AT270688B - Siebboden für Entgasungsanlagen, insbesondere Entgasungsanlagen für das Speisewasser von Dampfkesseln - Google Patents

Siebboden für Entgasungsanlagen, insbesondere Entgasungsanlagen für das Speisewasser von Dampfkesseln

Info

Publication number
AT270688B
AT270688B AT908265A AT908265A AT270688B AT 270688 B AT270688 B AT 270688B AT 908265 A AT908265 A AT 908265A AT 908265 A AT908265 A AT 908265A AT 270688 B AT270688 B AT 270688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
degassing
degassing systems
sieve
systems
feed water
Prior art date
Application number
AT908265A
Other languages
English (en)
Inventor
Inz Bronislaw Lozynski
Original Assignee
Ts B Konstrukcji Kotlowych
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ts B Konstrukcji Kotlowych filed Critical Ts B Konstrukcji Kotlowych
Application granted granted Critical
Publication of AT270688B publication Critical patent/AT270688B/de

Links

Landscapes

  • Physical Water Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Siebboden für Entgasungsanlagen, insbesondere Entgasungsanlagen für das Speisewasser von Dampfkessel 
Die Erfindung betrifft einen Siebboden für Entgasungsanlagen, insbesondere Entgasungsanlagen für das Speisewasser von Dampfkessel. 



   Bekannt ist die Anwendung von   überlaufböden   in Wasseraufbereitungsanlagen, z. B. in thermischen   Entgasem,   bei denen sogenannte Verspritzsiebe auf dem Prinzip von auf verschiedenen Höhen befestigten Sperrdämmen aufgebaut sind, bei welchen das Wasser von höheren Lagen auf niedrigere Böden oder Verteilerteller überströmt, die lediglich mit Endstauwänden ausgerüstet sind, welche die Ausnutzung der Anlage nur in einem begrenzten Bereich ihrer Leistungsfähigkeit, z. B. von 30 bis 100%, gestatten. 



   Dieses Problem wurde bisher ausser acht gelassen und man baute nur Anlagen mit einer Ausnutzungsmöglichkeit von 50 bis 100%. Selbst die Möglichkeit der überlastung des Entgasers und deren Auswirkung auf die kontinuierliche Entgasung des durchfliessenden Kesselwassers wurden nicht berücksichtigt. 



   Der Wasserentgasungsprozess ist bisher weder theoretisch noch praktisch vollkommen beherrscht und in Betrieben, die einschlägige Vorrichtungen produzieren, wurden verschiedene Methoden zur einwandfreien Entgasung angewandt. Die Ergebnisse sind jedoch nicht zufriedenstellend. 



   Der Anwendungsbereich der Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten ist begrenzt, einerseits durch die Notwendigkeit des Aufrechterhaltens einer gewissen minimalen Höhe der Flüssigkeitsschicht auf den einzelnen Böden, anderseits durch die Höhe der Endwände, die den Anstau der Flüssigkeit auf den gegebenen Böden zu der Höhe, für welche sie gebaut sind, gestatten. Die Höhe der Flüssigkeitsschicht auf den Böden wird verschieden empfohlen, z. B. 25 bis 150 mm. Es bestehen auch verschiedenartige Böden, die überhaupt keine Ränder haben oder die sogar die Form eines Rostes aufweisen. 



   Der Zweck der Erfindung besteht danach darin, die Leistung von Entgasungsanlagen zu erhöhen. 



  Danach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Entgasungsanlage zu entwickeln, bei der der Entgasungsprozess vollkommen beherrscht werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Siebblech ausser der äusseren Überlaufwand mit einer inneren rechtwinkelig am Siebboden befestigten Überlaufwand versehen ist, die niedriger ist als die äussere Überlaufwand und die innere Begrenzungswand der Perforierung des Siebbleches. 



   Vorzugsweise weisen dabei die inneren   überlaufwände   die Form eines Reifens auf. 



   Die so ausgebildete Entgasungsanlage gestattet infolge der stufenweisen Bedeckung einer immer grösser werdenden Perforation der Siebbleche eine Erhöhung der Leistung und eine genaue Steuerung des Entgasungsprozesses. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellen Fig. l einen senkrechten Schnitt durch eine Entgasungsanlage mit drei übereinander angeordneten Siebböden, Fig. 2 eine Draufsicht auf den oberen Siebboden, Fig. 3 eine Draufsicht auf den mittleren Boden, Fig.4 eine Draufsicht auf den unteren Boden, Fig. 5 den Durchfluss der Flüssigkeit und des Dampfes bei normaler Belastung und Fig. 6 den Durchfluss der Flüssigkeit und des Dampfes bei maximaler Belastung dar. 



   Wie aus der Fig. l hervorgeht, sind an den Aussenwänden eines Entgasers-4-drei übereinander angeordnete Siebböden befestigt, die je aus einem mit einer Perforierung versehenen
Siebblech--3--bestehen, welches ausser der in bekannter Weise vorgesehenen äusseren überlaufwand 
 EMI2.1 
 --7-- nochÜberlaufwand --2-- und die innere Begrenzungswand--6-. Diese innere überlaufwand die rechtwinkelig an den   Siebblechen-3-befestigt   ist, ist dabei vorzugsweise in Form eines Reifens ausgebildet Die Befestigung der Siebböden am Mantel des Entgasers--4--erfolgt einmal beim oberen und unteren Siebboden mittels   Rippen --5-- und   zum andern beim mittleren Siebboden durch eine direkte Verbindung z. B. mittels einer Schweissnaht. 



   Die Anordnung der inneren Überlaufwände --1-- innerhalb des Gesamtsystems der Siebböden ist dabei so getroffen, dass sie stufenweise die   Perforierungen--7--abwechselnd   von der einen oder andern Seite abgrenzen. Die   Perforierung--7--der Siebbleche--3--ist   somit einmal durch die äussere überlaufwand --2- des oberen Siebbodens und der im Durchmesser kleineren inneren Überlaufwand --1-- des mittleren Siebbodens und zum andern durch die innere überlaufwand   --1-- ders   oberen Siebbodens und. die innere   Überlaufwand--l--des   mittleren Siebbodens bzw. die innere   Begrenzungswand --6-- des   mittleren Siebbodens eingeschlossen. Durch diese Perforierung --7-- fliesst die Flüssigkeit oder das gasförmige Medium durch. 



   Bei geringen Auslastungen der Anlage erfolgt der Flüssigkeitsdurchfluss, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, über die   Perforierung--7-der Siebbleche--3-zwischen   den inneren   überlaufwänden   --1-- hindurch, während das gasförmige Medium im Gegenstrom hinaufströmt.

   Das gasförmige
Medium kann hiebei nicht nur durch die öffnung der inneren Begrenzungswand--l-und durch die   Rippen--5-,   sondern auch durch die nicht überschwemmte   Perforierung --7-- der   Siebbleche   --3*"' strömen.   Nach dem überschreiten einer im voraus festgelegten Leistung kann der
Flüssigkeitsüberschuss die bereits überflutete   Perforierung--7--der Siebbleche--3--nicht   mehr passieren und ist daher gezwungen, sich auf die andere Seite zu ergiessen und den bisher nicht überfluteten Perforationsraum zu füllen.

   Die Leistungssteigerung der Vorrichtung erfolgt also in der
Weise, dass nach überfüllung der zwischen den inneren Überlaufwänden --1-- des oberen und mittleren Siebbodens eingeschlossenen Perforierung --7-- die Flüssigkeit sich über die inneren 
 EMI2.2 
 Der Durchfluss des gasförmigen Mediums hinauf erfolgt bei gesteigerter Leistung der Anlage nur noch durch die öffnung der inneren Begrenzungswand --1-- und durch die zwischen den   Rippen-5-   vorhandenen öffnungen. Die maximale Leistung der Anlage, die aus Fig. 6 ersichtlich ist, wird also durch die vollständige Füllung der Siebbleche --3-- bis zum oberen Rand der äusseren Überlaufwände --1-- und der inneren Begrenzungswand--6--bestimmt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Siebboden für Entgasungsanlagen, insbesondere Entgasungsanlagen für das Speisewasser von 
 EMI2.3 
 Siebblech (3) ausser der äusseren Überlaufwand (2) mit einer inneren, rechtwinkelig am Siebblech (3) befestigten Überlaufwand   (1)   versehen ist, die niedriger ist als die äussere Überlaufwand (2) und eine innere Begrenzungswand (6) der Perforierung des Siebbleches. 
 EMI2.4 


AT908265A 1964-10-09 1965-10-07 Siebboden für Entgasungsanlagen, insbesondere Entgasungsanlagen für das Speisewasser von Dampfkesseln AT270688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL270688X 1964-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270688B true AT270688B (de) 1969-05-12

Family

ID=19936209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT908265A AT270688B (de) 1964-10-09 1965-10-07 Siebboden für Entgasungsanlagen, insbesondere Entgasungsanlagen für das Speisewasser von Dampfkesseln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270688B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230398B (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter
DE3021246A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3441074C2 (de)
DE1927388C3 (de) Wärmetauscher
DE2753561A1 (de) Vorrichtung zum bewaessern von pflanzenwurzeln
AT270688B (de) Siebboden für Entgasungsanlagen, insbesondere Entgasungsanlagen für das Speisewasser von Dampfkesseln
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE410256C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
DE2316885A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von luftblasen aus einer fluessigkeit in einem leitungssystem und zur geraeuschdaempfung der fluessigkeitsstroemung
DE2156426B2 (de) lonenaustausch-Säule
DE3146220C1 (de) Vorrichtung für die Reparatur und für das Endlosmachen von Förderbändern
DE544957C (de) Filter, insbesondere fuer Wasserreinigung
DE1519979C (de) Siebbodenanordnung mit innerer Uberlaufwand
AT20819B (de) Vorwärmer.
DE1245544B (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Wirbelschicht in Roestoefen mit natuerlichem Kuehlmittelumlauf
DE1519979B2 (de) Siebbodenanordnung mit innerer Überlaufwand O
AT39526B (de) Sprengwagen.
DE329691C (de) Trichter mit selbsttaetiger Unterbrechung der einzufuellenden Fluessigkeit
DE2232754C3 (de) Dampferzeuger mit Druckkessel
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
AT94758B (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer.
DE916887C (de) Verfahren zur Zwangverteilung des Arbeitsmittels in Zwanglaufdampferzeugern
DE1454536C (de) Vorrichtung zum Kühlen, Reinigen und Befeuchten der Luft
DE7726953U1 (de) Behälter zum Aufheizen und Warmhalten von beispielsweise thermoplastischen Stoffen
DE1551020A1 (de) Rohrfoermiges Waermeaustauscherelement