DE950047C - Vorrichtung zur Heizung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Heizung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE950047C
DE950047C DEC9745A DEC0009745A DE950047C DE 950047 C DE950047 C DE 950047C DE C9745 A DEC9745 A DE C9745A DE C0009745 A DEC0009745 A DE C0009745A DE 950047 C DE950047 C DE 950047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
flow
liquid
heat exchanger
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC9745A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Howard Edge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Automotive UK Ltd
Original Assignee
Clayton Dewandre Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayton Dewandre Co Ltd filed Critical Clayton Dewandre Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE950047C publication Critical patent/DE950047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/025Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from both the cooling liquid and the exhaust gases of the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Heizung, von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Heizung des Innern von Kraftfahrzeugen und besonders auf eine solche Vorrichtung, bei der die Wärme der Kühlflüssigkeit des Fahrzeugmotors zur Erwärmung von Luft benutzt wird, die dann zur Innenheizung und zur Beseitigung von an der Windschutzscheibe niedergeschlagener Feuchtigkeit oder Eis dient. Solch eine Vorrichtung umfaßt gewöhnlich ein Rohrleitungssystem, durch das die Kühlflüssigkeit des Motors in ein oder mehrere Wärmeaustauscher und wieder zurück in dass Kühlsystem strömt, wobei die zu erwärmende Luft durch die Wärmeaustauscher geleitet wird. Der durch den oder die Wärmeaustauscher fließende Flüssigkeitsstrom (nachstehend mit Hauptstrom bezeichnet) kann entweder durch Thermosiphonwirkung oder durch eine Pumpe in Umlauf gehalten werden.
  • Es ist bekannt, derartige Vorrichtungen zur Heizung von Fahrzeugen mit einem zusätzlichen Heizsystem zu versehen, bei dem die Wärme der Auspuffgase des Fahrzeugmotors zur Steigerung der Temperatur der in den Wärmeaustauscher fließenden Flüssigkeit benutzt wird, und der Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Vorrichtung dieser Art.
  • Erfindungsgemäß wird zur Temperatursteigerung des Hauptstroms aus diesem vor Eintritt in den Luftwärmeaustauscher ein Nebenstrom abgezogen, am zusätzlichen Heizmittel (Auspuffgase) ein- oder mehrfach erwärmt und dann in, den zu dem Wärmeaustauscher fließenden Hauptstrom zurückgeführt, wobei in dem Rücklauf des Nebenstroms ein thermostatisch geregeltes Ventil angeordnet ist, das den Rücklauf in den Hauptstrom nur bei Erreichung einer vorher bestimmten Temperatur der Neben-. stromflüssigkeit freigibt, während es vor Erreichung dieser Temperatur den Rücklauf absperrt und eine Zweigleitung zu einer Stelle der Nebenstromleitung freigibt, die die ein- oder mehrmalige Erwärmung der Nebenstromflüssigkeit mittels der Auspuffgase ermöglicht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung ist der Motor mit I bezeichnet, der Lamellenkühler mit 2, die Leitung des Kühlsystems des Motors, d. h. die Leitung von dem Unterteil des Lamellenkühlers zum Kühlmantel des Motors, mit 3, die Umlaufpumpe des Kühlsystems mit 4, die Rückleitung des Kühlsystems mit 5 und das gewöhnlich thermostatisch geregelte Abzweigventil des Kühlsystems mit 6.
  • Der Hauptkreislauf zur Heizung des Wageninnern besteht aus einem Wärmeaustauscher 7, durch den die zu erwärmende Luft geleitet wird, einer Zuleitung 8 und einer Rückleitung 9. Wenn erforderlich, können auch mehrere Wärmeaustauscher vorgesehen werden.
  • Das System zur Temperatursteigerung besteht aus einem Vorrats- oder Sammelbehälter Io, der durch eine Leitung II mit der Rückleitung 5 und durch eine Leitung I2 mit einem Ende des zylindrischen Mantels I3, der die Auspuffleitung I4 des Motors I umgibt, verbunden ist. Das andere Ende dieses Mantels I3 ist durch eine Leitung I5 mit einem thermostatisch geregelten Abzweigventil I6 verbunden, das auf die Temperatur der von. dem Auspuffwärmeaustauscher I3 kommenden Flüssigkeit anspricht und das durch eine Leitung I7 mit der Zuleitung 8 in Verbindung steht. Das Ventil I6 ist ferner noch durch eine Leitung I8 mit dem Behälter Io verbunden.
  • In der Leitung I2 ist eine Pumpe I9 eingebaut, die Wasser aus dem Behälter Io in den Mantel I3 pumpt. Der Behälter Io wird von der Rückleitung 5 durch die Leitung II gespeist. In der Leitung II befindet sich ein Rückschlagventil 2o, so daß kein Wasser aus dem Behälter Io wieder durch diese Leitung zurückfließen. kann.
  • Das Wasser wird mit Hilfe der Pumpe I9 durch den Mantel I3 gedrückt, dabei durch die Auspuffleitung I4 erwärmt, und dann zu dem thermostatisch geregelten Abzweigventil I6 weitergeleitet. Wenn die Temperatur des den Mantel I3 verlassenden Wassers unter einem bestimmten Wert liegt, sperrt das Ventil I6 die zu dem Hauptkreislauf führende Leitung I7 und öffnet die zu dem Behälter Io führende Leitung I8, so daß das Wasser erneut durch den Mantel I3 fließt und sich an der Auspuffleitung I4 weitererwärmt. Wenn das den Mantel I3 verlassende Wasser jedoch die vorbestimmte Temperatur erreicht hat, sperrt das Ventil I6 die Leitung I8 und öffnet die Leitung I7, so daß das durch die Auspuffleitung I4 erwärmte Wasser nunmehr mit dem Hauptstrom zu dem Wärmeaustauscher 7 fließen und dadurch die Temperatur des Hauptstromes erhöhen kann.
  • Unmittelbar nach Anlassen des Motors I z. B. kann der Nebenstrom sich noch nicht mit dem Hauptstrom vereinigen und zu dem Wärmeaustauscher 7 strömen. Das ist erst möglich, wenn er warm genug ist, um einen angemessenen Temperaturunterschied zum Hauptstrom zu erreichen.
  • Der Behälter Io sorgt dafür, daß stets eine angemessene Menge von in dem Auspuffwärmeaustauscher I3 erwärmtem Wasser verfügbar ist. Weiterhin werden alle Temperaturschwankungen des Wassers, das aus dem Kühlsystem des Motors I in das Nebenstromsystem eintritt, von der relativ großen Wassermenge im Behälter Io ausgeglichen. Dadurch -bleibt also die Temperatur des in den Mantel r3 fließenden Wassers ziemlich gleich.
  • Um sicherzustellen, daß nicht Wasser, das aus dem Nebenstrom in die Leitung 8 eingetreten ist, durch diese Leitung zurück zu dem Kühlsystem des Motors I fließt, ist ein Rückschlagventil 2I in die Leitung 8 eingebaut, und zwar zwischen der Stelle, wo sie die Rückleitung 5 des Kühlsystems des Motors I verläßt, und der Stelle, wo sie mit der Leitung I7 zusammentrifft.
  • Wahlweise kann die Nebenstromabzweigung II auch mit dem Oberteil des Kühlmantels des Motors I oder mit der Hauptleitung 8 verbunden wenden. Der letztere Fall ist in strichpunktierten Linien bei 22 dargestellt.
  • Die Pumpe I9 kann statt in der Rohrleitung I2 auch in der Rohrleitung 15 zwischen dem Mantel 13 und dem Abzweigventil 16 eingebaut werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Heizung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mittels eines oder mehrerer von der Kühlflüssigkeit des Motors durch Thermosiphorrwirkung oder durch eine Pumpe gespeister Wärmetauscher, wobei eine zusätzliche Steigerung der Temperatur der den Wärmetauseher durchfließenden Flüssigkeit durch die Auspuffgase des Motors erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Temperatursteigerung des Flüssigkeitshauptstromes (8, g) zum Wärmeaustauscher (7) Flüssigkeit aus dem Kühlsystem (2, 3, 4, 5) des Motors (i) aus dem Hauptstrom zu dem Wärmetauscher in einen Nebenstrom (i i, 12, 15, 17) abgezogen, am zusätzlichen Heizmittel (13) ein- oder mehrfach erwärmt und dann in den Hauptstrom zu dem Wärmetauscher zurückgeführt wird, und daß in den Rücklauf (15, 17) des -Nebenstroms ein thermostatisch geregeltes Ventil (16) eingeschaltet ist, das den Rücklauf in den Hauptstrom nur bei Erreichung einer vorher bestimmten Temperatur der Nebenstromflüssigkeit freigibt, während es vor Erreichung dieser Temperatur den Rücklauf absperrt und eine Zweigleitung (18) zu einer Stelle (Io) der Nebenleitung freigibt, die die ein- oder mehrmalige Erwärmung der Nebenstromflüssigkeit am zusätzlichen Heizmittel ermöglicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeitsvorratsbehälter (Io), in den der durch die Leitung (II) fließende Nebenstrom einmündet, ehe er von dort zum Auspuffwärmeaustauscher (13) weiterfließt, und in den ferner die von dem Ventil (16) abgehende Zweigleitung (18) einmündet, durch die der Nebenstrom nach Verlassen des Auspuffwärmeaustauschers so lange in den Behälter zurückfließt, als das Ventil wegen nicht ausreichend hoher Temperatur der Nebenstromflüssigkeit deren Ablauf durch die Leitung (17) sperrt. ,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auspuffwärmeaustauscher (13) .aus einem Mantel besteht, der die Auspuffleitung (I4) des Motors (I) umgibt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptstromleitung (8) ein in Strömungsrichtung gesehen vor der Einmündung der Nebenstromleitung (17) liegendes Rückschlagventil (21) angeordnet ist, welches ein Rückfließen des durch Zumischung der Nebenstromflüssigkeit erwärmten Hauptstromes in die Kühlerleitung (5) unterbindet.
DEC9745A 1953-08-11 1954-08-04 Vorrichtung zur Heizung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen Expired DE950047C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB950047X 1953-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950047C true DE950047C (de) 1956-10-04

Family

ID=10767844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9745A Expired DE950047C (de) 1953-08-11 1954-08-04 Vorrichtung zur Heizung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950047C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295740A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-26 Behr GmbH & Co. Kühlmittelkreislauf mit Abgaswärmetauscher
DE102008004133A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Volkswagen Ag Heizvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Heizvorrichtung und mit einer Brennkraftmaschine
DE10047810B4 (de) * 2000-09-27 2016-01-21 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heizungskreislaufes für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047810B4 (de) * 2000-09-27 2016-01-21 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heizungskreislaufes für Kraftfahrzeuge
EP1295740A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-26 Behr GmbH & Co. Kühlmittelkreislauf mit Abgaswärmetauscher
US6792898B2 (en) 2001-09-20 2004-09-21 Behr Gmbh & Co. Foley and lardner
DE102008004133A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Volkswagen Ag Heizvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Heizvorrichtung und mit einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357497B2 (de) Standheizung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE950047C (de) Vorrichtung zur Heizung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2438118B2 (de) Vorrichtung zur Erhitzung der Ansaugluft eines aufgeladenen Dieselmotors bei schwacher Belastung
DE557762C (de) OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren
DE3022795C2 (de)
DE1215330B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Heizen von mit einer Warmfluessigkeitsheizung ausgestatteten Raeumen
DE2235857C3 (de) Heizvorrichtung für das Ansaugsystem einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE1961286A1 (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE593181C (de) Warmwasserheizungs- und -versorgungsanlage mit Vorwaermung des Verbrauchswassers durch umlaufendes Heizwasser der Heizungsanlage in einem Waermeaustauscher
DEC0009745MA (de)
DE674780C (de) Vorrichtung zum schnellen Wiedererwaermen des Schmieroeles in Brennkraftmaschinen
DE492017C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE393959C (de) Regler fuer Kuehler von Verbrennungsmotoren
DE427694C (de) Einrichtung zur Abwaermeverwertung von Brennkraftmaschinen fuer Heizzwecke
DE381232C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen
DE2144501A1 (de) Selbsttaetige raumtemperaturregelung von armwasserumlaufheizungsanlagen in fahrzeugen mit verbrennungsmotoren, vorzugsweise schienenfahrzeugen
AT244546B (de) Warmwasserbereiter
DE899133C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene thermische Anlage, z. B. Dieselmotoranlage
DE586069C (de) Speisewasserspeicheranlage fuer Lokomotiven
DE689043C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Entleeren eines an den Kuehlwasserkreislauf einer Brennkraftmaschine angeschlossenen Waermeaustauschers
DE876511C (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge mit Gaserzeuger
DE582336C (de) Einrichtung zum Vorwaermen und Reinigen von Speisewasser fuer Lokomotivkessel
DE1626571A1 (de) Im Kuehlwasser- und OElkreislauf eingebaute Waermespeicher,insbesondere fuer Kraftwagen-Verbrennungsmotoren
DE511635C (de) Einrichtung zum Vorwaermen und Speichern von Kesselspeisewasser