AT223352B - Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage - Google Patents

Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage

Info

Publication number
AT223352B
AT223352B AT529361A AT529361A AT223352B AT 223352 B AT223352 B AT 223352B AT 529361 A AT529361 A AT 529361A AT 529361 A AT529361 A AT 529361A AT 223352 B AT223352 B AT 223352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
water
pipes
combined
boiler
Prior art date
Application number
AT529361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Schneider S Soehne Josef
Richard Schneider O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider S Soehne Josef, Richard Schneider O H G filed Critical Franz Schneider S Soehne Josef
Priority to AT529361A priority Critical patent/AT223352B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223352B publication Critical patent/AT223352B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage 
Es ist eine kombinierte   Heiz-und Brauchwasserbereitungsanlage bekannt,   bei der in einem Kessel für das Heizwasser mehrere Heizgasabzugsrohre in der Vertikalen parallel nebeneinander angeordnet sind, in deren oberen Bereich um die Gesamtheit der Rohre eine bifilar angeordnete Rohrschlange spiralig vorge- sehen ist. 



   Es ist ferner ein doppelwandiger Kessel für   Heiz-und Brauchwasserbereitung   bekannt, bei dem der
Rauchabzug unten und nach hinten für einen mit festen Brennstoffen heizbaren Raum von einem Wasser- mantel umgeben ist, der oben in einen Wasserspeicher für Heizwasser übergeht, wobei die Rohrschlange für die Erwärmung des Brauchwassers in vertikaler Anordnung in einer Mulde über dem Heizraum gelagert ist und die Kaltwasserzufuhr durch ein Doppelmantelrohr von unten her am Rande des Heizraumes erfolgt. 



   Es sind ferner Heizwasserspeicher bekannt, bei welchen im Kessel für das Heizwasser eine Rohrschlange, welche die ganze Höhe des Kessels erfüllt, für die Bereitung von Warmwasser für Brauchwasserzwecke vorgesehen ist. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich um eine kombinierte   Hei t-und Brauchwasserbe-   reitungsanlage mit mehreren, in der Vertikalen angeordneten Heizgasabzugsrohren in einem mit Heizwasser gefüllten Kessel, wobei die von der Heizwasserbereitung getrennten Elemente für die Brauchwasserbereitung in Form einer Rohrwendel im Heizwasserbereich angeordnet sind und die Heizgasabzugsrohre umgeben, wobei das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darin besteht, dass die Brauchwasserrohre vom Eintritt in den Heizwasserbereich bis zum Austritt aus demselben ein aus mehreren parallelgeschalteten Strängen bestehendes Rohrbündel bilden, dessen Einzelrohre um einzelne Heizgasabzugsrohre gewunden sind. 



   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist jedes der Einzelrohre eines Rohrbündels um je ein Heizgasabzugsrohr gewunden und mit von unten nach oben abnehmender Ganghöhe ausgebildet. 



   Weiters besteht ein Kennzeichen der Erfindung noch darin, dass jedes der Einzelrohre eines Rohrstranges um zwei oder mehr Heizgasabzugsrohre nacheinander in Form von Rohrwendeln mit in Draufsicht mäanderförmiger Ausgestaltung gewunden ist. 



   Man erreicht dadurch vor allem den Effekt, dass die Entfernung von den heissen Wanden der Heizgasabzugsrohre zu den Rohrwendeln für die Brauchwasserbereitung auf ein Minimum reduziert werden kann, wodurch vor allem in der Sommerzeit, wenn die Heizwasserbereitung abgeschaltet ist, ein rasches Erwärmen des Brauchwassers durch den geringen Wasserspalt des Heizwasser an den Heizgasabzugsrohren erfolgt. Ausserdem wird vermieden, dass sich Kondenswasser an der Innenfläche der Heizgasabzugsrohre bilden kann, weil eine Unterkühlung dieser Flächen nicht stattfindet. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, u. zw. stellt 
 EMI1.1 
 schaulicht. 



   Gemäss der Zeichnung besteht der Kessel für die Erhitzung des Heizwassers aus einer Aussenwand 1 und einem oberen Wandteil 2, wobei zwischen dem Boden la und dem Abschlusswandteil 2 in der Vertikalen mehrere, parallel zueinander angeordnete Heizgasabzugsrohre 3 vorgesehen sind. Von unten wird der Kessel durch eine nicht dargestellte Gasheizung geheizt. Oben ist ein Abgassammelraum 4 vorgesehen, aus dem die Abgase durch den Stutzen 5 abziehen. 



   Das Brauchwasser wird bei 7 eingeleitet und den Rohrleitungen 8 über einen Wärmefühler 9 zugeführt, der in an sich bekannter Weise die Gaszufuhr regelt. Die Brauchwasserleitungen sind strichpunktiert dar- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gestellt und bilden zwischen der   Einmündungsstelle   7 und der Austrittsstelle 6 ein Rohrbündel, das aus einzelnen Strängen besteht, die ausserhalb des Bereiches der Heizgasabzugsrohre liegen une paralleleschaltet sind. 



   Ausgehend vom Vorlauf 8a ist jedes Rohr 8 in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel um je ein Heizgasabzugsrohr in Form einer Rohrwendel gewunden, wobei diese möglichst nahe an die Wandung des Heizgasabzugsrohres 3, jedoch unter Freilassung eines geringen Wasserspaltes zu stehen kommt. Im oberen Bereich der Wendel bei 8b ist die Ganghöhe geringer als unten, so dass hier eine Anhäufung von Wär-   meübergangsflächen   entsteht. Bei 10 ist der   Rücklauf- und   bei 11 der Vorlaufanschluss   zur Verbindung   mit den Heizwasserverbrauchsstellen. 



   Nach einer Variante der Erfindung können die einzelnen Stränge des Rohrbündels für die Brauchwasserbereitung auch nacheinander mehrere nebeneinander liegende Heizgasabzugsrohre umschlingen und dabei in der Draufsicht mäanderförmig ausgebildet sein, wie dies durch das Bezugszeichen 8c angedeutet ist. Dadurch kann die Heizleistung der Brauchwasserbereitung bestimmten Erfordernissen angepasst werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kombinierte   Heiz- und   Brauchwasserbereitungsanlage mit mehreren in der Vertikalen angeordne-   ten Heizgasabzugsrohren   in einem mit Heizwasser gefüllten Kessel, wobei die von   der Heizwasserbereitung   getrennten Elemente für die Brauchwasserbereitung in Form von Rohrwendeln im Heizwasserbereich angeordnet sind und die Heizgasabzugsrohre umgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Brauchwasserrohre   (8, 8a, 8b)   vom Eintritt in den Heizwasserbereich des Kessels   el)   bis zum Austritt aus demselben ein aus   mehreren-parallelgeschalteten Strängen   bestehendes Rohrbündel bilden, dessen Einzelrohre um einzelne Heizgasabzugsrohre (3) gewunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Einzelrohre (8) um je ein Heizgasabzugsrohr (3) gewunden und mit von unten nach oben, vorzugsweise im oberen Bereich (8b), abnehmender Ganghöhe ausgebildet ist.
    3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Einzelrohre (8) für die Brauchwasserbereitung um zwei oder mehrere Heizgasabzugsrohre nacheinander in Form von Rohrwendeln (8c) mit in Draufsicht m anderförmlger Ausgestaltung gewunden ist.
AT529361A 1960-07-29 1960-07-29 Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage AT223352B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT529361A AT223352B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT529361A AT223352B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223352B true AT223352B (de) 1962-09-10

Family

ID=3574187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT529361A AT223352B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223352B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925793C2 (de)
EP0425717B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
AT223352B (de) Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage
AT406300B (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE3312089C2 (de) Druckloser, vertikal angeordneter, im wesentlichen zylindrischer Warmwasserspeicher
DE809438C (de) Stehender Rauchrohrkessel
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE2029895C3 (de) Nach dem Speicherprinzip arbeitender Warmwasserbereiter für Fernheizung
DE102007059425A1 (de) Brennwertkammer eines Speicherkessels einer Heizanlage
AT204569B (de) Leichtkessel für Atomenergieanlagen
AT123950B (de) Schlangenrohrkessel.
AT391184B (de) Brennerbetriebener wasserheizer
DE684455C (de) Warmwasserbereitungsanlage
AT232237B (de) Wasserrohrkessel zur Erzeugung von Heißwasser
DE3326234A1 (de) Einrohrdampferzeuger
DE660334C (de) Dampferzeuger
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE645450C (de) Schraegrohrkessel mit innerhalb des Umlaufsystems angeordnetem Verdampfungsspeisewasservorwaermer
DE575044C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE190294C (de)
DE846694C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
AT361509B (de) Grosswasserraumkessel mit mindestens einem flammrohr
AT71897B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE554788C (de) Hochdruck-Schlangenrohrkessel
DE1025437B (de) Beheizter Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten