DE121609C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121609C
DE121609C DENDAT121609D DE121609DA DE121609C DE 121609 C DE121609 C DE 121609C DE NDAT121609 D DENDAT121609 D DE NDAT121609D DE 121609D A DE121609D A DE 121609DA DE 121609 C DE121609 C DE 121609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
mash
vat
contents
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121609D
Other languages
English (en)
Publication of DE121609C publication Critical patent/DE121609C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/17Lautering, i.e. clarifying wort by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • C12C13/02Brew kettles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/06Mashing apparatus
    • C12C7/065Mashing apparatus with a vertical stirrer shaft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • C12C7/22Processes or apparatus specially adapted to save or recover energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVl 121609 KLASSE
Die bisherigen Sudwerke für Brauereien, sowohl die einfachen als die doppelten, beanspruchen infolge der getrennten Anordnung von Bottich und Pfanne viel Platz in der Gebä'udehöhe und Tiefe, grofse Podeste und einen schweren Unterbau, so dafs die Herstellung des Sudhauses unverhältnifsmäfsig viel Raum und hohe Kosten erfordert.
Das einfache Sudwerk, welches aus zwei Gefäfsen (Maisch- und Läuterbottich und Maischund Würzepfanne) besteht, hat den Nachtheil, dafs im Bottich gemaischt und abgeläutert wird, während man auf die Aufhack- und Austrebermaschine verzichten mufs. Die Rücksichtnahme auf eine gute Maischmaschine schliefst daher bei diesen Sudwerken die Anwendung einer Aufhack- und Austrebermaschine aus. Ein gutes Aufhacken der Treber ist jedoch für die Ausbeute von gröfster Wichtigkeit. Will man trotz dessen hierauf verzichten, so bleibt doch noch immer die Arbeit des Austreberns übrig, die für die Arbeiter äufserst ungesund ist, indem sie in die heifsen Treber steigen und letztere — 20 Centner und mehr — aus dem Bottich schaffen müssen.
Das doppelte Sudwerk, welches aus vier Gefä'fsen (Maischbottich, Läuterbottich, Maischpfanne, Würzepfanne) besteht, besitzt diese Nachtheile nicht, jedoch erfordert es, wie oben bereits bemerkt wurde, die sehr hohen Kosten eines umfangreichen Sudhauses.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sudwerk, welches nicht nur den Bau eines Sudhauses, sondern auch den Betrieb des Maischens u. s. w. vereinfacht. Diese Einrichtung stellt gewissermafsen ein einfaches Sudwerk dar, in welchem eine Auf hack- und Austrebermaschine angeordnet sein kann, ohne dafs die Wirkung der Maischmaschine darunter leidet; sie besitzt also die Vortheile des doppelten Sudwerkes ohne dessen Nachtheile.
Zu diesem Zwecke werden der Maischbottich und der Maischkessel bezw. die Pfanne in einander gesetzt, so dafs für den einen oder anderen ein ringförmiger Raum verbleibt, welcher, abgesehen von der Beseitigung der oben genannten Uebelstä'nde, die Vortheile bietet, dafs zwischen Pfanne und Bottich ein Austausch der Wärme stattfinden kann, so dafs der Bottich nicht besonders, wie bisher, beheizt zu werden braucht, sondern seine Wärme aus dem Inhalt der Pfanne entnimmt. Es ist zweckmäfsig, beide Gefäfse concentrisch zu einander anzuordnen und das innere Gefäfs zum Maischkessel, den äufseren ringförmigen Raum zum Maischbottich zu benutzen, so dafs in den letzteren die Aufhack- und Austrebermaschine eingebaut werden kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt, und zwar in
Fig. ι im Längsschnitt,
Fig. 2 im Grundrifs.
Fig. 3 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen in schematischer Darstellung.
Gemäfs Fig. 1 und 2 ist die Maisch- und Würzepfanne α von dem Maisch- und Läuterbottich b concentrisch umgeben, so dafs zwischen beiden ein Ringraum c entsteht. In dem Innern der Pfanne α sind die Maischflügel d angeordnet, während in dem äufseren Ringraum c die Aufhackmaschine e und die Aus-
trebermaschine/ wirkt. Zwischen der Pfanne a und dem Bottich b kann durch Schieberg" eine directe Verbindung hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen kann für alle Sudverfahren benutzt werden. Im Folgenden mag dieselbe in Anwendung auf das bayerische Sudverfahren und auf das Verfahren, welches in den obergährigen Brauereien üblich ist, beschrieben werden. :
Was zunächst das bayerische Sudverfahren anbetrifft, bei welchem zum Einmaischen das sogen. Zubrühwasser erforderlich ist, so wird im Bottich b eingemaischt, während die Aufhackmaschine und Austrebermaschine in Thätigkeit ist, welche also in diesem Falle die Rolle der Maischmaschine spielt. Das Zubrühwasser wird während dessen in der Pfanne α erwärmt. Zum Aufbrühen mufs das in der Pfanne α befindliche Wasser mit dem Inhalt des Bottichs b vermischt werden. Es wird deshalb der Schieber g geöffnet, so dafs das Zubrühwasser mit dem Inhalt des Bottichs sich vermischt. Ein Theil dieser Mischung ist in der Pfanne a, ein Theil in dem ringförmigen Bottich b vorhanden. Da die Maschine^/" während dieser Zeit in Thätigkeit ist, wird sich der Inhalt beider Gefäfse a und b vollständig mit einander vermischen. Der Schieber g wird dann geschlossen. Der im Bottich zurückbleibende Theil der Mischung wird nach der Pfanne α herübergepumpt und hiernach in der Pfanne die Mischung unter Bewegung des Maischflügels d durchgemaischt.
Zum bayerischen Sudverfahren werden, wie bekannt, drei Maischen hinter einander gekocht.
Um die erste Maische zu kochen, wird der Schieberg· geöffnet, wodurch ein Theil der Maische in den äufseren Bottich b tritt, während der Rest in der Pfanne α zum Kochen der ersten Maische dient. Der Schieber wird geschlossen. Der Inhalt der Pfanne wird nun gekocht. Alsdann wird der Schieber geöffnet, so dafs der Inhalt der Pfanne α und der Inhalt des Bottichs b mit einander sich vermischen. Nach gründlicher Durchmischung wird der Schieber wieder geschlossen und der Inhalt des Bottichs b in die Pfanne zurückgepumpt. Hierauf wird in der Pfanne gemaischt.
Zum Kochen der zweiten Maische wird der Schieber g geöffnet, so dafs ein Theil des Pfanneninhaltes in den Bottich ausströmt. Nach Ablassen einer genügenden Menge wird der Schieber g geschlossen und der Inhalt der Pfanne gekocht.
Nach dem Kochen öffnet man den Schieber g, so dafs der Inhalt der Pfanne und des Bottichs sich wieder mit einander vermischen. Alsdann wird der Schieber g wieder geschlossen, der Inhalt des Bottichs in die Pfanne herübergepumpt und der ganze Pfanneninhalt durchgemaischt.
Zum Kochen der dritten Maische wird ebenso verfahren.
Nach dem dritten Maischen befindet sich der ganze Inhalt in der Pfanne a.
Der äufsere ringförmige Raum c dient gleichzeitig als Läuterbottich. Zu dem Zwecke befindet sich auf dem Läuterboden /2 desselben das Läuterblech. Der ringförmige Raum wird, so lange sich die Maische in der Pfanne befindet, gründlich gereinigt, indem Wasser unter dem Läuterboden eingelassen wird. Man läfst hier, wie bei dem Doppelsud werk, Wasser unter den Senkboden treten, um ein glattes Abläutern zu erzielen. Zum Abläutern wird der Schieber g geöffnet, so dafs der Inhalt der Pfanne nach dem Bottich strömt, der Rest wird aus der Pfanne herübergepumpt. Alsdann wird die Pfanne durch Ausspritzen gereinigt. Der Inhalt wird in dem Bottich der Ruhe überlassen und, nachdem sich die Treber abgesetzt haben, abgeläutert.
Die abgeläuterte Würze wird nun in die Pfanne befördert und eingekocht. Nach Ablauf der Stammwürze wird die Austrebermaschine in die Höhe geschraubt und die Aufhackmaschine in Thätigkeit gesetzt. Nach dem Aufhacken wird angeschwänzt. Das, Anschwänzwasser wird abgeleitet und in die Pfanne befördert. Der Bottich wird alsdann ausgetrebert und es wird in der Pfanne gekocht.
Beim obergährigen Brauverfahren wird nur in der Pfanne gemaischt. Nachdem das Maischen beendet ist, wird der Schieber geöffnet, ein Theil der Flüssigkeit strömt in den Bottich, der Rest' wird Ubergepumpt und abgeläutert.
Es ist ersichtlich, dafs die Anordnung von Bottich und Pfanne in einander aufser den genannten Vortheilen noch andere besitzt. Einer derselben besteht darin, dafs ein Verbrühen der Maische ausgeschlossen ist, wie es durch Ueberpumpen leicht der Fall ist. Beim Ueberpumpen in der bisher üblichen Weise tritt das Zubrühwasser oder später die kochende Maische in starkem Strahl zu der im Bottich befindlichen Maische von niederer Temperatur hinzu und verbrüht diese. Durch die directe Verbindung der Pfanne mit dem Bottich, z. B. durch Schieber g, wie im vorliegenden Falle, ist diese Gefahr ausgeschlossen, weil die Flüssigkeit in dünnem Strahl der in Bewegung befindlichen Maschine zugeführt werden kann, je nachdem der Schieber mehr oder weniger weit geöffnet wird.
Ein weiterer Vortheil besteht darin, dafs zwischen dem Inhalt der Pfanne α und des Läuterbottichs b ein Austausch der Wärme stattfinden kann. Bei dem bayerischen Sudverfahren z. B. soll die im Läuterbottich befindliche Maische ihre jeweilige Temperatur nicht verlieren. Zu dem Zwecke wurde bisher der Läuterbottich angewärmt. Dieses Anwärmen
fällt hier fort, da die nothwendige Wärme zur Aufrechterhaltung dieser Temperatur durch die innere Pfanne selbst gegeben wird.
Um diese Verhältnisse entsprechead dem jeweiligen Brauverfahren zu regeln, kann die gegenseitige Lage der Pfanne zum Bottich verschieden ausgeführt werden, wie es Fig. 3 bis 5 zeigen.
Soll einem zu starken Anwärmen durch den Inhalt der Pfanne vorgebeugt werden, so kann gemäfs Fig. 3 die Pfanne etwas tiefer gesetzt werden, so dafs also eine geringere Wärmezone zur Bottichbeheizung übrig bleibt. Soll der ganze Inhalt des Bottichs durch den Pfanneninhalt vor Wärmeausstrahlung geschützt werden, so liegen Bottich und Pfanne in einer Höhe (Fig. 4).
Die Ausführungsform gemäfs Fig. 3 kann auch so abgeändert werden, dafs der Pfannenboden höher liegt als der Bottichboden, so dafs auch in diesem Falle nur ein Theil des Inhalts des Bottichs von der Pfanne beeinflufst wird. Ebenso können die Zonen durch Isolirschichten geschützt werden, welche nicht beheizt werden sollen, wie späterhin bei der Erläuterung der Fig. 7 .erwähnt werden soll.
Ein weiterer Vortheil der Anordnung von Bottich und Pfanne in einander besteht darin, . dafs die äufserst leicht überkochende Maische in den ringförmigen Bottich gelangt.
Es ist deshalb vortheilhaft, eine gemeinsame Haube i. wie in Fig. 1, 3,4, 5 und.7 dargestellt, anzuwenden.
Soll das Ueberlaufen des Pfanneninhaltes in den Bottich aus irgend welchen Gründen vermieden werden, so können die Ausführungsformen gemäfs Fig. 6 und 7 gewählt werden.
Gemäfs Fig. 6 erhält nur die Pfanne α eine Haube /, welche den Pfanneninhalt von dem Bottich vollständig abschliefst. Die Haube / ist alsdann auf der Pfanne auf Rollen drehbar angeordnet. Der Bottich b ist durch einen drehbaren Deckel k abgeschlossen.
Will man jedoch eine gemeinsame Haube für Pfanne und Bottich anwenden, so kann gemäfs Fig. 7 das Ueberlaufen der überkochenden Maische aus der Pfanne α in den Bottich b durch den Schutzring m mit einwärts gebogenen Rändern verhindert werden. Der Schutzring m ist innerhalb der Pfanne an dem oberen Theil derart befestigt, dafs die Maische, der Bewegung der Maischflügel folgend, an dem Schutzring m entlang nach der Mitte zu strömt. Wie ersichtlich, ist die Pfanne a mit einer Isolirschicht η umgeben, welche nur eine theilweise Wärmeübertragung zuläfst.
Die vorbeschriebene Erfindung kann gegebenenfalls auch in Spiritusbrennereien Anwendung finden.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Sud werk, dadurch gekennzeichnet, dafs Bottich und Pfanne in einander gesetzt sind.
2. Sudwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der ä'ufsere ringförmige Raum c als Läuterbottich ausgebildet ist, in welchem gegebenenfalls eine Austreber- und Aufhackmaschine eingebaut sein kann.
3. Sudwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der Boden der inneren Pfanne tiefer oder höher liegt wie der Boden des ringförmigen Bottichs, zum Zwecke, den Inhalt des Bottichs nur zonenweise zu beheizen.
4. Sud werk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs Bottich und Pfanne durch eine gemeinsame Haube i abgedeckt sind, welche den Verlust der überkochenden Maische verhindert.
5. Sudwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs nur die Pfanne durch eine Haube / abgedeckt ist, um ein Ueberlaufen der überkochenden Maische nach dem Bottich zu verhindern.
6. Sudwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs in dem oberen Theil der Pfanne α ein Ring m mit nach innen gebogenen Rändern angeordnet ist, durch welchen die etwa überkochende Maische nach der Mitte der Pfanne gelenkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT121609D Active DE121609C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121609C true DE121609C (de)

Family

ID=390590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121609D Active DE121609C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121609C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056744A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strippen von Würze
EP2220207B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen würzekochen
DE121609C (de)
DE10038682C1 (de) Gefäß für die Bierherstellung
WO2001012773A2 (de) Würzepfanne
DE3829924C2 (de)
DE4401543C1 (de) Sudwerk mit einem Maischbottich, einer Maischpfanne, einem Läuterbottich und einer Würzepfanne
DE549228C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufschliessen von Holz und anderem zellstoffhaltigen Fasergut
DE19602167C1 (de) Verfahren zur Würzegewinnung für die Bierherstellung
DE686020C (de) Feuerbeheizte Braupfanne
DE466509C (de) Vorrichtung zur Vervollkommnung der Treberauslaugung
DE131278C (de)
DE157661C (de)
DE108151C (de)
DE626201C (de) Einrichtung zum Kochen von Fluessigkeiten, wie Milch u. dgl.
DE2313932C3 (de) Braukessel
DE576157C (de) Vorrichtung zum Kochen und Verdampfen von Fluessigkeiten, insbesondere von Maische und Bierwuerze
DE314464C (de)
AT26806B (de) Brauverfahren.
DE178477C (de)
DE299504C (de)
DE462886C (de) Maischapparat
DE358660C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaffee- oder Malzkaffeeauszuegen
AT146007B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abläutern von Maische und Bierwürze.
DE448982C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen, Baeuchen, Bleichen, Daempfen usw. von Textilgut mit kreisender Flotte