Gefahr von Reaktionen Kontakt mit der untere'n Fläche der Glasscheibe ge^ zwischen der tragenden Flüssigkeit und dem Glas ver- 40 bracht und durch gegenüber der Fortbewegungsrichringert. tung der Scheibe quergerichtete Rinnen abgeführt : Falls die die Trägelemente bildende Flüssigkeit aus wird, ■■.■'..
einem oxydierbaren, geschmolzenen Metall oder aus F i g. 15 eine perspektivische Darstellung, teilweise einer solchen geschmolzenen Metallegierung wie Blei im Schnitt, einer der in Fig. 14 dargestellten Ausfüh- oder Zinn besteht, ist es von Vorteil, dieses Metall 45 rungsform ähnlichen Gestaltung einer erfindungsdurch eine neutrale oder reduzierbare Atmosphäre zu gemäßen Unterstützung. ■■'■.:
schützen. Im Gegensatz zu der bekannten Vorrich- In den F i g. 1 und 2 ist mit 1 das Glasband betung ist es bei einer erfindungsgemäßen Unterstützung zeichnet, welches sich in Richtung des Pfeiles / benicht notwendig, eine solche Atmosphäre im Bereich wegt. Das Glasband ruht mit Ausnahme seiner Kander gesamten Vorrichtung aufrechtzuerhalten. Es ge- so tenbereiche, die in Kontakt mit gekühlten Bereichen nügt vielmehr, das Schutzgas in die zwischen den der festen tragenden Unterlage gelangen können, auf flüssigen Tragelementen gebildeten Zwischenräume aufeinanderfolgenden, je durch die obere Fläche der einzublasen. Falls die feste Unterlage aus Graphit in den in der Oberfläche von aneinanderliegenden besteht, kann sie in der gleichen Weise durch das Gas Blöcken 5, 6, 7 aus feuerfestem Werkstoff gebildeten geschützt werden, das in diesem Falle unter Aus- 55 Ausnehmungen enthaltenen Flüssigkeit gebildeten nutzung der Porosität des Graphits durch den Gra- Tragelementen 2, 3, 4 auf. Die Blöcke 5, 6, 7 können phitkörper hindurch zugeführt werden kann. von Kanälen 8, 9, 10 durchdrungen sein, durch
Wenn zwischen dem oxydierbaren flüssigen Metall welche je nach den Voraussetzungen, die sich vom
und der Glasscheibe eine reduzierende Atmosphäre Gesichtspunkt der thermischen Behandlung, die das
durch Einblasen aufrechterhalten wird, kann nicht 60 Glasband erfahren soll, ergeben, ein beheizendes oder
nur das flüssige Metall selbst gegen Oxydation, son- kühlendes Medium hindurchgeleitet wird. 1
dem gleichzeitig auch das Glas gegen eine Reaktion Bei der Ausfuhrungsform gemäß den Fig. 3, 4, 5
mit dem flüssigen Metall geschützt werden. Es ist fest- sind die das Glas unterstützenden Tragelemente
gestellt worden, daß bei Verwendung von geschmol- durch die in den in der Oberfläche von den Blöcken
zenem Silber als tragende Flüssigkeit bei Temperaturen 65 5, 6, 7 bei der erstbeschriebenen Ausführungsform
oberhalb 9600C dasselbe nicht mehr in das Glas entsprechenden Blöcken gebildeten aufeinanderfol-
diffundiert, falls der Kontakt zwischen beiden Stoffen genden Rinnen 12, 13, 14 enthaltene Flüssigkeit ge-
in einer Atmosphäre erfolgt, die Wasserstoff enthält. bildet. Aus der Aufsicht gemäß F i g. 5 ist ersichtlich,
daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Rinnen geradlinig, quer zu der Vorschubrichtung des Glases verlaufend, angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 6, 7, 8 sind die Rinnen 15, 16, 17 analog denen gemäß den F i g. 3, 4, 5, jedoch pfeilspitzenförmig ausgebildet.
Gemäß den Fig. 9, 10 und 11 sind die Rinnen durch im Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmungen 18, die sämtlich in ein und derselben Ebene liegen, ersetzt. Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsfonn ist demgegenüber zwecks Herstellung einer kontinuierlichen Scheibe 20 von entsprechend gekrümmtem Profil die Oberfläche einer feuerfesten Unterlage 19 gewölbt. .
Bei der in Fig. 13 dargestellten Anordnung ruht der mittlere Bereich der Glasscheibe 1 auf den aus dem in den Ausnehmungen 3 eines Graphitkörpers 21 enthaltenen geschmolzenen Metall gebildeten Tragelementen 2 auf.
Die Kantenbereiche 22 des Glasbandes ruhen auf seitlichen festen Tragkörpern 23 und 24. Von diesen bildet der aus Graphit oder anderem feuerfestem Werkstoff bestehende Tragkörper 23 einen Zwischenkörper zwischen dem durch einen inneren Kühl-: Wasserkreislauf 25 gekühlten Tragkörper 24 aus Stahl und dem Graphitblock 21. Hierdurch wird ein Temperaturgefälle..für die Kühlung des Kantenbereiches 22 erzeugt. Mit 26 ist eine Zuleitung für Schutzgas bezeichnet, welches bei 27, 28 und 29 austritt und hierdurch das geschmolzene Metall und den Graphitblock gegen jeden Kontakt mit der Außenluft sichert. Falls dieses Gas ein reduzierendes Gas ist, schützt es ferner die untere Fläche der Glasscheibe dagegen, daß etwa das Glas in Reaktion mit der tragenden Flüssigkeit tritt.
Die gesamte, tragende Anordnung ruht auf einem Mauerwerk 30, welches von Röhren 31 durchdrungen wird, welche von Heiz- oder Kühlmitteln durchströmt werden. Durch eine dichte Panzerung 32 wird das Mauerwerk nach außen isoliert und die. bei 28 vorhandene .Schutzatmosphäre für den .Graphitblock 21 aufrechterhalten.
Bei der in F i g. 14 dargestellten Ausführungsform sind in dem festen tragenden Körper in Querreihen vertikale Kanäle 35 angeordnet, zwischen deren Mündüngen an der oberen Fläche des Tragkörpers 34 ebenfalls querverlaufende Rinnen 36 von geringer Tiefe gebildet sind. Die Zuführung der tragenden Flüssigkeit nach der Oberfläche des Körpers 34 erfolgt unter Druck kontinuierlich durch die vertikalen Kanäle 35. Die Flüssigkeit tritt über die Querrinnen 36 aus und sammelt sich in Seitenrinnen 37, durch welche sie zu einem Sammelbehälter geleitet wird, aus dem sie gegebenenfalls und vorzugsweise nach Reinigung in den Kreislauf zurückgeführt wird. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die tragende Unterstützung der Glasscheibe 1 durch die aus den Mündungen der Kanäle 35 herausquellende Flüssigkeit, welche sich stromaufwärts und stromabwärts der Linien, auf welchen diese Kanäle liegen, in Richtung der Pfeile f verteilt, bevor sie in die Abführungsrinnen gelangt.
Bei der in F i g. 15 veranschaulichten Ausführungsform besteht der Tragkörper aus quergerichteten Elementen 34, zwischen welchen Schlitze 37 gebildet sind. Diese Elemente können, wie dargestellt, Kanäle 38 aufweisen. Sie bestehen in diesem Falle aus Metall oder dichtem feuerfestem Werkstoff. Sie können andererseits aber auch aus einem porösen Werkstoff,
z. B. porösem Graphit bestehen. In diesem Falle weisen sie keine Vertikalkanäle auf. Die Zuführung der Flüssigkeit an die obere Fläche der Elemente erfolgt in dem ersten Falle durch die Kanäle, im zweiten durch die Poren des porösen Werkstoffes von an der Basisfläche der Elemente angeordneten Kanälen 39 aus. Die Flüssigkeit tritt anschließend in die Schlitze 37 ein und -wird durch die Sammelvorrichtungen 40 gesammelt, von denen aus sie, ebenfalls vorzugsweise nach Reinigung, wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird. Der durch die Flüssigkeit gebildete Film oder die aus dieser bestehenden Tröpfchen verteilen sich über das Element 34 in Richtung nach den Schlitzen 37 hin, wie das durch die Pfeile /"' angedeutet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Figuren dargestellr ten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind demgegenüber Abänderungen, möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen. So könnten die Bauteile, welche die feste tragende Unterstützung bilden, auch in der Fortbewegungsrichtung der Glasscheibe nebeneinanderliegend angeordnet sein. In diesem Falle muß, um die Gefahr einer Verformung der Scheibe zu vermeiden, Vorsorge dafür getroffen sein, daß die Schlitze 37 nicht miteinander fluchten. Ferner könnten die Elemente 34 auch so zueinander angeordnet sein, daß sie zusammen ein Viereck bilden, wobei dann dessen Seitenkanten schräg zu der Fortbewegungsrichtung der Glasscheibe verlaufen.
Ferner könnte die feste tragende Unterlage, statt, wie oben beschrieben, eben ausgebildet zu sein, auch jede beliebige zylindrisch gebogene Form erhalten, die in der Fortbewegungsrichtung der Glasscheibe so ausgebildet ist, daß der Glasscheibe die entspre^ chende. Querschnittsform, z. B.. die einer Wellglasscheibe, erteilt wird.

Claims (24)

Patentansprüche: ..
1. Aus einer flüssigen Unterlage bestehende Unterstützung für Scheiben oder Bänder aus einem in warmem Zustand plastisch verarbeitbaren Werkstoff, beispielsweise Glas, insbesondere während der Durchführung einer Wärmebehandlung derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützung aus einer Mehrzahl von nicht miteinander zusammenhängenden, auf einer festen Unterlage (z. B. 5, 6 oder 7) aufruhenden flüssigen Tragelementen (z. B. 2, 3 oder 4) besteht.
2. Unterstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander unabhängigen flüssigen Tragelemente (z. B. 2, 3 oder 4) aus einer gegenüber dem in warmem Zustand plastisch verarbeitharen Werkstoff praktisch inerten und diesen nicht benetzenden Flüssigkeit bestehen, welche die Scheibe bzw. das Band (1) durch die Wirkung ihrer Oberflächenspannung trägt.
3. Unterstützung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Tragelemente (z. B. 2, 3 oder 4) in ihre örtliche Lage auf der festen Unterlage (5, 6 und 7) sichernden Ausnehmungen derselben, über welche sie mit ihren tragenden Flächen vorspringen, untergebracht sind.
: 4. Unterstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Tragelemente (z. B. 2, 3 oder 4) , in ihrer örtlichen Lage auf der festen Unterlage (5, 6 und 7) durch auf dieser gebildete, von der Flüssigkeit benetzbare Zonen festgehalten werden.
5. Unterstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet* * *: daß die die tragende Flüssigkeit aufnehmenden Ausnehmungen oder benetzbaren Zonen der festen Unterlage (z. B. 5, 6 oder 7) in der Bewegungsrichtung der Scheibe bzw. des Bandes (1) langgestreckt gestaltet sind.
6. Unterstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen oder benetzbaren Zonen der festen Unterlage quer zur Bewegungsrichtung der Scheibe bzw. des Bandes (1) liegen und Tragelemente (12,13,14) aufnehmen, die schmaler als die Breite der Scheibe bzw. des Bandes (1) sind, ao
7. Unterstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die flüssigen Tragelemente (15, 16 und 17) aufnehmenden Ausnehmungen oder benetzbaren Zonen der festen Unterlage pfeilspitzenartig gestaltet sind, wobei die Spitzen in die Fortbewegungsrichtung der Scheibe bzw. des Bandes (1) weisen.
8. Unterstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen oder benetzbaren Zonen auf der Oberfläche der tragenden Unterlage die Form von in geringen Abständen voneinander angeordneten, schmalen, quer zur Bewegungsrichtung der Scheibe bzw. des Bandes (1) verlaufenden, vorzugsweise geradlinigen Streifen besitzen.
9. Unterstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Tragelemente (18) längs einer gekrümmten Oberfläche, z. B. einer Zylindermantelfläche, angeordnet sind.
10. Unterstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen . Tragelemente (18) kugelförmige Tröpfchen sind.
11. Unterstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der festen Unterlage (z. B. 8, 6 oder 7) gegenüber der Bewegungsrichtung der Scheibe bzw. des Bandes (1) nach unten und damit ihre Bremswirkung vermindernd oder nach oben und dadurch ihre Bremswirkung erhöhend geneigt ist.
12. Unterstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der festen Unterlage (19) der Form der Scheibe bzw. des Bandes (20) angepaßt, beispielsweise zylindrisch ausgebildet sind.
13. Unterstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit an mehreren Stellen der festen Unterlage nach oben geleitet wird und an der Oberfläche der Unterlage hervorquillt, und zwar entweder auf dem Wege durch die Poren eines für die Unterlage verwendeten porösen Werkstoffs oder auf dem Wege durch in der festen Unterlage (34) gebildete Kanäle (35).
14. Unterstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die feste Unterlage aus einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden und/oder nebeneinanderliegenden Elementen (5, 6 und 7) zusammengesetzt ist. ■.·.··..·.
15. Unterstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Unterlage oder, falls sie aus einer -Mehrzahl von Elementen besteht, die Einzelelemente (ζ. B. 5, 6 und 7) je mit Heiz- oder Kühlvorrichtungen (25) versehen sind.
16. Unterstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Unterlage (21) an ihren unterhalb der Kantenbereiche (22) der Scheibe bzw. des Bandes (1) liegenden Bereichen kühlbare und derart auf die Kanten der Scheibe bzw. des Bandes (1) verfestigend wirkende Bereiche (24) aufweist.
17. Unterstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (18) aus voneinander getrennten Tröpfchen oder einer Reihe von aufeinanderfolgenden Filmen gebildet werden, die nach Zurücklegen eines vorbestimmten Weges auf der Unterlage in unterhalb der Oberfläche dieser Unterlage vorgesehenen Sammelkanälen abgezogen werden.
18. Verfahren zur Durchführung von Wärmebehandlungen von auf flüssigen, voneinander getrennten Unterstützungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 aufruhenden Scheiben oder Bändern aus in warmem Zustand plastisch verarbeitbaren Werkstoffen, beispielsweise Glas, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe bzw. das Band, wenigstens solange sie bzw. es sich in noch verformbarem Zustand befindet, relativ zu den flüssigen Tragelementen bewegt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß unter Bildung der Tragelemente aus einer oxydierenden Flüssigkeit in die Zwischenräume zwischen diesen ein Schutzgas eingeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zwischenräume zwischen den flüssigen Tragelementen ein Gas eingeführt wird, das eine Reaktion zwischen dem im wannen Zustand plastisch verarbeitbaren Werkstoff und der Trägerflüssigkeit verhindert.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe bzw. das Band aufeinanderfolgend über aus verschiedenartigen Flüssigkeiten bestehende Tragelemente bewegt wird, deren Eigenschaften insbesondere den Temperaturen, denen die Scheibe bzw. das Band während der Bewegung ausgesetzt ist, angepaßt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Tragelemente unter der unteren Fläche der Glasscheibe derart beweglich angeordnet sind, daß sich die Zonen der Scheibe, in welchen diese sich mit dem flüssigen Tragkörper in Kontakt befindet, ständig ändern.
23. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die jedes der Tragelemente bildende Flüssigkeit durch in der festen Unterlage gebildete Kanäle oder durch die Poren eines porösen Werkstoffes der Unterlage im kontinuierlichen Kreislauf zugeführt, in Kontakt mit der
Unterfläche der Scheibe bzw. des Bandes gebracht, dann abgeleitet und gegebenenfalls während dieses Kreislaufs einer Reinigungsbehandlung unterzogen wird.
24. Ausführungsform des Verfahrens nach
einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 23. dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Tragelemente derart relativ zu der Scheibe bzw. derr Band bewegt werden, daß sich die Lage der Be rührungszonen fortlaufend ändert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19631496417 1962-03-01 1963-03-01 Aus einer fluessigen Unterlage bestehende Unterstuetzung fuer Scheiben oder Baender aus einem in warmem Zustand plastisch verarbeitbaren Werkstoff wie Glas und Verfahrenzur Anwendung Unterstuetzung Withdrawn DE1496417A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR889641A FR1331368A (fr) 1962-03-01 1962-03-01 Perfectionnement à la fabrication du verre en feuille
FR889640A FR1331367A (fr) 1962-03-01 1962-03-01 Procédé de fabrication du verre plat
FR920547A FR1352266A (fr) 1962-03-01 1963-01-05 Perfectionnement à la fabrication du verre, ou produit similaire thermoplastique, en feuilles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496417A1 DE1496417A1 (de) 1969-04-03
DE1496417B2 true DE1496417B2 (de) 1969-10-09

Family

ID=27246443

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267803A Withdrawn DE1267803B (de) 1962-03-01 1963-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glasbandes
DE19631496417 Withdrawn DE1496417A1 (de) 1962-03-01 1963-03-01 Aus einer fluessigen Unterlage bestehende Unterstuetzung fuer Scheiben oder Baender aus einem in warmem Zustand plastisch verarbeitbaren Werkstoff wie Glas und Verfahrenzur Anwendung Unterstuetzung
DEC29269A Pending DE1227203B (de) 1962-03-01 1963-03-01 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267803A Withdrawn DE1267803B (de) 1962-03-01 1963-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glasbandes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29269A Pending DE1227203B (de) 1962-03-01 1963-03-01 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3558295A (de)
BE (2) BE628990A (de)
BR (2) BR6347256D0 (de)
CH (1) CH405622A (de)
CS (1) CS165351B2 (de)
DE (3) DE1267803B (de)
ES (1) ES285632A1 (de)
FR (1) FR1352266A (de)
GB (1) GB1028321A (de)
LU (1) LU43271A1 (de)
NL (1) NL289568A (de)
SE (1) SE338131B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314537A (en) * 1970-09-23 1973-04-26 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of flat glass by the float process
BE794124A (fr) * 1972-01-24 1973-07-17 Glaverbel Procede et dispositif pour la fabrication d'un ruban continu de verre
DE102004053286B4 (de) * 2004-11-04 2007-09-20 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Floatverfahren
JP4900773B2 (ja) * 2005-11-25 2012-03-21 旭硝子株式会社 フロートガラスの製造装置及びその方法
US7722256B2 (en) 2006-11-17 2010-05-25 Corning Incorporated Flat surface air bearing assembly
KR101031711B1 (ko) * 2008-10-02 2011-04-29 주식회사 엘지화학 플로트 유리의 제조방법 및 이의 제조장치
CN112060536A (zh) * 2020-09-02 2020-12-11 安徽万朗磁塑股份有限公司 一种上下双层间距可调节双伺服冰箱门封牵引装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU40496A1 (fr) * 1961-08-10 1963-02-11 Glaverbel Procédé et installation pour la fabrication d'une bande de verre polie au feu

Also Published As

Publication number Publication date
DE1227203B (de) 1966-10-20
BE628990A (de) 1963-08-27
BR6347256D0 (pt) 1973-09-11
CS165351B2 (de) 1975-12-22
NL289568A (de) 1900-01-01
DE1267803B (de) 1968-05-09
LU43271A1 (de) 1963-08-28
GB1028321A (en) 1966-05-04
BR6347263D0 (pt) 1973-09-11
SE338131B (de) 1971-08-30
US3558295A (en) 1971-01-26
BE628989A (de) 1963-08-27
DE1496417A1 (de) 1969-04-03
CH405622A (fr) 1966-01-15
ES285632A1 (es) 1964-04-01
FR1352266A (fr) 1964-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804982C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flüssigem Kühlmittel in Form eines kohärenten Vorhanges
DE921882C (de) Verfahren zur Herstellung von gehaertetem Glas
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE1496417B2 (de)
DE2127491A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Her stellen von Floatglas
DE1928005B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE2408868B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endlosen glasbandes
DE1496427B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE1421723B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines feuerpolierten Glasbandes
DE1496417C (de)
DE2353138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1264696B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasbandes mit durch Waerme fertiggestellten Oberflaechen
DE2457293A1 (de) Floatverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2030446A1 (de)
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE2540651A1 (de) Einrichtung bei der herstellung von bloecken aus porigem thermoplastischen kunststoff in kontinuierlichem verfahren
AT255676B (de) Einrichtung zur Abstützung einer Tafel oder Bahn aus Glas od. ähnl. thermoplastischen Materialien
DE1696032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
EP0365515B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hüttenbims
DE1255871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheibenglas
DE2362964C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Vorspannen von Glasgegenständen in einem Flüssigkeitsbad
DE1496427C (de)
DE1496424B2 (de)
DE1421723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung eines feuerpolierten Glasbandes
AT275779B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee