DE557762C - OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren - Google Patents

OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE557762C
DE557762C DET39356D DET0039356D DE557762C DE 557762 C DE557762 C DE 557762C DE T39356 D DET39356 D DE T39356D DE T0039356 D DET0039356 D DE T0039356D DE 557762 C DE557762 C DE 557762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
water
oil cooler
oil
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET39356D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO TREIBER
Original Assignee
OTTO TREIBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO TREIBER filed Critical OTTO TREIBER
Priority to DET39356D priority Critical patent/DE557762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE557762C publication Critical patent/DE557762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0234Header boxes; End plates having a second heat exchanger disposed there within, e.g. oil cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Ölkühler für Fahrzeugmotoren Die Wirkung der Umlaufschmierung von Fahrzeugmotoren ist bekanntlich in hohem Maße von der Temperatur abhängig. Verwendet man ein Schmiermittel, das bei der durchschnittlichen Betriebstemperatur des Motors die richtige Viskosität besitzt, so ist dieses Schmiermittel irn allgemeinen zu dickflüssig, wenn der Motor noch kalt ist, ganz besonders ist dies innerhalb. der kalten Jahreszeit der Fall. Das dickflüssige Öl setzt seinem Umlauf einen allzu großen Bewegungswiderstand entgegen, so daß es nicht oder nicht in ausreichendem Maße an die zu schmier renden Stellen gelangt. Anderseits darf das Schmiermittel nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden, um nicht an Wert und Wirkung einzubüßen.
  • Aus dem letzteren Grund verwendet man bereits vielfach, vor allem bei großen Motoren, eine besondere Rückkühleinrichtung für das umlaufende Schmieröl, einen sogenannten Ölkühler. Ein solcher Ölkühler bisher gebräuchlicher Bauart wirkt für die Anlaufperiode des Motors ungünstig, weil er die Erwärmung des Öls auf die günstigste Temperatur verzögert.
  • Man hat bereits Ölkühler dazu benutzt, zunächst eine Heizwirkung auf das Öl und erst später die erforderliche Kühlwirkung hervorzubringen.
  • Gemäß der Erfindung ist diese wahlweise Verwendbarkeit des Ölkühlers und seine Anpassungsfähigkeit an den jeweiligen Betriebszustand dadurch erreicht worden, daß der Ölkühler in: den Kühlwasserstrom des Motors, und zwar an .eine solche Stelle gelegt wor-, den ist, daß .er entweder vom Kühlwasser, das den Wasserkühler schon durchlaufen hat, oder vom noch nicht rückgekühlten Kühlwasser bespült werden kann. Dann. ist es möglich, für den Anfang dem Ölkühler heißes, vom Motor kommendes Kühlwasser unmittelbar zuzuführen und allmählich, gegebenenfalls veranlaßt durch eine selbsttätige Regelungseinrichtung, in allmählichem Lbergang statt des heißen Kühlwassers rückgekühltes Kühlwasser, das den, Wasserkühler schon durchströmt hat, auf den Ölkühler wirken zu lassen, also zunächst das Umlaufschmiermittel rasch anzuwärmen und später, soweit nötig, zu kühlen.
  • Die Einrichtung hierzu ist in verhältnismäßig sehr einfacher Weise zu treffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigt die, beiliegende Zeichnung.
  • Fig. i zeigt den Ölkühler in Vorderansicht mit ,Schnitt nach Linie A-B der Fig. a.
  • Fig. z ist eine Seitenansicht zu Fig. i. Fig.3 zeigt den Öl- und Wasserkühler im Schnitt nach Linie C-D der Fig. a.
  • Fig. q. ist ein ,Schnitt des Ölkühlers nach Linie E-F der Fig. 3.
  • Fig.5 ist eine schematische Darstellung eines Ab- und Kurzschlußventils.
  • Bei a tritt das vom Motor kommende Kühlwasser ein, um normalerweise meinen Kühler d üblicher Bauart zu gelangen. Jedoch ist dem Einlauf a noch eine Umlaufleitung. c zugeordnet, die es erlaubt, das Kühlwasser ganz oder teilweise unter Umgehung des Kühl.ersd unmittelbar in den unteren Wassersammelbehältere gelangen zu lassen.
  • Eine von Hand oder selbsttätig zu regelnde Drosselklappe o. dgl. b gestattet es, die erforderliche Umstellung oder Zwischenstellung vorzunehmen.
  • Inn dem unteren Wassersammelbehälter e ist der Ölkühler; angeordnet. Seine Röhren f werden von dem Wasser im Behälterre durchströmt, während das Öl selbst sich in den' Zwischenräumen lt befindet. Durch den Stutzen i läuft das Kühhvasser zum Motor zurück. Der Öleinlauf befindet sich bei h, der Ölauslauf bei m.
  • Vorteilhaft ist, wie gezeichnet, in die Ölleitung :ein Absperr- bzw. Kurzschlußventil oder .Schieber eingebaut. Die Fig.5 zeigt einen zu diesem Zweck verwendbaren Schieberit in einem Zylinder o, in welchen die vom Motor führende Leitung p, die zum Kühler führende Leitung h, die vom Kühler zurückführende Leitung m und die zum Motor zurückführende Leitung g münden.
  • Der Schieber kann mit entsprechenden Ausnehmimgen die Leitungen p und h bzw. g und m miteinander verbinden, während ein unmittelbarer Durchfluß von der Leitung p in die Leitung g, also vom Motor her und vom Motor zurück, verhindert ist. Für diesen Fall muß der Schieber rt in seiner linken Endstellung sich befinden.
  • Inn der gezeichneten Stellung jedoch läßt der ,Schieber einen Teil des vom Motor kommenden Öls unmittelbar von der Leitung p zu der Leitung g durch, einen anderen Teil führt er in den Kühler und vom Kühler zurück, bevor er wieder zum Motor gelangt.
  • Für den Fall, daß der Ölkühler beschädigt sein sollte, kann er dadurch völlig außer Betrieb gesetzt werden:, daß der Schiebern in seine linke Endstellung gebracht wird.
  • Damit der Auftritt :eines übermäßigen Bewegungswiderstandes im Ölkühler keinen Schaden bringen kann, ist im Schieberat :ein federbelastetes Sicherheitsventilr angeordnet, und zwar derart, daß der im 'Kühler auftretende Überdruck ein Öffnen des Sicherheitsventils zur Folge hat.
  • An ,Stelle des in Fig. 5 gezeichneten Absperr- und Regelungsmittels kann natürlich auch irgendeine andere für den Zweck geeignete Vorrichtung angewendet werden, ebenso wie für den. Durchflußregler b für dass Kühlwasser. Dieser Durchflußregler kann wieder unter der Wirkung einer beliebigen Temperaturmeßeinrichtung stellen, um selbsttätig rechtzeitige Umsteuerung des heißen Kühlwassers zu bewirken.
  • Sowohl der Wasserkühler als auch der Ölkühler können von beliebiger zweckentsprechender Bauart sein. Vorteilhaft ist es, den, Ölkühler im Wassersammelbehälter e leicht herausnehmbar anzuordnen.
  • Der Sammelbehälter e braucht nicht unbedingt zugleich der untere Sammelbehälter des Wasserkühlers zu sein" sondern er könnte auch einen geordneten zusätzlichen Behälter bilden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ölkühler für Fahrzeugmotoren mit Einrichtung zur wahlweisen Kühlung oder Erwärmung des Öls, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkühler (g) in den Kühlwasserstrom an solcher Stelle gelegt ist, daß er wahlweise von Kühlwasser, das den Wasserkühler (d) schon durchlaufen hat, oder von noch nicht rückgekühltem Kühlwasser bespült werden, kann.
  2. 2. Ölkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,, daß der Ölkühler (g) sich in einem Wasserbehälter (e) befindet, der zwischen Wasserkühler (d) und Motor liegt und in den eine an sich bekannte, vom Wassereinlauf zum Kühler abgezweigte und mit einem Durchflußregler (b) versehene Umlaufleitung (c) einmündet.
  3. 3. Ölkühler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußregler (b) sowohl den Wassereintritt in die Umlaufleitung (c) als auch den in den Wasserkühler (d) steuert und somit dem Ölkühler ein regelbares Gemisch von gekühltem 'und nicht gekühltem Kühlwasser zugeführt werden kann.
DET39356D 1931-08-27 1931-08-27 OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren Expired DE557762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39356D DE557762C (de) 1931-08-27 1931-08-27 OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39356D DE557762C (de) 1931-08-27 1931-08-27 OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557762C true DE557762C (de) 1932-08-27

Family

ID=7560473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39356D Expired DE557762C (de) 1931-08-27 1931-08-27 OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557762C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766237C (de) * 1938-02-17 1952-04-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Fluessigkeitsgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen mit Heisskuehlung
DE1120212B (de) * 1959-05-12 1961-12-21 Volkswagenwerk Ag Schmieroelkreislauf fuer Brennkraftmaschinen
DE1194202B (de) * 1960-12-17 1965-06-03 Carl Kaelble G M B H Motoren U Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
US3213934A (en) * 1962-07-02 1965-10-26 Usines Chanson Sa Des Cooling system for liquids used in machine tools and similar appliances
US5067561A (en) * 1990-11-30 1991-11-26 General Motors Corporation Radiator tank oil cooler
US5186245A (en) * 1992-04-06 1993-02-16 General Motors Corporation Flow control baffle for radiator in-tank cooler
US20150345877A1 (en) * 2012-12-17 2015-12-03 Calsonic Kansei Corporation Combined heat exchanger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766237C (de) * 1938-02-17 1952-04-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Fluessigkeitsgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen mit Heisskuehlung
DE1120212B (de) * 1959-05-12 1961-12-21 Volkswagenwerk Ag Schmieroelkreislauf fuer Brennkraftmaschinen
DE1194202B (de) * 1960-12-17 1965-06-03 Carl Kaelble G M B H Motoren U Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
US3213934A (en) * 1962-07-02 1965-10-26 Usines Chanson Sa Des Cooling system for liquids used in machine tools and similar appliances
US5067561A (en) * 1990-11-30 1991-11-26 General Motors Corporation Radiator tank oil cooler
US5186245A (en) * 1992-04-06 1993-02-16 General Motors Corporation Flow control baffle for radiator in-tank cooler
US20150345877A1 (en) * 2012-12-17 2015-12-03 Calsonic Kansei Corporation Combined heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE557762C (de) OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren
DE1128702B (de) Fluessigkeits-Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Aufladung
DE2523436C3 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2337476B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit schmiermittel-kuehlung
DE766237C (de) Fluessigkeitsgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen mit Heisskuehlung
DE723728C (de) Kuehl- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE674780C (de) Vorrichtung zum schnellen Wiedererwaermen des Schmieroeles in Brennkraftmaschinen
DE492017C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE632153C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittellauf einer Brennkraftmaschine
DE950047C (de) Vorrichtung zur Heizung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3730682A1 (de) Brennkraftmaschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
DE743329C (de) Kuehlung der Einspritzventile bei mit Schweroel betriebenen Einspritzbrennkraftmaschinen
DE656565C (de) Schmieroelkuehler und -vorwaermer fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeuge
DE2526568C3 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Luftheizungs- und Klimaanlagen
DE617457C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kuehloelkreislauf
DE381232C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen
DE738023C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Betriebsfluessigkeit des aus Drehmomentwandler und Kupplung bestehenden Stroemungsgetriebes bei Kraftfahrzeugen
DE2904566A1 (de) Anlage zur beheizung der waschfluessigkeit einer scheibenwaschanlage und/oder der scheinwerferwaschanlage
DE676630C (de) Reglungsvorrichtung fuer eine Kuehlanlage von Luftfahrzeugmotoren
DE476446C (de) Regelvorrichtung fuer die Kuehlmitteltemperatur bei Brennkraftmaschinen
DE532606C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE590611C (de) Kuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE698000C (de) OElkuehler fuer luftgekuehlte Flugmotoren, insbesondere Sternmotoren
DE542823C (de) Einrichtung zur Regelung des Kuehlwasserstromes durch einen Thermostaten, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE852014C (de) Kuehlluftfuehrung an Brennkraftmaschinen, insbesondere an Flugmotoren