DE1230398B - Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter - Google Patents
Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem BehaelterInfo
- Publication number
- DE1230398B DE1230398B DEP36103A DEP0036103A DE1230398B DE 1230398 B DE1230398 B DE 1230398B DE P36103 A DEP36103 A DE P36103A DE P0036103 A DEP0036103 A DE P0036103A DE 1230398 B DE1230398 B DE 1230398B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake plates
- container
- gas supply
- supply body
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 53
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 22
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 7
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 241001503485 Mammuthus Species 0.000 description 5
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 235000006085 Vigna mungo var mungo Nutrition 0.000 description 4
- 240000005616 Vigna mungo var. mungo Species 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C11/00—Fermentation processes for beer
- C12C11/003—Fermentation of beerwort
- C12C11/006—Fermentation tanks therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23311—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23314—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/2366—Parts; Accessories
- B01F23/2368—Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/55—Baffles; Flow breakers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/90—Heating or cooling systems
- B01F35/93—Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
- B01J19/006—Baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
- B01J19/0066—Stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1868—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
- B01J19/1875—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upwards stream is separated physically from the downwards stream(s)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
- C12C7/04—Preparation or treatment of the mash
- C12C7/06—Mashing apparatus
- C12C7/062—Mashing apparatus with a horizontal stirrer shaft
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/02—Stirrer or mobile mixing elements
- C12M27/04—Stirrer or mobile mixing elements with introduction of gas through the stirrer or mixing element
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/18—Flow directing inserts
- C12M27/20—Baffles; Ribs; Ribbons; Auger vanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
- C12M41/18—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
- C12M41/24—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/111—Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/112—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
- B01F27/1125—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/50—Mixing receptacles
- B01F35/53—Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components
- B01F35/531—Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components with baffles, plates or bars on the wall or the bottom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00085—Plates; Jackets; Cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00761—Details of the reactor
- B01J2219/00763—Baffles
- B01J2219/00765—Baffles attached to the reactor wall
- B01J2219/00768—Baffles attached to the reactor wall vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00761—Details of the reactor
- B01J2219/00763—Baffles
- B01J2219/00765—Baffles attached to the reactor wall
- B01J2219/0077—Baffles attached to the reactor wall inclined
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten in einem Behälter Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten in einem Behälter, insbesondere zur Belüftung von Gärfiüssigkeiten in einem Gärbottich, mit einem in dem Behälter rotierenden, vorzugsweise als Belüftungsflügel ausgebildeten Gaszuführungskörper, wobei zur Verhinderung des Mitrotierens der Flüssigkeit drei oder mehrere senkrecht angeordnete, mit der Behälterwand verbundene Bremsplatten vorgesehen sind.
- Die Begasung bzw. Belüftung einer Flüssigkeit mittels eines in dieser rotierenden, vorzugsweise als Belüftungsfiügel ausgebildeten Gaszuführungskörpers hat sich in vielen Fällen als sehr zweckmäßig erwiesen. Diesbezügliche Belüftungsanlagen haben insbesondere in der Hefeindustrie weite Verbreitung gefunden, da sich mit ihnen besonders hohe Begasungseffekte bei niedrigem spezifischem Energiebedarf erzielen lassen.
- Es hat sich jedoch gezeigt, daß solche Anlagen nur dann in befriedigender Weise funktionieren können, wenn das Mitrotieren der Flüssigkeit mit dem in dem Behälter rotierenden Gaszuführungskörper verhindert wird. Ist dies nämlich nicht der Fall, so steigt die Flüssigkeit zunächst an der Gefäßwand empor, bis die Flüssigkeitsoberfläche durch das Zusammenwirken von Zentrifugal- und Schwerkraft die Form eines Rotationsparaboloids aufweist, dessen Scheitelpunkt um so tiefer liegt, je rascher der Gaszuführungskörper rotiert. Hierdurch wird der Nutzinhalt des Behälters wesentlich verringert. Weiter bewirkt die Zentrifugalkraft im allgemeinen eine rasche Entmischung des zugeführten Gases und der Flüssigkeit (Zentrifugenwirkung), da sich die Dichten dieser beiden Medien stark unterscheiden. Dies bedeutet, daß das zugeführte Gas sehr rasch aus der Flüssigkeit entweicht, wodurch sich ein schlechter Begasungseffekt ergibt. Ferner entstehen durch das Mitrotieren der Flüssigkeit starke Schwingungen, die sich auf die Wand und die Standfläche des Behälters übertragen und dadurch Materialbrüche bewirken können. Diese Schwingungen sind jedenfalls darauf zurückzuführen, daß sich bei Gas-Flüssigkeits-Gemischen in den meisten Fällen keine vollkommen stationären, sondern höchstens periodisch verlaufende Strömungsvorgänge erzielen lassen. Die hohe Intensität dieser Schwingungen läßt sich dadurch erklären, daß das Gas-Flüssigkeits-Gemisch einerseits durch seinen Gasanteil eine hohe Kompressibilität und anderseits durch seinen Flüssigkeitsanteil eine verhältnismäßig große Dichte aufweist.
- Es ist bekannt, bei Begasungsvorrichtungen zwecks Verhinderns des Mitrotierens der Flüssigkeit radial zur Rotationsachse angeordnete, feststehende Bremsplatten unterhalb und/oder oberhalb des vorzugsweise als Belüftungsflügel ausgebildeten Gaszuführungskörpers vorzusehen. Diese Bremsplatten sind mit dem Boden oder mit der Wand des Behälters verbunden. Bei entsprechender Ausbildung verhindern diese radial angeordneten Bremsplatten zwar das Mitrotieren der Flüssigkeit, doch sind sie namentlich durch die einen besonders hohen Begasungseffekt ergebenden Belüftungsflügel mit zwei oder mehreren radial verlaufenden Flügelarmen einer starken mechanischen Beanspruchung ausgesetzt.
- Jedesmal, wenn ein Arm eines solchen Belüftungsflügels an einer radial angeordneten Bremsplatte vorbeistreicht, ergibt sich eine starke stoßweise Beanspruchung der Platte. Dadurch treten häufig Brüche an den Bremsplatten auf. Nach dem Prinzip »Aktion gleich Reaktion« ergeben sich auch gleich große, aber entgegengesetzt wirkende Stöße an den Flügelarmen, weshalb auch letztere einer Bruchgefahr ausgesetzt sind.
- Weiter sind Vorrichtungen zur Herabsetzung des Mitrotierens der Flüssigkeit bekannt, bei denen an Stelle von Bremsplatten waagerecht angeordnete Stäbe vorgesehen sind. Bei denbetreffendenAnlagen erfolgt die Belüftung bzw. Begasung der Flüssigkeit mittels eines im Flüssigkeitsbehälter rotierenden, als gelochter Hohlkörper ausgebildeten Luftverteilers, der von einer die Luftzuleitung enthaltenden Hohlwelle angetrieben ist. Die die Mitrotation der Flüssigkeit hemmenden Stäbe sind auf eine oder mehrere oberhalb des rotierenden Luftverteilers angeordnete Gruppen aufgeteilt, von denen jede aus mehr oder weniger senkrecht übereinander angebrachten Stäben besteht. Letztere führen in geringer Entfernung an der Hohlwelle vorbei. Ein Ende oder beide Enden eines Stabes sind mit der Behälterwand verbunden.
- Insbesondere werden zwei symmetrisch zur Rotationsachse angeordnete Gruppen von Stäben vorgesehen, wobei je eine Gruppe von Stäben entgegengesetzt mit einem Ende die Behälterwand nicht berührt. Mit dieser Maßnahme wird bezweckt, zwischen den die Behälterwand nicht berührenden Stabenden und der Behälterwand selbst einen Durchgang zu schaffen, damit der Raum zwischen den beiden Gruppen von Stäben leicht zugänglich ist. Jede Gruppe von Stäben, die vorzugsweise Kreisquerschnitt aufweisen, bildet also bei diesen bekannten Ausführungen ein Gitter, welches das Mitrotieren der Flüssigkeit mit dem rotierenden Luftverteiler wohl herabsetzt, jedoch im Höhenbereich des Gitters selbst keineswegs vollständig zu verhindern vermag. Infolge der geringeren Bremswirkung solcher Stabgitter sind die an ihnen auftretenden Kraftwirkungen zwar geringer als bei Verwendung von radial angeordneten Bremsplatten, und somit kann es auch nicht zu so starken stoßweisen Beanspruchungen wie bei radial angeordneten Bremsplatten kommen. Da aber durch die Stabgitter das Mitrotieren der Flüssigkeit eben nur vermindert, nicht aber vollkommen aufgehoben werden kann, treten wieder die schon auseinandergesetzten Nachteile auf, sei es auch in geringerem Maße als in dem Fall, daß überhaupt keine Mittel zur Verhinderung bzw. Verminderung der Mitrotation der Flüssigkeit verwendet werden.
- Erfindungsgemäß werden bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die genannten Nachteile dadurch vermieden, daß eine der vertikalen Begrenzungen jeder Bremsplatte mit einer Seitenfläche einer der beiden benachbarten Bremsplatten verbunden ist, wogegen die andere vertikale Begrenzung jeder Bremsplatte an der Innenwand des Behälters befestigt ist. Bei einer solchen Ausbildung sind zunächst die Bremsplatten nicht radial zur Rotationsachse angeordnet. Somit erfolgen - in Richtung der Rotationsachse des Belüftungsfiügels gesehen - die Überschneidungen zwischen den Flügelarmen und den Bremsplatten stets nur in Punkten. Deshalb werden bei der erfindungsgemäßen Ausbildung die bei radial angeordneten Bremsplatten auftretenden, überaus starken stoßweisen Beanspruchungen von Anbeginn ausgeschaltet, wobei dennoch durch die Bremsplatten eine weitaus wirksamere Flüssigkeitsbremsung erzielt wird als bei Verwendung von Stabgittern. Die Bremsplatten sind aber auch bei Vermeidung von Stoßbeanspruchungen noch immer beträchtlichen Kraftwirkungen ausgesetzt, da nach dem Prinzip »Aktion gleich Reaktion« das von dem rotierenden, vorzugsweise als Belüftungsflügel ausgebildeten Gaszufiihrungskörper hervorgerufene Drehmoment von ihnen aufgenommen werden muß. Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht nun in dieser Beziehung darin, daß die Bremsplatten zu einem überaus stabilen, fachwerkähnlichen Gebilde vereinigt sind, ohne daß es nötig ist, zusätzliche Verbindungsteile zwischen den Bremsplatten vorzusehen.
- Trotz dieser Vereinigung der Bremsplatten zu einem solchen überaus festen Gebilde können bei kreiszylindrischer Ausbildung des Flüssigkeitsbehäl- ters sämtliche unmittelbar miteinander verbundenen Bremsplatten gleiche, kongruente Größe aufweisen.
- Es ist dann die strömungstechnische Wirkung sowie die mechanische Beanspruchung jeder Bremsplatte gleich groß. Auch die Herstellung der Bremsplatten vereinfacht sich sehr, wenn alle dieselbe Größe aufweisen.
- Es ist eine bekannte Tatsache, daß sich bei der Begasung bzw. Belüftung einer Flüssigkeit in einem Behälter nur dann optimale Begasungseffekte erzielen lassen, wenn die Flüssigkeit im Kreislauf umgewälzt wird. Nur wenn sämtliche in dem Behälter befindlichen Flüssigkeitsteilchen an einer solchen Kreislaufbewegung teilnehmen und hierbei nahe an dem rotierenden, vorzugsweise als Belüftungsflügel ausgebildeten Gaszuführungskörper vorbeiströmen, werden alle Flüssigkeitsteilchen im gleichen Ausmaß begast. Aus diesem Grunde ist es am zweckmäßigsten, mit Hilfe des für die Begasung der Flüssigkeit zugeführten Gases eine Mammutpumpenwirkung hervorzurufen, welche die gewünschte Kreislaufbewegung der Flüssigkeitsteilchen verursacht, denn dazu ist sodann kein zusätzlicher Energieaufwand erforderlich. Eine solche Mammutpumpenwirkung kann jedoch nur dann zustande kommen, wenn innerhalb des Behälters Wände für die Kreislaufführung der Flüssigkeit angeordnet sind, was an sich bekannt ist. In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist zur Erzielung einer derartigen Mammutpumpenwirkung vorgesehen, daß lediglich die durch die Innenwand des Flüssigkeitsbehälters und durch die miteinander verbundenen Bremsplatten gebildeten äußeren Kanäle oberhalb der Austrittsöffnungen des Gaszuführungskörpers liegen. Durch die betreffende Anordnung wird erreicht, daß das mittels des Gaszuführungskörpers der Flüssigkeit zugeführte und in dieser Blasen bildende Gas bei seiner Aufwärtsbewegung lediglich in die erwähnten äußeren Kanäle gelangt, dort hochsteigt und hernach zum größten Teil durch die Flüssigkeitsoberfläche entweicht. Dies bedeutet, daß der Blasengehalt in den äußeren Kanälen wesentlich höher ist als in dem ausschließlich durch die Bremsplatten begrenzten inneren Kanal, d. h., die Dichte des Gas-Flüssigkeits-Gemisches ist in den äußeren Kanälen entsprechend geringer als in dem inneren Kanal. Diese Dichtedifferenz hat zur Folge, daß das Gas-Flüssigkeits-Gemisch in den äußeren Kanälen hochsteigt, während die gasarme Flüssigkeit in dem inneren Kanal nach unten fließt, wodurch sich die gewünschte Mammutpumpenströmung ergibt. In Anbetracht des höheren Gasanteiles in den äußeren Kanälen ist es dabei vorteilhaft, die Summe der Horizontalquerschnitte der äußeren Kanäle größer auszuführen als den Horizontalquerschnitt des inneren Kanals.
- Wenn die unteren Kanten der Bremsplatten scharfkantig ausgeführt sind, können sie eine starke, periodisch erfolgende Wirbelbildung verursachen, die zu Schwingungen in dem Gas-Flüssigkeits-Gemisch führt. Wie schon erwähnt, weist dieses Gemisch infolge des Gasanteiles eine hohe Kompressibilität, infolge des Flüssigkeitsanteils aber auch verhältnismäßig große Dichte auf, weshalb solche Schwingungen meist sehr stark sind und sich auf die Bremsplatten übertragen. Auch bei weitgehender Versteifung des Systems können deshalb an den Bremsplatten, und zwar namentlich in den dem Belüftungsflügel benachbarten Zonen derselben, Materialbeschädigungen auftreten. Um schädliche Wirbelbildungen an den unteren Kanten der Bremsplatten zu vermeiden, können nun diese unteren Kanten abgerundet bzw. zumindest oberhalb der Austrittsöffnungen des Gaszuführungskörpers in Drehrichtung desselben abgebogen sein. Dadurch werden die strömungstechnischen Verhältnisse an den Bremsplatten wesentlich verbessert. Überdies bewirken die erwähnten Maßnahmen auch eine Verstärkung der Bremsplatten an ihren mechanisch am höchsten beanspruchten Stellen. Auf diese Weise lassen sich Beschädigungen der Bremsplatten völlig vermeiden.
- Eine etwaige, infolge der angeführten Maßnahmen verursachte Verringerung der Bremswirkung unterhalb der Bremsplatte ist ohne Bedeutung, da ja die in den äußeren, durch die Bremsplatten und die Behälterwand gebildeten Kanälen befindliche Flüssigkeit auf keinen Fall mit dem Gaszuführungskörper mitrotieren kann. Im übrigen treten nach den Gesetzen der inneren Reibung an den unteren Kanten der Bremsplatten starke Reibungskräfte zwischen der mittels der Bremsplatten gehaltenen Flüssigkeitsschichte und der mit dem Gaszuführungskörper mitrotierenden Flüssigkeitsschichte auf, weshalb auch in einiger Entfernung unterhalb der Bremsplatten noch eine ausreichende Bremswirkung zu erwarten ist.
- Ausgedehnte Versuche bestätigen die Richtigkeit dieser Überlegung. Dabei hat es sich gezeigt, daß es namentlich bei hochviskosen Flüssigkeiten, wie beispielsweise bei den heute verwendeten hochkonzentrierten Hefemaischen sowie bei den Maischen zur Zitronensäuregärung, sehr vorteilhaft ist, den Vertikalabstand zwischen der Oberseite des vorzugsweise als Belüftungsflügel ausgebildeten Gaszuführungskörpers und den über den Austrittsöffnungen des letzteren liegenden unteren Kanten der Bremsplatten verhältnismäßig groß auszuführen. Bei Verwendung von vorzugsweise als Belüftungsflügel ausgebildeten Gaszuführungskörpern, die eine gute Aufteilung des zugeführten Gases in kleine Blasen bewirken, erweist sich für die Bestimmung des erwähnten Vertikalabstandes das Verhältnis zwischen diesem und dem Radius des Gaszuführungskörpers als maßgebende Größe. Im allgemeinen erhält man die besten Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Vermeidung von Schwingungen als auch in bezug auf die für den rotierenden Gaszuführungskörper erforderliche Antriebsleistung dann, wenn das erwähnte Verhältnis zwischen 0,2 und 1,0 liegt. Die kleineren Verhältniswerte gelten hierbei für Flüssigkeiten mit geringer Zähigkeit, die größeren Verhältniswerte hingegen für hochviskose Flüssigkeiten, beispielsweise für Maischen zur Zitronensäuregärung, hochkonzentrierte Hefemaischen usw. Die Einhaltung der angegebenen Verhältniswerte erweist sich übrigens insbesondere dann als vorteilhaft, wenn der Gaszuführungskörper als Belüftungsflügel ausgebildet ist, dessen Arme auf ihrer der Drehrichtung abgekehrten Seite offene Rinnen bilden, wobei die Armquerschnitte dem vorderen Teil von Stromlinienprofilen entsprechen, welche durch die Phasengrenzflächen der sich bei der Rotation des Gaszuführungskörpers bildenden Vakuolen zu einem vollständigen Stromlinienprofil ergänzt werden. Die unteren Kanten der den inneren Kanal bildenden Teile der Bremsplatten können dabei tiefer liegen als die unteren Kanten der die äußeren Kanäle bildenden Teile der Bremsplatten.
- In vielen Fällen, wie z. B. bei dem Vorgang der Hefevermehrung, treten während des Begasungsvorganges exotherme chemische Reaktionen auf, weshalb die Flüssigkeit während der Begasung beispielsweise durch Kühlwasser, Eiswasser, Kühlsohle od. dgl. gekühlt werden muß. Manchmal ist auch eine Flüssigkeit in dem zur Begasung dienenden Behälter zu erhitzen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine zum Zwecke der Reinigung oder der Desinfektion in diesen Behälter eingebrachte Flüssigkeit handeln, die mittels kondensierten Dampfes erhitzt werden soll. In letzterem Fall legt man häufig auf eine Rückgewinnung des entstehenden Kondensats Wert, die sich nur durch eine indirekte Beheizung der Flüssigkeit über wärmeleitende Wände erreichen läßt. Aus den angeführten Griinden können daher die Bremsplatten in an sich bekannter Weise Hohlräume für den Durchfluß eines Kühl- bzw. Erhitzungsmediums aufweisen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
- F i g. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im lotrechten Schnitt; F i g. 2 gibt sie im Querschnitt nach der Linie II-II der F i g. 1 wieder; F i g. 3 zeigt eine Bremsplatte in Ansicht; F i g. 4 veranschaulicht die in F i g. 3 dargestellte Bremsplatte im Seitenriß, wobei auch ein an der Bremsplatte vorbeistreichender B elüftungsflügelarm angedeutet ist.
- Mit 1 bis 5 sind die im Behälter 6, beispielsweise in einem Gärbottich, vorgesehenen Bremsplatten bezeichnet. Jede Bremsplatte weist eine vertikale Begrenzung 7 auf, die an eine Seitenfläche einer der beiden ihr benachbarten Bremsplatten heranreicht.
- So ist beispielsweise die Bremsplatte 1 über ihre vertikale Begrenzung7 mit der Seitenfläche5' der ihr benachbarten Bremsplatte 5 verbunden und letztere wieder mit der Seitenfläche 4' der ihr benachbarten Bremsplatte 4 usw. Die andere vertikale Begrenzung 8 jeder der Bremsplatten 1 bis 5 ist hingegen an der Innenwand 9 des Behälters 6 befestigt. Jede Bremsplatte ist also einerseits an die eine Seitenfläche einer der beiden ihr benachbarten Bremsplatten, anderseits an die Behälterinnenwand und zwischen diesen beiden Verbindungsstellen überdies auch an die eine vertikale Begrenzung der anderen, ihr benachbarten Bremsplatte angeschlossen. Diese andere benachbarte Bremsplatte ist in bezug auf die Bremsplatte 1 durch die Bremsplatte 2 gegeben, in bezug auf letztere durch die Bremsplatte 3 usw. Der geschilderte fachwerkartige Zusammenschluß sämtlicher Bremsplatten sowohl untereinander als auch mit dem Behälter ergibt eine überaus wirksame Versteifung und Verfestigung des gesamten Systems, insbesondere der Bremsplatten, wodurch jede Bruchgefahr ausgeschlossen ist.
- Bei kreiszylindrischer Ausbildung des Behälters 6 weisen dabei sämtliche, miteinander unmittelbar verbundenen Bremsplatten 1 bis 5 gleiche, kongruente Größe auf, wodurch sich die durch die Rotation des Gaszuführungskörpers 10 verursachten Reaktionskräfte auf die einzelnen Bremsplatten gleichmäßig verteilen und überdies die Herstellung der Vorrichtung besonders vereinfacht ist.
- Dabei liegen lediglich die durch die Innenwand 9 des Behälters 6 und durch die miteinander verbundenen Bremsplatten 1 bis 5 gebildeten äußeren Kanäle 11 oberhalb der Austrittsöffnungen 12 des als zweiarmiger B elüftungsflügel ausgebildeten Gaszuführungskörpers 10, wodurch die bereits angeführte Mammutpumpenwirkung zustande kommt, die sich voll entfalten kann, da die durch die äußeren Kanäle 11 aufsteigende Flüssigkeit von den Bremsplatten 1 bis 5 geführt wird, welche jede die Pumpenwirkung störende Flüssigkeitsrotation unmöglich machen. Die Summe der Horizontalquerschnitte der äußeren Kanäle 11 ist dabei größer als der Horizontalquerschnitt des durch die Bremsplatten 1 bis 5 begrenzten inneren Kanals 13.
- Aus den bereits dargelegten Gründen sind die oberhalb der Austrittsöffnungen 12 des Gaszuführungskörpers 10 liegenden unteren Kanten 1" bis 5" der Bremsplatten 1 bis 5 in Drehrichtung des Gaszuführungskörpers 10 abgebogen. Mit a ist der Vertikalabstand der Oberseite 14 des Gaszuführungskörpers 10 von den unteren Kanten 1" bis 5" der Bremsplatten bezeichnet. R ist der Radius des Gaszuführungskörpers. Das Verhältnis R liegt zwischen 0,2 und 1,0 und wird im bereits angegebenen Sinn unter Berücksichtigung der Viskosität der zu begasenden Flüssigkeit gewählt. Die unteren Kanten der den inneren Kanal 13 bildenden Teile der Bremsplatten 1 bis 5 liegen dabei tiefer als die unteren Kanten 1" bis 5" der die äußeren Kanäle 11 bildenden Teile der Bremsplatten (s.Fig.3). Die Arme 15 des durch einen Belüftungsflügel gegebenen Gaszuführungskörpers 10 sind auf ihrer der Drehrichtung abgekehrten Seite als offene Rinnen ausgebildet, wobei ihre Querschnitte dem vorderen Teil 16 (F i g. 4) von Stromlinienprofilen entsprechen, welche durch die Phasengrenzflächen der sich bei der Rotation des Gaszuführungskörpers bildenden Vaknolen 17 zu einem vollständigen Stromlinienprofil ergänzt werden, wie dies aus F i g. 4 hervorgeht und auch in Fig.2 mit gestrichelten Linien angdeutet ist. Die Gas- bzw. Luftzufuhr zu den Belüftungsflügelarmen 15 erfolgt über die hohle Antriebswelle 18 des Gaszuführungskörpers 10, dessen Antrieb übrigens auch von unten her erfolgen kann. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der B elüftungsflügel zweiarmig ausgebildet; es können jedoch selbstverständlich auch drei- oder mehrarmige Belüftungsflügel verwendet werden.
- Die in der beschriebenen Weise unter sich und mit dem Behälter 6 zusammengeschlossenen und dabei von dem Gaszuführungskörper 10 distanzierten Bremsplatten 1 bis 5 weisen Hohlräume 19 für den Durchfluß eines Kühl- bzw. Erhitzungsmediums auf.
- Mit 20 sind die in den Hohlräumen vorgesehenen Leitbleche für das betreffende Medium bezeichnet.
- Letzteres wird durch Stutzen 21 zugeführt und durch Stutzen 22 abgeleitet.
Claims (7)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten in einem Behälter, insbesondere zur Belüftung von Gärfiüssigkeiten in einem Gärbottich, mit einem in dem Behälter rotierenden, vorzugsweise als Belüftungsfiügel ausgebildeten Gaszuführungskörper, wobei zur Verhinderung des Mitrotierens der Flüssigkeit drei oder mehrere senkrecht angeordnete, mit der Behälterwand verbundene Bremsplatten vorgesehen sind, d a dur c h g e -lc e n n z e i c h n e t, daß eine (7) der vertikalen Begrenzungen (7, 8) jeder Bremsplatte (1) mit einer Seitenfläche (5') einer (5) der beiden benachbarten Bremsplatten (5, 2) verbunden ist, wogegen die andere vertikale Begrenzung (8) jeder Bremsplatte (1) an der Innenwand (9) des Behälters (6) befestigt ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreiszylindrischer Ausbildung des Behälters (6) sämtliche miteinander verbundenen Bremsplatten (1 bis 5) gleiche, kongruente Größe aufweisen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die durch die Innenwand (9) des Behälters (6) und durch die miteinander verbundenen Bremsplatten (1 bis 5) gebildeten äußeren Kanäle (11) oberhalb der Austrittsöffnungen (12) des Gaszuführungskörpers (10) liegen.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kanten (1" bis 5") der Bremsplatten (1 bis 5) abgerundet bzw. zumindest oberhalb der Austrittsöffnungen (12) des Gaszuführungskörpers (10) in Drehrichtung desselben abgebogen sind (Fig. 4).
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis landes Vertikalabstandes (a) der Oberseite (14) des Gaszuführungskörpers (10) von den über den Austrittsöffnungen (12) desselben liegenden unteren Kanten (1" bis 5") der Bremsplatten (1 bis 5) zu dem Radius (R) des Gaszuführungskörpers (10) zwischen 0,2 und 1,0 liegt.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kanten der den inneren Kanal (13) bildenden Teile der Bremsplatten (1 bis 5) tiefer liegen als die unteren Kanten (1" bis 5") der die äußeren Kanäle bildenden Teile der Bremsplatten (1 bis 5) (Fig. 3).
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsplatten (1 bis 5) in an sich bekannter Weise Hohlräume (19) für den Durchfluß eines Kühl- bzw.Erhitzungsmediums aufweisen.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 742 856, 879 081; österreichische Patentschriften Nr. 175 861, 175 862, 179 281, 160214, 325 135.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT402964A AT247823B (de) | 1964-05-08 | 1964-05-08 | Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten in einem Behälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1230398B true DE1230398B (de) | 1966-12-15 |
DE1230398C2 DE1230398C2 (de) | 1967-06-22 |
Family
ID=3558686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965P0036103 Expired DE1230398C2 (de) | 1964-05-08 | 1965-02-18 | Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3400051A (de) |
AT (1) | AT247823B (de) |
CH (1) | CH431463A (de) |
DE (1) | DE1230398C2 (de) |
GB (1) | GB1035868A (de) |
NL (1) | NL6502595A (de) |
SE (1) | SE304739B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004036634A1 (de) * | 2004-07-05 | 2006-02-09 | Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag | Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten und Verfahren zur Montage der Vorrichtung |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH471892A (de) * | 1968-04-04 | 1969-04-30 | Mueller Hans | Verfahren und Anordnung zur Steuerung des Substratflusses zu und aus Fermentationsbehältern mit eingebauten rotierenden Werkzeugen für Mischung und Schaumabscheidung |
US3642257A (en) * | 1969-03-05 | 1972-02-15 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Agitating apparatus |
US3677528A (en) * | 1970-12-31 | 1972-07-18 | Shell Oil Co | Fluid diffusion apparatus |
US3954565A (en) * | 1972-03-29 | 1976-05-04 | Ivan Danilovich Boiko | Apparatus for cultivating microorganisms |
IT1008963B (it) * | 1974-03-01 | 1976-11-30 | Co Tecnica Ind Petro Li Spa | Perfezionamento nei fermentatori a trascinamento d aria |
JPS5915688B2 (ja) * | 1976-08-10 | 1984-04-11 | 千代田化工建設株式会社 | 気液接触装置 |
AT348953B (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-12 | Alfa Laval Stalltech | Vorrichtung zur begasung und umwaelzung von fluessigkeiten |
NL7803906A (nl) * | 1978-04-12 | 1979-10-16 | Noordvos Schroeven Bv | Werkwijze, inrichting en propeller voor het verdelen van een gasvormig, poedervormig of vloeibaar materiaal in een vloeistof. |
JPS5692781A (en) * | 1979-12-25 | 1981-07-27 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | Draft device for foam column |
US4449828A (en) * | 1980-10-27 | 1984-05-22 | Ashland Oil, Inc. | Mixing apparatus |
EP0084325B1 (de) * | 1982-01-16 | 1988-04-20 | Kei Mori | Photosynthesereaktor |
US4676956A (en) * | 1982-12-24 | 1987-06-30 | Kei Mori | Apparatus for photosynthesis |
JPS62265A (ja) * | 1985-02-05 | 1987-01-06 | Teijin Ltd | 細胞培養装置および方法 |
US4727040A (en) * | 1985-03-01 | 1988-02-23 | New Brunswick Scientific Co., Ltd. | Sparger for fermentation and tissue culturing vessels |
DE3516027A1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-11-06 | Huels Chemische Werke Ag | Ruehrsystem und verfahren zum begasen von fluessigkeiten |
EP0224962A1 (de) * | 1985-11-25 | 1987-06-10 | De Staat Der Nederlanden Vertegenwoordigd Door De Minister Van Welzijn, Volksgezondheid En Cultuur | Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Mikroorganismen in einem flüssigen Kulturmedium |
DK160794C (da) * | 1988-02-17 | 1991-10-07 | Cabinplant Int As | Apparat til behandling af foedevarer og fremgangsmaade til afkoeling af foedevarer |
JP2505525B2 (ja) * | 1988-04-08 | 1996-06-12 | 三菱重工業株式会社 | スラリ―の気液接触処理装置 |
GB8827302D0 (en) * | 1988-11-23 | 1988-12-29 | Nytek As | Mixing device |
US5102803A (en) * | 1990-12-06 | 1992-04-07 | Weaver Lloyd E | Sewage sludge and organic garbage composting apparatus |
EP0565602B1 (de) * | 1991-01-07 | 1996-04-24 | Comalco Aluminium, Ltd. | Apparat zum Kühlen oder Heizen einer Suspension in einem Kessel |
FR2689493B1 (fr) * | 1992-04-07 | 1995-05-12 | Degremont | Procédé et dispositif d'épuration biologique des effluents des caves vinicoles. |
US5244603A (en) * | 1992-07-17 | 1993-09-14 | Praxair Technology, Inc. | Enhanced gas-liquid mixing under variable liquid operating level conditions |
CH686117A5 (fr) * | 1993-07-08 | 1996-01-15 | Biazzi Sa | Appareillage de reaction gaz-liquide. |
DE4435839A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Bayer Ag | Schlammphasenreaktor und dessen Verwendung |
CA2327150C (en) | 1999-11-30 | 2012-06-26 | Gerard Van Dijk | Apparatus for mixing and aerating liquid-solid slurries |
DE102005057977A1 (de) * | 2005-12-05 | 2007-06-06 | Linde-Kca-Dresden Gmbh | Schlaufenreaktor mit verstopfungsresistenter Gasverteilung |
US8658419B2 (en) | 2009-09-04 | 2014-02-25 | Abec, Inc. | Heat transfer baffle system and uses thereof |
GB201119007D0 (en) * | 2011-11-03 | 2011-12-14 | Pdx Technologies Ag | An improved fluid processing pparatus and method |
KR102377615B1 (ko) | 2013-12-10 | 2022-03-22 | 아벡, 아이엔씨. | 장치 및 사용 방법 |
CN111770790B (zh) | 2017-10-03 | 2023-05-16 | Abec公司 | 反应器系统 |
CN113462535B (zh) * | 2021-05-17 | 2022-11-29 | 建湖悦翔通用设备有限公司 | 一种固体有机物好氧高温发酵罐 |
CN118320710B (zh) * | 2024-06-17 | 2024-10-11 | 四川圣达高环保科技有限公司 | 一种负离子液体的制备装置及方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT160214B (de) * | 1938-04-21 | 1941-03-10 | Sinner A G | Vorrichtung zur Feinstbelüftung von Flüssigkeiten. |
DE742856C (de) * | 1940-12-14 | 1943-12-13 | Moormann Fa R | Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, insbesondere von Gaerfluessigkeiten |
DE879081C (de) * | 1951-02-23 | 1953-06-11 | Michael Philosophow | Ruehrwerk mit Luftzufuehrung |
AT175861B (de) * | 1952-04-07 | 1953-08-25 | Wilhelm Vogelbusch | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung bzw. Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere für Feinstbelüftungen in Gärbottichen |
AT175862B (de) * | 1952-04-15 | 1953-08-25 | Wilhelm Vogelbusch | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung bzw. Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere für Feinstbelüftungen in Gärbottichen |
AT325135B (de) * | 1971-01-12 | 1975-10-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Flüssigkeitsarmer freiluft-leistungsschalter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1242445A (en) * | 1916-01-06 | 1917-10-09 | Martin H Ittner | Apparatus for treating liquids with gases. |
US3092678A (en) * | 1958-04-29 | 1963-06-04 | Vogelbusch Gmbh | Apparatus for gasifying liquids |
-
1964
- 1964-05-08 AT AT402964A patent/AT247823B/de active
-
1965
- 1965-02-18 DE DE1965P0036103 patent/DE1230398C2/de not_active Expired
- 1965-03-02 NL NL6502595A patent/NL6502595A/xx unknown
- 1965-03-13 SE SE3314/65A patent/SE304739B/xx unknown
- 1965-03-15 CH CH366565A patent/CH431463A/de unknown
- 1965-03-31 GB GB13589/65A patent/GB1035868A/en not_active Expired
- 1965-04-19 US US449258A patent/US3400051A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT160214B (de) * | 1938-04-21 | 1941-03-10 | Sinner A G | Vorrichtung zur Feinstbelüftung von Flüssigkeiten. |
DE742856C (de) * | 1940-12-14 | 1943-12-13 | Moormann Fa R | Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, insbesondere von Gaerfluessigkeiten |
DE879081C (de) * | 1951-02-23 | 1953-06-11 | Michael Philosophow | Ruehrwerk mit Luftzufuehrung |
AT175861B (de) * | 1952-04-07 | 1953-08-25 | Wilhelm Vogelbusch | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung bzw. Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere für Feinstbelüftungen in Gärbottichen |
AT179281B (de) * | 1952-04-07 | 1954-08-10 | Wilhelm Vogelbusch | Vorrichtung zur Belüftung bzw. Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Feinst-belüftung in Gärbottichen |
AT175862B (de) * | 1952-04-15 | 1953-08-25 | Wilhelm Vogelbusch | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung bzw. Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere für Feinstbelüftungen in Gärbottichen |
AT325135B (de) * | 1971-01-12 | 1975-10-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Flüssigkeitsarmer freiluft-leistungsschalter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004036634A1 (de) * | 2004-07-05 | 2006-02-09 | Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag | Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten und Verfahren zur Montage der Vorrichtung |
DE102004036634B4 (de) * | 2004-07-05 | 2006-04-20 | Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag | Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten und Verfahren zur Montage der Vorrichtung |
US7744069B2 (en) | 2004-07-05 | 2010-06-29 | Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag | Device for gassing liquids, in particular waste water |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH431463A (de) | 1967-03-15 |
NL6502595A (nl) | 1965-11-09 |
SE304739B (de) | 1968-10-07 |
AT247823B (de) | 1966-06-27 |
GB1035868A (en) | 1966-07-13 |
DE1230398C2 (de) | 1967-06-22 |
US3400051A (en) | 1968-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1230398B (de) | Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter | |
DE4110908C2 (de) | Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer kontinuierlichen Mischung in einer Flüssigkeit, die Feststoffe und Gas enthält und zum gleichzeitigen Abtrennen von Gas oder von Gas und Feststoffen von der Flüssigkeit | |
DE1767271C3 (de) | Einrichtung für die Kontaktierung von mindestens zwei Flüssigkeiten | |
CH290287A (de) | Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE2913331C2 (de) | Extraktionssäule | |
DE3023428C2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Gülle und Gehäusepumpe zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2320859A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herbeifuehrung von partikelwachstum in einer stroemenden fluessigkeitssuspension | |
CH677616A5 (de) | ||
CH643150A5 (en) | Process and device for separating ice crystals from an aqueous solution | |
AT253337B (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten | |
AT398046B (de) | Vorrichtung zur gaseintragung in flüssigkeiten | |
DE3112994C2 (de) | Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse | |
DE1059885B (de) | Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen oder Daempfen mit suspendierte Feststoffe enthaltenden Fluessigkeiten | |
DE3021822A1 (de) | Flotationszelle | |
DE2756907A1 (de) | Schmelzmischer | |
DE2728370C2 (de) | Mischer | |
DE1167279B (de) | Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung | |
DE269651C (de) | ||
DE294415C (de) | ||
DE2821129A1 (de) | Kuehlmaische | |
DE961618C (de) | Kontinuierlich im Gegenstrom arbeitender Extrakteur mit einer endlosen, mit siebartigen Schaufeln besetzten Foerderkette | |
DE2013798C3 (de) | Vorrichtung zum Belüften einer Flüssigkeit | |
AT243230B (de) | Vorrichtung zur Destillation oder Gasabsorption | |
AT113325B (de) | Mischapparat. | |
DE2204814C3 (de) | Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung |