DE2842039A1 - Dampferzeuger - Google Patents

Dampferzeuger

Info

Publication number
DE2842039A1
DE2842039A1 DE19782842039 DE2842039A DE2842039A1 DE 2842039 A1 DE2842039 A1 DE 2842039A1 DE 19782842039 DE19782842039 DE 19782842039 DE 2842039 A DE2842039 A DE 2842039A DE 2842039 A1 DE2842039 A1 DE 2842039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam generator
steam
inner sleeve
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782842039
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Forestier
Bernard Leblanc
Marcel Monteil
Pierre Monteil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2842039A1 publication Critical patent/DE2842039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/023Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Paris, Frankreich
Dampferzeuger
Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger, bei dem ein Primärfluid, das durch Schwerwasser oder Druck-Leichtwasser gebildet ist, ein Rohrbündel durchströmt unter Wärmetausch bzw. Abgabe von Wärmemengen an ein Sekundärfluid, das ebenfalls durch Wasser gebildet ist, um dieses in gesättigten oder überhitzten Dampf umzuformen. Vorzugsweise ist ein derartiger Dampferzeuger so ausgebildet, daß er einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch in Turbinen stattfindender Dampfentspannung zugeordnet ist, wobei das Primärfluid vom Kühlkreis eines Kernreaktors kommt. Vorteilhaft ist das das Sekundärfluid bildende Wasser zumindest teilweise von einer Versorgungsstelle oder einem Versorgungs-Vorratsbehälter zugeführt und zum anderen Teil von einem Abzweig- oder Abzapfkreis des Erzeugers selbst, wobei das abgezweigte Wasser auf der Verdampfungstemperatur insbesondere zum Wiederüberhitzen
410-(B 6267.Z)-Ue-V
9098U/098B
oder Wiedererhitzen des Dampfes zwischen dem Hochdruckteil und dem Tiefdruckteil der Turbinen verwendet wird.
Es gibt bereits zahlreiche Dampferzeuger dieser Art (vgl. franz. Patentanmeldung 77-14 888 vom 16.05-77 der Anmelderin, betreffend einen Dampferzeuger mit Zwangsumwälzung), wobei ein solcher Dampferzeuger im wesentlichen eine äußere Hülle und einen koaxialen inneren Mantel besitzt, die zwei getrennten horizontalen Rohrplatten oder Rohrböden zugeordnet sind, deren einer mittig ist und deren anderer ringförmig ist, wobei ein Bündel aus U-Rohren vorgesehen ist zur Umwälzung des Primärfluids und wobei die Rohre jeweils mit dem einen und dem anderen der beiden Rohrböden in der Hülle verbunden sind, wobei deren gekrümmter Teil unter dem Ende des Mantels hindurchtritt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, den Aufbau eines Dampferzeugers der genannten Art so auszubilden, daß die Verwendung als sowohl Erzeuger von überhitztem Dampf als auch als Erzeuger von gesättigtem Dampf möglich ist.
Zu diesem Zweck zeichnet sich der erfindungsgemäße Erzeuger dadurch aus, daß er in Kombination aufweist: eine äußere Hülle, die aus einer inneren und einer äußeren zylindrischen Hülse gebildet ist mit gemeinsamer Vertikalachse, die an ihren entgegengesetzten Enden durch Böden verschlossen sind und die ineinander eingesetzt bzw. eingepaßt sind, wobei die Hülsen unterschiedliche Durchmesser besitzen, eine horizontale ringförmige Rohrplatte bzw. einen Rohrboden, die bzw. der zwischen dem Oberende der inneren Hülse und der äußeren Hülse angeordnet ist, wobei diese Rohrplatte mit den Hülsen und einer parallelen
9098U/0985
Trennwand einen ringförmigen Sammler zur Zufuhr des Primärwassers unter Druck begrenzen, eine mittige Rohrplatte, die in der inneren Hülse nahe deren Boden am Unterende befestigt ist und mit diesem einen Sammler zur Abfuhr des Primärwassers bildet, ein Bündel aus im größte Teil ihrer Länge parallelen Rohren, die vom Primärwasser durchströmt sind, wobei die Rohre sich vertikal erstrecken, ausgehend von der mittigen Rohrplatte, und wobei sie am Ende einen gekrümmten gabelförmigen Teil besitzen mit einer nach unten zeigenden Krümmung oder Konkavität zu deren Befestigung oder Verbindung mit der ringförmigen Rohrplatte, wobei die Rohre gleichmäßig über die gesamte ringförmige Rohrplatte angeschlossen sind, Eintrittsleitungen in die Hülle für zu verdampfendes Sekundärwasser, die in der inneren Hülse nahe der mittigen Rohrplatte vorgesehen sind, und Austrittsleitungen des erzeugten Dampfes, die in der äußeren Hülse oder in deren Boden vorgesehen sind.
Infolge der besonderen Anordnung der Rohre des Rohrbündels und der Rohrplatten gegenüber den Zuführ- und Abführsammlern einerseits und den Eintrittsleitungen und Austrittsleitungen des Sekundärwassers andererseits strömen das Primärwasser und das Sekundärwasser im Gegenstrom über praktisch die gesamte Länge der Rohre.
Vorteilhaft weist der Erzeuger oder Generator zumindest eine Abzweig- oder Abzapfleitung für das Sekundärwasser auf der Verdampfungstemperatur auf, die zum überhitzen oder Erhitzen des zwischen dem Hochdruckteil und dem Niederdruckteil der Turbinen erzeugten Dampfes verwendet wird, wobei der Durchsatz bzw. die Durchflußmenge des abgezweigten Wassers anschließend in den Erzeuger zurückgeführt wird auf
9098U/0985
einer Temperatur, die noch höher ist als die des zugeführten Versorgungs-Sekundärwassers.
Weiter sind vorzugsweise die Eintrittsleitungen des Sekundärwassers in die Innenhülse der Hülle oder des Mantels
über den Umfang in der Hülse befestigten ■Verteilungsgliedern zugeordnet, die die Verteilung der Durchflußmenge in dieser ermöglichen. Gemäß einer weiteren Ausbildung sind die Rohre des Bündels verstrebt oder versteift durch Gitter, die mit von den Rohren durchsetzten durchgehenden Löchern versehen sind.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch im Axialschnitt einen Dampferzeuger gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Erzeugung gesättigten Dampfes;
Fig. 2 vergrößert im Vertikalschnitt und ausschnittsweise ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Erzeugers, und zwar dessen Oberteil zur Erzeugung von erhitztem bzw. überhitztem Dampf.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erfindungsgemäßer Dampferzeuger 1 oder Generator vorgesehen, der im wesentlichen aus zwei zylindrischen Hülsen 2, mit gemeinsamer Vertikalachse gebildet ist, wobei die Hülse im folgenden als innere Hülse und die Hülse 3 im folgenden als äußere Hülse bezeichnet werden. Die beiden Hülsen 2, 3
9098U/0985
sind miteinander über einen Sammler 4 verbunden, der als torusförmiger Kasten mit Rechteckquerschnitt ausgebildet ist, und sind jeweils an ihren entgegengesetzten Enden durch halbkugelförmige Böden 5 bzw. 6 verschlossen. Die obere Wand des Kastens oder Sammlers 4 ist durch einen horizontalen Rohrboden bzw. eine horizontale Rohrplatte 7 gebildet, die ringförmig ist, wobei deren vertikale Innen- bzw. Außenwände einstückig mit den Hülsen 2, 3 ausgebildet sind,in bezug auf die sie Verlängerungen bilden und wobei die untere Wand eine ringförmige ebene Platte 8 ist. Eine Leitung 10 mündet durch die äußere Wand bzw. die äußere Hülse 3 des Sammlers 4 und ermöglicht die Zufuhr von Primärwasser unter Druck in diesem, das von einem Kernreaktor stammt.
Am Unterende der inneren Hülse 2 ist im übrigen eine mittige Rohrplatte 11 vorgesehen, die ebenfalls horizontal ist und die mit dem diese Hülse 2 verschließenden Boden 6 einen weiteren Sammler 12 bzw. einen Abführsammler des Primärwassers bildet, wobei sich dessen Durchflußmenge in dem Sammler 12 sammelt, bevor es aus der Vorrichtung bzw. aus dem Erzeuger 1 über Leitungen 13, 14 abgezogen wird.
Die Durchströmung des Dampfgenerators 1 mit Primärwasser erfolgt gemäß der Erfindung durch ein Rohrbündel 15, von dem einige Rohre in der Zeichnung dargestellt sind und wobei jedes der Rohre über desssi größten Teil der Länge einen Vertikalabschnitt oder Vertikalfuß 16 besitzt, dessen Unterende mit der mittigen Rohrplatte 11 verbunden ist. Am entgegengesetzten Ende, jenseits des oben offenen Teils der Hülse 2, ist jedes Rohr des Bündels 15 um einen gekrümmten Teil in Form einer Gabel verlängert, dessen Krümmung nach unten gerichtet ist, wodurch die Rohre in der ringförmigen Rohr-
9098U/098S
platte 7 eingesetzt werden können, die den Zuführsammler 4 begrenzt. Aufgrund dieser Anordnung durchströmt das Primärwasser unter Druck,das über die Leitung 10 in den Sammler 4 eingeführt wird, die Gesamtheit der Rohre des Bündels 15 und wird im Abführsammler 12 gesammelt vor der Abfuhr nach außerhalb des Erzeugers über die Leitungen 133 14. Vorzugsweise sind die Rohre des Bündels Vo miteinander verstrebt oder versteift mittels mehrerer Gitter 18, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, wobei die Gitter 18 bei ihrer Durchsetzung durch die Rohre und insbesondere deren Vertikalfüßen 16 (nicht dargestellte) heftende oder anhaftende Löcher (trous broches) aufweisen, die das geeignete Halten der Rohre sicherstellen, ohne Stören oder Behindern der Umwälzung des Sekundärwassers im-Gegenstrom zum Primärwasser außerhalb der Rohre.
Die Erzeugung von gesättigtem Dampf wird durch die Zufuhr von Sekundärwasser über eine seitliche Leitung 19 erreicht, die in die Innenhülse 12 nahe deren Unterende oberhalb der mittigen Rohrplatte 11 mündet, wobei dieser Leitung 19 im Inneren der Hülse 2 ein zylindrischer Deflektor 20 zugeordnet ist, durch den es möglich ist, eine gute Verteilung der Durchflußmenge sicherzustellen. Weiter ist an der entgegengesetzten Wand der inneren Hülse 2 eine weitere Zuführleitung 21 vorgesehen, die ebenfalls einem Deflektor 22 zugeordnet ist, wobei das in die innere Hülse 2 über diese Leitung 21 eingeführte Sekundärwasser, wie weiter unten näher erläutert werden wird, einem Rückströmungswasser entspricht, das vom Generator bzw. vom Erzeuger selbst abgezweigt worden ist, um das Wiedererwärmen des Dampfes zwischen dem Hochdruckteil und dem Niederdruckteil von (nicht dargestellten) der Einrichtung zugeordneten Turbinen sicher-
90981 A/0985
zustellen, wobei das in die innere Hülse 2 rückgeführte Wasser auf einer Temperatur ist, die im wesentlichen höher als die des über die Leitung 19 zugeführten Versorgungswassers ist und die folglich dazu bestimmt ist, ein wirksames Spülen sicherzustellen sowie bessere thermische Bedingungen in bezug auf die Rohrplatte 11.
In der Innenhülse 2 und in Berührung mit dem Rohrbündel 15 erwärmt sich das Sekundärwasser fortschreitend, bis es verdampft und in Form einer Mischung aus Wassertröpfchen und Dampf oberhalb des Rohrbündels 15 vorhanden ist. Die Mischung durchsetzt nun Seperatoren oder Trennglieder 23, an denen eine Dampfanreicherung stattfindet, sowie Trockner 24, wobei der in einem Sammler 25, der unter dem oberen Boden 5 der äußeren Hülle 3 gebildet ist, gesammelte Dampf ein quasi- bzw. trockener Dampf ist und schließlich aus der Vorrichtung über Leitungen 26, 27 abgeführt wird. Unter den Trenngliedern 23 ist vorteilhaft eine Leitung 28 mit einem zylindrischen Deflektor 29 oder Ablenkglied vorgesehen, wodurch es wie erwähnt möglich ist, einen Teil des Sekundärwassers auf der Verdampfungstemperatur abzuführen bzw. abzuzweigen zur Verwendung in einem äußeren Kreis vor dessen Rückführung in die Vorrichtung über die Leitung 21. Diese Anordnung besitzt den zusätzlichen Vorteil, die Wirkungsweise der Trennglieder 23 zu begünstigen.
Auf diese Weise wird ein Dampfgenerator oder -erzeuger für gesättigten Dampf geschaffen, der besondere Vorteile besitzt, und zwar sowohl in bezug auf die Leistung als auch in bezug auf den Betrieb gegenüber herkömmlichen Dampferzeugern mit U-Rohren. In bezug auf die Leistung wird dadurch, daß ein Dampferzeuger geschaffen ist, der planmäßige Umwäl-
9098 1 A/0985
zung mit guter Homogenität und hoher Geschwindigkeit des Sekundärfluids besitzt, eine Erhöhung des Wärmetauschers in sehr wesentlicher Weise ermöglicht. Daraus ergibt sich, daß der Druck im Dampferzeuger erhöht werden kann, woraus sich eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Einrichtung insgesamt ergibt, insbesondere wenn vorzugsweise ein Erhitzungsoder Überhitzungssystem zwischen Hochdruckteil bzw. -teilen und Tiefdruckteil bzw. -teilen der Turbinen verwendet wird durch Abzweigen von Sekundärwasser im Erzeuger selbst.
In bezug auf den Betrieb ist außer hoher Stabilität der Erzeuger vollständig angepaßt, um allen Laständerungen zu folgen, wobei die hervorragende Kopplung vorgegeben ist, die wesentlich zwischen dem Dampferzeuger und dem Kernreaktor besteht, der das Primärwasser unter Druck abgibt. Darüber hinaus ermöglichen die Trennung der Rohrplatten und die sich daraus ergebende Form der Rohre eine erhebliche Verringerung der Wärmespannungen in diesen Platten. Andererseits behalten die Umwälzrohre infolge ihrer Gabelform eine ausreichende Nachgiebigkeit bei, um differentiellen Dehnungen widerstehen zu können.
Schließlich vermögen die Rückhalteeinrichtungen Stagnationszonen des Sekundärwassers zu vermeiden, wo sich nachteilige hydrodynamische Sonderheiten ergeben.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. 2 dargestellt ist, sind im wesentlichen die gleichen Bauteile und Anordnungen wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vorgesehen, wobei dieser Generator oder Dampferzeuger zur Erzeugung von erhitztem bzw. überhitztem Dampf
9098U/0985
vorgesehen ist. Insbesondere ist auch.hier der torusförmige Zuführsammler 4 mit seiner ringförmigen Rohrplatte 7 vorgesehen, der die innere Hülse 2 mit der äußeren Hülse 3 verbindet, sowie das Rohrbündel 15 mit dessen Vertikalfüßen 16
17 und dessen gabelförmig gekrümmten Texlen 'und schließlich auch das Oberteil der äußeren Hülse 3, an dem der Boden 5 letztere verschließt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist jedoch der im Inneren der äußeren Hülse 3 oberhalb des Endes des Rohrbündels 15 gelegene Bereich 31 einen quergerichteten Deflektor 30 auf, derart, daß der erhitzte oder überhitzte Dampf im Bereich 31 geeignet den Oberteil der Rohre überstreicht, bevor er sich oberhalb des Deflektors 30 in einem Sammler 32 sammelt, von dem er über Leitungen 33, 3^ abgeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Abzweigung des Wassers auf der Verdampfungstemperatur vorteilhaft über eine seitliche Leitung 35, der ein innerer zylindrischer Deflektor 36 zugeordnet ist, wobei diese seitliche Leitung in einer Zone vorgesehen ist, die dem Beginn der Verdampfung des Sekundärwassers in Berührung mit den von Primärwasser durchströmten Rohren entspricht. Wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird das abgezweigte Sekundärwasser nach Erwärmen oder überhitzen des Dampfes zwischen dem Hochdruckteil und dem Niederdruckteil der Turbinen der Basis des Generators bzw. Dampferzeugers zugeführt zur Mischung mit dem Zuführ-Wasser nach überstreichen der Rohrplatte 11.
Der Dampfgenerator für erhitzten oder überhitzten Dampf, der so ausgebildet ist, besitzt Wirkungen und Betriebseigenschaften, die eine erhebliche Verbesserung gegenüber Dampf-
9 0 9 8 U / © 9 8 5
erzeugern mit geraden Rohren erreichen, die üblicherweise zur Erzeugung von erhitztem oder überhitztem Dampf verwendet werden. Darüber hinaus sind, unter Berücksichtung des Aufbaus des Dampferzeugers, die Rohre gleichmäßig in der inneren Hülse 2 und auf der ringförmigen Rohrplatte 7 verteilt. Folglich wird in äußerstem Maße die Erzeugung thermischer Gradienten in einer Ebene senkrecht zur Achse des Generators oder Dampferzeugers 1 vermieden.
Selbstverständlich sind noch weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung möglich.
In der beigefügten Tafel sind Beispiele thermodynamischer Daten der erfindungsgemäßen Dampferzeuger zusammengefaßt, und zwar in bezug auf die beiden dargestellten Ausführungsbeispiele, wobei das Primärwasser von einem Leichtwasser-Druckreaktor stammt.
90981 4/0985
Gesättigter Dampf (Fig. l)
Thermische Leistung 1387 MW Elektrische Leistung 512 MW
Innendurchmesser 2,80/4,50 m
Höhe 19 m
Rohr-Anzahl 12 000
Rohr-Außendurchmesser 16 mm
Wärmetauschfläche 7 500 m2
Überhitzter Dampf (Fig. 2)
Thermische Leistung Elektrische Leistung Innendurchmesser
Höhe
Rohr-Anzahl
Rohr-Auß endurchmes ser Wärmetauschfläche
1387 MW 511 MW 2,80/4,50 m 20 m 12 000 16 mm 10 200 m2
Primärfluid
Eintrittstemperatur Austrittstemperatur Durchsatz
330 °C 292 0C 5900 kg/s
Primärfluid
Eintrittstemperatur Austrittstemperatur Durchsatz
329 0C 293 0C 6238 kg/s
Sekundärfluid
a) Versorgungswasser
Eintrittstemp.
Durchsatz
243,3 0C 746 kg/s Sekundärfluid
a) Versorgungswasser
Eintrittstemp.
Durchsatz
232.5 0C
686.6 kg/s
Dampf
Generatoraustritt Dampf
Generatoraustritt
Druck 79b Druck 74b
Temperatur 294 0C Temperatur 310 0C
Durchsatz 746 kg/s Durchsatz 686,6 kg/s
Turbinen-Einlaß Turbinen-Einlaß
Druck 75b Druck 75b
Temperatur 291 0C Temperatur 308 0C
Durchsatz 746 kg/s Durchsatz 686,6 kg/s
S 0 98 U/0985
b) Erhitzungs-Wasser
b) Wiedererhitzungs-Wasser
Eintrittstemp. 260 0C Eintrittstemp. 250, 6 0C
Austrittstemp. 295 0C Austrittstemp. 290 0C
Durchsatz 622 kg/s Durchsatz 536, 5 kg/s
Sekundärwasser-
Gesamtdurchsatz
1368 kg/s Sekundärwasser-
Gesamtdurchsatz
1 222 kg/s
Mittlere Wasser
geschwindigkeit
im Vorwärmer-Teil
ungefähr
0,82 m/s Mittlere Wasser
geschwindigkeit
im Vorwärmer-Teil
ungefähr
0,71 m/s
9098U/0985

Claims (4)

  1. Ansprüche
    J Dampferzeuger für Druckwasser-Kraftwerk, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination vorgesehen sind:
    eine aus zwei zylindrischen Hülsen (2, 3) gebildete Hülle, nämlich einer unteren inneren Hülse (2) und einer oberen äußeren Hülse (3) mit gemeinsamer vertikaler Achse, die an ihren entgegengesetzten Enden durch Böden (5, 6) verschlossen sind und die über eine Einsetzlänge parallel zur gegebenen Achse ineinander eingesetzt sind, wobei die Hülsen (2, 3) unterschiedliche Durchmesser besitzen,
    eine horizontale ringförmige Rohrplatte (7) zwischen dem Oberende der inneren Hülse (2) und der äußeren Hülse (3)j wobei die Ringplatte (3) mit den Hülsen (2, 3) und einer parallelen Abdeckung (8) einen ringförmigen Sammler (4) bildet zur Zufuhr von Primärwasser unter Druck, wobei dessen Höhe gleich der Einsetzlänge ist,
    eine mittige Rohrplatte (11), die in der inneren Hülse (2) nahe deren Boden (6) an deren Unterende befestigt ist und mit diesem einen Sammler (12) zur Abfuhr des Primärwassers bildet,
    410-(B 6267.Z)-Me-V
    9098U/098S
    ORIGINAL INSPECTED
    ein Rohrbündel (15) aus über größtenteils parallelen Rohren, die von dem Primärwasser durchströmt sind, wobei sich die Rohre vertikal, ausgehend von der mittigen Rohrplatte (11) erstrecken und am Ende einen gabelförmigen gekrümmten Abschnitt (17) besitzen mit einer nach unten gerichteten Krümmung zu deren Verbindung mit der ringförmigen Rohrplatte (7), wobei die Rohre gleichmäßig über der gesamten ringförmigen Rohrplatte (7) angeschlossen sind,
    Eintrittsleitungen (19j 21) in die Hülle für zu verdampfendes Sekundärwasser, die in der inneren Hülse (2) nahe der mittigen Rohrplatte (11) vorgesehen sind, und
    Austrittsleitungen (26, 27, 33, 3*0 für den erzeugten Dampf, die in der äußeren Hülse (3) oder deren Boden (5) vorgesehen sind.
  2. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Abzweigleitung (28, 35) für das Sekundärwasser auf der Verdampfungstemperatur vorgesehen ist, das zum Erhitzen oder Wiedererhitzen des Dampfes vorgesehen ist, das zwischen Hochdruckteilen und Niederdruckteilen der Turbinen erzeugt wird, wobei die Durchflußmenge des abgezweigten Wassers anschließend in den Dampferzeuger (1) auf einer Temperatur zurückgeführt wird, die noch höher ist als die des Versorgungs-Sekundärwassers.
  3. 3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsleitungen (19, 21) des Sekundärwassers in die innere Hülse (2) der Hülle über den
    9098 U/0985
    Umfang verteilten Verteilungsgliedern (Deflektoren 20, 22) zugeordnet sind, die in der inneren Hülse (2) befestigt sind und die Verteilung der Durchflußmenge in dieser ermöglichen.
  4. 4. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre des Rohrbündels (15) geeignet verstrebt oder versteift sind mittels Gittern (18), die mit von den Rohren durchsetzten heftenden Löchern versehen sind.
    90981 A/0985
DE19782842039 1977-09-28 1978-09-27 Dampferzeuger Withdrawn DE2842039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7729149A FR2404799A1 (fr) 1977-09-28 1977-09-28 Generateur de vapeur pour centrale a eau pressurisee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842039A1 true DE2842039A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=9195862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842039 Withdrawn DE2842039A1 (de) 1977-09-28 1978-09-27 Dampferzeuger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4198929A (de)
JP (1) JPS5458101A (de)
CH (1) CH625029A5 (de)
DE (1) DE2842039A1 (de)
ES (1) ES473745A1 (de)
FR (1) FR2404799A1 (de)
GB (1) GB2004987B (de)
IT (1) IT7869225A0 (de)
SE (1) SE427690B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1094332B (it) * 1978-04-06 1985-07-26 Belleli Ind Mecc Scamiatore di calore in controcorrente a due piastre tubiere fisse
FR2458781A1 (fr) * 1979-06-13 1981-01-02 Stein Industrie Echangeur de chaleur a contre-courant entre deux fluides
US4517927A (en) * 1982-05-19 1985-05-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Steam generator for liquid metal fast breeder reactor
FR2557280B1 (fr) * 1983-12-21 1986-03-28 Commissariat Energie Atomique Generateur de vapeur sodium-eau a tubes concentriques droits et a circulation de gaz dans l'espace annulaire
US4539940A (en) * 1984-04-26 1985-09-10 Young Richard K Tube and shell heat exchanger with annular distributor
FR2568363B1 (fr) * 1984-07-26 1986-12-26 Novatome Echangeur de chaleur de secours pour le refroidissement du fluide primaire d'un reacteur nucleaire et procede de montage de cet echangeur de chaleur
US5213065A (en) * 1991-08-23 1993-05-25 Westinghouse Electric Corp. Steam generator feedwater distribution system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506862A (de) * 1969-04-15 1971-04-30 Sulzer Ag Mit durch Kernenergie erzeugter Wärme betriebene Dampferzeugungsanlage
US3841271A (en) * 1971-03-03 1974-10-15 Westinghouse Electric Corp Heat exchanger having a plurality of modular tube bundles
AT339344B (de) * 1972-11-16 1977-10-10 Waagner Biro Ag Rohrbundeldampferzeuger, insbesondere fur kernkraftwerke
US4088182A (en) * 1974-05-29 1978-05-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Temperature control system for a J-module heat exchanger
US4068627A (en) * 1976-01-06 1978-01-17 Westinghouse Electric Corporation Steam generator with vertical tubesheets

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004987A (en) 1979-04-11
FR2404799B1 (de) 1981-07-24
JPS5458101A (en) 1979-05-10
SE7810141L (sv) 1979-03-29
CH625029A5 (de) 1981-08-31
FR2404799A1 (fr) 1979-04-27
IT7869225A0 (it) 1978-09-27
US4198929A (en) 1980-04-22
SE427690B (sv) 1983-04-25
GB2004987B (en) 1982-03-24
ES473745A1 (es) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430208B2 (de) Atomkraftanlage mit Dampferzeuger und Zwischenüberhitzer für teilentspannten Dampf
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
WO2006032556A1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
DE1132932B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei der Kernreaktion frei werdenden Waerme in einem ausserhalb des Reaktors angeordneten, durch Dampf-wassergemisch beheizten Dampferzeuger
EP1660812B1 (de) Durchlaufdampferzeuger sowie verfahren zum betreiben des durchlaufdampferzeugers
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE3643303A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser
DE2249811A1 (de) Waermeaustauscher
DE2820638A1 (de) Dampferzeuger
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE2813808C2 (de)
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE2256633C3 (de) Dampferzeuger
EP0352488B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE3530715C2 (de)
DE2754021C2 (de) Stehender Überhitzer mit Wasserabscheider
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage
DE2638274A1 (de) Mit abwaerme beheizter siedekessel
DE2914116C2 (de)
DE2515623A1 (de) Dampferzeuger mit u-foermig gekruemmten rohren
DE2903644A1 (de) Mit gas beheizter dampferzeuger fuer eine kernreaktoranlage
DE1614620C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2 - Kühlung
DE2659093A1 (de) Hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor
DE1909061A1 (de) Dampfgekuehlter Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination