DE1421723B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines feuerpolierten Glasbandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines feuerpolierten Glasbandes

Info

Publication number
DE1421723B2
DE1421723B2 DE19621421723 DE1421723A DE1421723B2 DE 1421723 B2 DE1421723 B2 DE 1421723B2 DE 19621421723 DE19621421723 DE 19621421723 DE 1421723 A DE1421723 A DE 1421723A DE 1421723 B2 DE1421723 B2 DE 1421723B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass layer
roller
layer
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421723
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421723A1 (de
Inventor
Gustave Brüssel Javaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE1421723A1 publication Critical patent/DE1421723A1/de
Publication of DE1421723B2 publication Critical patent/DE1421723B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/06Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using mechanical means, e.g. restrictor bars, edge rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die !Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Glasbandes, wobei eine Glasschicht kontinuierlich vorwärts bewegt wird, die dem Auftriebsdruck eines Schmelzbades eines Stoffes mit größerer Dichte als Glas ausgesetzt ist, wobei die Temperatur des Schmelzbades von einer Stelle aus, wo sie genügend hoch ist, um zumindest auf der einen Seite der Glasschicht einen einer Feuerpolitur ähnlichen Glanz zu geben, in der Fortbewegungsrichtung der Schicht fortlaufend vermindert wird bis zu einer Stelle, wo die Temperatur des Schmelzbades so tief ist, daß eine Beschädigung der auf ihm bewegten, inzwischen ebenfalls abgekühlten Glasschicht durch die Berührung mit nachfolgenden Transportorganen nicht mehr eintritt.
Mit den bekannten Verfahren dieser Art kann man sehr dünne Glasbänder, deren Dicke z. B. unter 3 mm liegt, deshalb nicht herstellen, weil zu hohe Oberflächenspannungen auftreten und weil es erforderlich· ist, daß das Glasband eine genügende Kohäsion besitzt, um es über das Schmelzbad führen zu können.
.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der in Frage stehenden Art zu schaffen, mittels welchem auch sehr dünne Glasbänder hergestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem derartigen Verfahren vor, daß auf die in Berührung mit dem Schmelzbad befindliche Glasschicht mit mindestens einer über die ganze Breite der Glasschicht reichenden Walze aus an Glas nicht haftendem Werkstoff ein Druck ausgeübt wird, wobei die Drehrichtung der Walze so gewählt ist, daß der mit der Glasschicht in Berührung kommende Teil der Walze in der Fortbewegungsrichtung der Glasschicht umläuft.
Hierdurch wird erreicht, daß der Druck zwischen dem Glasband und den Walzen, die an seiner Oberseite angreifen, an der Stelle, wo die Antriebskraft ausgeübt wird, geringer ist, als wenn das Glasband frei mit seinem ganzen Gewicht auf den Transportwalzen ruhen würde. Da dieser Druck sich aus der Vergrößerung des in dem Schmelzbad eingetauchten Glasvolumens und des Dichteunterschiedes zwischen der Schmelze und dem Glas ergibt, kann man diesen Druck leicht auf ein Maß beschränken, das für den Antrieb des mit dem Schmelzbad in Berührung stehenden Glasbandes unumgänglich notwendig ist. Die sich dabei ergebende Verdünnung der Glasschicht ermöglicht es, ein Glasband zu erhalten, das genauso dünn ist, wie ein gezogenes Glasband, jedoch nicht die Nachteile aufweist, die bei den Ziehverfahren auftreten, wie Unebenheiten und Schwinden des Glasbandes.
Vorteilhaft ist es, mehrere Walzen vorzusehen, die nacheinander auf die viskose Glasschicht an verschiedenen Stellen ihres Weges in Berührung mit dem Schmelzbad einwirken. Die Umfangsgeschwindigkeit und der Anpreßdruck jeder Walze werden geregelt, um die Antriebskraft, die auf die Glasschicht einwirkt, sowie eine gegebenenfalls eintretende Änderung der Schichtdicke über der ganzen Dicke der Glasschicht auszugleichen.
Infolge der Dehnung der Glasschicht bei jeder Einwirkung der Walzen muß deren Geschwindigkeit offensichtlich um so größer sein, je näher sie der Stelle des Schmelzbades liegen, an welcher das gebildete Glasband so weit verfestigt ist, daß es aus dem Bad entfernt werden kann, ohne an seiner Oberfläche von den Transportorganen beschädigt zu werden. Die Verwendung mehrerer Walzen, die nacheinander örtliche Drücke auf die viskose Glasschicht ausüben, die ihrerseits einem Auftriebsdruck des Schmelzbades ausgesetzt ist, erlaubt es, das Glasband an der Stelle, wo es schließlich fertig geformt das Schmelzbad verläßt, vorwärts zu bewegen, ohne daß es erforderlich wäre, an einem Ende des verfestigten Glasbandes eine größere Zugkraft, die eine Verdünnung des Glasbandes durch Ausziehen mit allen damit verbundenen Nachteilen bewirken würde, auszuüben, um das Glasband auf dem Schmelzbad zu bewegen.
Die Temperatur der sich auf dem Schmelzbad in unmittelbarer Berührung mit diesem bewegenden Glasschicht liegt in Grenzen, die von der Zusammensetzung des Glases abhängen. Sie beträgt etwa 1000° C bei Beginn der Behandlung und sinkt schließlich auf etwa 600° C ab. Das Fließen des viskosen Glases und die Verdünnung der Glasschicht ist verhältnismäßig hoch, wenn die Temperatur zwischen 1000° C und 750° C gehalten wird. Bei etwa 600° C ist die Viskosität des Glases jedoch beträchtlich größer.
Es ist bekannt, ein auf einer Metallschmelze oder einer geschmolzenen Legierung, die durch Luftzutritt oxydieren, stetig geführtes Glasband feuerzupolieren, wenn diese eine Temperatur besitzen, die größer ist als diejenige, bei der das Glasband, ohne von den Transportorganen beschädigt zu werden, aus dem Schmelzbad herausgeführt und durch einen Kühlofen geleitet wird. Man sieht dann über dem Schmelzbad eine nichtoxydierende Atmosphäre vor.
Man kann auf diese Atmosphäre verzichten, wenn man ein Schmelzbad eines Werkstoffes verwendet, der bei der Anwendungstemperatur von Luft nicht angegriffen wird, oder wenn man das Metallschmelzbad mit einer geschmolzenen Schicht eines Stoffes bedeckt, dessen Dichte geringer ist als die des Glases und der bei der Anwendungstemperatur von Luft nicht angegriffen wird.
Bei einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird die Glasschicht, ohne sie in der Dicke zu beeinflussen, auf dem Schmelzbad mittels mindestens einer Walze angetrieben, die an der Oberfläche der Glasschicht in einer -Zone angreift, wo sich die Unterseite der Glasschicht in Berührung mit dem Schmelzbad befindet.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens taucht man die Glasschicht mittels der Walzen so tief jn das Schmelzbad ein, daß sich ihre Oberseite unterhalb der Oberfläche des Schmelzbades befindet. Man verringert auf diese Weise den Reibungswert zwischen den Walzen und dem Glas durch die Zwischenschaltung der Schmelzbadschicht zwischen die Walzen und das Glas derart, daß, wenn bei einem ungewollten Umstand eine der Walzen sich nicht mit der gewünschten Geschwindigkeit dreht, die zwischen dieser und dem Glasband auftretende Störung geringer ist als bei einem höheren Reibungswert.
Den gleichen Vorteil erhält man, wenn man das Glasband nur so tief in das dichtere Schmelzbad eintaucht, daß es mit einem Teil aus dem Schmelzbad herausragt, und wenn man dabei das Schmelzbad mit einer Schicht aus einem Stoff von geringerer Dichte als Glas, der von Luft bei der Anwendungstemperatur nicht verändert wird, bis zu einem oberen Niveau abdeckt, welches höher liegt als das obere Niveau des
3 4
auf dem unteren Schmelzbad gleitenden Glasband- Boden 6 eine Lage aus feuerfestem Werkstoff 7 trägt,
teiles. die von einer Schicht 3 aus durch Luft oxydierbarem,
Wenn man oberhalb des dichteren Schmelzbades geschmolzenem Metall von größerer Dichte als Glas eine nichtoxydierende Schmelzzschicht, z. B. eine bedeckt ist. Die auf diese Weise überströmende Glas-Schicht aus geschmolzenen Salzen oder einer Salz- 5 masse wird schnell dünner, während sie sich in mischung, verwendet und in diese Schicht die Walzen Richtung des Pfeiles X parallel zur Längsachse des für das Glasband eintaucht, so schützt man diese Gehälters 5 fortbewegt und seitlich ausbreitet. Der Walzen zugleich auch vor einer Oxydation, weil sie an das Becken 3 angrenzende Teil des Behälters 5 sich dann ebenfalls mit dem diese Schicht bildenden stellt daher eine Vorrichtung zur Bildung eines Glas-Stoff überziehen. Dies ist besonders dann wichtig, io bandes 9 dar.
wenn die Walzen aus Kohle bestehen. Wenn die viskose Glasschicht sich auf diese Weise
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, seitlich in den Grenzen ihrer Oberflächenspannung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ausgebreitet hat, wird sie verdünnt, während sie gleichzu schaffen. Dabei geht die Erfindung aus von einer zeitig mittels fester Bewegungsorgane in Richtung des Vorrichtung mit einem Behälter für ein Schmelzbad 15 Pfeiles X fortbewegt wird, welche sich in entsprechenaus einem gegenüber Glas dichteren Stoff, das auf dem Sinne bewegen, wobei sie über die ganze Breite eine Glasschicht, die sich in Berührung mit der der Glasschicht mit deren Oberfläche in Berührung Schmelze verlagert, eine Auftriebskraft ausübt, und stehen und nicht an dem Glas haften. Diese Bewe-Transpprtmitteln für das erhaltene Glasband, die auf gungsorgane bestehen vorzugsweise aus drehbaren den Teil des Glasbandes einwirken, der bereits ge- 20 Walzen 10 aus Kohle, die jeweils von einem Motor 11 nügend abgekühlt ist, daß er von den Transportmit- (F i g. 3) über ein Geschwindigkeitsregelgetriebe 12 teln ohne Beschädigung aus dem Schmelzbad her- angetrieben werden. Die Motoren 11 und die Regelausgeführt werden kann. ' getriebe 12 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in F i g. 2 nicht dargestellt.
kennzeichnet sich insbesondere dadurch, daß bei ihr 25 Jede Walze 10 ist in ihrer Höhe einstellbar, damit mindestens eine über die ganze Breite der Glasschicht sie so angeordnet werden kann, daß sie die Glasreichende Walze vorgesehen ist, die nicht an Glas schicht verformen kann, indem sie diese nach unten anhaftet und für eine derartige Drehung vorgesehen drückt aus der Lage, die sie einnimmt, wenn sie auf ist, daß sich der mit der Glasschicht in Berührung der Metallschmelze schwimmt und bei welcher befindliche Teil der Walze in Laufrichtung der Glas- 30 Gleichgewicht zwischen ihrem Eigengewicht und der schicht bewegt, wobei jede Walze Regeleinrichtungen nach oben gerichteten Reaktionskraft der Metallfür Geschwindigkeit und Höhenlage besitzt. Vorzugs- schmelze, in der sie eingebettet ist, besteht,
weise sind dabei die Regeleinrichtungen voneinander Jede Walze übt über die ganze Breite der Glasunabhängig, schicht einen örtlichen Druck aus, der dazu beiträgt,
Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung ar- 35 die Glasschicht infolge der Abweichung, der sie unterbeitet mindestens eine der Walzen mit einem festen worfen ist, in ihrer Dicke zu vermindern und sie ausElement zusammen, welches auf der anderen Seite zudehnen (verlängern). Vorzugsweise besitzt jede der Glasschicht mit einem geringeren Abstand von Walze eine Umfangsgeschwindigkeit, die größer ist der Walze angeordnet ist, als die Dicke der mit die- als die Geschwindigkeit, mit der sich die viskose Glassem Element in Berührung kommenden Glasschicht 40 schicht im Augenblick der Berührung mit der bebeträgt, trachteten Walze fortbewegt, um dadurch die Ver-
Ferner ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungs- drängung der sich verlängernden Glasschicht zu form der neuen Vorrichtung vorgesehen, daß sie erleichtern. Die aufeinanderfolgenden Verformungsmindestens eine Walze aufweist, deren untere Er- walzen 10 drehen sich mit um so größerer Geschwinzeugende sich tiefer befindet als das Niveau der Ober- 45 digkeit, je näher sie an der Stelle 13 angeordnet sind, fläche der Glasschicht in unmittelbarer Nachbar- an der das schließlich gebildete Glasband die Oberschaft beiderseits dieser Walze. fläche der Schmelze 8 verläßt, nachdem es genügend
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einigen fest geworden ist, um bei Berührung mit einer Um-
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt lenkwalze 14 und in einem Kühlofen 16 angeordne-
Fig. 1 einen lotrechten Längsschnitt nach der 50 ten Transportwalzen 15 an seiner Oberfläche nicht
Linie I-I in F i g. 2 durch eine Vorrichtung zur Her- mehr beschädigt zu werden,
stellung eines feuerpolierten Glasbandes, Das Glas kühlt sich fortschreitend unter Berührung
F i g. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie mit der Schmelze 8 ab und wird zunehmend viskoser,
H-IT der F i g. 1, je näher es zu der Stelle 13 gelangt. Damit wird der
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt 55 Vorteil erzielt, daß es die größten Verformungen
nach der Linie III-III in F i g. 1 einer Ofenhälfte, durch diejenigen Walzen 10 erfährt, die dem Einlaß
F i g. 4 bis 11 verschiedene Mittel, welche zum des Behälters 5 am nächsten gelegen sind. In F i g. 1 Verdünnen und zur Bewegung einer viskosen Glas- erkennt man, daß die Abstände der unteren Erzeugenschicht dienen können und den dieser Walzen 10 von der Oberfläche des Bades 8
Fig. 12 und 13 lotrechte Längsschnitte ent- 60 um so kürzer sind, je näher die Walzen der Stelle
sprechend F i g. 1 von abgewandelten Vorrichtungen 13 liegen,
zur Herstellung eines feuerpolierten Glasbandes. Um eine gute Durchführung der Verdünnung der
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Glasschicht zu erleichtern, ist es zweckmäßig, die Bezugszeichen, gleichartige Teile mit Indizes ver- Lager der Walzen 10 mit nicht dargestellten Laufsehen. 65 gewichten zu versehen, welche eine Einstellung und
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, strömt das in einem Regelung des von jeder Walze 10 auf die Glasschicht
Schmelzbecken 3 befindliche Glas 2 über eine ausgeübten Druckes ermöglichen.
Schwelle 4 und ergießt sich in einen Behälter 5, dessen Die Achsen 17 (F i g. 3) der Walzen 10 sind ober-
halb des Schmelzbades 8 in Lagern 18 gelagert, die mittels in ortsfeste Teile 20 eingreifenden Schrauben 19 höhenverstellbar sind. Diese Achsen 17 erstrecken sich durch öffnungen 21, deren Höhe größer ist als der Duchmesser der Walzen, um deren Einbau und Einstellung auf eine Höhe zu ermöglichen, die der Dicke der Glasschicht und dem gewünschten Eindrücken der Glasschicht in das Schmelzbad 8 entspricht. Diese öffnungen 21 sind während des Betriebes der Vorrichtung verschlossen.
Die Temperatur der Glasschicht wird während ihrer Bewegung zu der Stelle 13 von der Temperatur der Schmelze 3 und der Atmosphäre 22 oberhalb des Schmelzbades 8 bestimmt. Elektrische Heizwiderstände 23 in der Metallschmelze 8 und nicht dargestellte Brenner, die in öffnungen 24 eingesetzt werden können, tragen dazu bei, die Regelung dieser Temperatur zu gewährleisten. Bei der Atmosphäre 22 handelt es sich um eine nichtoxydierende Atmosphäre, die eine Oxydation des oxydierbaren Metallschmelzbades 8 sowie der aus Kohle bzw. Kohlenstoff bestehenden Walzen verhindert.
Der örtliche Druck, der das Fließen des Glases in der Glasschicht hervorruft, kann durch eine Walze 10« aus Kohle (Fig. 4) ausgeübt werden, für die statt einer Antriebswelle Reibrollen 25 vorgesehen sind, die mit ihren beiden Enden in antreibendem Eingriff stehen. Diese Reibrollen 25 gewährleisten zugleich die Höheneinstellung der Walze 10, die dem Gegendruck des Schmelzbades ausgesetzt ist
Die Verdünnung der Glasschicht kann auch durch Walzen 10,10" erfolgen, wie sie in F i g. 5 dargestellt sind und bei welchen das Glas zwischen einer in der Höhe verstellbaren Walze 10 und einer ortsfest gelagerten Walze 10" geführt wird. Weiterhin kann die Verdünnung der Glasschicht auch dadurch erfolgen, daß, wie F i g. 6 zeigt, das Glas zwischen einer höhenverstellbaren Walze 10 und einem festen Metallboden 26 geleitet wird. Dieser Metallboden 26 kann im übrigen statt horizontal, wie in F i g. 6 dargestellt, auch geneigt angeordnet sein, was F i g. 7 zeigt.
Gemäß F i g. 8 kann man weiterhin eine Verdünnung der viskosen Glasschicht durch örtliches Herausheben derselben über die Oberfläche des Schmelzbades 8, auf der sie schwimmt, erhalten, was mittels einer Walze 10' aus Kohle erreicht werden kann, die keine Antriebswelle besitzt und deren Antrieb und Höhenlage durch an ihren beiden Enden angreifende Reibrollen 25' bewirkt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 9 erfolgt die Fortbewegung und Verdünnung der Glasschicht mitteis einer unter ihr angeordneten Kohlewalze 10', die statt durch eine Antriebswelle von an ihren Enden angreifende Reibrollen angetrieben wird sowie durch eine an ihrer Oberseite befindliche sich drehende Walze 10. Das Maß, um welches die Glasschicht angehoben wird, hängt dabei von der Anordnung der Reibrollen 25 und der Walze 10 ab.
Gemäß der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform hält ein oberes Walzenpaar 10, das mit Antriebswellen 17 versehen und in der Höhe verstellbar gelagert ist, eine Walze 10' ohne Antriebswelle unterhalb der Höhe, die sie einnehmen würde, wenn sie sich unter der Wirkung des Auftriebs im Schmelzbad 8 bewegen könnte. Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 besitzt entsprechende Ausbildung bis auf den Unterschied, daß bei ihr die untere Walze 10" ortsfest gelagert ist.
Dadurch, daß die Viskosität des Glases bei sinkender Temperatur beträchtlich zunimmt, wird die Fließwirkung vernachlässigbar, wenn sich das gebildete Glasband 9 der Stelle 13 genügend genähert hat. Es herrscht dort eine Temperatur, bei der die auf das gebildete Glasband drückenden Walzen 10 allein noch die Wirkung haben, das Glasband vorwärts zu bewegen, wobei es bis auf eine Temperatur abkühlt, bei der es, ohne Schaden zu erleiden, das Schmelzbad 8
ίο verlassen kann. Diese Vorwärtsbewegung des Glasbandes 9 kann dadurch gesichert werden, daß der örtliche Druck auf dieses bis auf ein für den Vorschub unumgängliches Maß verringert wird.
In den F i g. 1 und 2 sind drei Walzen 28 abgebildet, die zum Vorschub des Glasbandes 9 auf der Schmelze 8 dienen. Der Vorschub erfolgt dabei ohne Hilfe der von den Walzen 15 in dem Kühlofen 16 ausgeübten Zugkraft. Diese Zugkraft kann darauf beschränkt werden, das Glasband 9 an der Stelle 13 anzuheben, wobei keinerlei Ausrecken des Glasbandes beim Durchlaufen der Walzen 28 oder danach stattfindet. Die verschiedenen Vorschubwalzen 28 sind vorteilhaft wie die Verfprmungswalzen 10 gelagert und angetrieben. Die Einstellung ihrer Höhe kann dabei leicht so erfolgen, daß sie keine Durchbiegung des Glasbandes verursachen und auf die Viskosität des Glases .Rücksicht nehmen.
Diese Transportart des Glasbandes auf einem Schmelzbad kann für jede Art der Formung eines Glasbandes angewendet werden. Insbesondere ist es weder unbedingt erforderlich, daß das Glasband auf dem Schmelzbad gebildet noch daß es dort einer.. Fließverdünnung ausgesetzt worden ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 erzeugt ein Walzenstuhl 29 ein Glasband 9 unregelmäßiger Dicke. Diese Dicke kann einen Wert von 4 mm nicht unterschreiten, da sonst das Glas bei Berührung mit den gekühlten Walzen des Walzenstuhles 29 erstarren würde. Das Glasband 9 gleitet von dem Walzenstuhl 29 über einen gekühlten geneigten Tisch 30. Nach Verlassen dieses Tisches 30 taucht das Glasband 9 in eine Schmelze 31 aus einem Salz oder Salzgemisch, die ein von Luft oxydierbares Metallschmelzbad 8 bedeckt, in das das Glasband durch über ihm angeordnete Kohlewalzen 10 eingedrückt wird. In seiner Temperatur vergleichmäßigt sich das Glasband dann durch Aufwärmen durch das von elektrischen Widerständen 23 und von durch öffnungen 24 ragende Brenner erhitzte Schmelzbad 8.
Hierdurch sowie durch die Wirkung der Walzen 10 ergibt sich an der Stelle 13 dann ein Glasband 9 regelmäßiger Dicke, die geringer als seine durchschnittliche Dicke am Ausgang des Walzenstuhles 29 ist. Bei dieser Vorrichtung sind noch Schaber 32 aus Glasfasern vorgesehen, die weniger schmelzbar als das Glas des Glasbandes 9 sind und das Salz, das das Band 9 bedeckt, entfernen, bevor es über die Umlenkwalze 14 geführt wird.
Bei dieser Ausführungsform ist eine nichtoxydierende Atmosphäre in dem Raum 22 nicht erforderlich, denn das geschmolzene Salz oder die Mischung von geschmolzenen Salzen, z. B. eine Mischung von Halogensalzen, von Alkali- und von Erdalkalimetallen, schützt die Metallschmelze 8 sowie die Kohlewalzen 10 und 28, die sich beim Drehen mit einer Schicht der geschmolzenen Salze bedecken, vor Oxydation.
Die in Fig. 13 dargestellte Vorrichtung entspricht
derjenigen'der Fig. 12 bis auf den Unterschied, daß das Bad 33 von geschmolzenem Werkstoff gebildet wird, der aus einem Salz oder einer Mischung von Salzen, z. B. Halogensalzen oder Alkali- oder Erdalkalimetallen, die dichter sind als das Glas, besteht.
Um eine Oxydation des Werkstoffes der Walzen 10 zu vermeiden, wird das Glasband 9 bei dieser Vorrichtung dauernd in das Schmelzbad 33 eingetaucht gehalten. Beim Verlassen des Schmelzbades 33 werden die Walzen 10, 28 dann von einer Schutzschicht aus Salz bedeckt.
Der feuerfeste Boden 7 der Vorrichtungen gemäß den Fig. 1, 2, 3, 12 und 13 ist vorteilhaft von einem ebenen, festen Metallboden überdeckt, der die Aufgabe des in den F i g. 6 und 7 dargestellten Bodens für eine oder mehrere Walzen 10 übernehmen kann. Ein solcher fester Boden erleichtert auch den Ersatz der elektrischen Heizwiderstände 23, denn diese können dann unterhalb des Bodens 26 untergebracht werden, statt daß sie sich in dem Schmelzbad befinden.

Claims (17)

Patentansprüche:.
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Glasbandes, wobei eine Glasschicht kontinuierlich vorwärts bewegt wird, die dem Auftriebsdruck eines Schmelzbades eines Stoffes mit größerer Dichte als Glas ausgesetzt ist, wobei die Temperatur des Schmelzbades von einer Stelle aus, wo sie genügend hoch ist, um zumindest auf der einen Seite der Glasschicht einen einer Feuerpolitur ähnlichen Glanz zu geben, in der Fortbewegungsrichtung der Schicht fortlaufend vermindert wird bis zu einer Stelle, wo die Temperatür des Schmelzbades so tief ist, daß eine Beschädigung der auf ihm bewegten, inzwischen ebenfalls abgekühlten Glasschicht durch die Berührung mit nachfolgenden Transportorganen nicht mehr eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß auf die in Berührung mit dem Schmelzbad befindliche Glasschicht mit mindestens einer über die ganze Breite der Glasschicht reichenden Walze aus an Glas nicht haftendem Werkstoff ein Druck ausgeübt wird, wobei die Drehrichtung der Walze so gewählt ist, daß der mit der Glasschicht in Berührung kommende Teil der Walze in der Fortbewegungsrichtung der Glasschicht umläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit und der Anpreßdruck jeder Walze geregelt werden, um die Antriebskraft, die auf die Glasschicht einwirkt, sowie eine gegebenenfalls eintretende Änderung der Schichtdicke über der ganzen Dicke der Glasschicht auszugleichen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschicht zwischen mindestens einer Walze und einem anderen festen Element gewalzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschicht, ohne sie in der Dicke zu beeinflussen, auf dem Schmelzbad mittels mindestens einer Walze angetrieben wird, die an der Oberfläche der Glasschicht in einer Zone angreift, wo sich die Unterseite der Glasschicht in Berührung mit dem Schmelzbad befindet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von jeder Walze ausgeübte Druck auf ein Minimum begrenzt wird, das zur Weiterbewegung der Glasschicht ausreicht.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Fortbewegung auf die Glasschicht übertragene Kraft auf verschiedene Stellen verteilt wird, an denen sich die Glasschicht in Berührung mit dem Schmelzbad befindet.
7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Glasschicht auf einem Schmelzbad aus einer oxydierbaren Legierung oder eines oxydierbaren Metalles gleitet, die bzw. das eine größere Dichte als Glas hat, dadurch gekennzeichnet, daß das oxydierbare Schmelzbad mit einem geschmolzenen Stoff bedeckt ist, der bei der Anwendungstemperatur an der Luft unverändert bleibt.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasschicht in das Schmelzbad mittels der Walzen so tief eintaucht, daß sich ihre Oberseite unterhalb der Oberfläche des Schmelzbades befindet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das gegenüber Glas dichtere Schmelzbad auf einer "Metallschmelze abstützt.
10. Vorrichtung zur Herstellung eines Glasbandes nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2 'mit einem Behälter für ein Schmelzbad aus einem gegenüber Glas dichteren Stoff, das auf eine Glasschicht, die sich in Berührung mit der Schmelze verlagert, eine Auftriebskraft ausübt, und Transportmitteln für das erhaltene Glasband, die auf den Teil des Glasbandes einwirken, der bereits genügend abgekühlt ist, daß er von den Transportmitteln ohne Beschädigung aus dem Schmelzbad herausgeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine über die ganze Breite der Glasschicht (2) reichende Walze (10, 28) vorgesehen ist, die nicht an Glas anhaftet und für eine derartige Drehung vorgesehen ist, daß sich der mit der Glasschicht (2) in Berührung befindliche Teil der Walze (10, 28) in Laufrichtung der Glasschicht (2) bewegt, wobei jede Walze (10, 28) Regeleinrichtungen für Geschwindigkeit und Höhenlage besitzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtungen voneinander unabhängig sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Walze (10) aufweist, deren untere Erzeugende sich tiefer befindet als das Niveau der Oberfläche der Glasschicht (2) in unmittelbarer Nachbarschaft beiderseits dieser Walze (10).
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (10) teilweise in das Schmelzbad (8) eintauchen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Walzen (10) mit einem festen Element (10', 10", 26) zusammenarbeitet, welches auf der anderen Seite der Glasschicht (2) mit einem geringeren Abstand von der Walze (10) angeordnet ist, als die Dicke der mit diesem Element (10', 10", 26) in Berührung kommenden Glasschicht (2) beträgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mit jeder Walze (10) zu-
109 518/86
sammenarbeitende Element ein feststehendes, von dem Boden (26) des Behälters gebildetes Metallstück ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walze (10) auf einer Welle (17) gelagert ist, die oberhalb der Oberfläche des Schmelzbades (8) liegt.
10
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walze (10 a) nicht mit einer Welle versehen ist, sondern von Rollen (25) angetrieben und in ihrer Lage gehalten wird, die mit den Enden der Walze (10 a), welche die Außenränder der Glasschicht (2) überragen, in Berührung kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621421723 1961-08-12 1962-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines feuerpolierten Glasbandes Pending DE1421723B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU40503A LU40503A1 (de) 1961-08-12 1961-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421723A1 DE1421723A1 (de) 1968-10-31
DE1421723B2 true DE1421723B2 (de) 1971-04-29

Family

ID=19722688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421723 Pending DE1421723B2 (de) 1961-08-12 1962-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines feuerpolierten Glasbandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3326651A (de)
BE (1) BE621317A (de)
CH (1) CH381368A (de)
DE (1) DE1421723B2 (de)
GB (1) GB1012340A (de)
LU (1) LU40503A1 (de)
NL (2) NL128484C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR86222E (fr) * 1964-04-02 1966-01-03 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication du verre en feuille
FR1408754A (fr) * 1964-06-22 1965-08-20 Perfectionnement à la fabrication d'un ruban continu de verre
GB1104575A (en) * 1966-02-02 1968-02-28 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
US3486873A (en) * 1967-02-16 1969-12-30 Pittsburgh Corning Corp Method and apparatus for reducing the thickness of float glass
US4572731A (en) * 1984-12-24 1986-02-25 Ppg Industries, Inc. Pinch means for attenuating float glass and method of using same
US4676818A (en) * 1985-12-23 1987-06-30 Ppg Industries, Inc. Edge gripping means for attenuating float glass
JP5458532B2 (ja) * 2008-09-08 2014-04-02 日本電気硝子株式会社 Las系フロートガラス
US9003835B2 (en) 2011-05-31 2015-04-14 Corning Incorporated Precision roll forming of textured sheet glass
CN107074607A (zh) * 2014-07-10 2017-08-18 康宁股份有限公司 玻璃带制造设备和方法
CN109206018A (zh) * 2018-08-21 2019-01-15 台玻福建光伏玻璃有限公司 一种镀膜光伏玻璃的生产工艺
CN109231822A (zh) * 2018-08-21 2019-01-18 台玻福建光伏玻璃有限公司 一种无硝酸钠光伏玻璃的加工工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547630A (en) * 1895-10-08 Apparatus for rolling plate-glass
US1564240A (en) * 1925-02-05 1925-12-08 Hitchcock Experiment Company Process and apparatus for making sheet glass
NL109567C (de) * 1955-10-18
NL126968C (de) * 1957-05-03 1900-01-01
BE598157A (de) * 1959-12-15
US3250604A (en) * 1961-03-13 1966-05-10 Cie De St Gobain Method and apparatus for protection of glass sheet in contact with metal bath

Also Published As

Publication number Publication date
NL128484C (de)
NL281957A (de)
DE1421723A1 (de) 1968-10-31
BE621317A (de)
CH381368A (fr) 1964-08-31
US3326651A (en) 1967-06-20
LU40503A1 (de) 1963-02-12
GB1012340A (en) 1965-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583577A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontinuierlichen Erzeugnisses aus einem schmelzfluessigen Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1421723B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines feuerpolierten Glasbandes
DE2127491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1910086C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten einer Scheibe aus Kalk-Soda-Silikat-Glas
DE2906814C2 (de)
DE2353138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1421723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung eines feuerpolierten Glasbandes
DE2802274C3 (de) Wannenofen zum Aufbringen von metallischen Überzügen im Heißverfahren
DE682416C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasplatten durch Ziehen
DE2030446A1 (de)
DE1471955B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flach glas unterschiedlicher Dicke
AT246946B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines feuerpolierten Glasbandes
DE3327474C2 (de)
AT142197B (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Formgebung von flüssigen Metallen.
DE1471953B2 (de)
DE865940C (de) Maschine zum Giessen von Metallbaendern u. dgl.
DE1471952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
AT109798B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasplatten.
DE2303629A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallrohrkoerpern
DE508987C (de) Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Tafelglas
DE744030C (de) Stranggiessverfahren zum Herstellen von Bloecken, insbesondere aus Leichtmetall
DE503231C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Glastafeln
DE1596532C (de) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung von Tafelglas
AT226897B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gegossenen, armierten Glasbandes
DE81426C (de)