DE2430208B2 - Atomkraftanlage mit Dampferzeuger und Zwischenüberhitzer für teilentspannten Dampf - Google Patents

Atomkraftanlage mit Dampferzeuger und Zwischenüberhitzer für teilentspannten Dampf

Info

Publication number
DE2430208B2
DE2430208B2 DE2430208A DE2430208A DE2430208B2 DE 2430208 B2 DE2430208 B2 DE 2430208B2 DE 2430208 A DE2430208 A DE 2430208A DE 2430208 A DE2430208 A DE 2430208A DE 2430208 B2 DE2430208 B2 DE 2430208B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
reheater
desuperheater
line
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430208A1 (de
DE2430208C3 (de
Inventor
Max Wiesendangen Weber (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2430208A1 publication Critical patent/DE2430208A1/de
Publication of DE2430208B2 publication Critical patent/DE2430208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430208C3 publication Critical patent/DE2430208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/005Steam superheating characterised by heating method the heat being supplied by steam
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/08Regulation of any parameters in the plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Atomkraftanlage mit einem durch ein Reaktorkühlmittel beheizten, überhitzten Dampf erzeugenden Dampferzeuger und einer daran angeschlossenen Dampfturbine mit einem Zwischenüberhitzer, der primärseitig über eine Leitung mit einer im Dampfkreislauf zwischen dem Dampferzeuger und dem Zwischenüberhitzer befindlichen Entnahmestelle für überhitzten Dampf verbunden ist und durch diesen beheizt wird.
Eine solche Anlage wird im ersten Absatz der Beschreibung der DE-OS 22 44 549 als Stand der Technik angegeben. Der in überhitztem Zustand befindliche Heizdampf kühlt sich im Zwischenüberhitzer unter Abgabe der Überhitzungswärme und gegebenenfalls von Kondensationswärme an den sekundären Dampf ab. Eine solche Anlage hat den Nachteil, daß die Wärmeübertragungsfläche im Zwischenüberhitzer verhältnismäßig groß bemessen werden muß.
Die in der genannten DE-OS beschriebene Erfindung schlägt vor, zur Zwischenüberhitzung Speisewasser zu verwenden, das im Dampferzeuger vorgewärmt wurde. Mit dieser Maßnahme soll die durch die Heizdampfentnahme aus dem Dampferzeuger bedingte Mehrbelastung der irn Dampferzeuger eingebauten Wasserabscheider sowie der Frischdampfleitung vermieden werden. Auch bei Zwischenüberhitzung mit vorgewärmtem Speisewasser wird eine relativ große Heizfläche zur Übertragung der für die Zwischenüberhitzung notwendigen Wärmemenge benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Atomkraftanlage der eingangs genannten Art den Wärmeübergang im Zwischenüberhitzer so zu verbessern, daß man mit einer kleineren Heizfläche auskommt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Leitung zwischen der Entnahmestelle und dem Zwischetiüberhitzer ein Enthitzer vorgesehen ist, durch den der überhitzte Heizdampf vor seiner Wärmeabgabe an den im Zwischenüberhitzer zu überhitzenden Dampf so weit abgekühlt wird, daß er als Sattdampf in den Zwischenüberhitzer eintritt.
In der erfindungsgemäßen Anlage wird also der Zwischenüberhitzer mit kondensierendem Dampf beschickt. Obwohl durch die vorgängige Abkühlung des Heizdampfes das mittlere Wärmegefälle im Zwischenüberhitzer verkleinert wird und demnach zu erwarten wäre, daß die Heizfläche vergrößert werden müßte, hat es sich gezeigt, daß die Heizfläche verkleinert werden kann, weil nämlich primärseitig trotz der hier auftretenden kleinen Strömungsgeschwindigkeiten des kondensierenden Heizdampfes der Wärmeübergang mehrfach besser ist als bei Verwendung von überhitztem Heizdampf, was auf der für Sattdampf größeren W?rmeübergangszahl beruht. Diese Wärmeübergangszanl ist nicht nur im Vergleich zu überhitztem Dampf, sondern auch im Vergleich zu vorgewärmtem Speisewasser mehrfach größer. Außerdem ergibt sich gegenüber der Beheizung durch vorgewärmtes Speisewasser der Vorteil, daß die Temperaturdifferenz zwischen Sattdampf und sekundärem Dampf größer ist, so daß auch aus diesem Grunde die Wärmeübertragungsfläche des Zwischenüberhitzers verkleinert werden kann. Als weiterer Vorteil gegenüber Beheizung durch überhitztem Dampf ergibt sich, daß im Zwischenüberhitzer weniger hohe Temperaturen und Temperaturdifferenzen auftreten, was erlaubt, billigeres, geringer wärmebeständiges Material für der Zwischenüberhitzer zu verwenden. Außerdem sind die Wärmespannungen im Zwischeniiberhitzer kleiner. Besonders interessant ist das erfindungsgemäße Verfahren bei Anwendung in Anlagen mit gasgekühlten Hochtemperaturreaktoren. Hierbei wird vermieden, daß zwischenzuüberhitzender Dampf mit dem Gas, das wesentlich höheren Druck haben kann, in Berührung kommt, falls im Zwischenüberhitzer eine Leckage auftritt. Somit kann kein Gas in den Dampfstrom eindringen.
Aus der CH-PS 3 22 433 ist eine Dampfkraftanlage mit fossil beheiztem Dampferzeuger bekannt, bei der eine teilweise Zwischenüberhitzung von teilentspanntem Dampf durch Hochdruckdampf stattfindet, der hinter einer Vorüberhiizerheizfläche entnommen wird und nach Abgabe eines Teiles seiner Überhitzungswärme an den teilentspannten Dampf vor dem Endüberhitzer wieder in den Dampferzeuger zurückgeführt wird.
Diese Zwischenüberhitzung mittels Hochdruckdampf, der vor dem Eintritt in den Zwischenüberhitzer eine Vv'assereinspritzstelle passiert, in der er jedoch nicht erhitzt wird, geschieht hier zum Zweck der Regelung der Zwischenüberhitzungstemperatun Es liegt hier also eine andere technische Aufgabe vor.
Einige Ausführungsbeispiele der Atomkraftanlage nach der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Atomkraftanlage nach der Erfindung,
Fig.2 ebenfalls schematisch einen Teil einer abgewandelten Anlage,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch den dabei vorgesehenen Zwischenüberhitzer,
F i g. 4 eine Einzelheit des Zwischenüberhitzers nach F i g. 3 in größerem Maßstab,
F i g. 5 einen Vertikalschnitt durch einen abgewandelten Zwischenüberhitzer,
Fig.6 und 7 je eine abgewandette Einzelheit des Zwischenüberhitzers nach F i g. 5 und
Fig.8 einen Vertikalschnitt durch einen weiteren abgewandelten Zwischenüberhitzer.
Gemäß F i g. 1 ist der heliumgekühlte Atomkernreaktor der Atomkraftanlage mit 1 und der überhitzten Dampf erzeugenden Dampferzeuger mit 3 bezeichnet. Der Reaktor 1 und der Dampferzeuger 3 sind über eine Leitung 2 miteinander verbunden, die das im Reaktor 1 erhitzte Helium zum Dampferzeuger 3 führt, in dem die Wärme aus dem Reaktorkühlmittel an das Arbeitsmittel eines Dampfkreislaufes übertragen wird. Das abgekühlte Helium wird über eine Leitung 4 mittels eines Umwälzorgans 5 zum Reaktor 1 zurückgeführt, in dem es erneut die bei der Kernreaktion freiwerdende Wärme aufnimmt.
Der Dampferzeuger 3 ist sekundärseitig über eine Frischdampfleitung 10 mit einer Hochdruckstufe 11 einer Dampfturbine verbunden, die zusammen mit einer auf einer gemeinsamen Welle 16 angeordneten Niederdruckstufe 15 einen elektrischen Generator 17 antreibt. Zwischen der Hochdruckstufe 11 und der Niederdruckstufe 15 der Dampfturbine ist ein Zwischenüberhitzer 13 vorgesehen, in dem der in der Hochdruckstufe 11 teilentspannte Dampf durch Heizdampf zwischenüberhitzt wird, der über eine Leitung 30 dem Zwischenüberhitzer zugeführt wird. Die Leitung 30 ist an einer Entnahmestelle 31 an der Hochdruckstufe 11 angeschlossen, wo der entnommene Dampf überhitzt ist und höheren Druck aufweist als der zwischenzuüberhitzende Dampf. In der Leitung 30 ist vor dem Zwischenüberhitzer 13 ein Enthitzer 40 vorgesehen, der in diesem Beispiel als Einspritzkühler ausgebildet ist.
Der in der Niederdruckstufe 15 entspannte Dampf wird in einem Kondensator 20 niedergeschlagen, aus dem das Kondensat mittels einer Kondensatpumpe 21 über zwei Vorwärmer 22 und 23 in einen Speisewasserbehälter 24 gelangt. Der Speisewasserbehälter 24 ist mit der Sekundärseite des Dampferzeugers 3 über eine Leitung 26 verbunden, in der eine Speisepumpe 25 angeordnet ist Der Vorwärmer 22 wird mit Anzapfdampf aus der Niederdruckstufe 15 beheizt, wogegen der Vorwärmer 23 mit der Primärseite des Zwischenüberhitzers 13 über eine Leitung 35 verbunden ist.
Der Enthitzer 40 ist mit der Speisewasserleitung 26 zwischen Speisepumpe 25 und Dampferzeuger 3 über eine Leitung 41 verbunden, in der ein Einspritzventil 42 vorgesehen ist. Das Einspritzventil 42 wird von einem Regler 47 gesteuert, dem über eine Signalleitung 48 ein Temperatursollwert und außerdem ein von der Temperatur des erhitzten Heizdampfes in der Leitung 30 abhängiges, von einem Temperaturmeßfühler 46 an der Stelle 45 gemessenes Signal als Istwert zugeführt wird.
Der über die Signalleitung 48 zugeführte Sollwert kann z. B. abhängig vom Druck des Heizdampfes vor dem Enthitzer 40 oder abhängig von der Last der Anlage verändert werden.
Die Entnahmestelle 31 im Dampfkreislauf ist so gewählt, daß der die Leitung 30 durchströmende und im Enthitzer 40 enthitzte Heizdampf im Zwischenüberhitzer 13 kondensiert und der sekundärseitig aus dem Zwischenüberhitzer austretende Dampf die gewünschte Zwischenüberhitzungstemperatur hat. Im Enthitzer 40 wird über die Leitung 41 so viel Einspritzwasser zugeführt, daß der an der Stelle 31 entnommene überhitzte Dampf an der Temperaturmeßstelle 45 nahezu voll enthitzt ist, d. h., daß er dort eine Temperatur aufweist, die etwa um 3° höher als die dem
Dampfdruck in der Leitung 30 zugeordnete Sattdampftemperatur liegt. Da die Meßstelle 45 nahe am Enthitzer 40 liegt, ist dort noch nicht alles Einspritzwasser verdampft. Dies geschieht im Leitungsabschnitt zwischen der Meßstelle 45 und dem Eintritt in den Zwischenüberhitzer 13. Durch diese Nachverdampfung ist der Heizdampf am Eintritt in den Zwischenüberhitzer 13 praktisch voll enthitzt, d. h., er hat den Sattdampfzustand χ = 0. Damit wird der zwischenzuüberhitzende Dampf durch kondensierenden Dampf beheizt, wobei höhere Wärmeübertragungszahlen auftieten als bei überhitztem Heizdampf. Das im Zwischenüberhitzer 13 entstehende Kondensat wird über die Leitung 35 dem Vorwärmer 23 zugeführt, wo die Wärme an das vom Kondensator 20 kommende Kondensat übertragen wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist an den Heizdampfaustritt des Zwischenüberhitzers 13 ein Wassersammeigefäß 75 angeschlossen, das mit einem Niveaumeßgerät 76 versehen ist. Dieses Meßgerät ist mit einem Regler 79 verbunden, der auf ein Ventil 78 einwirkt, das in der Leitung 35 angeordnet ist. An das Sammelgefäß 75 ist außerdem eine Leitung 80 angeschlossen, die zum Enthitzer 40 führt und in der eine Umwälzpumpe 81 angeordnet ist. Die Umwälzpumpe 81 ist so bemessen, daß sie dem Enthitzer so viel Wasser aus dem Sammelgefäß 75 zuführt, daß der in den Zwischenüberhitzer 13 eintretende Heizdampf stets naß ist. Das Ventil 78 öffnet, wenn das Niveau im Sammelgefäß 75 einen bestimmten Grenzwert übersteigt.
Um sicherzustellen, daß auch bei Teillast, wenn der Druck des Heizdampfes abnimmt, die Temperatur des zwischenüberhitzten Dampfes hoch genug ist, ist die Leitung 30 stromoberhalb des Enthitzers 40 über eine Leitung 85 mit Ventil 86 an der Frischdampfleitung 10 angeschlossen, und zwar stromoberhalb eines Turbinenventils 87. An der Leitung 85 ist außerdem ein Druckfühler 89 angeschlossen, der über einen Grenzregler 90 auf das Ventil 86 derart einwirkt, daß beim Unterschreiten eines am Regler 90 fest eingestellten Grenzwertes für den Druck das Ventil 86 sich so weit öffnet, daß die Druckabweichung minimal wird.
Für den Fall, daß das Druckregelsystem 86, 89, 90 nicht funktionieren sollte, ist die Leitung 85 mit einem Sicherheitsventil 91 versehen. Ein in der Leitung 30 stromoberhalb der Anschlußstelle der Leitung 85 angeordnetes Rückschlagventil 92 verhindert, daß bei offenem Ventil 86 Dampf über die Leitung 85 in die
Hochdruckstufe 11 gelangen kann.
Gemäß F i g. 3 und 4 besteht der Zwischenüberhitzer 13 aus einem zylindrischen Mantel 65, an dessen beiden Enden Rohrplatten 50 und 51 vorgesehen sind, zwischen denen sich Rohre 53 erstrecken, die mit ihren Enden in die Rohrboden dicht eingewalzt oder eingeschweißt sind. Die Rohrplatte 50 ist dicht mit dem Mantel 64 verbunden, wogegen die Rohrplatte 51 axial verschieblich im Mantel 65 geführt ist, um Dehnbewegungen zwischen den Rohren 53 und dem Mantel 65 zu ermöglichen. Die Rohre 53 sind, wie Fig.4 zeigt, zur Vergrößerung der äußeren Wärmeübertragungsfläche mit schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen 54 versehen. An den beiden Enden des zylindrischen Mantels 65 schließen sich halbkugelförmige Böden 55 und 66 an. Der Boden 55 weist einen Zufuhrstutzen 56 für den Heizdampf sowie ein Mannloch 57 auf. Innerhalb des mit einem Mannloch 67 versehenen Bodens 66 ist ein ebenfalls halbkugelförmiger Boden 60 angeordnet, der mit der Rohrplatte 51 dicht verbunden ist und mit einem Abfuhrstutzen 61 für das im Zwischenüberhitzer entstehende Kondensat sowie mit einem Mannloch 62 versehen ist. Der Abflußstutzen 61 ist über ein Wellrohr 68 mit dem äußeren Boden 66 dicht verbunden. Am Mantel 65 ist ein Zufuhrstutzen 70 für den zwischenzuüberhitzenden Dampf und ein Abfuhrstutzen 71 für den zwischenüberhitzten Dampf angeschlossen. Im Raum zwischen den beiden Rohrplatten 50 und 51 sind an sich bekannte, einander abwechselnde ringförmige Schikanen 72 bzw. 73 angeordnet.
Der zwischenzuüberhitzende Dampf strömt somit um die Rohre 53 herum im Sinne der eingezeichneten Pfeile 74. Der Heizdampf tritt im sattem Zustand durch den Zufuhrstutzen 56 ein und durchströmt mit sehr kleiner Geschwindigkeit die Rohre 53, an deren Innenwänden er kondensiert. Das Kondensat sammelt sich am Boden 60 und strömt über den Stutzen 61 und die Leitung 35 (Fig. l)zum Vorwärmer23.
Gemäß F i g. 5 ist der eigentliche Zwischenüberhitzer 13 ähnlich aufgebaut wie derjenige gemäß Fig. 3, d.h., daß sich Rohre 53 zwischen zwei Rohrplatten 50' und 51' erstrecken und der die Rohre umgebende Mantel mit einem Zufuhrstutzen 70 für den zwischenzuüberhitzenden Dampf und einem Abfuhrstutzen 71 für den zwischenüberhitzten Dampf versehen ist. Abweichend von dem vorher beschriebenen Beispiel bildet gemäß Fig. 5 der Enthitzer mit dem Zwischenüberhitzer eine bauliche Einheit, indem der Zufuhrstutzen % für den Heizdampf und der Abfuhrstutzen 97 für das Kondensat auf der selben Seite des Zwischenüberhitzers 13 vorgesehen sind; die beiden Stutzen % und 97 sind an dem unteren Boden 60' angeschlossen. Der zwischen dem Kondensatspiegel und der unteren Rohrplatte 5Γ befindliche Raum 94 bildet den Enthitzer, indem das bei der Abkühlung des Heizdampfes in den Rohren 53 entstehende Kondensat den zuströmenden Heizdampf vor dem Eintritt in die Rohre 53 kühlt.
Der Abfuhrstutzen 97 ist mit einem Ventil 78' versehen, das von einem Niveauregler 79' beeinflußt ist, der über eine Signalleitung 77' mit einem Niveaumeßgerät 76' verbunden ist. Der obere Halbkugelboden 55 ist mit einem Entlüftungsstutzen 98 versehen, der z. B. mit einem Entgaser auf dem Speisewasserbehälter 24 oder mit dem Kondensator 20 verbunden ist. Ober diesen Stutzen 98 kann periodisch oder ständig eine geringe Menge des Heizdampfes abgeführt werden.
ίο Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.6 sind die Rohre 53 an ihrem oberen Ende auf einen kleineren Durchmesser eingezogen und dicht an der Rohrplatte 50' befestigt. Auf diese Weise kann die Dicke der Rohrplatte wesentlich verringert werden.
Eine andere Ausführungsform, die zu dem gleichen Erfolg führt, zeigt Fig. 7, gemäß der die Rohre 53 stumpf an der Rohrplatte 50" enden und mit dieser über eine Kehlnaht dicht verschweißt sind. Die Rohrplatte 50" weist bei jedem Rohr 53 ein Loch 14 auf, das wesentlich kleineren Durchmesser als das Rohr 53 hat und durch das eine geringe Dampfmenge zum Entlüftungsstutzen 98 entweichen kann.
Beim Zwischenüberhitzer 13 nach Fig.8 sind wiederum gerade Rohre 53 vorgesehen, die in einer unteren Rohrplatte 51' dicht befestigt sind. Am oberen Ende der Rohre 53 ist jedoch keine Rohrplatte vorgesehen, sondern sie gehen in gebogene Rohrabschnitte 82 kleineren Durchmessers über, die in einen kugelförmigen Sammler 80 münden, der in den Entgasungsstutzen 98 mündet. Durch die gebogenen Rohrabschnitte 82 ergeben sich gute Dehnungsmöglichkeiten zwischen den Rohren 53 und dem Mantel 65 des Zwischenüberhitzers. Der Ausirittsstutzen 71 für den zwischenüberhitzten Dampf befindet sich beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 im halbkugelförmigen Boden 55. An dem unteren Boden 60" des Zwischenüberhitzers ist ein geneigter Leitungsabschnitt 97' angeschlossen der für das aus dem abgekühlten Heizdampf entstehende Kondensat als Ablauf und zugleich für den überhitzten Heizdampf als Enthitzer dient. Zu diesem Zweck ist am unteren Ende des geneigten Leitungsabschnitts 97' die Leitung 30 angeschlossen, so daß der überhitzte Heizdampf sich im Gegenstrom zu dem unter der Schwerkraft abströmenden Kondensat zum Zwischenüberhitzer 13 bewegt. Am unteren Ende des geneigten Leitungsabschnitts 97' geht dieser in die Leitung 35 über, in der der Vorwärmer 23 angeordnet ist, in dem das zum Speisewasserbehälter 24 strömende Kondensat aus dem Kondensator 20 erwärmt wird. In der Leitung 35 stromunterhalb des Vorwärmers 23 isi das Ventil 78' angeordnet, das wie in F i g. 5 vom Niveau des aus dem Heizdampf entstandenen Kondensats beeinflußt wird, indem mit Hilfe eines Δ p-Meßgerätes 76" das Niveau gemessen wird und ein entsprechendes Signal über die Leitung 77' zum Regler 79' gegeber wird, der das Ventil 78' steuert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Atomkraftanlage mit einem durch ein Reaktorkühlmittel beheizten, überhitzten Dampf erzeugenden Dampferzeuger und einer daran angeschlossenen Dampfturbine mit einem Zwischenüberhitzer, der primärseitig über eine Leitung mit einer im Dampfkreislauf zwischen dem Dampferzeuger und dem Zwischenüberhitzer befindlichen Entnahmestelle für überhitzten Dampf verbunden ist und durch diesen beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (30) zwischen der Entnahmestelle (31) und dem Zwischenüberhitzer (13) ein Enthitzer (40,94,97') vorgesehen ist, durch den der überhitzte Heizdampf vor seiner Wärmeabgabe an den im Zwischenüberhitzer zu überhitzenden Dampf so weit abgekühlt wird, daß er als Sattdampf in den Zwischenüberhitzer eintritt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer (40) als Einspritzkühler ausgebildet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Enthitzer (40) kühlmittelseitig mit einer wasserführenden Stelle stromunterhalb einer Speisepumpe (25) des Dampfkreislaufes verbunden ist.
4. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Enthitzer (40) kühlmittelseitig über eine Umwälzpumpe (81) mit einem dem Zwischenüberhitzer (13) primärseitig nachgeschalteten Kondensatsammelgefäß (75,23) verbunden ist.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Enthitzer von einem primärseitig an dem Zwischenüberhitzer (13) angeschlossenen Leitungsabschnitt (97') gebildet ist, der so ausgebildet ist, daß das durch Abkühlung des Heizdampfes entstehende Kondensat unter dem Einfluß der auf es wirkenden Schwerkraft dem Heizdampf entgegenströmt.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Enthitzer (40) mit dem Zwischenüberhitzer (13) eine bauliche Einheit bildet, bei der der Zufuhrstutzen (96) für den Heizdampf und der Abfuhrstutzen (97) für das Kondensat unterhalb der Wärmeübertragungsfläche (53) an einen gemeinsamen Raum (94) derart angeschlossen sind, daß das durch Abkühlung des Heizdampfes entstehende Kondensat von der Wärmeübertragungsfläche (53) aus durch den Heizdampfstrom tropft.
DE2430208A 1974-06-06 1974-06-24 Atomkraftanlage mit Dampferzeuger und Zwischenüberhitzer für teilentspannten Dampf Expired DE2430208C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH776574A CH579234A5 (de) 1974-06-06 1974-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430208A1 DE2430208A1 (de) 1975-12-11
DE2430208B2 true DE2430208B2 (de) 1978-07-27
DE2430208C3 DE2430208C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=4330139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430208A Expired DE2430208C3 (de) 1974-06-06 1974-06-24 Atomkraftanlage mit Dampferzeuger und Zwischenüberhitzer für teilentspannten Dampf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3979914A (de)
CH (1) CH579234A5 (de)
DE (1) DE2430208C3 (de)
FR (1) FR2274121A1 (de)
NL (1) NL7408864A (de)
SE (1) SE7506400L (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274259A (en) * 1976-09-30 1981-06-23 Westinghouse Electric Corp. Superheated steam power plant with steam to steam reheater
DE3030436A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Babcock Power Ltd., London Kraftwerkkessel
US4352270A (en) * 1980-06-26 1982-10-05 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for providing process steam of desired temperature and pressure
US4372125A (en) * 1980-12-22 1983-02-08 General Electric Company Turbine bypass desuperheater control system
DE3209584C2 (de) * 1982-03-17 1986-02-06 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Vorrichtung zum Überhitzen von Dampf
SE430716B (sv) * 1982-04-22 1983-12-05 Stal Laval Apparat Ab Mellanoverhettare
US4530814A (en) * 1982-05-13 1985-07-23 The Babcock & Wilcox Company Apparatus for superheating steam
DE3372035D1 (en) * 1983-06-13 1987-07-16 Babcock & Wilcox Co Nuclear power plant and apparatus for superheating steam
US4604867A (en) * 1985-02-26 1986-08-12 Kalina Alexander Ifaevich Method and apparatus for implementing a thermodynamic cycle with intercooling
DE3544517C1 (de) * 1985-12-17 1987-09-03 Balcke Duerr Ag Waermetauscher
ATE261567T1 (de) * 1997-01-10 2004-03-15 Framatome Anp Gmbh Verfahren und einrichtung zum überhitzen von dampf
AU2265301A (en) 1999-12-17 2001-06-25 Ohio State University, The Heat engine
US6769256B1 (en) * 2003-02-03 2004-08-03 Kalex, Inc. Power cycle and system for utilizing moderate and low temperature heat sources
WO2004070173A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Kalex Llc, Power cycle and system for utilizing moderate and low temperature heat sources
US7305829B2 (en) * 2003-05-09 2007-12-11 Recurrent Engineering, Llc Method and apparatus for acquiring heat from multiple heat sources
US7347057B1 (en) 2003-12-12 2008-03-25 Cooling Technologies, Inc. Control of dual-heated absorption heat-transfer machines
US8117844B2 (en) * 2004-05-07 2012-02-21 Recurrent Engineering, Llc Method and apparatus for acquiring heat from multiple heat sources
US7469540B1 (en) * 2004-08-31 2008-12-30 Brent William Knapton Energy recovery from waste heat sources
EP1876391B1 (de) * 2006-07-06 2009-09-09 Balcke-Dürr GmbH Wärmetauscher und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US7658073B2 (en) * 2007-07-24 2010-02-09 General Electric Company Turbine systems and methods for using internal leakage flow for cooling
US8424281B2 (en) * 2007-08-29 2013-04-23 General Electric Company Method and apparatus for facilitating cooling of a steam turbine component
DE102007050799B3 (de) * 2007-10-24 2008-10-23 Cfc Solutions Gmbh Einrichtung zur Befeuchtung und Erhitzung eines zu reformierenden Brenngases für eine Brennstoffzellenanlage
US8087248B2 (en) * 2008-10-06 2012-01-03 Kalex, Llc Method and apparatus for the utilization of waste heat from gaseous heat sources carrying substantial quantities of dust
US8695344B2 (en) * 2008-10-27 2014-04-15 Kalex, Llc Systems, methods and apparatuses for converting thermal energy into mechanical and electrical power
US8176738B2 (en) 2008-11-20 2012-05-15 Kalex Llc Method and system for converting waste heat from cement plant into a usable form of energy
ES2558957T3 (es) * 2009-12-05 2016-02-09 Alstom Technology Ltd. Central termoeléctrica con acumulador de calor y método de funcionamiento de una central termoeléctrica
US8474263B2 (en) 2010-04-21 2013-07-02 Kalex, Llc Heat conversion system simultaneously utilizing two separate heat source stream and method for making and using same
CN101866700B (zh) * 2010-05-28 2013-01-02 中国广东核电集团有限公司 核岛辅助系统的排汽装置
US8739541B2 (en) * 2010-09-29 2014-06-03 General Electric Company System and method for cooling an expander
EP2589760B1 (de) * 2011-11-03 2020-07-29 General Electric Technology GmbH Dampfkraftwerk mit Hochtemperatur-Wärmespeicher
EP2589761B1 (de) * 2011-11-03 2017-05-10 General Electric Technology GmbH Dampfkraftwerk mit Wärmebehälter und Verfahren zum Betrieb des Dampfkraftwerkes
ES2422955B1 (es) * 2012-03-09 2014-09-19 Sener Grupo De Ingeniería, S.A. Procedimiento para mejorar el rendimiento del ciclo térmico en las centrales nucleares.
US8833077B2 (en) 2012-05-18 2014-09-16 Kalex, Llc Systems and methods for low temperature heat sources with relatively high temperature cooling media
CN104143366A (zh) * 2013-05-10 2014-11-12 上海核工程研究设计院 非能动压水堆核电厂蒸汽发生器—主泵耦合流场分析方法
CN104832902B (zh) * 2015-03-09 2017-01-18 章礼道 一种720℃高效超超临界二次再热机组的优化方案
US9845998B2 (en) 2016-02-03 2017-12-19 Sten Kreuger Thermal energy storage and retrieval systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660612A (en) * 1924-07-05 1928-02-28 Schmidt Sche Heissdampf Apparatus for superheating steam
US1889307A (en) * 1927-11-07 1932-11-29 Westinghouse Electric & Mfg Co System of reheating in a power plant

Also Published As

Publication number Publication date
FR2274121B1 (de) 1979-03-23
US3979914A (en) 1976-09-14
DE2430208A1 (de) 1975-12-11
NL7408864A (nl) 1975-12-09
CH579234A5 (de) 1976-08-31
FR2274121A1 (fr) 1976-01-02
SE7506400L (sv) 1975-12-08
DE2430208C3 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430208C3 (de) Atomkraftanlage mit Dampferzeuger und Zwischenüberhitzer für teilentspannten Dampf
EP0054601B2 (de) Zwanglaufdampferzeugeranlage
DE2845021C2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwanglaufdampferzeugers
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
DE2109825C3 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
AT394627B (de) Verfahren zum anfahren eines waermetauschersystems zur dampferzeugung sowie waermetauschersystem zur dampferzeugung
DE4132315C2 (de) Überkritischer Druckkessel mit Trennvorrichtung und Rückführpumpe für Zyklusbetrieb
DE1132932B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei der Kernreaktion frei werdenden Waerme in einem ausserhalb des Reaktors angeordneten, durch Dampf-wassergemisch beheizten Dampferzeuger
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE4408284A1 (de) Verbesserte Temperatursteuerung von Dampf für Kessel
DE2333024B2 (de) Dampferzeuger für Kernreaktoren
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
DE2544799B2 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
WO2015039831A2 (de) Gas-und-dampf-kombikraftwerk mit einem abhitzedampferzeuger
DE2252077A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk, insbesondere atomkraftwerk
EP0919707B1 (de) Gasturbinen-Kühlluftkühler
DE2523873C3 (de) Dampferzeuger
DE3622035A1 (de) Vorrichtung zur kondensation von unter druck stehendem wasserdampf und seine anwendung zum abkuehlen eines kernreaktors nach einem stoerfall
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
WO1983002658A1 (en) Method and device for operating a high pressure steam boiler
WO2011138213A2 (de) Solarthermischer zwangdurchlauf-dampferzeuger mit innenberippten rohren
DE2813808C2 (de)
EP2567151B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampferzeugers
DE2754021C2 (de) Stehender Überhitzer mit Wasserabscheider
DE3126321C2 (de) Durchlaufdampferzeuger mit Economiser und Absperrorganen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee