DE538215C - OElkuehlanlage fuer elektrische Apparate, insbesondere OEltransformatoren, mit auf der Aussenseite des OElbehaelters angeschlossenen Radiatoren, durch die hindurch das OEl wahlweise zwanglaeufig gepumpt wird oder im natuerlichen Kreislauf fliesst - Google Patents

OElkuehlanlage fuer elektrische Apparate, insbesondere OEltransformatoren, mit auf der Aussenseite des OElbehaelters angeschlossenen Radiatoren, durch die hindurch das OEl wahlweise zwanglaeufig gepumpt wird oder im natuerlichen Kreislauf fliesst

Info

Publication number
DE538215C
DE538215C DEB144506D DEB0144506D DE538215C DE 538215 C DE538215 C DE 538215C DE B144506 D DEB144506 D DE B144506D DE B0144506 D DEB0144506 D DE B0144506D DE 538215 C DE538215 C DE 538215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cooling system
radiators
tank
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB144506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRITISCH ELECTRIC TRANSFORMER
Original Assignee
BRITISCH ELECTRIC TRANSFORMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRITISCH ELECTRIC TRANSFORMER filed Critical BRITISCH ELECTRIC TRANSFORMER
Application granted granted Critical
Publication of DE538215C publication Critical patent/DE538215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description

  • Ölkühlanlage für elektrische Apparate, insbesondere Öltransformatoren, mit auf der Außenseite des Ölbehälters angeschlossenen Radiatoren, durch die hindurch das Öl wahlweise zwangläufig gepumpt wird oder im natürlichen Kreislauf fließt Die Erfindung bezieht sich auf Ölkühlanlagen für elektrische Apparate, insbesondere Öltransformatoren, mit auf der Außenseite des Ölbehälters angeschlossenen Radiatoren, durch die hindurch das Öl wahlweise zwangläufig gepumpt wird oder im natürlichen Kreislauf fließt.
  • Es sind Ölkühlanlagen dieser Art bekannt, bei denen die Ölpumpe im Nebenschluß zu einem Teil der von dem Radiator nach dem Ölbehälter führenden Leitung liegt, während in dem von der Ölpumpe überbrückten Leitungsstück ein Absperrventil angeordnet ist, das von der Abflußseite der Pumpe aus durch ein besonderes Zahnstangenzahnradgetriebe geöffnet und geschlossen werden muß.
  • Der Zweck der Erfindung ist im wesentlichen, eine Ölkühlanlage vorzusehen, bei der der (51fuß lediglich in Abhängigkeit von der Tätigkeit der Ölpumpe erfolgt. Dies wird dadurch erreicht, daß das untere Ende jedes Radiators mit dem unteren Ende des ülbehälters durch zwei getrennte Leitungen verbunden ist, von denen die eine die Ölpumpe und die andere ein Ventil enthält, das sich bei außer Betrieb gesetzter Ölpumpe durch den Druck des in natürlichem Umlauf befindlichen Öles öffnet und bei in Betrieb befindlicher Ölpumpe infolge des Unterdruckes in der Ventilöftnungsrichtung schließt.
  • Zur willkürlichen Erhöhung der Kühlwirkung sieht die Erfindung ferner vor, daß auf der Abflußseite der Ölpumpe im Nebenschluß zum Abflußrohr eine zusätzliche Kühlvorrichtung liegt, und daß in dem den Hauptschluß bildenden Teil des Abflußrohres ein Absperrventil angeordnet ist.
  • Die unteren Enden der Radiatoren können in ihrer Gesamtheit öder gruppenweise mit einem um den Ölbehälter verlaufenden Rohr verbunden werden, das mit der Saugseite einer oder mehrerer Ölpumpen in. Verbindung steht, während die Abflußseite der Ölpumpen mit verschiedenen Stellen des unteren Endes des Ölbehälters verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist eine Kühlanlage gemäß der Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Abb. z und 2 zeigen in Ansicht bzw. im Grundriß eine Ausführungsform einer Kühlanlüge gemäß der Erfindung, angewendet auf einen Transformator mit luftgekühlten Radiatoren.
  • Abb. 3 zeigt einen Teil der Anlage in Einzelansicht.
  • Abb. 4 und 5 sind Darstellungen entsprechend Abb. i und 2 einer anderen Ausführungsform.
  • Abb.6 und 7 zeigen schematisch weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Anlage.
  • Abb. 8 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen Transformator mit wassergekühlten Radiatoren.
  • In Abb. i und 2 sind die rings um den Ülbehälter 2 des Transformators angeordneten äußeren, senkrechten, luftgekühlten Radiatoren i mit ihren oberen Enden oder Kopfstücken ia durch ventilgesteuerte Rohrstutzen 3 mit dem oberen Teil des Ölbehälters verbunden, so daß das warme Öl in sie eintreten kann. Die unteren Enden der Radiatoren sind durch senkrechte Rohre 4 mit einem unteren, waagerecht liegenden Rohr 5 verbunden, das rund um den Tank 2 verläuft, einen größeren Querschnitt besitzt als die senkrechten Rohre 4 und an verschiedenen Stellen seiner Länge mit Saugrohren 6 verbunden ist, die an die Ansaugeseite einer Ölkühlpumpe 7 angeschlossen sind, um einen praktisch gleichförmigen ölfluß durch alle Radiatoren zu erhalten. Die Abflußseite der Pumpen ist durch Rohre 8 mit verschiedenen Stellen am unteren Ende des Tanks 2 verbunden. Die unteren Enden oder Kopfstücke ib der Radiatoren i sind ferner unmittelbar mit dem unteren Ende des Tanks durch waagerecht verlaufende Rohre g verbunden, die mit Absperrventilen io versehen sind, welche zweckmäßig durch sich nach innen öffnende empfindliche Rückschlagventile gebildet werden. Ein Ventil dieser Art ist in Abb. 3 im Schnitt und in einem größeren Maßstabe als in Abb. i und 2 dargestellt. Es umfaßt ein Klappenventil 1o, das in einem Gehäuse ioa angeordnet ist und sich nach innen öffnen kann, so daß es, wenn die Pumpen 7 arbeiten, durch die Saugwirkung der Pumpe gegen seinen Sitz iov gepreßt wird, aber beim Stillstand der Pumpen durch den Druck des in dem Radiator absteigenden Öles selbsttätig geöffnet wird. In dem Öldurchgang ioe ist eine Klappe i1 an einer elastischen Membran iia aufgehängt und mit einem äußeren Zeiger iib versehen, der über einer Skala i10 spielt, so daß man sehen kann, ob das Ventil io offen oder geschlossen ist. Das Ventil io wird von einem Glied iod getragen, das bei ioe angelenkt ist und einen Arm iof besitzt, durch den das Ventil gewünschtenfalls mittels einer Sperrschraube io° geschlossen gehalten werden kann, z. B. beim Auswechseln des Radiators.
  • Statt die Verbindung des unteren Endes jedes Radiators i mit dem unteren Ende des Tanks durch ein ventilgesteuertes Rohr g vorzunehmen, kann das waagerecht liegende Rohr 5, an das die Radiatoren angeschlossen sind, an einer Anzahl Stellen seiner Länge mit dem unteren Teil des Tanks durch Rohre 9a verbunden werden, die mit Absperrventilen io für den besagten Zweck versehen sind (Abb. .4 und 5). Das Kopfstück ia am oberen Ende jedes Radiators i ist hier seitlich mit dem oberen Ende des Behälters 2 durch ein ventilgesteuertes, T-förmiges Rohr 3 verbunden, an das ein weiterer Radiator ie angeschlossen werden kann, so daß ein Rohr 3 für zwei Radiatoren gemeinsam ist. Die Kopfstücke iv am unteren Ende der Radiatoren i sind seitlich an ventilgesteuerte T-förmige Rohre 9a angeschlossen, wobei die einzelnen Rohre ga durch die besagten unteren Kopfstücke iv mit dem Saugrohr 6 der Pumpe 7 verbunden sind.
  • Die Pumpen 7 können, wie in Abb. i und 2 dargestellt, durch eine Riemenscheibe 7a und einen Riemen von einem Elektromotor oder einer anderen, nicht dargestellten Kraftquelle aus angetrieben werden. In Abb.4 und 5 wird jede Pumpe unmittelbar von einem Elektromotor 12 angetrieben.
  • Gewünsehtenfalls oder erforderlichenfalls kann eine. rohrförmige, wassergekühlte Vorrichtung 13 (Abb. 6) im Nebenschluß zu einem Ölflußrohr 8 jeder Ölpumpe 7 liegen, so daß beim Schließen eines Ventils 14, das in dem besagten Rohr zwischen den Verbindungsstellen mit der rohrförmigen, wassergekühlten Vorrichtung 13 liegt, das Öl nach dem Verlassen der Pumpe auf seinem Weg nach dem unteren Teil des Tanks durch die besagte Kühlvorrichtung geschickt werden kann.
  • Abb. 7 zeigt schematisch, in welcher Weise die unteren Enden der durch ventilgesteuerte Rohre g angeschlossenen Radiatoren i durch Saugrohre 6 mit einer einzigen Pumpe 7 verbunden werden können, die durch Abflußrohre 8 an das untere Ende des Tanks :2 angeschlossen ist.
  • Die Radiatoren können, wie oben gesagt, wassergekühlte Radiatoren sein. Ein solcher Radiator ist bei 15 in Abb. 8 dargestellt. iSa ist der Wassereinlaß und 15v der Wasserauslaß. Die unteren Enden derartiger Radiatoren sind in der oben beschriebenen Weise seitlich durch Rohre mit der Ölkühlpumpe oder den Olkühlpumpen verbunden.
  • Die beschriebene Kühlanlage kann auch vollständig automatisch gemacht werden, indem in den wärmsten zugänglichen Teil des Ölkreislaufes ein Thermostat eingesetzt wird, der zusammen mit einem Relaiskreislauf in irgendeiner bekannten und geeigneten Weise den Motor i2 und die Pumpe 7 bzw. jeden Motor und jede Pumpe steuert, d. h. bei vorher bestimmten Temperaturen des Öles deren Anlassen und Anhalten selbsttätig bewirkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ölkühlanlage für elektrische Apparate, insbesondere Öltransformatoren, mit auf der Außenseite des ülbehälters angeschlossenen Radiatoren, durch die hindurch das Ölwahlweise zwangläufig gepumpt wird oder im natürlichen Kreislauf fließt, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende jedes Radiators mit dem unteren Ende des Ölbehälters durch zwei getrennte Leitungen verbunden ist, von denen die eine die Ölpumpe und die andere ein Ventil enthält, das sich bei außer Betrieb gesetzter Ölpumpe durch den Druck des in natürlichem Umlauf befindlichen Öles öffnet und bei in Betrieb befindlicher Ölpumpe infolge des Unterdruckes in der Ventilöffnungsrichtung schließt.
  2. 2. Kühlanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine auf der Abflußseite der Ölpumpe (7) im Nebenschluß zum Abflußrohr (8) liegende zusätzliche Kühlvorrichtung (i3) und ein Absperrventil (1q.) in dem den Hauptschluß bildenden Teil des Abflußrohres (8) (Abb. 6).
  3. 3. Kühlanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Radiatoren (i) in ihrer Gesamtheit oder gruppenweise mit einem um den Tank (2) verlaufenden Rohr verbunden sind, das mit der Saugseite einer oder mehrerer Ölpumpen (7) in Verbindung steht, und daß die Abflußseite der Ölpumpen mit verschiedenen Stellen des unteren Tankendes verbunden ist (Abb. 7).
DEB144506D 1928-08-11 1929-07-05 OElkuehlanlage fuer elektrische Apparate, insbesondere OEltransformatoren, mit auf der Aussenseite des OElbehaelters angeschlossenen Radiatoren, durch die hindurch das OEl wahlweise zwanglaeufig gepumpt wird oder im natuerlichen Kreislauf fliesst Expired DE538215C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB538215X 1928-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538215C true DE538215C (de) 1931-11-12

Family

ID=10469088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB144506D Expired DE538215C (de) 1928-08-11 1929-07-05 OElkuehlanlage fuer elektrische Apparate, insbesondere OEltransformatoren, mit auf der Aussenseite des OElbehaelters angeschlossenen Radiatoren, durch die hindurch das OEl wahlweise zwanglaeufig gepumpt wird oder im natuerlichen Kreislauf fliesst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538215C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538215C (de) OElkuehlanlage fuer elektrische Apparate, insbesondere OEltransformatoren, mit auf der Aussenseite des OElbehaelters angeschlossenen Radiatoren, durch die hindurch das OEl wahlweise zwanglaeufig gepumpt wird oder im natuerlichen Kreislauf fliesst
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE102015223287A1 (de) Kühlmittelkreislaufsystem für turbolader
DE557762C (de) OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren
DE2900556A1 (de) Kuehleinrichtung fuer maschinenoel
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE409796C (de) Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Spulen
DE953203C (de) Wasserkuehlung fuer einen von oben in den Zylinderkopf einer stehenden Brennkraftmaschine einzusetzenden Ventileinsatz
DE617457C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kuehloelkreislauf
DE1652563B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl.
DE3702904A1 (de) Hydraulisches versorgungsgeraet
DE462766C (de) Kuehlverfahren fuer Wasserringpumpen
DEM0020889MA (de)
DE608961C (de) Stossdaempfer fuer Speiseleitungen von Dampferzeugern
DE594527C (de) Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf
DE408284C (de) Vorrichtung zum Auffangen bzw. Abdrosseln des Rueckstosses in Wasser- und sonstigen Druckleitungen
AT157916B (de) Rohrstoßbank mit Zahnstangenantrieb.
DE379065C (de) Fluessigkeitszufuehrungseinrichtung fuer Pumpen
DE490435C (de) Schutzvorrichtung fuer OElkuehler, bei welchen das OEl mittels Wasser gekuehlt wird
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
AT132797B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Gliederheizkörpern.
DE575875C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft und gleichzeitig zur Kuehlung des Schmieroeles fuer Vergasermaschinen
DE479333C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Oberflaechenvorwaermer
AT90353B (de) Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern.