DE2753561A1 - Vorrichtung zum bewaessern von pflanzenwurzeln - Google Patents

Vorrichtung zum bewaessern von pflanzenwurzeln

Info

Publication number
DE2753561A1
DE2753561A1 DE19772753561 DE2753561A DE2753561A1 DE 2753561 A1 DE2753561 A1 DE 2753561A1 DE 19772753561 DE19772753561 DE 19772753561 DE 2753561 A DE2753561 A DE 2753561A DE 2753561 A1 DE2753561 A1 DE 2753561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
outlet openings
water
tip
polygonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753561
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Goeran Mauritz Adolf Tamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holmgrens Armaturfabrik AB
Original Assignee
Holmgrens Armaturfabrik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holmgrens Armaturfabrik AB filed Critical Holmgrens Armaturfabrik AB
Publication of DE2753561A1 publication Critical patent/DE2753561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G29/00Root feeders; Injecting fertilisers into the roots

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Patentanwalt In Dlpl.-Phye. Dr. W. Häßler
29. Nov. 1977 H 312
AB Holmgrens Armaturfabrik Gnosjö/Schweden
Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzenwurzeln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewässern des Wurzelwerkes von Bäumen, Büschen oder anderen Pflanzen, mit einer in die Erde steckbaren, rohrförmigen Lanze, deren eines Ende mit einer Spitze und deren anderes Ende mit einer Kupplung zum Anschluß an eine Wasserleitung versehen ist und in einem Teilstück nahe der Spitze Wasseraustrittsöffnungen aufweist.
Mit "Wasser" werden vereinfacht alle geeigneten Fluids bezeichnet, beispielsweise Düngemittellösungen, Nährstofflüssigkeiten und gegebenenfalls auch Gase oder Mischungen aus Flüssigkeiten und Gasen.
Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt; in ihren praktischen Ausführungen weisen sie meistens eine Lanze auf, die auf ihrer ganzen Länge zylindrisch ist. Beim Einstecken der Lanze in den Boden wird die Erde die Austrittsöffnungen unmittelbar bedecken, so daß sich keine wirksame Verteilung des Wassers in dem benachbarten Erdreich erzielen läßt. Oft wird beobachtet, daß das Wasser die anliegende Erde teilweise zur Seite wegdrückt und dann entlang der Lanze zur Bodenoberfläche aufsteigt und dort abfließt.
Bei einem anderen Bewässerungssystem hatte man versucht, das Verstopfen der Austrittsöffnungen durch Anbringen eines sie umgebenden Mantels aus Gummi oder ähnlichem Material zu ver-
809826/0578
hindern, der dem Eintreten von Erde oder Sand in die Lanze und
em/
demzufolge ein Verschließen der Offnungen entgegenwirkt. Beim Beaufschlagen mit Wasserdruck expandiert der Gummimantel und das Wasser kann austreten. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß der Gummimantel außerhalb der Austrittsöffnungen eine Art Schild bildet, der das Wasser an der Lanze entlang nach oben leitet. Der oben erwähnte Effekt, daß das Wasser aufwärts fließt, ist also bei derartigen Geräten noch stärker ausgeprägt.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Gerätes der eingangs erwähneten Art, bei dem die Austrittsöffnungen nicht mit der umgebenden Erde in Berührung kommen und einem Aufwärtsströmen von Wasser entlang der Lanze wirksam begegnet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Teil einen polygonförmigen Querschnitt hat und in seinen Seitenflächen Austrittsöffnungen zwischen den in Richtung der Lanzenachse verlaufenden Längskanten aufweist, wobei diese Längskanten im Inneren des Lanzenumfangs liegen und der Übergang zwischen dem jeweiligen Ende des polygonförmigen Teils und den angrenzenden zylindrischen Teilen der Lanze durch Flansch-Flächen schulterartig ausgebildet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen.
809826/0578
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand der Zeichnung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung in seitlichem Aufriß, und
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang Linie II-II von Fig. 1.
In der Zeichnung ist eine Lanze 1 dargestellt, die zylindrische Form hat und an ihrem oberen Ende mit einem Ventil 2 zur Regulierung der Wasserzufuhr zum Lanzeninneren versehen ist. Das Wasser tritt über einen Schlauchanschluß 3 ein. Das untere Ende der Lanze 1 ist als Spitze 4 ausgebildet, damit das Gerät leichter in den Erdboden eingeführt werden kann. Kurz vor ihrem unteren Ende weist die Lanze einen nichtzylindrischen Teil 5 auf, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Vierkantrohr 6 gebildet wird (Fig. 2). Das obere Ende 7 des Vierkantrohres 6 ist an den darauffolgenden zylindrischen Teil 8 angelötet oder angeschweißt, und entsprechend das untere Ende 9 des Vierkantrohres 6 an den zylindrischen Teil 10, in welchen die Spitze 4 ausläuft. Das Ganze kann aus Stahl, Kupfer oder einem anderen Metall bestehen. In der gezeigten Ausführungsform hat der nichtzylindrische Teil 5 genau quadratischen Querschnitt, und so weist das Vierkantrohr vier praktisch ebene und rechteckige Seitenflächen 11,12,13 und 14 auf. In jede dieser Seitenflächen sind entlang ihrer Mittellinie, die parallel zur Achse der Lanze 1 verläuft, mehrere Austrittsöffnungen gebohrt, wie beispielsweise bei 15,16,17,18 und 19 angedeutet ist. Die Längskanten des nichtzylindrischen Teils 5, also die Kanten 20,21,22 und 29 des Vierkantrohres 6, liegen ein Stück von der Umfangslinie 23 des zylindrischen Teils nach innen entfernt. Den Teil 5 umgibt somit am oberen und am unteren Ende je ein Flansch 24 und 25. Der obere Flansch 24 ist ebenso wie der untere Flansch 25 vorzugsweise ganz eben und steht normal zur Achse der Lanze 1,
809826/0578
- Or-
Wenn die Lanze 1 in den Erdboden gedruckt wird, erzeugt die Spitze 4, die in den zylindrischen Teil 10 ausläuft, einen zylindrischen Kanal, in dem sie die Erde mehr oder weniger stark verdichtet. Der nichtzylindrische Teil 5 wird sich deshalb in einem freien oder fast freien Raum in dem Erdreich befinden. Wenn nun das Ventil 2 durch Betätigen des Drehgriffes 26 geöffnet wird, fließt Wasser durch die Schlauchverbindung 3 in das Innere der Lanze 1 und tritt durch die Auslaßöffnungen in den besagten freien Raum außerhalb des Teiles 5. Das ausströmende Wasser füllt diesen Raum und dringt dann in die umgebende Erde ein. Der im Erdboden gebildete freie Raum zwischen den Flanschen 24 und 25 sowie dem Seitenflächen 11,12,13 und 14 wird zwar mit Wasser gefülli , jedoch verhindert der Flansch 24 wirksam, daß Wasser längs des zylindrischen Teils 8 der Lanze 1 nach oben strömt, weil die Mantelfläche dieses Flansches 24 mit Erde umgeben ist. Dasselbe trifft für den Flansch 25 zu. In der dargestellten Ausführungsform hat der nichtzylindrische Teil 5, wie gesagt, einen quadratischen Querschnitt. Diese Querschnittsform ist jedoch nur als Beispiel gewählt worden und kann auch drei- oder mehreckig sein, beispielsweise fünfeckig sein. Wesentlich ist nur, daß die Kanten des Polygons nicht so weit nach außen vorspringen, daß sie sich der Umfangslinie 23 des zylindrischen Teils 8 nähern, weil dann der freie Raum zwischen dem Erdreich und dem nichtzylindrischen Teil 5 zu klein würde.
Um das Einführen des Gerätes nach der dargestellten Ausführungsform der Erfindung in die Erde zu erleichtern, kann man dieses z.B. mit einem Handgriff (nicht dargestellt) versehen.
Oben wurde unterstellt, daß der nichtzylindrische Teil 5 des Ausführungsbeispieles ein getrenntes Element ist, welches zwischen den zylindrischen Teilen 8 und 10 der Lanze eingefügt ist, jedoch versteht sich, daß auch ein zylindrisches Rohr mit Hilfe eines geeigneten Preßwerkzeuges zu beispielsweise einem Vierkantrohr zusammengedrückt werden kann. In diesem Fall werden die Flanschoberflächen in der Regel leicht konisdi verlaufen.
809826/0578

Claims (6)

  1. Patentanwalt In DOren
    Dlpl.-Phye. Dr. W. Haßler
    Patentanwalt In LOdanaohald
    Anmelder: AB Holmgrens Armaturfabrik 29. Nov. 1977
    Gnosjö/Schweden H 312
    Ansprüche
    Vorrichtung zum Bewässern des Wurzelwerkes von Bäumen, Büschen oder anderen Pflanzen, mit einer in die Erde steckbaren, rohrförmigen Lanze, deren eines Ende mit einer Spitze und deren anderes Ende mit einer Kupplung zum Anschluß an eine Wasserleitung versehen ist und in einem Teilstück nahe der Spitze Wasseraustrittsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (5) einen polygonförmigen Querschnitt hat und in seinen Seitenflächen (11 bis 14) Austrittsöffnungen (15 bis 18) zwischen den in Richtung der Lanzenachse verlaufenden Längskanten (20,21,22,29) aufweist, wobei diese Längskanten (20,21,22,29) im Inneren des Lanzenumfangs (23) liegen und der Übergang zwischen dem jeweiligen Ende des polygonförmigen Teils (5) und den angrenzenden zylindrischen Teilen (8,10) der Lanze (1) durch Flansch-Flächen (24,25) schulterartig ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polygonförmige Teil (5) rechteckige Gestalt hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (15 bis 18) etwa mittig zwischen den L.ingskanten (20,21,22,29) der Seitenflächen (11 bis 14) angeordnet sind.
    809826/0578
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schulterartige Übergangsfläche (24,25) etwa normal zur Längsachse der Lanze (1) steht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polygon ein Quadrat ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polygon ein Dreieck ist.
    809826/0578
DE19772753561 1976-12-22 1977-12-01 Vorrichtung zum bewaessern von pflanzenwurzeln Withdrawn DE2753561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7614485A SE403244B (sv) 1976-12-22 1976-12-22 Anordning for tillforsel av vetska till rotsystemet hos ett tred, en buske eller annan vext

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753561A1 true DE2753561A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=20329829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753561 Withdrawn DE2753561A1 (de) 1976-12-22 1977-12-01 Vorrichtung zum bewaessern von pflanzenwurzeln

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5398241A (de)
BE (1) BE862185A (de)
CH (1) CH618840A5 (de)
DE (1) DE2753561A1 (de)
DK (1) DK553877A (de)
ES (1) ES465349A1 (de)
FI (1) FI773793A (de)
FR (1) FR2374843A1 (de)
GB (1) GB1568913A (de)
GR (1) GR66153B (de)
IL (1) IL53592A0 (de)
IT (1) IT1088798B (de)
NL (1) NL7714112A (de)
NO (1) NO142799C (de)
PT (1) PT67434B (de)
SE (1) SE403244B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238576A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur neutralisation von vorzugsweise waldboeden mittels schlagsonde mit allseitig angebrachten injektionsloechern
CN113207658A (zh) * 2021-06-03 2021-08-06 北京国垦节水科技有限公司 一种插入植物根区压力补偿灌水器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185374A (en) * 1986-01-22 1987-07-22 Erlinda Sy Plant drip feeder
FR2652482B1 (fr) * 1989-10-04 1992-04-10 Lecour Michel Arroseur par injection.
GB9023145D0 (en) * 1990-10-24 1990-12-05 Bloomfield Audrey J Device and method
GB2263853A (en) * 1992-02-05 1993-08-11 David John Rossiter Underground watering apparatus
NL1003684C2 (nl) * 1996-07-25 1998-01-28 Weterings B V H Inrichting voor het afgeven van een vloeistof.
FR2797146A1 (fr) 1999-08-06 2001-02-09 Christian Gros Dispositif pour maintenir et alimenter en eau les vegetaux
GB2438361B (en) * 2006-05-23 2010-11-17 Asbestostrip Innovations Uk Ltd Plant irrigation system
ES2315116B1 (es) * 2006-08-07 2010-01-04 Aranzazu Flores Monterroso Sonda de riego por goteo.
WO2010046945A1 (ja) * 2008-10-20 2010-04-29 Richardson Kenneth O 植物栽培用地中灌水システム
JP2018183120A (ja) * 2017-04-27 2018-11-22 昭和電工株式会社 植生面設置機器の荷重による植生面損傷防止具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345774A (en) * 1965-12-08 1967-10-10 Rene G Delbuguet Plant watering and feeding device
CH437898A (de) * 1966-09-06 1967-06-15 Nikles Werner Lanze für die Wurzelbewässerung von Pflanzen
DE1582692A1 (de) * 1967-05-13 1970-06-25 Franz Blickhan Bewaesserungs- und Duengungsgeraet fuer Baeume,Straeucher u.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238576A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur neutralisation von vorzugsweise waldboeden mittels schlagsonde mit allseitig angebrachten injektionsloechern
CN113207658A (zh) * 2021-06-03 2021-08-06 北京国垦节水科技有限公司 一种插入植物根区压力补偿灌水器
CN113207658B (zh) * 2021-06-03 2021-12-07 北京国垦节水科技有限公司 一种插入植物根区压力补偿灌水器

Also Published As

Publication number Publication date
DK553877A (da) 1978-06-23
SE396269B (sv) 1977-09-19
ES465349A1 (es) 1978-09-16
NO774395L (no) 1978-06-23
PT67434B (en) 1979-05-23
IT1088798B (it) 1985-06-10
CH618840A5 (en) 1980-08-29
GB1568913A (en) 1980-06-11
GR66153B (de) 1981-01-19
SE7614485L (sv) 1978-06-23
JPS5398241A (en) 1978-08-28
FR2374843A1 (fr) 1978-07-21
NL7714112A (nl) 1978-06-26
NO142799C (no) 1980-10-22
NO142799B (no) 1980-07-14
SE403244B (sv) 1978-08-07
BE862185A (fr) 1978-04-14
FI773793A (fi) 1978-06-23
IL53592A0 (en) 1978-03-10
PT67434A (en) 1978-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE2707233A1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2753561A1 (de) Vorrichtung zum bewaessern von pflanzenwurzeln
DE2236726A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle einer durchflussrate
DE2934123A1 (de) Bewaesserungskopf
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE384156C (de) Anlage zur regelbaren Bewaesserung des Bodens unter der Erdoberflaeche
DE2923534C2 (de) Gerät zum Steuern eines Druckmittels, insbesondere Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau
DE3644715A1 (de) Pflanzenkuebel
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE19928683C2 (de) Anordnung zum Einführen eines Rohres in den Erdboden
DE1609072A1 (de) Geruchsverschluss
DE2226374A1 (de) Manschette zum abdichten von leitungen
DE379633C (de) Rohrhalter
DE566733C (de) Laengsschlitzduengerstreuer, der in eine Drillmaschine umwandelbar ist
DE271599C (de)
DE838096C (de) Rohrver bindung
DE2528469C3 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzenzuchtbetriebe
DE2912785B2 (de) Warmwasserbereiter
DE2731896C2 (de) Rohrstück zum Be- und Entlüften des Pflanzen umgebenden Erdreichs
DE1609104C (de) Rohrförmiger Geruchverschluß aus Kunststoff od. dgl
DE2106046A1 (de) Verfahren zum Einbetten einer Rohr leitung in den Boden eines Gewässers und Rohrleitung hierzu
DE2415028A1 (de) Verteilerventil mit einem ventilgehaeuse, das mit zwei bis sechs ableitungsanschluessen versehen ist
DE2062514A1 (de) Sprengleitung
DE2114205A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Giessen von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAUL, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4040 NEUSS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee