DE527079C - Abdampfvorwaermer fuer Lokomotiven - Google Patents

Abdampfvorwaermer fuer Lokomotiven

Info

Publication number
DE527079C
DE527079C DEF65655D DEF0065655D DE527079C DE 527079 C DE527079 C DE 527079C DE F65655 D DEF65655 D DE F65655D DE F0065655 D DEF0065655 D DE F0065655D DE 527079 C DE527079 C DE 527079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
boiler
valve
memory
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF65655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDMANN ALEX FA
Original Assignee
FRIEDMANN ALEX FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDMANN ALEX FA filed Critical FRIEDMANN ALEX FA
Priority to DEF65655D priority Critical patent/DE527079C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527079C publication Critical patent/DE527079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/42Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters specially adapted for locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Abdampfvorwärmer für Lokomotiven Es ist bekannt, daß beim Speisen von Lokomotivkesseln es einerseits vorteilhaft ist, erst nach Reglerabschluß, wenn also kein Abdampf vorhanden ist, zu speisen, um den Dampfdruck nicht durch den Speisevorgang herabzusetzen, während es vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit umgekehrt vorteilhaft ist, nur bei offenem Regler zu speisen, um den Abdampf zur Vorwärmung des Speisewassers auszunutzen. Um diesen beiden Gesichtspunkten Rechnung zu tragen, hat man bereits vorgeschlagen, eine Einrichtung zu benutzen, bei der Abdampf eine aufgespeicherte Wassermenge vorwärmt, während das eigentliche Speisen dann bei geschlossenem Regler und mit dem früher vorgewärmten Wasser erfolgt. Eine solche Einrichtung muß jedoch das Speisen auch bei offenem Regler zulassen und stellt daher hohe Anforderungen an die Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals, das zu ihrer Bedienung stets den jeweiligen Zustand des Kessels bzw. des Warmwasserbehälters im Auge behalten muß, um die richtigen Maßnahmen zu treffen, die der Betrieb und die Wirtschaftlichkeit erfordern. Diese Mängel sind bisher nur teilweise behoben worden. Auch selbsttätige Speiseeinrichtungen dieser Art erforderten stets ein gewisses Maß von Aufmerksamkeit, bedingten überdies eine große Unübersichtlichkeit der Speisevorrichtung sowie auch recht beträchtliche Wärmeverluste durch die verwickelten, viele Vorrichtungen durchlaufenden Speisewege. Gegenstand derErfindung ist eine Einrichtung, die diese Aufgabe in vollkommener Weise löst, und zwar einerseits dadurch, daß in bekannter Weise zwei getrennte Speisewege für das Speisen aus dem Tender und das Speisen aus dem Speicher vorgesehen sind, die auf dem kürzesten Wege zum Kessel führen, und daß diese Speisewege durch eine einzige Umschaltvorrichtung beherrscht werden, die stets in gleicher Weise zu betätigen isst, die aber mit einer vom Schieberkastendruck beeinflußten Steuervorrichtung derart zusammenwirkt, daß bei geschlossenem Regler stets die Wasserförderung aus dem Speicher, bei offenem Regler die Wasserförderung aus dem Tender erfolgt. Dieses Ergebnis wird im besonderen dadurch erzielt, daß diese vom Schieberkastendruck abhängige Steuervorrichtung den Weg für den zur Förderung aus dem Speicher erforderlichen Betriebsdampf bloß bei geschlossenem Regler freigibt, während bei offenem Regler der Betriebsdampfweg für die Förderung aus dem Tender zum Kessel freigegeben wird.
  • In jedem Fall ist nur ein Handgriff, und zwar stets derselbe zu betätigen, wenn gespeist werden soll, während die Auswahl des Weges, auf dem gespeist werden soll, durch die Vorrichtung selbst erfolgt, die den Betriebsdampf für die Förderung auf dem richtigen Wege freigibt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem als Vorwärmer ein Abdampfinjektor verwendet wird, und zwar zeigt Abb. i die Anordnung der Einrichtung auf der Lokomotive, Abb.2 einen Schnitt durch das im Führerstand befindliche Steuerorgan für die Anlage und durch den Abdampfinjektor.
  • Es bedeutet: i den Abdampfinjektor, 2 die Wasserzuleitung aus dem Tender zum Injektor, 3 die Abdampfleitung, 4 eine Frischdampfleitung, die Kesseldampf in die Hochdruckdüse des Injektors führt, 5 die Druckleitung, die das vorgewärmte Speisewasser nach Bedarf entweder in die über den Speisekopf 6 zum Kessel führende Druckleitung 7 oder in die zum Speicher 8 führende Leitung g bringt. io ist der Schlabberaustritt am Injektor, ii eine Rohrleitung, die Frischdampf aus dem Kessel zu dem Steuerorgan führt. i2 ist eine Leitung, die den Zweck hat, den im Einströmrohr der Zylinder herrschenden Druck auch auf weiter unten näher beschriebene Räume im Steuerorgan und im Injektor zu übertragen, und sich zu diesem Zwecke in die Stränge 13 und 14 gabelt. 15 ist das von Hand betätigte Steuerorgan im Führerhaus, 16 ein Rohr, das das aufgespeicherte Warmwasser über das nach dem Kessel öffnende Rückschlagventil17 im Bedarfsfall in den Kessel leitet. 18 ist eine Frischdampfleitung, die das Steuerorgan im Führerhaus mit dem Speicher 8 verbindet. ig ist das Wasserventil, das den Zutritt des Tenderwassers zum Injektor bei abgestelltem Apparat sperrt, 2o ein Ventil oder Kolben, geeignet, bei Vorhandensein von Dampfdruck im Rohr i4 das Wasserventil ig zu öffnen. 2i ist die Hochdruckdüse, 22 die Abdampfdüse, 23 die Mischdüse, 24 die Druckdüse des Injektors. 25 ist das handbetätigte Dampfeinlaßventil im Führerstand, das je nach seiner Stellung den Eintritt von Kesseldampf in den Raum 26, in dem sich das Gegenventil 27 befindet, freigibt oder sperrt. Das Gegenventil 27 besitzt einen oberen und einen unteren Ventilsitz, denen im Gehäuse eine obereVentilöffnung28 und eine untere, 2g, entsprechen; die obere Ventilöffnung 28 beherrscht den Dampfweg 4 zur Hochdruckdüse 2i im Injektor, die untere Öffnung 29 den Dampfweg 18 zum Warmwasserspeicher. Das Gegenventil 27 hat weiters einen kolbenförmigen Fortsatz 3o, der jedoch in der Gehäuseführung nicht dicht eingepaßt ist. 31 ist ein Rückschlagventil. 32 ist ein Ventil, das geeignet ist, bei Dampfaustritt aus dem Speicher durch die Leitung i8 diesen Dampf vor Eintritt in den Raum 26 zu drosseln, weil es in seiner Führung frei beweglich ist und bei dieser Strömungsrichtung in die obere Ruhelage gebracht wird, bei der es die Ventilöffnung 29 so weit sperrt, daß der Dampfaustritt bloß durch die Löcher 33 erfolgt. Strömt jedoch Dampf durch das Ventil 25 über den Raum 26 nach 18, so befindet sich das Ventil 32 in seiner unteren Ruhelage und gibt dem Dampf freien Durchgang. 34 ist ein Ventil, das in geschlossenem Zustande den Weg nach dem Speicher 8 sperrt und mit dem Dampfventil 25 derart verbunden ist, daß es bei geschlossenem Ventil 25 offen steht.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende Wenn der Regler geöffnet ist, strömt durch die Leitung 3 Abdampf nach dem Injektor. Gleichzeitig herrscht im Einströmrohr und somit auch in den Leitungen 12, 13 und 14 Dampfdruck. Das Ventil 2o befindet sich in seiner rechten Ruhelage, verhindert das Weiterströmen des Dampfes aus der Leitung 14 in den Injektor und hält das Wasserventil ig offen, wodurch Tenderwasser dem Injektor zufließt. Dieses Gemisch von Tenderwasser und Abdampf ist bekanntlich durch die Abdampfkondensation und entsprechende Geschwindigkeitsumformung in den Düsen imstande, jeden beliebigen Gegendruck bis etwa io Atm. zu überwinden.
  • Es sei nun jener Betriebszustand angenommen, in dem nicht in den Kessel gespeist werden kann. Hierbei ist das Dampfeinlaßventil 25 geschlossen und gleichzeitig, wie oben beschrieben, das Ventil 34 und somit der Weg nach dem Speicher geöffnet. Da in diesem - vorläufig - kein Druck herrscht, tritt das Wasser aus dem Rohr 5 in das Rohr g ein und strömt in den Speicher, da es den Weg des geringeren Widerstandes nimmt. Soll nun bei noch immer offenem Regler in den Kessel gespeist werden, so ist das Ventil 25 zu öffnen. Kesseldampf tritt nun nach 26. Das in seiner unteren Ruhelage befindliche Gegenventil 27 wird durch den eintretenden Dampf in dieser Ruhelage festgehalten, und der Dampf tritt durch die obere Ventilöffnung 28 in die Leitung 4 zur Hochdruckdüse 21 im Injektor. Dieser Frischdampfstrahl erteilt dem durch den Injektor strömenden Abdampf-und Wassergemisch eine weitere Beschleunigung, die es ihm ermöglicht, den Kesseldruck zu überwinden. Das Wasser strömt also mit größerer Geschwindigkeit durch das Rohr 5 und, da das Ventil 25 geöffnet ist, schließt sich das Ventil 34 und damit der Weg zum Speicher 8, und das Druckwasser tritt durch die Leitung 7 über den Speisekopf 6 in den Kessel.
  • Soll die Speisung in den Kessel unterbrochen werden, so ist das Ventil 25 wieder zu schließen, wodurch einerseits der Frischdampfzutritt durch das Rohr 4 zur Hochdruckdüse 21 unterbrochen, andererseits das Ventil 34 geöffnet und in der oben beschriebenen Weise die Wasserförderung in den Speicher fortgesetzt wird.
  • Wird nun der Regler geschlossen, so hört der Abdampfstrom durch die Leitung 3 auf, und der Druck in den mit dem Einströmungsrohr der Lokomotive verbundenen Rohren 12, 13 und 14 verschwindet. Das Wasserventil i9 schließt sich teils durch das nachströmende Wasser, teils durch die über ihm befindliche Feder.
  • Soll nun Wasser in den Kessel gefördert werden, so ist wieder das Dampfeinlaßventil 25 zu öffnen. Der nach 26 und in die obere Ventilöffnung 28 eintretende Dampf bewirkt nun durch seinen Druck auf den kolbenförmigen Ansatz 30 ein Anheben des Gegenventils 27, weil in 12, 13, 14 und daher auf dem Rückschlagventil 31 kein Dampfdruck lastet. Sobald das Gegenventil 27 in seine obere Ruhelage gekommen ist, wird es hier durch den Dampfdruck festgehalten, und der Frischdampf strömt durch die untere Ventilöffnung 29 in die Leitung 18, durch die er in den Speicher 8 gelangt. Da auf diese Weise eine Verbindung zwischen dem Dampfraum des Kessels und dem Speicher 8 hergestellt ist, stellt sich im Speicher der Kesseldruck ein, und das Wasser fließt nun durch sein Gewicht über das Rückschlagventil 17 in den Kessel, weil der Speicher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über dem Kessel-. wasserspiegel angeordnet ist.
  • Zur Unterbrechung des Wasserübertrittes aus dem Speicher in den Kessel ist wieder bloß das Dampfeinlaßventi125 zu schließen.
  • Wird nun der Regler neuerlich geöffnet, wodurch durch die Leitung 3 wieder Dampf strömt, die Leitungen 12, 13 und 14 wieder unter Druck gesetzt werden, der Wasserweg zum Injektor also wieder freigegeben wird, so ist das Abdampf- und Wassergemisch jetzt nicht imstande, ohne weiteres in die Leitung 5 einzutreten, da hier durch Vermittlung der Leitung 9 der gleiche Druck herrscht wie im Speicher, der von der letzten Speisephase her unter Kesseldruck steht. Da aber durch das Öffnen des Reglers das Ventil 31 auf seinen Sitz gedrückt wurde, ist das Gegenventil 27 von seinem oberen Sitz abgehoben worden, und es tritt somit der im Speicher 8 befindliche Dampf durch die Leitung 18 und durch die Drossellöcher 33 des nunmehr in seiner oberen Ruhelage befindlichen Ventils 32 über den Raum 26 in die Leitung q., gelangt so in die Hochdruckdüse 21, wo er dem Abdampf- und W assergemisch die erforderliche Beschleunigung erteilt, die es in die Lage versetzt, in die Leitung 5 und durch das offene Ventil 34 in den Behälter 8 einzutreten.
  • Durch die Drossellöcher 33 wird erreicht, daß das Gegenventil 27 durch den aus dem Speicher über das Rohr 18 nach 26 strömenden Dampf bloß bis zu seinem Anschlagen an das Rückschlagventil3i angehoben und nicht auch das Rückschlagventil3i selbst geöffnet wird, was insbesondere bei Drosselung des Admissionsdampfes zu den Zylindern bei Fehlen der Drosselung durch die Löcher 33 der Fall wäre. Durch dieses Öffnen des Rückschlagventils 31 würde das Gegenventil 27 auf seinen oberen Sitz 28 gelangen und so den Zutritt des im Speicher 8 befindlichen Dampfes in die Leitung 4 verhindern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPxücIIE: i. Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven in Verbindung mit einem Warmwasserbehälter zur Aufnahme von mit Abdampf vorgewärmtem Speisewasser, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vollkommen getrennt geführte Speisewege (2, 5,-7 und 16) vorgesehen sind, von denen der eine Speiseweg vom Tender und der andere Speiseweg vom Warmwasserbehälter in den Kessel führt, und daß diese Speisewege (2, 5, 7 und 16) von einem vom Schieberkastendruck gesteuerten Umschaltventil (27) beherrscht werden, welches bei geschlossenem Regler den Betriebsdampfweg (26, 18) zur Förderung aus dem Speicher zum Kessel und bei offenem Regler den Betriebsdampfweg (26, 4) zur Förderung aus dem Tender zum Kessel freigibt.
  2. 2. Kesselspeiseeinrichtung in Verbindung mit- einem Warmwasserspeicher (8) und einer Einspritzvorrichtung, welche abwechselnd in den Warmwasserbehälter oder in den Kessel zu fördern vermag, dadurch gekennzeichnet, daß das handbetätigte Dampfeinlaßventil (25) mit einem die Druckleitung (9) zum Speicher (8) beherrschenden Ventil (34) derart verbunden ist, daß die Druckleitung (9) zum Speicher (8) freigegeben wird, wenn der Raum (26) für die Kesselspeisung gesperrt wird.
  3. 3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung zwischen Steuervorrichtung (25) und Speicher (8) ein mit Drossellöchern (33) versehenes Rückschlagventil (32) eingeschaltet ist, welches auch den Zutritt von Dampf aus dem unter Kesseldruck gesetzten Behälter (8) in die Frischdampfle tung (4) zur Düse (2i) des Injektors (i) gestattet, um die Förderung von Druckwasser in den unter Druck stehenden Speicher '(8) durch den Abdampfinjektor (i) zu ermöglichen.
DEF65655D 1928-03-13 1928-03-13 Abdampfvorwaermer fuer Lokomotiven Expired DE527079C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65655D DE527079C (de) 1928-03-13 1928-03-13 Abdampfvorwaermer fuer Lokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65655D DE527079C (de) 1928-03-13 1928-03-13 Abdampfvorwaermer fuer Lokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527079C true DE527079C (de) 1931-06-13

Family

ID=7110250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF65655D Expired DE527079C (de) 1928-03-13 1928-03-13 Abdampfvorwaermer fuer Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527079C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527079C (de) Abdampfvorwaermer fuer Lokomotiven
AT111930B (de) Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven.
AT115323B (de) Kesselspeisevorrichtung mit Abdampfvorwärmer.
AT111756B (de) Schalteinrichtung für Abdampfinjektoren.
AT120287B (de) Anlaßeinrichtung für Abdampfinjektoren.
DE634116C (de) OElfeuerung mit mehreren Brennstoffduesen
DE6607609U (de) Oelbrenner.
DE391448C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlassen von Nassdampf in die UEberhitzerrohre von Lokomotiven bei geschlossenem Regler
AT99775B (de) Umschaltvorrichtung für Abdampfinjektoren.
DE579821C (de) Speiseeinrichtung fuer Dampfkessel, insbesondere Lokomotivkessel
DE405637C (de) Vorrichtung zum Ausspuelen von Abscheidungen aus Vorwaermerrohren o. dgl.
DE504817C (de) Abdampf-Frischdampfinjektor fuer Lokomotiven
DE698602C (de) uessigkeiten, insbesondere fuer den Strassenbau
DE519055C (de) Kesselspeiseeinrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE390189C (de) Vorrichtung zur Speisung von Lokomotivkesseln mit warmem Wasser
DE398232C (de) Frischdampfregelung fuer Abdampfinjektoren
AT80960B (de) Speisekopf für Dampfkessel, insbesondere für LokomSpeisekopf für Dampftkessel, insbesondere für Lokomotiven. otiven.
DE563038C (de) Einrichtung zum Vorwaermen von Speisewasser durch UEberschussdampf fuer Lokomotivkessel
DE651463C (de) UEberlaufspeicheranlage mit mehreren Zapfstellen
AT113568B (de) Zur Förderung von Wasser, insbesondere Kesselspeisewasser, dienender Abdampf-Frischdampf-Injektor.
AT124372B (de) Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven mit Schlepptender.
DE583859C (de) Entlastetes Reglerventil, insbesondere fuer Lokomotiven
AT102471B (de) Abdampfinjektor.
DE467010C (de) Beheizungseinrichtung fuer Abdampf-Frischdampf-Injektoren
AT109558B (de) Frischdampfzusatzventil für Injektoren.