DE151575C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE151575C DE151575C DENDAT151575D DE151575DA DE151575C DE 151575 C DE151575 C DE 151575C DE NDAT151575 D DENDAT151575 D DE NDAT151575D DE 151575D A DE151575D A DE 151575DA DE 151575 C DE151575 C DE 151575C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inserts
- fish
- perforated
- pipe socket
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 9
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/12—Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 34/. rf S
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche besonders
zur Bereitung von Fischen bestimmt ist, gleichzeitig aber auch zum Kochen und Braten anderer Speisen ,sich eignet.
Die neue Vorrichtung ist geeignet, sämtliche Vorrichtungen beim Kochen und Braten
der Speisen zu vereinfachen; außerdem gestattet sie eine Ersparnis an Brennstoff undan
den üblichen Zutaten zur Bereitung der fertigen Speisen.
Auf der Zeichnung ist. eine Koch- und Bratvorrichtung der neuen Art in Fig. ι in
einer Vorderansicht in geöffnetem Zustande unter teilweisem Schnitt und in Fig. 2 in
einem senkrechten Schnitt in der Richtung A-B der Fig. 1 veranschaulicht, während
Fig. 3 einen wagerechten Schnitt in der Richtung C-D der Fig. 1 zeigt. Fig. 4 stellt in
vergrößertem Maßstabe den unteren Teil der Vorrichtung dar, und Fig._5 zeigt eine Draufsicht
auf den untersten Einsatz.
Die Vorrichtung besteht aus dem äußeren, durch eine mittels Gegengewicht ausgeglichene
Falltür α dicht verschließbaren Gehäuse b,
welches unten mit Füßen c versehen ist. Unterhalb des Gehäuses b ist eine beliebige
Heizvorrichtung d (in der Zeichnung ist als. Beispiel eine solche für Gas dargestellt) an-
geordnet. Der untere Teil des Gehäuses b ist zu einem Gefäß e zur Aufnahme von
Wasser usw. ausgebildet, welches mit einem durch einen Hahn verschließbaren Ablaßrohr
/ versehen ist. Als Auflage für die
nach Öffnung der Tür α in das Gehäuse b
einschiebbaren unteren Einsätze g sind an fertig-
. den inneren Schmalseiten des Gehäuses mit Scharnieren beweglich aufklappbare Winkelschienen
h angebracht, während die seitlichen Auflagen i für die oberen Einsätze/ aus gewohnlichen
Winkeleisen bestehen.
Die besonders zum Dämpfen von Fischen aller Art bestimmten Einsätze g werden aus
durchlochtem Blech hergestellt, und wenigstens die unteren sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich,
mit offenen Rohrstutzen k versehen, um den von unten aufsteigenden Dämpfen einen Ausweg nach den Speisen im
oberen Teile zu bieten. Die oberen Einsätze können, falls nur die unteren Einsätze für
die Zubereitung der Speisen im Gebrauche sind, zum Warmhalten der bereits
gestellten Speisen dienen.
gestellten Speisen dienen.
Als Beispiel der Benutzung der neuen Vorrichtung wird das Dämpfen von Fischen angenommen.
Die Vorrichtung wird zu diesem Zwecke in der Zusammenstellung Fig. 1 und 2
benutzt. Nachdem die zuzubereitenden Fische auf den verschiedenen Einsätzen g ' verteilt
sind und der untere Teil e des Gehäuses mit einer passenden Menge Wasser gefüllt ist;
wird nach Herablassung der Falltür α dieses Wasser zum Kochen gebracht. Die Wasserdampf
e kommen, durch die Rohrstutzen k und die Siebböden der Einsätze g emporsteigend,
überall mit den auf letzteren ausgebreiteten Speisen in Berührung, wodurch diese in der kürzesten Zeit vollkommen gar
gekocht werden, ohne, wie dies beim sonst üblichen Kochen in Wasser unvermeidlich ist,
irgendwelche Einbuße an ihrem Nährwerte zu erleiden,
Beim Dämpfen von Fischen, aber auch zur Benutzung beim Dämpfen von Fleisch geeignet,
wird der in Fig. 5 in einer Draufsicht dargestellte Einsatz m verwendet. Dieser
Einsatz m ist aus nicht durchlochtem Blech hergestellt und wie die früher beschriebenen
Einsätze g mit den Rohrstutzen k versehen. Außerdem befindet sich an der einen Seite
des Einsatzes m in der Querrichtung eine Sammelrinne n, die entweder in den Boden
eingebogen oder besonders am Boden befestigt ist. Ein Ablaßhahn 0 ist an irgend
einer Stelle dieser Sammelrinne η derartig befestigt, daß das Ablaufen der in der Rinne
gesammelten, von den zubereiteten Speisen abgetropften Flüssigkeit leicht möglich ist.
. Die Vorrichtung ist auch zum Braten zu benutzen. Zu diesem Zwecke werden die
siebartigen Einsätze g herausgenommen, und nachdem das beim Braten zu benutzende Fett
in genügender Menge in den unteren Teil e des Behälters b gefüllt ist, werden die zu
bratenden Fleischstücke in dieses Fett hineingelegt. Die auf diese Weise hergestellten
Braten aller Art zeichnen sich vorteilhaft dadurch aus, daß sie infolge des allseitig dichten
Verschlusses des Gehäuses b nichts von ihrem natürlichen Saft verlieren, und ist auch ein
Anbrennen der Speisen nicht zu befürchten.
Der untere Teil des Behälters b kann beim Kochen von Fischen und beim Braten von
Fleisch auch zur Herstellung von Saucen benutzt werden. Auch kann in dem Gefäß e
Fett erhitzt werden, um in demselben die mit den Einsätzen g hineinzubringenden
Fische zu braten.
Auf Schiffen, wo der gegebene Raum in der Höhe in den meisten Fällen ein beschränkter
ist, empfiehlt sich die Anordnung von seitlichen Schiebetüren zum Abschluß des Behälters b. Diese Schiebetüren bewegen
sich in Führungen und schließen möglichst dampf dicht ab.
Unter der Feuerung d wird zweckmäßig noch eine Kammer p, welche mit Einsatzblechen
versehen sein kann, angebracht, um die von der Feuerung ausströmende Unterhitze zum Warmhalten der fertigen Speisen
zu benutzen. Um eine äußerst große Wärmeausnutzung der Feuerung zu· gewährleisten,
wird der Rauchabzug zweckmäßig durch die Kammer ρ und hierauf Jin den Abzug geleitet.
Claims (3)
1. Fischkochkessel, bestehend aus einem äußeren, vorn oder an den Seiten durch
Schiebetüren verschließbaren Gehäuse, in welches durchlochte Blecheinsätze herausnehmbar
eingesetzt sind und dessen unterer Teil zur Aufnahme von Flüssigkeit bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in sämtlichen oder nur in den unteren Einsätzen senkrechte offene Rohrstutzen
(k) angeordnet sind.
2. Ausführungsform des Fischkochkessels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Auflage für die durchlochten Einsätze dienenden Winkelschienen (h) aufklappbar ausgeführt sind.
3. Ausführungsform des Fischkochkessels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der durchlochten Einsätze ein aus vollem Blech hergestellter, in bekannter Weise mit schiefem
Boden, Sammelrinne und Ablaßhahn versehener Einsatz fm) angeordnet ist, welcher
ebenfalls senkrechte offene Rohrstutzen (k) trägt. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE151575C true DE151575C (de) |
Family
ID=418388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT151575D Active DE151575C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE151575C (de) |
-
0
- DE DENDAT151575D patent/DE151575C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305602T2 (de) | Kochvorrichtung | |
DE60302988T2 (de) | Kochvorrichtung | |
DE60303647T2 (de) | Kochgerät | |
DE151575C (de) | ||
DE202018104930U1 (de) | Ofenblech für Lebensmittel | |
DE2439570A1 (de) | Nichttropfendes grillrost | |
EP0958772A2 (de) | Vorrichtung zum Halten von bei einem Fondue zu garenden Lebensmitteln | |
CH673572A5 (en) | Table cooking plate - with grid or solid stone surface supported above cartridge or spirit burner | |
EP2327341A2 (de) | Kochgerät und insbesondere dafür vorgesehene(r) gelochte(r) GN-Behälter | |
CH689609A5 (de) | Raclette-Tischkochgeraet. | |
DE8502304U1 (de) | Friteuse | |
DE115558C (de) | ||
DE10007283A1 (de) | Grillvorrichtung für ein Kochgerät | |
DE113796C (de) | ||
DE19907072B4 (de) | Friteuse | |
WO1980000654A1 (en) | Grill for roasting,making toasts or warming up | |
DE3043623C2 (de) | ||
DE19724035A1 (de) | Grillrost, der abtropfendes Fett zu fast 100% ableitet, flächenmäßig unbegrenzt erweiterbar ist und durch Stanzen bzw. Tiefziehen kostengünstig gefertigt werden kann | |
DE2409583A1 (de) | Apparat zum bereiten von speisen auf einem rost, vorzugsweise fleisch o.dgl. | |
DE674767C (de) | Elektrisch beheizter Grill | |
DE582025C (de) | Vorrichtung zum Braten auf dem Rost oder am Spiess | |
DE2614818C2 (de) | Vorrichtung zur Gärung von Nahrungsmitteln mittels schnellströmender Heißluft | |
DE299580C (de) | ||
DE512355C (de) | Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen | |
DE4306845A1 (de) | Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost |