AT204569B - Leichtkessel für Atomenergieanlagen - Google Patents

Leichtkessel für Atomenergieanlagen

Info

Publication number
AT204569B
AT204569B AT424258A AT424258A AT204569B AT 204569 B AT204569 B AT 204569B AT 424258 A AT424258 A AT 424258A AT 424258 A AT424258 A AT 424258A AT 204569 B AT204569 B AT 204569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
nuclear power
power plants
coils
light boilers
Prior art date
Application number
AT424258A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Original Assignee
Andre Huet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Huet filed Critical Andre Huet
Application granted granted Critical
Publication of AT204569B publication Critical patent/AT204569B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leichtkessel für Atomenergieanlagen 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung soll nun nachstehend unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung veranschaulichtes   Ausführmigsbeispiel   näher erläutert werden. 



   Bei dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Leichtkessel nach der Erfindung sind im Innern eines Mantelrohres a zwei Gruppen von Einrichtungen zur Erzeugung von Dampf mit verschiedenen Drücken angeordnet. Im oberen Teil befindet sich eine Hochdruckgruppe d mit einer Wasserzuführung Xl und einer Dampfableitung   Bi.   Im unteren Teil des Mantelrohres a ist ein dem Hochdruckkessel ähnlicher Niederdruckkessel angeordnet, dessen Einrichtungen in der Zeichnung mit ihren Einzelheiten genauer dargestellt sind. 



   Das aus dem Reaktor kommende heisse Medium tritt in Richtung der Pfeile A oben in das Mantelrohr a ein und unten aus diesem aus. Jede Dampferzeugungsgruppe enthält einen Vorwärmer, Verdampferrohr und einen Überhitzer. 



   Gemäss der Erfindung besteht der im unteren Teil des Mantelrohres dargestellte Vorwärmer aus mehreren zu Wendeln geformten parallelgeschalteten Rohren. In der Zeichnung sind drei solche Leitungen 1, 2 und 3 dargestellt, denen durch Rohre x Wasser zugeführt wird. Die Wendelrohre können länglichen Querschnitt haben, wobei die Seitenwände nach aussen gewölbt sein können. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, haben die zwischen den Rohren benachbarter Wendel verbleibenden Strömungswege für das die Rohre aussen bestreichende heisse Medium verschieden grosse Querschnitte, u. zw. ist der Abstand zwischen den Rohrwendeln 1 und 2 grösser als der Abstand zwischen den Rohrwendeln 2 und 3. Diese Zwischenräume sind demnach je nach dem Abstand von der Achse des Mantelrohres a verschieden gross. 



   Die Rohre der Wendel 1, 2 und 3 haben je nach ihrem Abstand von der Achse der Gesamtenrichtung verschiedene Abmessungen, u. zw. haben die Rohre der äussersten Wendel 1 einen grösseren   Durchmesserunddaher   auch eine grössere Oberfläche als die Rohre der mittleren Wendel 2 und diese haben ihrerseits einen grösseren Durchmesser und daher auch eine grössere Oberfläche als die Rohre der der zentralen Achse des Mantelrohres am nächsten gelegenen Wendel 3. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zentralen Achse der Einrichtung ist ein Verdrängerkern 4 angeordnet, durch den das heisse Medium gezwungen wird, die Rohrleitungen   1,   2 und 3 zu bestreichen. Die Rohrwendeln können verschiedene Ganghöhen aufweisen. 



   Anstatt eines kreisförmigen oder aus einem Kreis verformten Querschnittes können die Wendelrohre auch einen kreuzförmigen Querschnitt haben und so angeordnet sein, dass die quer zur Strömungsrichtung des heissen Mediums A in gleicher Höhe liegenden Hohlrippen benachbarter Windungen der Rohrwendeln 1 und 2 bzw. 2 und 3 einander fast berühren. Auf diese Weise entstehen quer zur Strömungsrichtung des Mediums   A   liegende Leitflächen, welche dem Medium A beim Durchströmen des Vorwärmers eine   wendelförmige   Strömungsrichtung erteilen. 



   An der äusseren Rohrwendel 1 können die in der Strömungsrichtung des Mediums A liegenden Hohlrippen an aufeinanderfolgenden Windungen dieser Rohrwendel in ähnlicher Weise mit den Rippenscheiteln aneinander anliegen und eine mit dem Mantelrohr a koaxiale, zylindrische oder trommelartige Leitwandung bilden. 



   Der   Überhitzer f ist,   wie aus der Zeichnung ersichtlich, in gleicher Weise wie der Vorwärmer ausgebildet. 



   Das durch das Einlassrohr x zugeführte Wasser strömt durch die parallelgeschalteten Rohre   1,   2 und   3,   in denen es vorgewärmt wird, sammelt sich dann in einem Sammelrohr 5 und tritt durch eine Leitung y von unten her in den Wasserbehälter e ein, der durch Sammelrohre i und h mit um den Behälter angeordneten Wasserrohren c verbunden ist. Im Innern dieses Behälters, in dem sich der Wasserspiegel in der Höhe H-H einstellen kann, und in dem um den Behälter e an- geordneten Rohren c wird das Wasser in Dampf umgewandelt, der nach Durchgang durch einen Wasserabscheider   S1   durch eine Leitung z in den   Überhitzer f geleitet   wird, aus dem der überhitzte Dampf durch eine Dampfableitung B in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung abströmt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Leitkessel für thermische Anlagen, insbesondere zur Verwertung der Wärme eines aus einem Kernreaktor kommenden Mediums, bei dem im Innern eines vertikalen, von dem aus dem Reaktor kommenden Medium in Höhenrichtung durchströmten Mantelrohres Einrichtungen zur Umwandlung von Wasser und Dampf, wie Vor-   wärmer. eigentlicher Dampfkessel   oder Verdampfer und Überhitzer, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmer und gegebenenfalls auch der Überhitzer aus mehreren parallelgeschalteten Rohrwendeln besteht, die aus Rohren mit verschieden grossen Oberflächen, d. h. mit verschieden grossen Durchmessern, hergestellt sind, wobei jeweils die weiter aussen liegenden Rohre einen grösseren Durchmesser haben als die der Achse des Mantelrohres näher gelegenen Rohre.

Claims (1)

  1. 2. Leichtkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Rohrwendeln verbleibenden Durchgangswege in Abhängigkeit von ihrem Abstand von der Achse des Mantelrohres verschiedene Abmessungen haben.
    3. Leichtkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wendeln bildenden Rohre einen abgeplatteten, linsenförmigen oder kreuzförmigen Querschnitt haben.
AT424258A 1956-11-30 1957-10-17 Leichtkessel für Atomenergieanlagen AT204569B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR204569X 1956-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204569B true AT204569B (de) 1959-07-25

Family

ID=8880265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT424258A AT204569B (de) 1956-11-30 1957-10-17 Leichtkessel für Atomenergieanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204569B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430208B2 (de) Atomkraftanlage mit Dampferzeuger und Zwischenüberhitzer für teilentspannten Dampf
EP0425717A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE3043855A1 (de) Heissgaskuehler zu einer kohlevergasungsanlage
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
DE1907758A1 (de) Wasserrohrkessel
AT204569B (de) Leichtkessel für Atomenergieanlagen
DE3206511C2 (de) Abhitzekessel
DE19926402C1 (de) Verfahren und Abhitzedampferzeuger zum Erzeugen von Dampf mittels heißer Prozessgase
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
CH660075A5 (de) Gegenstrom-roehren-waermetauscher.
CH435347A (de) Verfahren zur Begrenzung der Wandtemperatur einer Trennwand zwischen wärmetauschenden Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE653710C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit als Waermespeicher dienendem wassergefuelltem Ausgleichbehaelter
DE660334C (de) Dampferzeuger
DE1150688B (de) Abhitzeanlage mit vielen Abhitzekesseln, die aus je einem heizmittelseitig an den Kuehl-kreislauf eines Kernreaktors angeschlossenen Mantelrohr bestehen
AT202161B (de) Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen.
DE102017203196A1 (de) Rohrwendelwärmetauscher und Speicherbehälter mit einem Rohrwendelwärmetauscher
AT160472B (de) Wärmeaustauscher.
EP0003209A1 (de) Warmwasserbereiter
AT250409B (de) Wärmetauscher, insbesondere für druckgefeuerte Dampfkessel
AT223352B (de) Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage
AT154624B (de) Dampferzeuger.
DE1150695B (de) Waermetauscher mit mehreren parallelen, vom Heizmittel durchstroemten Mantelrohren, die wendelfoermige Rohrschlangen enthalten
DE613111C (de) Roehrenkessel mit zusammenhaengender Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche der Verdampfer- sowie UEberhitzerrohre
DE1426703C (de) Zwangdurchlauf Dampferzeuger, der durch ein in einem besonderen Kreislauf gefuhr tes Flüssigmetall beheizt ist