DE1000840B - Waermeaustauschelement - Google Patents

Waermeaustauschelement

Info

Publication number
DE1000840B
DE1000840B DEH7264A DEH0007264A DE1000840B DE 1000840 B DE1000840 B DE 1000840B DE H7264 A DEH7264 A DE H7264A DE H0007264 A DEH0007264 A DE H0007264A DE 1000840 B DE1000840 B DE 1000840B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange element
inner tube
element according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH7264A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hessenmueller
Willi Posselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG HESSENMUELLER
Original Assignee
WOLFGANG HESSENMUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG HESSENMUELLER filed Critical WOLFGANG HESSENMUELLER
Priority to DEH7264A priority Critical patent/DE1000840B/de
Publication of DE1000840B publication Critical patent/DE1000840B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauschelement Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmeaustauschelement, das aus einem senkrecht oder schräg angebrachten Außenrohr besteht, das an dem einen seiner Enden geschlossen ist und in das von dem offenen Ende her ein Innenrohr hineinragt. Dieses Innenrohr dient zur Zu- bzw. Abführung des durch das Wärmeaustauschelement strömenden Wärmeaustauschmittels, das den von dem Außen- und Innenrohr gebildeten Ringraum von unten nach oben oder umgekehrt durchfließt und mit dem das Element umspülenden zweiten Wärmeaustauschmittel in Wärmeaustausch tritt. Das erfindungsgemäße Wärmeaustauschelement soll in erster Linie in Waserrohrkesseln zur Anwendung gelangen. In diesem Fall strömt das Wärmeaustauschmittel durch das Innenrohr in das Element.
  • Bei den bisherigen Wasserrohrkesseln mit natürlichem Wasserumlauf kommt es trotz sorgfältiger Wasser- und Dampfführung zuweilen dadurch zu Störungen, daß Fallrohre, deren Aufgabe es ist, aus der Kesselobertrommel Wasser in die zur Wärmeaufnahme durch Strahlung und Berührung der Gase bestimmten Siederohre zuleiten, versagen, weil durch die Wärmeaufnahme die zum Wasserumlauf notwendige Gewichtsdifferenz infolge nicht vorgesehener Wärmeaufnahme in den Fallrohren aufgehoben wird.
  • Besondere Kesselkonstruktionen vermeiden diese Kreislaufstörungen, indem die Fallrohre außerhalb des Kessels bzw. des Feuerraumes verlegt werden oder dies durch Mauerwerk u. dgl. gegen Aufnahme von Wärme geschützt werden.
  • Das den Gegenstand der Erfindung bildende Wärmeaustauschelement vermeidet die Aufhebung des Wasserumlaufs durch die Wärmeeinstrahlung und die damit verbundenen Mißstände und Gefahren dadurch, daß das Wasser durch das Innenrohr zugeführt wird und erst beim Hochsteigen im Außenrohringquerschnitt die Wärme der äußeren Heizgase aufnimmt, so daß das Innenrohr dauernd von Wasser oder Wasserdampfgemisch umspült wird.
  • Der Unterschied in der Wärmeaufnahme der den Heizgasen ausgesetzten Wand des Außenrohres zu der in der Wand des Innenrohres, die lediglich vom aufgewärmten Wasser umspült wird, ist groß, so daß Wassermangel durch Aufhebung des Wasserumlaufes in dem von den Heizgasen berührten und bestrahlten Außenrohr ausgeschlossen ist, insbesondere durch die Erhaltung des Gewichtsunterschiedes der beiden Wassersäulen. Größenordnungsmäßig beträgt die Wärmeabgabe der Heizgase an den Inhalt des Außenrohres ein Mehrfaches derjenigen vom Inhalt des Außenrohres an den Inhalt des Innenrohres.
  • Damit ist gewährleistet, daß das kühlere Wasser im Innenrohr stets das heißere Wasser, welches sich in dem Raum zwischen Innenrohr und Außenrohr be findet, in dem Maße ersetzt, wie durch Verdampfung der Inhalt des feuerberührten Außenrohres abnimmt.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungen des Wärmeaustauschelementes nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig.I zeigt ein Element, bestehend aus einem Außenrohr 1 und einem Innenrohr 2; Außenrohr 1 und Innenrohr 2 können jede zweckmäßige Gestaltung erhalten.
  • Fig. II zeigt das Innenrohr 2, außen mit einem Verdrängungskörper versehen. Hierdurch wird erreicht, daß die Flüssigkeitsmenge im Heizsystem gering bleibt, um einer gegebenen Oberfläche des Außenrohres 1 und einem durch die Wärmeleistung der Oberfläche des Außenrohres 1 gegebenen zweckmäßigen oder notwendigen Durchmesser des Innenrohres 2 einen Flüssigkeitsinhalt gegenüberzustellen, der kleiner ist als die Differenz des normalen Inhaltes des zwischen Rohr 1 und Rohr 2 sich ergebenden Ringraumes, wenn man für das Innenrohr 2 die handelsübliche Wandstärke beibehalten würde, die im gegebenen Fall zu dem gleichen Zweck auch beibehalten werden kann. Dies ist bei teueren Wärmeträgern oder zur Erreichung kurzer Anheizzeiten, zur Erreichung besserer Regulierfähigkeit, zur Erreichung hoher »k«-Werte oder zur Aufstellung unter bewohnten Räumen wichtig.
  • An Stelle des aufgesetzten Verdrängungskörpers kann auch die Wandstärke des Innenrohres 2 oder das Innenrohr selbst größer gestaltet werden.
  • Fig. III zeigt die Besetzung des Ringraumes zwischen Rohr 1 und Rohr 2 mit Drall- und Leitflächen. Außerdem zeigt das Innenrohr 2 Einrichtungen in Form von Öffnungen, welche die Verteilung des durch das Innenrohr 2 einströmenden Mittels auf der Innenwand und im Innenraum des Außenrohres 1 bewirken. In diesem Fall kann das Innenrohr 2 unten verschlossen sein. Die Austrittsöffnungen am Innenrohr 2 können zweckmäßige beliebige Formen aufweisen.
  • Fig.IV zeigt ein als Injektor ausgebildetes Innenrohr 2. DieseAusbildung bezweckt eine Mischung von zuströmendem Wasser und Heißwasser im Innenraum des Außenrohres 1.
  • Fig. V und VI zeigen jeweils eine Gruppe senkrechter bzw. schräg angeordneter und hintereinandergeschalteter Elemente, nach der Erfindung dargestellt, die zu einem Wärmeaustauscher vereinigt sind. Mehrere solcher hintereinandergeschalteter Elemente lassen sich parallel zu einer Gruppe schalten.
  • Das beschriebene Wärmeaustauschelement kann sinngemäß nicht nur zur Aufnahme von Wärme, sondern auch zur Abgabe von Wärme benutzt werden. Die einzelnen Wärmeaustauschelemente, daraus gebildete Gruppen, können sowohl parallel als auch hintereinandergeschaltet werden. Die Elemente können auch zu einem Zwangsumlaufsystem angeordnet werden, wobei der gesamte Umwälzwiderstand des Systems nahezu dem Widerstand eines Bauelementes entspricht.

Claims (7)

  1. PATRNTANSPRÜCHE: 1. Wärmeaustauschelement, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem senkrecht oder schräg angebrachtenAußenrohr besteht, das an dem einen Ende geschlossen ist und in das von dem offenen Ende her ein Innenrohr hineinragt, welches zur Zu- bzw. Abführung des durch das Wärmeaustauschelement strömenden Wärmeaustauschmittels dient.
  2. 2. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verkleinerung des Ringraumes zwischen Außen- und Innenrohr die normale Wandstärke des Innenrohres verstärkt wird oder das Innenrohr mit einem Verdrängungskörper versehen wird.
  3. 3. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr oder der Verdrängungskörper aus den Wärmeübergang hindernden Stoffen gebildet ist.
  4. 4. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in dem Ringraum zwischen den beiden Rohren mit Drall- oder Leitflächen versehen ist.
  5. 5. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr mit Einrichtungen versehen ist, welche die Verteilung der aufzuwärmenden oder abzukühlenden Flüssigkeit auf der Innenwand des Außenrohres bewirken.
  6. 6. Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr verschlossen ist und seitlich mit Öffnungen versehen ist.
  7. 7. Wärmeaustauscher aus Wärmeaustauschelementen nach Anspruch 1 bis 6 in Gruppen beliebiger Größe, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen parallel- oder hintereinandergeschaltete Elementzusammensetzung aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 8 585, 53 668, 415 695.
DEH7264A 1951-01-17 1951-01-17 Waermeaustauschelement Pending DE1000840B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7264A DE1000840B (de) 1951-01-17 1951-01-17 Waermeaustauschelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7264A DE1000840B (de) 1951-01-17 1951-01-17 Waermeaustauschelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000840B true DE1000840B (de) 1957-01-17

Family

ID=7145001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7264A Pending DE1000840B (de) 1951-01-17 1951-01-17 Waermeaustauschelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000840B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087316B (de) * 1959-10-01 1960-08-18 Aug Kloenne Fa Vorrichtung zur Spaltung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
FR2370250A1 (fr) * 1976-11-05 1978-06-02 Sulzer Ag Echangeur de chaleur a tubes doubles
US4431049A (en) * 1979-11-27 1984-02-14 Toyo Engineering Corporation Bayonet tube heat exchanger
AT13537U1 (de) * 2012-10-30 2014-02-15 Gast Ernst R Linear-Bauteil-Heizkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53668C (de) * J. schnell in Ruhrort Vorwärmer mit einem aus Kammern und Röhren gebildeten Schlangenweg für das Wasser
DE8585C (de) * DR. O. BRAUN in Berlin, Schöneberger-Ufer 33 Apparat zum Kühlen und Erwärmen von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten
DE415695C (de) * 1925-01-14 1925-06-30 Paul Knuer Waermeaustauschdoppelrohr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53668C (de) * J. schnell in Ruhrort Vorwärmer mit einem aus Kammern und Röhren gebildeten Schlangenweg für das Wasser
DE8585C (de) * DR. O. BRAUN in Berlin, Schöneberger-Ufer 33 Apparat zum Kühlen und Erwärmen von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten
DE415695C (de) * 1925-01-14 1925-06-30 Paul Knuer Waermeaustauschdoppelrohr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087316B (de) * 1959-10-01 1960-08-18 Aug Kloenne Fa Vorrichtung zur Spaltung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
FR2370250A1 (fr) * 1976-11-05 1978-06-02 Sulzer Ag Echangeur de chaleur a tubes doubles
US4431049A (en) * 1979-11-27 1984-02-14 Toyo Engineering Corporation Bayonet tube heat exchanger
AT13537U1 (de) * 2012-10-30 2014-02-15 Gast Ernst R Linear-Bauteil-Heizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030697A1 (de) Gasgekuehlter kernreaktor
DE1514462A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE744365C (de) Boden fuer den Austausch zwischen Fluessigkeiten und Daempfen oder Gasen
EP0663561B1 (de) Dampferzeuger
DE1000840B (de) Waermeaustauschelement
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE662912C (de) Strahlungsdampferzeuger
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE1021377B (de) Einrichtung zum Schutze des Zwischenueberhitzers in Hochdruckdampfkraftanlagen
DE3446101A1 (de) In einem stahldruckbehaelter untergebrachte kernreaktoranlage mit einem gasgekuehlten ht-kleinreaktor
DE413194C (de) Steilrohrkessel mit gekruemmten Wasserroehren, namentlich fuer hohe Druecke
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE2262150C3 (de) Dampferzeuger
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
DE470420C (de) Rippenrohr-Speisewasservorwaermer mit zwischen den Rohren und parallel zu ihnen liegenden Leitkoerpern
DE2359025C3 (de) Kühldusche für Induktive Erwärmungsanlagen
AT202161B (de) Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen.
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE724342C (de) Dampferzeuger mit einer aus spiralfoermig um den Feuerraum gewundenen Hohlkoerpern bestehenden Heizflaeche
DE352908C (de) Wasserroehrenkessel
DE102010028198B4 (de) Warmwasserbereitungssystem im Durchfluss-Gegenstrom-Prinzip
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE1201851B (de) Gekuehlte Einrichtung zum Tragen eines Waermeaustauschers im Heizgaszug eines Dampferzeugers